International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
7 registered (Gravelbiker_Berlin, Gluteus Maximus, sebo, Uli S., 3 invisible), 3317 Guests and 929 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29748 Members
99136 Topics
1558472 Posts

During the last 12 months 2051 members have been active.The most activity so far was at 11.08.25 05:29 with 10238 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Sickgirl 46
Velo 68 43
Lionne 42
Holger 32
Keine Ahnung 31
Topic Options
#359456 - 08/08/07 10:23 AM Nabendynamo N30 oder N71 ?
MarkusHH
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,150
Moin zusammen,

ich möchte eines meiner Räder mit einem Shimano Stromerzeuger ausrüsten (kein SON wie an den anderen, weil dieses Rad auch mal in der Stadt herumsteht). Ich dachte an ein feriges Laufrad/-satz von Rose.

Frage: sollte ich den N71 ("XT-Niveau") oder den ca. 25 Euro billigeren N30 wählen? Wichtig wäre mir Leichtlauf (auch abgeschaltet) und Resistenz gegen Schmutz/Wasser. Fallen die Shimanos gegen den SON (völlig problemlos) sehr deutlich ab? Wer hat beide Modelle schon erfahren?

Gruß aus Hamburg
Markus
Top   Email Print
#359458 - 08/08/07 10:39 AM Re: Nabendynamo N30 oder N71 ? [Re: MarkusHH]
Ziegenpeter
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 372
Hallo Markus,

in der Wiki sind zwei Artikel zum Wirkungsgrad verlinkt, kennst Du die schon? Dort hört es sich jedenfalls nicht so an, als gäbe es deutliche Unterschiede (sowohl zwischen den beiden als auch zum SON).
Bezüglich der Anfälligkeit hat glaube ich vor einiger Zeit hier mal jemand über Lager-/Wartungsprobleme beim N30 geschrieben, ich finde es aber gerade nicht - vielleicht meldet er oder sie sich ja noch.

Grüße

Bastian
Top   Email Print
#359461 - 08/08/07 10:45 AM Re: Nabendynamo N30 oder N71 ? [Re: Ziegenpeter]
MarkusHH
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,150
In Antwort auf: Ziegenpeter

Hallo Markus,

in der Wiki sind zwei Artikel zum Wirkungsgrad verlinkt, kennst Du die schon?


Nein - noch nicht. Danke für den Hinweis!

Gruß aus HH
Markus
Top   Email Print
#359489 - 08/08/07 12:13 PM Re: Nabendynamo N30 oder N71 ? [Re: MarkusHH]
Ozzy
Member
Offline Offline
Posts: 1,350
Hi Markus,

ich habe 2,5 Jahre den N30 gefahren, dann isser verreckt und ich habe zum N71 von Rose gewechselt.

Unterschiede im Rollwiderstand etc. merke ich keine , aber der N71 sollte wegen besserer Schleifdichtung doch länger halten. Und das war für mich entscheidend, kostet bei Rose nur 15 Euro mehr, also warum den billigen nehmen?

Gruß

Ralf
Top   Email Print
#359547 - 08/08/07 03:25 PM Re: Nabendynamo N30 oder N71 ? [Re: MarkusHH]
stax
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,840
Kannst auch mal bei hier vorbeischauen. Da gibts eine shimanografik zum Rollwiderstand ohne Last.
Top   Email Print
#359556 - 08/08/07 03:49 PM Re: Nabendynamo N30 oder N71 ? [Re: Ozzy]
-Tom-
Member
Offline Offline
Posts: 169
In Antwort auf: RalfK

Hi Markus,

ich habe 2,5 Jahre den N30 gefahren, dann isser verreckt und ich habe zum N71 von Rose gewechselt.


Bist Du Dir da sicher? Soweit ich weiß, gibt es den N30 gerade einmal seit 2 Jahren. Der Vorgänger NX30 und seine Derivate fiel in der Tat durch gelegentliche Lagerprobleme auf. Vom N30 ist mir bisher nichts dergleichen zu Ohren gekommen. Allerdings gab es den N30 lange nicht mit Hohlachse, wodurch er für viele uninteressant wurde.

Gruß, Tom
Top   Email Print
#359576 - 08/08/07 04:51 PM Re: Nabendynamo N30 oder N71 ? [Re: MarkusHH]
veloschaum
Member
Offline Offline
Posts: 74
Hallo Markus, ich suche auch ein Vorderrad 26 " mit N71 (Reiserad, am besten 36 Speichen...). Kannst Du mir sagen was und wo Du kaufst? Oder KLönnt Ihr anderen eine Empfehlung geben? Ich habe als Felge bisher Exal SP 19. Bin eigendlich zufrieden.

