International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
12 registered (Biketourglobal, Bernie, Tomoli, Gina, DenkDirNix, 6 invisible), 736 Guests and 829 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98599 Topics
1550676 Posts

During the last 12 months 2169 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 70
BaB 53
Lionne 43
iassu 42
Juergen 40
Page 1 of 2  1 2 >
Topic Options
#386837 - 11/15/07 09:34 PM Winter - Klamottenerfahrungen hochtranspiriernder
Durness
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 754
angesprochen sind Leute denen im Sommer, wenn sie Gas geben, so richtig schön die Brühe läuft und nicht diejenigen denen da mal ein Tröpfchen fällt

Zu mir
Wenn ich im Somer gut dabei bin läuft schon die Brühe

Zum Winter
Ich habe Funktionswäsche, softshell Jacke usw.
Ich kann bei diesem Wetter (0-5°) eine Stunde fahren,

dann wird
- das nasse Funktionsunterhemd (pro zero, craft) langsam kalt
- die innen feuchte Hose ( habe eine Norcap von Gonso mit Fu.U) langsam kalt
- die Füße ( mit x-mm Neopren ) feucht und kalt
- Haare wedren nasser und kälter, FU Mutze von Löfler
- Hände habe ich Null Porbs

Kurzum entweder komplett umziehen oder zeit nach hause zu kommen

Heute sprach ich mit einem Kollegen
Er erzählte mir was von Zwiebelprinziep &&&
Als ich mal genauer nachfragte, wie es feuchtigkeitsmäsig so nach 1 h bei ihm ist sagte er , im wesentlichen trocken, nur hier und da so ein Minifleck

Ich habe den Eindruck
Wenn jemand nicht schwitzt ist der ganze Kleiderkram easy zu handhaben


Wenn man viel schwitzt so wie ich, wird’s schwierig, sind touren über Stunden im Winter trotz bester Ausrüstung nicht drin.

Sicher es gibt in den Preodukten ordentliche unterschiede. So geht bei mir das pro zero mit abstand am besten.
Aber es wird nix so dass ich 2-3 Stunden fahren könnte und trocken und warm bliebe.
Auchg durch weniger anziehen erreichte ich nur den Punkt an dem ich gefroren habe

Ohne Berücksichtigung der Scheißintensität redet man wunderbar aneinander vorbei, da bin ich sicher

Mich würde interessiern ob andere die ordentlich schwitzen die gleichen Erfahrungen machen wie ich oder andere. Wenn ja welche?
Freue mich drauf

So frage ich mich z.B arbeiten manche ganz ohne Softshell o.ä. und wenn ja mit welchen Produkten bzw Materialien.
Ws ist winddicht genug und lässt mehr Feuchte durch als Shoftshell

Hg
Durness

Edited by Durness (11/15/07 09:35 PM)
Top   Email Print
#386841 - 11/15/07 09:46 PM Re: Winter - Klamottenerfahrungen hochtranspiriern [Re: Durness]
ulli82
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,727
Hallo Durness

Dann fühl ich mich mal angesprochen grins

Kann dein Problem gut nachvollziehen. Aber mit dem Zwiebelprinzip komme ich ganz gut zurecht, da kann ich dann auch mal länger wie 2h unterwegs sein ohne zu frieren.

Ich machs immer so:
-Funktionsunterhemd
-langarmiges Funktionsshirt (fast so dünn wie das Unterhemd, genauso Atmungsaktiv)
-Fleecejacke (z.Zt. nur Microfleece, wenn noch kälter dann 200er)
-Regenjacke

Die Regenjacke deshalb, da sie fast winddicht ist und nicht gefüttert - im Gegensatz zu meiner Softshell.

An leichten Anstiegen wird dann die Regenjacke geöffnet. An steilen wird auch noch die Fleecejacke geöffnet. Und wenns extrem steil wird, halte ich an und zieh die Fleecjacke aus und packe sie in eine Tasche.

Funktioniert so eigentlich ganz gut.

Grüße

Matthias
Lieber Gruss, Matthias
Top   Email Print
#386843 - 11/15/07 09:51 PM Re: Winter - Klamottenerfahrungen hochtranspiriern [Re: Durness]
Claudius
Unregistered
Schwitz ja schon beim geringsten Bewegen. Also fühl ich mich auch mal angesprochen.
Ich radel zurzeit so: Simples T-Shirt was eh klatschnass wird und dadrüber 2 Fleece-pullis. Irgendwas billiges. Darüber ne dünne Regenjacke gegen den Wind. Die liegt aber nicht eng an beim normalen Radeln - nur bergrunter. Bergauf ist die ruckzug auf und kühlt halbwegs. Am Kopf ist es nen bisschen schwieriger. Da hab ich erst ein Buff auf und dann ein Filzhut (ganz praktisch bei Schnee). Das hält warm und ich bin nicht ganz so durchgenässt. Aber das Allheilmittel such ich auch noch.
Meiner minderen Meinung nach gibts sowas nicht, da wir einfach ZU nass sind. Das Wundermaterial ala Gore denkt doch bei uns der Regen kommt von innen zwinker

