29553 Members
98573 Topics
1550381 Posts
During the last 12 months 2177 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#253457 - 06/02/06 11:44 PM
Tandem für die Kleine: (what) to buy or not to buy
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 46
|
Diesen Sommer wird die Kleine sieben Jahre alt. In Punkto Transport ist zur Zeit mein Fahrrad (in Kombination mit Papa) echt angesagt: ein Schwätzchen auf dem Weg zur Schule, den Freundinnen beim Vorbeifahren zuwinken, auf den Sattel klettern und Morgens durchs Fenster des Klassenzimmers (ebenerdig) schauen wer was macht... Gegenwärtig schlägt Papas Norwid jeden Porsche! Für etwas weitere Strecken ist auschliesslich das trailer bike (Spurfahrrad?) angesagt. Allerdings hasse ich das Teil. Schlingert dauernd rum und die Kleine lässt sich eher schleppen als dass sie mit tritt. Ich denk mir langsam könnte ein Tandem interessant sein. Wir können immer noch miteinander reden und sind doch Partner auf dem selben Velo. Allerdings habe ich kein Erfahrung mit (Kindern auf) Tandems. Wenn ich so ein Teil kaufe sollte es nicht soo teuer sein (wird eh bald geklaut und wer weiss ob die Kleine es mag) und geeignet sein für die (Gross)Stadt und für Wochenendtouren (Strasse & aussgebaute Waldwege). Hat jemand Erfahrung mit Kindern auf Tandems und welche Tandems würdet ihr empfehlen? Gegenwärtig habe ich ein Angebot ein gebrauchtes Koga Tandem für 1500 Teuros zu kaufen. Ist das ein Angebot?
Schorsch
|
Top
|
Print
|
|
#253463 - 06/03/06 02:07 AM
mein Favorit: Hase Trets
[Re: Schorsch]
|
Lümmelradler
Unregistered
|
Hi Schorsch! Hat jemand Erfahrung mit Kindern auf Tandems und welche Tandems würdet ihr empfehlen? Meiner Schwester hab ich ein sog. "Familientandem" von Wulfhorst vermittelt. Der Kurze ist stolz wie Bolle, wenn sie damit loscruisen :-) Das von mir verlinkte ist genauso wie das hier (von Hoenig) nicht von Wulfhorst (habe auf die Schnelle nicht das Gesuchte gefunden) bei dem es nämlich die zwei Alternativen gibt, den Lenker des vorne fahrenden Kindes rahmenfest zu klemmen oder eben wie gewohnt im Gabelschaft zu klemmen, also so, daß das Kind auch (mit-)lenken kann. Bei eBay gibt's die in aller Regel zwischen 350,- und 600,- EUR. Ansonsten fiele mir noch das "Trets" von Hase ein, das ich sehr, sehr geil finde, das aber recht teuer ist und folglich auch gebraucht ausgesprochen hoch gehandelt wird. Ein "Trets" radelt auch gerade aktuell durch den "unsere Räder"-thread ... watch out! Gegenwärtig habe ich ein Angebot ein gebrauchtes Koga Tandem für 1500 Teuros zu kaufen. Ist das ein Angebot? Du erwartest mit dieser Anfrage keine ernsthafte Einschätzung, oder?!? ;-) Nur soviel zu einem normalen Tandem an dieser Stelle: Deiner Tochter dürfte es schnell überdrüssig werden, permanent auf Deinen Popo zu gucken, egal wie lasziv Du Dich auch im Sattel bewegen magst ;-) Grüße! Urs
|
Top
|
Print
|
|
#253466 - 06/03/06 05:20 AM
Re: mein Favorit: Hase Trets
[Re: ]
|
Commercial Participant
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 349
|
Moin, ein Tandem, das dem Familientandem entspricht, fahre ich mit meiner Tochter seit 11 Jahren. Wir sind beide sehr zufrieden damit, besonders schätzt sie den Leerlauf (sie muss nicht mittreten), dafür singt sie mir unterwegs was vor. [Bild]https://fotoalbum.web.de/alben/forth-stolze/Fahrrad/printImage?imageId=31794973&imageType=thumb[/Bild] Das Gerät hat sich auch auf Touren bewährt, wir haben einen BOB angehängt. Das Hoenig Teil haben Freunde von uns. Es ist deutlich schwerer und die Lösung mit zwei gleich grossen Laufrädern ist nicht optimal. Grüße Bernhard
|
Edited by befo (06/03/06 05:26 AM) |
Top
|
Print
|
|
#253517 - 06/03/06 03:57 PM
Re: Tandem für die Kleine: (what) to buy or not to buy
[Re: Schorsch]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 87
|
Hallo Schorsch,
hast Du auch ein Follow-Me in Betracht gezogen. Da hat man die Vorteile sozusagen kombiniert. Fährt sich super und bei Bedarf kann man das Kinderrad aushängen.