Viele Grüße Ivo
Top   Email Print
#359608 - 08/08/07 06:39 PM Re: Nabendynamo N30 oder N71 ? [Re: -Tom-]
manfredf
Member
Offline Offline
Posts: 2,293
Der alte HB-NX30 hat einen spürbar größeren Rollwiderstand als der DH-N71.
Top   Email Print
#359613 - 08/08/07 06:52 PM Re: Nabendynamo N30 oder N71 ? [Re: MarkusHH]
HeinzH.
Member
Offline Offline
Posts: 11,054
Moin Markus,
wenn schon keinen SON, so würde ich nicht einen der Nabendynamos von Shimano wählen, sondern den industriegelagerten Nova Tec (es gibt ihn mit Voll- und Hohlachse) oder, wenn es etwas mehr Wirkungsgrad bei höherem Gewicht sein darf, den ebenfalls mit Industrielagern ausgestatteten SRAM i-Light Nabendynamo (z.Z. leider nur mit Vollachse).
Der Nova Tec kostet hier mit Hohlachse € 33,90, der SRAM i-Light kostet € 41,90 .
Ich habe schon etliche Laufräder vom Laufradshop (er sitzt in 37186 Moringen-Fredelsloh irgendwo in der Lüneburger Heide) bezogen, bzw. eingesendete Naben einspeichen lassen und bin mit dem Preis-Leistungs-Qualitätsverhältnis sehr zufrieden.
Gruß aus HH-Langenhorn,
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...

Edited by HeinzH. (08/08/07 06:58 PM)
Top   Email Print
Off-topic #359625 - 08/08/07 07:34 PM Re: Nabendynamo N30 oder N71 ? [Re: HeinzH.]
Spargel
Member
Offline Offline
Posts: 5,093
Hey, Heinz, für Werbung für Industrielager ist der Falk zuständig!

Christian grins
Top   Email Print
#359628 - 08/08/07 07:36 PM Re: Nabendynamo N30 oder N71 ? [Re: HeinzH.]
olafs-traveltip
Member
Offline Offline
Posts: 2,917
Vom i-Light sollen in kürze weitere Varianten auf den Markt kommen.
U.a. auch eine leichtere!
Top   Email Print
Off-topic #359632 - 08/08/07 08:10 PM Re: Nabendynamo N30 oder N71 ? [Re: Spargel]
HeinzH.
Member
Offline Offline
Posts: 11,054
In Antwort auf: Spargel

Hey, Heinz, für Werbung für Industrielager ist der Falk zuständig!

Christian grins


Aber ich habe diesbezüglich viel ältere Rechte, Christian! Einfach mal in meinen bisherigen 2953 Beiträgern suchen..... grins
Bis später oder so,
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...
Top   Email Print
#359657 - 08/09/07 06:05 AM Industrielager? [Re: HeinzH.]
StefanTu
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,100
Servus,
wohl eigentlich OffTopic:

Kann mir bitte jemand erklären, was man unter Industrielagern versteht, bzw. worin der Unterschied zur bei Shimano verwendeten Lagerung (wie schaut die aus besteht)?
Um zu viele Basics zu vermeiden: Ich bin Maschinenbauer und kenne mich im Wälzlagerbereich eigentlich ganz gut aus (denke ich zumindest). Ich kenne eigentlich auch alle (die meisten) Lagerbauformen, aber die Bezeichnung "Industrielager" ist mir bisher noch nicht untergekommen.
Danke!


Ciao,
Stefan
Top   Email Print
Off-topic #359659 - 08/09/07 06:23 AM Re: Industrielager? [Re: StefanTu]
Khani
Member
Offline Offline
Posts: 722
Hallo,

11. Gebot: Du sollst nicht nach Lagern fragen!

Nur kurz: Industrielager bezeichnet ein Rillenkugellager, Shimano verwendet Konuslager.
Frage nicht, welches besser ist, denn das habe wir hier schon ohne Ergebnis durchexerziert. zwinker