Claudius
Top   Email Print
#386849 - 11/15/07 10:04 PM Re: Winter - Klamottenerfahrungen hochtranspiriern [Re: Durness]
der Radlerprinz
Member
Offline Offline
Posts: 95
Ich weiß nicht, ob sich das Problem überhaupt ganz lösen lässt. Im Prinzip kommt es auf eine Balance an. Man muss sich m. E. so anziehen, dass man in den ersten 10/15 Minuten – bis die „Betriebstemperatur“ erreicht ist – etwas friert. Dann geht es für 30/40 Minuten ganz gut. Nach anderthalb Stunden Fahrt ist es bei diesem Wetter, ganz egal, was man anzieht, eben doch vorbei. Dann „ölt“ man. Ich denke, dass ist im Großen und Ganzen unabhängig von den verwendeten Materialien. – Die einzige Empfehlung, die ich geben könnte: Man sollte nicht möglichst dicke Klamotten anziehen, Zwiebel-Prinzip läuft m. E. auf das Gleiche hinaus, es nutzt nur etwas, wenn man sich irgendwann auch „schält“. Mein Tipp wäre vor allem auf Winddichtigkeit achten (Eine dünne Goretex-Jacke außen ist kein Fehler) und darunter etwas relativ Dünnes anziehen. Denn der Wind steigert das Kälteempfinden enorm.

Hab das alles übrigens gerade am eigenen Leib ausprobiert. Anderthalb Stunden von der Arbeit durch die Nacht geradelt wg. Bahnstreik.
schöne Grüße
Michael
Die Wahrheit liegt in der Nuance.
Top   Email Print
#386857 - 11/15/07 11:15 PM Re: Winter - Klamottenerfahrungen hochtranspiriern [Re: der Radlerprinz]
malte 68
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,331
Moin

fühle mich zwar vom schwitzen nicht angesprochen, kenne das problem aber andersgelagert auch. bin neurodermitiker und kann, wenn die haut wund ist mal garnicht auf schwitzen (salz brennt auf der wunden haut).
mein ansatz: fahre nur mit winddichter weste, so daß die arme den körper kühlen können, während der torso warm bleibt. drunter habe ich zwiebelig funktionskram, den temperaturen angepaßt.
klappt für mich super, vllt aber auch, weil ich in den beugen am häufigsten hautprobleme habe.

gruß malte
Top   Email Print
#386862 - 11/15/07 11:33 PM Re: Winter - Klamottenerfahrungen hochtranspiriern [Re: Durness]
buche
Member
Offline Offline
Posts: 1,904
Hi Durness,

bei mir funktioniert gut, sehr viele Lagen Funktionswäsche zu tragen. Ich gehe derzeit mit zwei Funktions-Unterhemden, einem kurzärmeligen Shirt, einem langärmligen und einer Softshell-Jacke auf Tour (manchmal gegen den Wind zusätzlich noch eine Zeitung vor der Brust). Damit funktioniert der Schweiß-Transport recht gut. Über mehrere Stunden bin ich schön warm. Der Schweiß wandert dabei von innen nach aussen, d.h., die Unterhemden sind schön warm und fast trocken, während der Schweiß dann irgendwo am Rücken in der Softshell-Jacke hängenbleibt, weil es da am kältesten ist und der Abtransport stockt.

Erik
Top   Email Print
#386863 - 11/15/07 11:34 PM Re: Winter - Klamottenerfahrungen hochtranspiriern [Re: Durness]
gt-liebhaber
Member
Offline Offline
Posts: 325
Kenne ich auch, nur ich bin bei den jetzigen Temparaturen nach ner halben Stunde zu 50% durch...

Trage obenrum
-Craft Pro Zero Langarm
-Funktionsshirt kurz
-Softshelljacke

Trage untenrum
-Funktionssocken mit langem Schaft
-Funktionsshorts mit Polster
-Lange Funktionsunterhose
-Funktionstrekkinghose
-Winterradschuhe mit hohem Schaft und Neoprenbesatz

Handschuhe Roeckl Langfinger Standard
Unterhelmmütze
Helm

Meinen täglichen Arbeitsweg bewältige ich in etwa 25 Minuten, dann sind schon die Fingergelenke kalt, die Füße auch(wegen dem Wasser, was ständig gegen die Schuhe geht) und das CraftShirt zu 50% feucht und die lange Funktionsunterhose klamm.