Als Nachteil fällt mir jetzt nur ein, dass man da nicht ganz so dicht beieinander sitzt wie auf einem richtigen Tandem.
Viele Grüße
Andrew
|
Top
|
Print
|
|
#253597 - 06/04/06 09:11 AM
Re: Tandem für die Kleine: (what) to buy or not to buy
[Re: Schorsch]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 311
|
Hat jemand Erfahrung mit Kindern auf Tandems und welche Tandems würdet ihr empfehlen? Schorsch
Hallo Schorsch! Ich kann Dir aus jahrelanger Erfahrung von meinem Familybike berichten, Töchterlein war immer sehr angetan. Sie konnte da mitlenken und hat einen Freilauf in ihrem Antrieb. Ich hab auch mal vorsichtig die Hände von meinem Lenker weggenommen und siehe da, sie lenkte auch ganz alleine das lange Schiff. Empfehlende Grüße! Uwe
|
Top
|
Print
|
|
#253602 - 06/04/06 10:02 AM
Re: Tandem für die Kleine: (what) to buy or not to
[Re: Schorsch]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 18,035
|
Hat jemand Erfahrung mit Kindern auf Tandems und welche Tandems würdet ihr empfehlen? Gegenwärtig habe ich ein Angebot ein gebrauchtes Koga Tandem für 1500 Teuros zu kaufen. Ist das ein Angebot?
Die deutschsprachige Referenzadresse für solche Fragen ist die Stokid-Seite von Familie Bettge. Dort gibt es auch genügend weiterführende Links. Ich kenne das dort beschriebene Stokid und auch seine Eltern recht gut , bin schon einige Hundert Kilometer mit ihnen zusammen Rad gefahren und kann dir versichern, dass es der jungen Dame auch mit 11 noch viel Spaß macht. Natürlich kann dir niemand garantieren, dass dein Kind nicht ganz anders ist, aber meine Erfahrungen mit Kindern auf dem Tandem sind überwiegend sehr positiv. Ich würde dir im Gegensatz zu allen anderen dringend raten, kein Tandem zu kaufen, das einen Freilauf fürs Kind hat, dann passiert dir nämlich exakt das Gleiche wie mit dem Trailerbike: die Kleine lässt sich ziehen. Auf einem normalen Tandem muss sie dagegen mittreten (und glaub mir, das kann sie auch) und erfährt sehr unmittelbar, dass das auch was bringt. Auch das Familiytandem ist im übrigen eher eine Klapperkarre und natürlich nicht universell auch für erwachsene Mitfahrer einzusetzen. Brauchbare Tandems sind teuer, da beißt die Maus keinen Faden ab. Überlegenswert wäre höchstens noch ein Hase Pino, das würde ich aber vorher ausprobieren, es ist nicht jedermanns Sache. Aber auch da kann die Kleine vorne sitzen und du hast sie im Blick. Was das gebrauchte Koga betrifft: wenn es nicht das vollgefederte Twintraveller ist: schlag zu, aber schnell! ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif) . Das Vollgefederte würde ich nicht kaufen, das hat zu viele Konstruktionsfehler.... Martina
|
Top
|
Print
|
|
#253640 - 06/04/06 05:02 PM
Re: Tandem für die Kleine: (what) to buy or not to
[Re: Martina]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 311
|
Auch das Familiytandem ist im übrigen eher eine Klapperkarre und natürlich nicht universell auch für erwachsene Mitfahrer einzusetzen.