MfG, Daniel.
Top   Email Print
Off-topic #359661 - 08/09/07 06:28 AM Re: Industrielager? [Re: StefanTu]
thomas-b
Member
Offline Offline
Posts: 5,970
Hallo Stefan,

mit "Industrielager" sind hier im allgemeinen Rillenkugellager, die als Einheit aus Innerem- , Äußeremlagerring, Kugeln und Dichtung bestehen, wie Du sie zu hauf z.B. im FAG Katalog findest. Häufig wird bei ihrer Verwendung in Fahrradnaben des axiale Freiheitsgrad nicht nach den Regeln der Kunst definiert. Die Alternative, die Shimano verwendet, sind klassische einstellbare Konuslager. Ob man diese bei einen Nabendynamo auch gut und präzise einstellen kann muss jeder selbst beurteilen, ich halte es für nicht einfach (Stichwort Polfühligkeit), habe es aber auch noch nicht versucht.

Gruß
Thomas
Top   Email Print
Off-topic #359662 - 08/09/07 06:30 AM Re: Industrielager? [Re: StefanTu]
HeinzH.
Member
Offline Offline
Posts: 11,054
In Antwort auf: StefanTu

Servus,
wohl eigentlich OffTopic:

Kann mir bitte jemand erklären, was man unter Industrielagern versteht, bzw. worin der Unterschied zur bei Shimano verwendeten Lagerung (wie schaut die aus besteht)?
Um zu viele Basics zu vermeiden: Ich bin Maschinenbauer und kenne mich im Wälzlagerbereich eigentlich ganz gut aus (denke ich zumindest). Ich kenne eigentlich auch alle (die meisten) Lagerbauformen, aber die Bezeichnung "Industrielager" ist mir bisher noch nicht untergekommen.
Danke!
Ciao,
Stefan



Moin Stefan,
mit dem Begriff "Industrielager" werden in der Fahrradszene ganz normale genormte Rillenkugellager bezeichnet im Gegensatz zu Konuslagern.
Shimano verwendet Konuslager, wogegen grundsätzlich nichts zu sagen ist. Das Ein- bzw. Nachstellen von Konuslagern ist, so man kein Grobmotoriker ist, kein Problem.*
Speziell am Nabendynamo aber haben manche ein Problem mit Konuslagern, weil sich der Magnetismus auf die Konen beim Einstellen- bzw. Justieren auswirkt.
Im technischen Leitprodukt** SON, beim Nova Tec Nabendynamo und beim SRAM i-Light Nabendynamo werden "Industrielager" verbaut. Es gibt noch Unterschiede über die Einbauart dieser Lager, Du findest Sie mittels der Suchfunktion dieses Forums.
Gruß aus Hamburg,
HeinzH.

*Manch Zeitgenosse stellt solche Lager auch nicht mehr nach, sondern entsorgt Shimano Nabendynamos bei Verschleiß. Jedenfalls habe ich kürzlich in Münster den ersten Shimano HB NX (eingespeicht in eine beschädigte Felge) in einem Sperrmüllhaufen gefunden.

**Die Herstellerfirma des SON, Schmidt Maschinenbau entwickelt und produziert in Deutschland unter den hier üblichen Arbeits- Sozial- Arbeitsschutz- und Umweltnormen.
Auch dies ist vielleicht für den Einen oder die Andere von Interesse im Sinne einer nachhaltigen Kaufentscheidung.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...

Edited by HeinzH. (08/09/07 06:40 AM)
Top   Email Print
Off-topic #359663 - 08/09/07 06:31 AM Re: Industrielager? [Re: HeinzH.]
HeinzH.
Member
Offline Offline
Posts: 11,054
Schiet, da waren zwei schneller.....
Gruß,
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...
Top   Email Print
Off-topic #359664 - 08/09/07 06:34 AM Re: Industrielager? [Re: StefanTu]
Spargel
Member
Offline Offline
Posts: 5,093
"Industrielager" sind all die Lager ob mit Kugel oder Walzen, die eine bauliche Einheit sind (idealerweise komplett tauschbar, wenn sie mal verschlissen wären). Das "Gegenteil" sind die Konuslager, wie sie Shimano ausschließlich (und Campagnolo vorwiegend) einsetzen. Eine Lagerschale mit schräger Laufbahn (zur Aufnahme axialer und radialer Kräfte) an der Achse, eine an der Nabe, dazwischen lose Kugeln (ggf mit Käfig) und Fett; die Konuslager sind einzustellen.
Aber nicht dauernd, an meiner XTR hinten am Technobull habe ich seit dem Kauf vor sechs Jahren nie nix gemacht, genausowenig wie an den fünf Jahre alten XT des Mounty. Meiner Meinung nach sind Konuslager daher mindestens genauso "rundumsorglos" *duck-und-renn* - eher noch mehr als mittelprächtige Industrielager, die nochdazu oft nicht in fest-los-Anordnung wie beim SON angeordnet sind.
Irgendwann hat sich mal das "Industrielager" eingebürgert, genauso wie das unsinnige "Innenlager" statt Tretlager oder die Innen/Tretlager"achse".