Das ist doch eigentlich Zwiebelprinzip, was wir machen, anders gehts doch gar nicht...
Top   Email Print
#386865 - 11/15/07 11:42 PM Re: Winter - Klamottenerfahrungen hochtranspiriern [Re: Durness]
patrick_
Member
Offline Offline
Posts: 106
Am angenehmsten nass zu tragen ist Netzunterwäsche von Brynje, da merkt man die Nässe kaum, sie klebt nicht unangenehm an der Haut und wird nicht so kalt.

Windabweisend und mehr Feuchtigkeit durchlassend als eine Membranjacke ist einfach zu finden. Eine ganz normale Windjacke, die durch dicht gewebten Stoff den Wind abhält und nicht durch Plastikfolie. Kostet auch weniger.

Sehr ähnlich wie die Kombination aus beidem sind Pile+Pertex Jacken, wie es von Rab Carrington (heißt da Vapour Rise) oder Buffalo Systems gibt. Da ist kein Netz drin, sondern ein grobes Fleece, verhält sich aber ähnlich.
Top   Email Print
Off-topic #386868 - 11/16/07 05:32 AM Re: Winter - Klamottenerfahrungen hochtranspiriern [Re: Durness]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,531
In Antwort auf: Durness

Ohne Berücksichtigung der Scheißintensität redet man wunderbar aneinander vorbei, da bin ich sicher


gröööööl
listig

mag sein, aber das ist dann ein anderes thema.

job,
der sich fragt, ob solche Fehler tatsächlich unbeabsichtigt sind.
Top   Email Print
#386875 - 11/16/07 06:46 AM Re: Winter - Klamottenerfahrungen hochtranspiriern [Re: Durness]
fluxomatic
Member
Offline Offline
Posts: 343
In Antwort auf: Durness

So frage ich mich z.B arbeiten manche ganz ohne Softshell o.ä. und wenn ja mit welchen Produkten bzw Materialien.


Hi,

ich gehöre auch zu den vielschwitzern. Meine aktuelle Lösung:

- Kopf: Haare auf 3mm Abschneiden, dann hält da auch keine Nässe mehr. Je nach Wetter Baseballcap, Baseballcap + Buff oder Windstoppermütze. Auf jeden Fall immer! einen Ersatz.

- Oberkörper: War alles mit, bis ich das Ice-Breaker zeugs entdeckt habe. Ich habe nun ein Ice Breaker T-Shirt (dünnste Variante) unter allem. Dazu noch eine 10 Jahre alte JW Blizzard Softshell. nur mit den beiden Sachen ist es bei 4-5 Grad absolut angenehm zu fahren. Das gute an dem Softshell: Unterarm-RV.

- Beine: Immer schwierig: Lange Radfahrhose, Thermofleece (Gore) mit extra Knieschutz und da je nach Wetter dann noch eine Hose drüber (bloß nicht Winddicht!).

- Füsse: Sind sofort Eisklumpen (Liegerad+Click). Tchibo hat aber praktische beheizbare Einlagen. Dazu noch Thermoüberzieher.

Gruß,

H.C.
Top   Email Print
#386882 - 11/16/07 07:19 AM Re: Winter - Klamottenerfahrungen hochtranspiriern [Re: buche]
Valerio
Member
Offline Offline
Posts: 547
In Antwort auf: buche

Ich gehe derzeit mit zwei Funktions-Unterhemden, einem kurzärmeligen Shirt, einem langärmligen und einer Softshell-Jacke auf Tour (manchmal gegen den Wind zusätzlich noch eine Zeitung vor der Brust).


Kleiner Tipp zur Zeitung: Es gibt auch Funktionsshirts (sowohl kurz, als auch langärmlig), die sind vorne am Körper zweilagig, jedoch nicht hinten und auch nicht an den Armen. Die wurden extra für Radfahrer entwickelt.
Top   Email Print
#386884 - 11/16/07 07:39 AM Re: Winter - Klamottenerfahrungen hochtranspiriern [Re: gt-liebhaber]
ulli82
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,727
Zitat:
Das ist doch eigentlich Zwiebelprinzip


Na ja.... Noch nicht so ganz. Am Oberkörper trägst du 3 Lagen. Also quasi die Standardausrüstung. Unter Zwiebelprinzip verstehe ich zumindest ab 4 Lagen aufwärts.

In deinem Bsp. wäre ein Übergang von der recht warmen Softshell zu einer weiteren dünnen Isolationsschicht und einer dünnen, atmungsaktiven und fast winddichten - oder auch ganz winddichten - Schutzschicht ein möglicher Weg in Richtung Zwiebelprinzip.

Zwiebelprinzip heißt aber auch, wie hier bereits jemand schrieb, dass man die Schichten kombiniert. Sprich, dass man nicht die ganze Zeit so unterwegs ist wie man losgefahren ist.

Grüße Matthias
Lieber Gruss, Matthias
Top   Email Print
#386885 - 11/16/07 07:48 AM Re: Winter - Klamottenerfahrungen hochtranspiriern [Re: der Radlerprinz]
ulli82
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,727
Zitat:
Man muss sich m. E. so anziehen, dass man in den ersten 10/15 Minuten – bis die „Betriebstemperatur“ erreicht ist – etwas friert.