Hallo Martina! Zweitens stimmt. Woher weißt Du ersteres? Du hattest vermutlich nie selbst ein Familiytandem. Sicher ist nicht vergleichbar mit einem Eurer Räder, warum auch, es ist ein eigenständiges Konzept mit eingeschränkter Gebrauchszeit und preislich im Gegensatz zu vielen Tandems auf dem Markt für eine junge Familie eher erschwinglich. Ich hatte nie ein Problem mit dem Rad und andere in meinem Umfeld, denen ich ein solches Rad versorgt habe, ebenfalls nicht. Geklappert hat nie etwas. Sicher habe ich Detailverbesserungen einfließen lassen. Das, was es tun sollte, hat es klaglos getan. Der Freilauf des vorderen Antriebs wird auch nur selten vom Kind genutzt, man sieht und hört aber, ob vorn getreten wird und bergan merkt man sehr wohl, ob da Antriebsleistung kommt. Der große Vorteil ist aber, daß man sein Kind jederzeit unter optischer Kontrolle hat und es das tun lassen kann, was man an Verkehrserziehung von ihm fordern sollte, selbständig anzeigen usw.. Der Übergang auf ein eigenes Rad fällt wesentlich leichter. Und: Man bekommt solche Räder öfters günstig bei E-Bay. Relativierende Grüße! Uwe
|
Top
|
Print
|
|
#253659 - 06/04/06 06:25 PM
Re: Tandem für die Kleine: (what) to buy or not to
[Re: Martina]
|
Commercial Participant
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 349
|
Moin Martina, ich schließe mich meinem Vorredner an. Für zwei Erwachsene nicht brauchbar, ansonsten klappert aber nichts. Als ich auch mit meinem Sohn das Tandem nutzte, ist uns zwei mal die Kette vorn gerissen. Der Händler murmelte etwas von Mountenbikekette, seitdem habe ich in 11 Jahren nur die Bremsbeläge und die Schläuche ausgewechselt. Da meine Tochter nicht mehr wächst, nutzen wir das Tandem wirklich seit 11 Jahren ohne Unterbrechung. Der Freilauf hat sich in kniffligen Situationen bewährt, wenn Beschleunigen besser war als Stoppen, oder wenn auf Touren die Kondition der Beifahrerin nachlässt. Ansonsten hört man eben, ob vorn mitgetreten wird. Grüße Bernhard
|
Top
|
Print
|
|
#253693 - 06/04/06 09:50 PM
Re: Tandem für die Kleine: (what) to buy or not to buy
[Re: Schorsch]
|
Commercial Participant
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,581
Underway in Germany
|
wie wäre es mit einer kiddycrank auf einem "normalen" Tandem...
oder dem Pedalpower Deep (Auchtung Eigenwerbung)...
LG Maik
|
einatmen und ausatmen, den Rest Deines Lebens | |
Top
|
Print
|
|
#253913 - 06/06/06 05:42 AM
Re: Tandem für die Kleine: (what) to buy or not to
[Re: Schorsch]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 223
|
Hallo SChorsch, wir haben unseren Großen, 5 Jahre, jetzt das zweite Jahr auf dem von Martina erwähnten Pino dabei. Wenn er Lust hat, tritt er ganz ordentlich mit, bei langen Touren hält er aber auch mal ein Schläfchen drauf (er ist angeschnallt). Wir sind recht zufrieden damit, das Tandem "wächst" mit, ist gut verarbeitet, einzig wenn man Zubehör braucht zahlt man die gringe Auflage. Das ganze sieht so aus: schönen Tag Manu
|
Top
|
Print
|
|
#254053 - 06/06/06 03:59 PM
Re: Tandem für die Kleine: (what) to buy or not to buy
[Re: Schorsch]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 537
|
Für etwas weitere Strecken ist auschliesslich das trailer bike (Spurfahrrad?)
trailer = Anhänger angesagt. Allerdings hasse ich das Teil. Schlingert dauernd rum
dann ist's aber kein gutes, bzw hat keine gute Kupplung. Klar: die Steifigkeit eines Tandems kriegt man nicht hin... und die Kleine lässt sich eher schleppen als dass sie mit tritt.