Christian

edit: drei schneller...

Edited by Spargel (08/09/07 06:34 AM)
Top   Email Print
#359697 - 08/09/07 08:56 AM Re: Nabendynamo N30 oder N71 ? [Re: veloschaum]
MarkusHH
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,150
In Antwort auf: veloschaum

Kannst Du mir sagen was und wo Du kaufst?

Viele Grüße Ivo


...ich dachte an eines der Vorderräder oder einen Laufradsatz aus dem Rose-Katalog

Gruß
Markus
Top   Email Print
#359705 - 08/09/07 09:06 AM Re: Nabendynamo N30 oder N71 ? [Re: HeinzH.]
MarkusHH
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,150
In Antwort auf: HeinzH.

...sondern den industriegelagerten ...


Moin Heinz,
also ich bin in der Bewertung der praktischen Bedeutung des Unterschiedes zwischen Industrie- und Konuslagern mittlerweile etwas zurückhaltend. Ich habe beide an verschiedenen Rädern (SON/Shimanonaben aus den Gruppen Deore, LX und XT) und kann da keinen Unterschied ausmachen. Einstellen musste ich ein solches Lager erst ein Mal, als ein Konus einer Deore-Hinterradnabe hörbar beschädigt war. Fand ich übrigens einen Vorteil, den so einfach wechseln zu können. Wie tauscht man ein Industrielager in einer Nabe aus? Werkzeuge? Herstellen einer Presspassung?

Gruß vom Grasbrook
Markus
Top   Email Print
#359778 - 08/09/07 01:16 PM Re: Nabendynamo N30 oder N71 ? [Re: MarkusHH]
manfredf
Member
Offline Offline
Posts: 2,293
Auch Industrielager lassen sich irgendwie tauschen.
Aber Konuslager lassen sich warten und einstellen und wenn das richtig gemacht wird halten sie dann ewig und ein paar Jahre dazu (wird behauptet).

Beide haben ihre Vor- und Nachteile, wobei es doch tatsächlich Leute gibt, die die Meinung vertreten, daß Industrielager überhaupt ungeeignet sind (wegen der Querkräfte, die sie nicht übertragen können).
Im Zweifel würde ich Konuslager vorziehen - aber das hat das Potential zum Glaubenskrieg auszuwachsen. grins

p.s.: ein HB NX ist am Müll gut platziert listig
Top   Email Print
#360061 - 08/10/07 11:28 AM Re: Nabendynamo N30 oder N71 ? [Re: -Tom-]
Ozzy
Member
Offline Offline
Posts: 1,350
Hi Tom,

ja ich bin mir sicher, ich habe mein Rad im April vor 2 Jahren gekauft und der N30 war da dabei.

Gruß

Ralf
Top   Email Print
Off-topic #360070 - 08/10/07 11:43 AM Re: Industrielager? [Re: HeinzH.]
IngmarE
Unregistered
RiKuLa vs. KoKuLa, genial, jetzt fehlt nur noch Rennlenker vs. Besenstange und Stahl vs. Alu, und ich hab noch 3 Tage Urlaub, ihr seid echt lieb!

Einstellen der KoKuLas geht auch am Nabendynamo, das Spiel auf der Achse merkt man auch wenn man seitlich an der Felge drückt.
Ich hab meinen NX30 auch vom Schrott.

Wem Wartung am Rad gar nichts bringt, oder wer die 1h im Jahr nicht übrig hat, der bezahlt lieber in größeren Abständen mal die Werkstatt um die RiKuLas zu wechseln. In Eigenarbeit ist das wohl nur schwer machbar. KoKuLas kann man selber warten.
Von der Energie- und Rohstoffbilanz dürften die KoKuLas trotz des höheren Fettverbrauchs durch die Wartungen dennoch vor den RiKuLas sein. Lieber jährlich mal ne Fettpackung als alle paar Jahre neue Lager.

Gruß, Ingmar
Top   Email Print

www.bikefreaks.de