Meiner Erfahrung nach ist das nur für kürzere Fahrten - bspw. die tägliche Fahrt zur Uni/Arbeit - empfehlenswert.

Wenn ich aber zu einer längeren Tour starte möchte ich mich von Anfang bis Ende wohlfühlen - und dazu ist es wichtig nicht zu frieren.

Auch hier greift wieder das Zwiebelprinzip. Zum Start trage ich einfach eine zusätzliche Schicht, die ich ausziehe, sobald ich auch nur den kleinsten Anflug von Hitze verspüre. Also noch bevor ich anfange zu schwitzen, denn wenn man erstmal richtig schwitzt ist es zu spät.

Zitat:
Dann geht es für 30/40 Minuten ganz gut. Nach anderthalb Stunden Fahrt ist es bei diesem Wetter, ganz egal, was man anzieht, eben doch vorbei.


Wenn ich frierend starte erreiche ich nach dieser Zeit wieder einen Punkt andem ich friere. Dann bin ich froh, wenn ich noch ne Schicht in ner Tasche habe.

Zitat:
Dann „ölt“ man. Ich denke, dass ist im Großen und Ganzen unabhängig von den verwendeten Materialien.


Auch dies kann man bei richtiger Anwendung des Zwiebelprinzips verhindern. Ich bin auch schon nur mit Schutzschicht und Unterhemd gefahren, wenn die Anstrengung und somit die Transpiration zu extrem wurden.

Du hast Recht, es gibt kein Material was das Schwitzen verhindern kann. Aber die Materialien unterscheiden sich zum Teil sehr stark darin, wie schnell sie den fabrizierten Schweiß in die nächste Schicht ableiten.

Grüße Matthias
Lieber Gruss, Matthias
Top   Email Print
#386891 - 11/16/07 08:03 AM Re: Winter - Klamottenerfahrungen hochtranspiriern [Re: Valerio]
natash
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 7,856
In Antwort auf: Valerio

In Antwort auf: buche

Ich gehe derzeit mit zwei Funktions-Unterhemden, einem kurzärmeligen Shirt, einem langärmligen und einer Softshell-Jacke auf Tour (manchmal gegen den Wind zusätzlich noch eine Zeitung vor der Brust).


Kleiner Tipp zur Zeitung: Es gibt auch Funktionsshirts (sowohl kurz, als auch langärmlig), die sind vorne am Körper zweilagig, jedoch nicht hinten und auch nicht an den Armen. Die wurden extra für Radfahrer entwickelt.

genau. Die fühlen sich an wie eine Zeitung - aus Plastik. Dafür sind sie erheblich teurer....
LG Nat, die nur bei ordentlichen Steigungen schwitzt(davon aber austreichend vor der Haustür hat).
Top   Email Print
#386895 - 11/16/07 09:13 AM Re: Winter - Klamottenerfahrungen hochtranspiriern [Re: Valerio]
Langsamradler
Unregistered
In Antwort auf: Valerio
Es gibt auch Funktionsshirts (sowohl kurz, als auch langärmlig), die sind vorne am Körper zweilagig, jedoch nicht hinten und auch nicht an den Armen.

Und das sind nicht die schlechtesten. Fahre selbst mit einem solchen und bin damit hochzufrieden.
Top   Email Print
#386906 - 11/16/07 09:50 AM Re: Winter - Klamottenerfahrungen hochtranspiriernder [Re: Durness]
Christel
Member
Offline Offline
Posts: 279
Im Winter ist es wichtig, möglichst trocken zu bleiben - was natürlich wesentlich einfacher gesagt ist, als getan. Ich kenne die Regel, daß man nach ca. 10 Minuten anhalten sollte und alles, was einem dann zu warm vorkommt, ausziehen; was natürlich voraussetzt, daß man mehrere kombinierbare Schichten anhat. Das deckt sich mit dem, was andere schon gesagt haben (man kann natürlich auch gleich etwas dünner angezogen losgehen/-fahren).

Ich kenne jetzt deine Softshell nicht, aber vieles, was unter der Bezeichnung läuft, finde ich ziemlich dick - häufig zu dick, als daß man ausreichend Flexibilität für unterschiedliche Wärmeanforderungen hätte. Ideal ist nach meiner Erfahrung (weniger vom Radfahren als von sonstigen winterlichen Aktivitäten) eine gute, möglichst eng am Körper anliegende lange warme Unterwäsche als unterste Schicht und eine stark windabweisende oder -dichte oberste Schicht. Dazwischen kommen dann eine oder zwei dünne Lage zur Isolation - häufig braucht man bei intensiver Bewegung auch gar nichts weiter oder nur eine zusätzliche dünne Zwischenschicht.