unsere Kids lassen auf dem Tandem einfach "mitlaufen", wenn sie kein Bock mehr haben. Kommt aufs gleiche raus Ich denk mir langsam könnte ein Tandem interessant sein. Wir können immer noch miteinander reden und sind doch Partner auf dem selben Velo. Allerdings habe ich kein Erfahrung mit (Kindern auf) Tandems. Wenn ich so ein Teil kaufe sollte es nicht soo teuer sein (wird eh bald geklaut
ich persönlich halte Tandems bzw Spezialräder generell für weit weniger klaugefährdet als Normalräder. und wer weiss ob die Kleine es mag wenn sie das Trailerbike mag, wird sie auch ein Standard-Tandem mögen. So riesig ist da der Unterschied nicht, aus der Sicht der Kids. und geeignet sein für die (Gross)Stadt und für Wochenendtouren (Strasse & aussgebaute Waldwege). Hat jemand Erfahrung mit Kindern auf Tandems und welche Tandems würdet ihr empfehlen? So vom Gefühl her: ihr solltet das Pino probefahren. Denn man mag von dem Teil halten, was man will, eins steht für micht fest: es ist das "kommunikativste" Tandem überhaupt. ahoi! P.S. hat jemand ein Rohloff-Pino günstig abzugeben? ![grins grins](/images/graemlins/default/grin.gif)
|
Top
|
Print
|
|
#254055 - 06/06/06 04:10 PM
Re: Tandem für die Kleine: (what) to buy or not to
[Re: knicklenker]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 18,035
|
Zweitens stimmt. Woher weißt Du ersteres? Du hattest vermutlich nie selbst ein Familiytandem.
Richtig und ich hatte auch nie ein Trailerbike. Aber ich denke, dass jemand der mit dem Trailerbike unzufrieden ist auch mit dem Familytandem nicht glücklich werden wird. Das Konzept sehe ich durchaus ähnlich, man kann es wahlweise als eigenständiges Konzept oder als Klapperkarre bezeichnen. ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif) Ausserdem gibt es mindestens eine Variante des Familytandems, die regelrecht gefährlich ist, nämlich die bei der die Lenker durch einen Seilzug verbunden sind. Bei Gebrauchtläufen sollte man darauf achten. Martina
|
Top
|
Print
|
|
#255249 - 06/12/06 12:23 PM
Re: Tandem für die Kleine: (what) to buy or not to buy
[Re: Schorsch]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 6,790
|
Hallo Schorsch! Wir fahren seit 4 (oder sinds schon 5???) Jahren mit unserem behinderten Kind mit einem "normalen" Tandem, einem 2+2 Blue (gibts so nicht mehr). Um es kinderkompatibel zu machen, habe ich ein Kindertretlager erfunden (und erst nachher herausgefunden, dass andere schon vor mir diese einfache und effektive Idee hatten ![peinlich peinlich](/images/graemlins/default/blush.gif) ), dazu habe ich ihr (was du wohl nicht brauchen wirst) auch eine Lehne gebaut, damit sie nicht den Halt verlieren kann. Die Fussrasten, die ich ihr vorsorglich fürs Ausrasten gebaut habe, haben wir nie gebraucht, mein Kind hälts dann mit Feldenkrais: passiv bewegen lassen... ![cool cool](/images/graemlins/default/cool.gif) . Der Freilauf, den wir zuerst eingebaut hatten, war weder technisch noch pädagogisch brauchbar und wurde wieder ersetzt. Bei uns sitzt das Kind hinten und genießt die hohe Sitzposition mit dem seiner Wichtigkeit entsprechenden Überblick. Wenn du keine besonderen Touren machen willst, würde ich an deiner Stelle ein technisch halbwegs vernünftiges und eher günstiges Tandem kaufen und mit Kindertretlager umbauen (kostet beim Selbstbauen fast nichts). Wenn das Kind rausgewachsen ist, schraubst du es ab und fährst weiter. Unser Blue (damaliger Preis neu unter 2000 Euro) hat seinen Alltagseinsatz bisher gut gemeistert: Verschleißteile wie Bremsbacken, Ketten und Ritzel hinten wurden erst einmal gewechselt, wirklich kaputt wurde nur die Schaltung (die war preisbedingt natürlich Mist). Ich kann nicht sagen, wieviele tausend km das Tandem drauf hat, wir fahren es das ganze Jahr über fast täglich, auch bei Glatteis (mit Spikes ![grins grins](/images/graemlins/default/grin.gif) ). Deshalb frage ich mich, ob für den Alltagseinsatz wirklich immer in so hohen Preisklassen gedacht werden muss. Wenn ich dann halt einmal einen abgenutzten Billigteil wie die Schaltung tausche, tut das ja nicht weiter weh, der Preis eines Pino täte es mir aber schon.... lg irg
|
Top
|
Print
|
|
#255251 - 06/12/06 12:33 PM
Re: Tandem für die Kleine: (what) to buy or not to
[Re: Schorsch]
|
Commercial Participant
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 4,635
|
Hm, Schorsch sagt leider nix mehr. Ansonsten Foto vom Gebrauchtkoga machen und einstellen. Prinzipiell stimme ich der Aussage dann noch zu, daß das Fully nicht das Gelbe vom Ei ist, außer man steht auf sehr gemütliches - eher langsames Radeln.