Ich persönlich bevorzuge Merino-Unterwäsche, Odlo & Co. finde ich aber auch in Ordnung.

Christine
Top   Email Print
#386912 - 11/16/07 10:04 AM Re: Winter - Klamottenerfahrungen hochtranspiriern [Re: Durness]
ethnowolfi
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 636
Kleiner Tip von einem, der auch zur Schweißerfraktion gehört und der weiß, dass sich andere Menschen gar nicht mal vorstellen können, wie sehr unser eins überhaupt schwitzen kann. Zu all den anderen Vorschlägen, die hier schon vorgetragen wurden und aus denen du dir vielelicht das eine oder andere herauspicken kannst:
Nimm dir einen Pulsmesser mit und fahr nach Puls. Zumindest bei mir ist es so, dass fünf SChläge mehr oder weniger über schwitzen oder nciht schwitzen entscheiden. Das verlangt u. U. Zurückhaltung, aber du kannst dich ja mit dem Stichwort "submaximales Training", oder wie das heißt, entschuldigen. Fahr dann halt auf Ausdauer und nicht auf Spitzenleistung. Wenn du nach zwei, drei Stunden wieder auf dem Heimweg bist, kannst du ja die letzte Stunde reintreten, wie es dir Spaß macht, dann macht das Schwitzen nix mehr, weil du ja anschließend zu Hause bist. Das erfordert natürlich ein bisschen STreckenkenntnis und Erfahrung, wie lange man braucht. ABer ein Vielfahrer wie du kriegt das bestimmt hin. Das mit dem Puls wird nicht gleich beim ersten mal klappen und da diese SChwelle von der jeweiligen Tagesform abhängig ist, wirst du sie immer wieder neu austesten müssen. Das heißt aber auch: Selbst bei einer Steigung unter dieser Pulsschwelle bleiben, weil bereits drei Minuten drüber -- zumindest bei mir -- reichen, dass der Saft läuft.
Viel Glück und Spaß beim Winterradeln, Wolfi
Top   Email Print
#386913 - 11/16/07 10:40 AM Re: Winter - Klamottenerfahrungen hochtranspiriernder [Re: Durness]
Helm
Member
Offline Offline
Posts: 328
Habe auch noch keine Lösung gefunden. Zwiebelprinzip hilft etwas. Solange man gut arbeitet ist es ja nicht schlimm aber bei Abfahrten oder weniger anstrengenden Passagen wird es kalt. Deshalb nehme ich auf längeren Touren immer ein Ersatzhemd mit und wechsel die erste Schicht bei Bedarf. Die Zeit dafür ist das Wohlfühlen wert. Das nasse Hemd befestige ich so, dass es während der Fahrt trocknen kann. An den Beinen trage ich eine normale windabweisende Wanderhose. Die sitzt nicht so eng und ist daher ausreichend belüftet. Erst ab -5°C brauche ich eine lange Fließunterhose.

Hatte vor einigen Jahren mal eine extrem warme Jacke, die ich nach dem Aufstieg über die anderen Sachen gezogen habe. Die hielt trotz innerer Nässe warm, füllte aber auch einen ganzen Ortlieb Frontroller.

Friere übrigens auch im Sommer in feuchter Wäsche!
Gruß
Helmut
Top   Email Print
#387000 - 11/16/07 04:50 PM Re: Winter - Klamottenerfahrungen hochtranspiriern [Re: Durness]
gerold
Member
Offline Offline
Posts: 2,436
Auf längeren Ausfahrten (+ 2 Stunden) nehme ich mir einfach ein 2. Funktionsunterhemd + Stirnband + manchmal auch Handschuhe mit und wechsel (wenn es sein muss im Wald) nach ca. 1 Stunde.

Bei mir ist es so, dass ich in der ersten Stunde bzw. am ersten Berg stark schwitze, nachher ist es nicht mehr so schlimm (auch wenn weitere Anstiege folgen). Auch wenn die weiteren Schichten feucht sind - ein trockenes Unterhemd und Stirmband ist sehr angenehm und die paar Sekunden in der Kälte sind auszuhalten.

Meine Winterhemden sind von Löffler - recht dick, angenehm zu tragen aber stinken ziemlich (aber Katzen sind von dem Geruch begeistert....).

Dank den Winterradschuhen ist mir Kälte in den Füßen de facto unbekannt - wenn es ganz kalt ist (unter - 5) dann kommen halt noch Neopren-Überschuhe dazu.

Ich hab im Winter immer einen Mini-Rucksack für die Ersatzsachen mit, den spüre ich kaum.

Gute Fahrt wünscht Gerold
Top   Email Print
#387003 - 11/16/07 05:04 PM Re: Winter - Klamottenerfahrungen hochtranspiriern [Re: gerold]
Valerio
Member
Offline Offline
Posts: 547
In Antwort auf: gerold

Auf längeren Ausfahrten (+ 2 Stunden) nehme ich mir einfach ein 2. Funktionsunterhemd + Stirnband + manchmal auch Handschuhe mit und wechsel (wenn es sein muss im Wald) nach ca. 1 Stunde.



Auweia, das kann im tiefsten Winter aber ganz schön kalt werden. Da muss man schnell sein.

In Antwort auf: gerold


Meine Winterhemden sind von Löffler - recht dick, angenehm zu tragen aber stinken ziemlich (aber Katzen sind von dem Geruch begeistert....).



Ach, du bist das, dem die vielen Katzen immer nachlaufen... ich dachte, dieser Katzenradler vom Hameln hat Whiskas in den Taschen oder so.

lach

Scherz beiseite: Dieses Phänomen gibt es öfters, dass Funktionswäsche einen Hang zur Stinkigkeit hat. In Test von Funktionswäsche in Fachzeitschriften ist der Geruchsfaktor mittlerweile sogar ein Kriterium geworden.
Top   Email Print
#387010 - 11/16/07 05:52 PM Re: Winter - Klamottenerfahrungen hochtranspiriernder [Re: Durness]
Hobo61
Unregistered
hallo Durness,

jau! Da fühl ich mich auch angesprochen. Ich hab aktuell nicht alle Beiträge hier mitgelesen, hab aber hier viel Erfahrung:

Du mußt durch Experimentieren unbedingt selbst zu einer eigenen Meinung kommen und dabei mindestens folgende Tatsachen+Tips berücksichtigen:

1. Du kommst nicht umhin, Deinen Fahrstil der Witterung anzupassen - umgekehrt wirds nicht funktionieren
2. Auf der blanken Haut dürfen keine Textilien liegen, die im nassen Zustand auf der Haut kleben, also keinesfalls ein Baumwoll T-Shirt - lieber luftgefüllte Fasern: evtl. ein Fleece-Shirt
3. Unbedingt eine wärmende Wollmütze aufsetzen, noch bevor Du auskühlst
4. Es darf kein Fahrtwind durch die Rumpfbekleidung, also Windstopper
5. evtl. gibts Thermosflaschen zum Radfahren, da sollte dann heißer Tee oder Suppe drin sein
6. wenn Du Bergabstrecken einplanst, dann denk über sowas wie einen Nierengurt nach
7. sorge dafür, daß Du relativ gleich bei Deiner Heimkehr etwas heißes zum Trinken oder Essen auf dem Tisch hast

Schwitzen kann und soll man nicht aufhalten.
Hoffe, ich konnte etwas helfen.

Grüße,
Hobo61
Top   Email Print
#387035 - 11/16/07 07:46 PM Re: Winter - Klamottenerfahrungen hochtranspiriern [Re: Valerio]
gerold
Member
Offline Offline
Posts: 2,436
In Antwort auf: Valerio

Scherz beiseite: Dieses Phänomen gibt es öfters, dass Funktionswäsche einen Hang zur Stinkigkeit hat. In Test von Funktionswäsche in Fachzeitschriften ist der Geruchsfaktor mittlerweile sogar ein Kriterium geworden.


Allerdings riechen die Löffler-Unterhemden neuerer Generation weniger (sind aber auch etwas dünner und weniger warm) - die alte Tanstex-Schiunterwäsche stinkt am schlimmsten. Aber ich werde jetzt den Tip mit dem Tropfen Teebaumöl in die Waschmaschine aufgreifen - dann müssen sich die Katzen etwas anderes suchen...

Gruß Gerold
Top   Email Print
#387048 - 11/16/07 09:12 PM Re: Winter - Klamottenerfahrungen hochtranspiriern [Re: gerold]
Durness
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 754
vielen Dank für eure Berichte und Tips.

sie zeigen mir aber auch dass ich nicht alleine bin und das ist sehr angenehm.

Ich kam auf die Frage, weil ich probiere und probiere und andere dann schreiben dass sie tagelang durch Finnland bei -10 fahren und nachts zelten??? Und ich hier son Gedöns habe

Nun was bei mir so an kam

Zwiebel
Mit den Zwiebelschichten werde ich mich etwas intensiver probieren
Bislang hatte ich da ab 10° Funktionshemd, recht dickes Flies und Softshelljacke. Das sind wohl zu wenig Schichten

Dem Tipp mit 2 Funktionsunterhemden werde ich mal nachgehen.
Bzgl Funktionshemnden habe ich einiges probiert und komme mit dem Por Craft mit abstand am Besten klar.



Zu Netzthemd

Früher gab´s von Craft ein Netzhemd zum Funktionshemd.
Heute gibt´s das leider nicht mehr
Wo gibts heute welche?

Funkt.- Hemnd vorn 2 lagig
wie heißt das?

Schuhe
Gerold welche Winterschuhe hast du?


Umziehen.
Ja das mache ich heute so. Nach 1 h Wechsel , nach 2 h Ankunft.


Hg
Durness

Edited by Durness (11/16/07 09:15 PM)
Top   Email Print
#387052 - 11/16/07 09:29 PM Re: Winter - Klamottenerfahrungen hochtranspiriern [Re: ]
joerg721
Member
Offline Offline
Posts: 485
In Antwort auf: Hobo61

Du kommst nicht umhin, Deinen Fahrstil der Witterung anzupassen - umgekehrt wirds nicht funktionieren

Das würde ich auch auf jeden Fall sagen, auch deine anderen Hinweise finde ich alle richtig.
All die (sicher sinnvollen!) Klamottentipps sind gut, aber wichtig ist mMn auch, sich im Winter einfach ein bisschen zurückzunehmen.
Ich schwitze auch ziemlich stark. Wenn ich im Teutoburger Wald unterwegs bin, dann habe ich ein ständiges Auf und ab, also erst den Berg hoch ächzen und dann die rasante Abfahrt, außerdem meistens auch noch einen Teil Stadtverkehr mit dem Wechsel zwischen zügigem Fahren und Ampelstopps etc.
Ich habe dann alle paar Minuten das Gefühl, ich müsste mich umziehen, entweder weil mir zu warm oder weil mir zu kalt ist. Das ist einfach durch das Terrain bedingt, jedenfalls habe ich noch keine optimale Klamottenkombination dafür gefunden. Ich kann das Problem aber minimieren, wenn ich die Belastung senke und dadurch schlicht weniger schwitze. Das heißt für mich auch, im Winter steile Anstiege so gut es geht zu meiden.
Das erfordert natürlich eine etwas diszipliniertere Fahrweise, ich gebe zu das fällt mir schwer. grins
Top   Email Print
#387085 - 11/16/07 11:17 PM Re: Winter - Klamottenerfahrungen hochtranspiriernder [Re: Durness]
Shimpagnolo
Member
Offline Offline
Posts: 27
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Unterhemden aus naturbelassener Schafwolle mit ca 30% Seidenanteil gemacht.
Vorteile:
+ kann Feuchtigkeit aufnehmen
+ wärmt auch in nassem Zustand
+ stinkt nicht (daher auch für Mehrtagestouren geeignet bei denen man nicht waschen kann)

Nachteile:
- kann je nach persönlichem Empfinden auf der Haut kratzen (vor allem bei 100% Wolle)
- nicht ganz so robust wie Chemiefasern

Richtige Pflege ist wichtig:
Nur ganz, ganz selten von Hand waschen, nach der Ausfahrt nur an der frischen Lust auslüften lassen - das reicht vollständig!

Gruss
Joachim
Top   Email Print
#387090 - 11/17/07 05:27 AM Re: Winter - Klamottenerfahrungen hochtranspiriern [Re: Durness]
gerold
Member
Offline Offline
Posts: 2,436
In Antwort auf: Durness


Schuhe
Gerold welche Winterschuhe hast du?


Am RR Northwave Polar, am MTB den Shimano das Vorgängermodell vom SH MW-02 ("Allwetterschuh") - bin mit beiden sehr zufrieden, habe allerdings die serienmäßigen Einlegesohlen gegen dickere mit dünner Alu-Schicht unten eingetauscht.

Gegen Nässe/Kälte am Unterleibsbereich/Hintern hilft eine kurze Regenhose (meine ist von Vaude, gibts aber auch von Löffler) über die lange Hose gezogen - damit wirst du zwar keinen Stylingpreis gewinnen, aber vielen Leuten begegne ich auf meinen Wintertouren nicht.

Was das Umziehen unterwegs betrifft - das ist in einer Minute erledigt, wobei mir das Rad als Kleiderständer dient, hört sich schlimmer an, als es in der Praxis ist. Um dich daran zu gewöhnen, kannst du ja bei den ersten Ausfahrten Buswartehäuser, Tankstellen, Hütten etc. aufsuchen - aber die paar Sekunden mit nacktem Oberkörper hält man schon aus (zumindest als sporadischer Sauna-Gänger). Die Abfahrt mit trockenem Leibchen entschädigt für ev. erlittene Kälteschocks...

Wenn es wirklich sehr kalt ist, nimm auch ein 2. Stirnband (oder Mütze) und Ersatzhandschuhe mit. Entsprechende Bodenverhältnisse vorausgesetzt unterscheiden sich meine Wienerwald-MTB-Wintertouren was HM betrifft nicht wesentlich von meinen Sommerrunden.

Viel Spass im Schnee wünscht Gerold (dieses Wochenende aber auch Langlaufski unterwegs....)
Top   Email Print
#387135 - 11/17/07 10:41 AM Re: Winter - Klamottenerfahrungen hochtranspiriern [Re: ethnowolfi]
macrusher
Member
Offline Offline
Posts: 3,250
In Antwort auf: ethnowolfi

Nimm dir einen Pulsmesser mit und fahr nach Puls. Zumindest bei mir ist es so, dass fünf SChläge mehr oder weniger über schwitzen oder nciht schwitzen entscheiden. Das verlangt u. U. Zurückhaltung, aber du kannst dich ja mit dem Stichwort "submaximales Training", oder wie das heißt, entschuldigen.


Super Tipp!!!
Ich hatte mal vor einiger Zeit ein aehliches Thema gepostet, worauf ein Hollaender meinte, dass ich irgendwas falsch machen wuerde, wenn ich mich beim Paesse fahren nassschwitzte... Muss wohl an den hollaendischen Paessen liegen mit denen ich keine Erfahrung habe/hatte. Aber im Ernst: Das Ganze funktioniert doch nur in der Ebene. Wenn's mal ueber laengere Zeit ordentlich den Berg hoch geht ist halt Schluss. Da kannst dann nur noch alle 50m anhalten und warten bis der Puls wieder abgefallen ist. Dummerweise hast du ab nem bestimmten Punkt dann die Wahl ob du lieber schwitzt oder lieber andere unangenehme Begleiterscheinungen des Bergradelns in Kauf nehmen willst, z.B. das "Brennen" beim Anfahren...
Gruß,
Andreas
Top   Email Print
#387142 - 11/17/07 11:36 AM Re: Winter - Klamottenerfahrungen hochtranspiriern [Re: Durness]
chef
Member
Offline Offline
Posts: 66
hallo,

weil es nur einmal kurz angesprochen wurde, hier noch mal kurz meine variante.

bei den von dir angegeben 5°C trage ich eine trägerhose von gonso und das N2S phantom plus von gore. am hals noch ein buff damit der wind nicht reinzieht, ein zweites buff am kopf mit einem winddichtem stirnband und das wars. das kostet beim losfahren immer kurz überwindung, das es sich schon ziemlich kühl anfühlt, aber nach 5 min bin schön warm und nach 15min kann ich sogar anfangen das trikot zu öffnen falls es zu warm wird und/oder bergauf geht.
der vorteil ist, sobald ich das trikot nur 5cm öffne, strömt schon genug kühle luft ein und das buff hält gleichzeitig den hals warm.
fahre nun schon über 4 jahre so und bin bisher von erkältungen verschont geblieben.

mit einem weiteren fleecepulli und einem dicken softshell wie von dir beschrieben, würde ich mich auch totschwitzen und käme wahrscheinlich keine 5 km ohne hitzekollaps.

da das aber wie alles hier sehr subjektiv ist, soll das nur als anregung dienen es mal zu probieren. wie gesagt, es kostet etwas überwindung so leicht bekleidet in die kälte zu fahren, aber man hat eh immer noch eine jacke als reserve dabei.

viel spaß beim ausprobieren

christian
Top   Email Print
#387145 - 11/17/07 11:46 AM Re: Winter - Klamottenerfahrungen hochtranspiriern [Re: Durness]
Deul
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 8,918
Wennich das so sehe bst du zu dick angezogen.

Ich trag folgendes:

12 - 8 Grad
Funktionsunterhemd, Fleecejacke
Dünne ärmellose Sommerweste (Gore).
Regenhose

8-0 Grad
Funktionsunterhemd, Fleecejacke
Ärmellose Winterweste (Gore).
Gonso Winterhose
Ab 5 Grad Neoprenüberschuhe

Unter dem Helm einen Buff bis ca 5 grad, dann ne Gore Unterziehmütze.

Bei starkem Wind die Regenjacke drüber, dann die Witerweste ab 5 grad sonst die Sommerweste.

Unter Null Grad
Funktionsunterhemd, Fleecejacke
Winterjacke (Gore).
Gonso Winterhose evtl noch ne Regenhose drüber wenn es unter - 5 Grad ist
Neoprenüberschuhe

Gruss
Detlef
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Top   Email Print
#387267 - 11/17/07 08:31 PM Re: Winter - Klamottenerfahrungen hochtranspiriern [Re: Durness]
wusele
Member
Offline Offline
Posts: 203
Hallo,

ich habe mir im Winter einen anderen Fahrstil angewöhnt - es klappt zwar meistens aber nicht immer :-)
Ich fahre langsamer, die vielen Schichten des Zwiebelprinzips hemmen ja auch ein wenig die Bewegungsfreudigkeit. Man muss auch mehr auf den Weg- oder Straßenzustand achten ( Eis und Schnee), auch das verlangsamt die Fahrt. Wenn es mir gelingt nicht all zu viel zu schwitzen halte ich es dann bei 0°C schon mal 3- 4 Stunden aus. Eine Thermosflasche mit warmen Tee dabei zu haben ist dann sehr angenehm.

Grüße Gudrun
Top   Email Print
Page 1 of 2  1 2 >

www.bikefreaks.de