|
Florian Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur | |
Top
|
Print
|
|
#256026 - 06/17/06 06:14 AM
Re: Tandem für die Kleine: (what) to buy or not to
[Re: ingobert]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 73
|
angesagt. Allerdings hasse ich das Teil. Schlingert dauernd rum
dann ist's aber kein gutes, bzw hat keine gute Kupplung. Klar: die Steifigkeit eines Tandems kriegt man nicht hin... Gut finde ich die Idee von der Fa. Roland. Man benötigt zwar einen speziellen Gepräckräger, dafür hat der Anhänger dann auch keine "Todesdeichsel", sondern man kann auf dem Gepäckträger noch Zeug aufladen.
|
Peter KaPeGe: Mit der Lizenz zum Klugscheißen | |
Top
|
Print
|
|
#296910 - 12/12/06 02:56 PM
Re: Tandem für die Kleine: (what) to buy or not to
[Re: Schorsch]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 6
|
Wir sind im Besitz eines Koga Miyata Twintravellers ( Modell 2000/2001) und hatten nie irgendwelche Probleme damit. Wir wiegen zusammen ca. 150 kg und hatten oft 10-50kg Gepäck zusätzlich dabei. Das Twintraveller von Koga würde ich aufjedenfall empfehlen. Egal welches Baujahr. Wir wollen uns das neue faltbare Modell von 2007 anschaffen und werden wohl unser Tandem in Zahlung geben.
|
Top
|
Print
|
|
#296989 - 12/12/06 09:36 PM
Re: Tandem für die Kleine: (what) to buy or not to
[Re: hoerned]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 693
|
Das Twintraveller von Koga würde ich aufjedenfall empfehlen.
Ich nicht. Wir wiegen zusammen auch etwa 150kg und hatten auch oft Gepäck dabei. Es gibt einen offenen Brief unter google-groups Stichworte: "Monika Dannhauer koga" Sicherlich war ich das ziemlich pingelig - letztlich war ich auch ziemlich genervt... Gruß Monika
|
Top
|
Print
|
|
#297018 - 12/13/06 07:55 AM
Re: Tandem für die Kleine:No Koga
[Re: monika]
|
Commercial Participant
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 441
|
Kenn zwei Pärchen denen Ihr Koga-Tandem auseinandergebrochen ist und Koga hat sich dabei sehr dämlich angestellt. Außerdem ist das Teil viel zu schwer, die Federgabel bringt fast nichts und hinten pumpt und schaukelt es. Fürs gleiche Geld oder weniger gibts deutlich Besseres am Markt.
|
Top
|
Print
|
|
#297021 - 12/13/06 08:12 AM
Re: Tandem für die Kleine:No Koga
[Re: merlintandem]
|
Commercial Participant
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 4,635
|
Außerdem ist das Teil viel zu schwer, die Federgabel bringt fast nichts und hinten pumpt und schaukelt es.
Wir haben ja das andere Koga Tandem, aber mit der selben Federgabel. Über die kann ich aber nix Schlechtes berichten. Einmal aufs richtige Gewicht eingestellt und man spürt sie deutlich ..... und zwar vor allem daran, wenn der Stocker über die schlechten Wege meckert und man selber vorne gar nix davon mitbekommt.
|
Florian Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur | |
Top
|
Print
|
|
#297022 - 12/13/06 08:26 AM
Re: Tandem für die Kleine:No Koga
[Re: Flo]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 18,035
|
und zwar vor allem daran, wenn der Stocker über die schlechten Wege meckert und man selber vorne gar nix davon mitbekommt.
Das Phänomen kannst du aber auch bei Tandems ganz ohne Federgabel beobachten. Erstens ist die Captain-Position ziemlich genau in der Mitte des langen Radstandes schon konstruktionsbedingt besser gefedert, zweitens spielt es m.E. zumindest psychologisch eine große Rolle, dass der Stoker die Unebenheiten nicht sehen kann. Zum Twin-Traveller: ein Kind hinten drauf würde es wahrscheinlich gut aushalten, aber dafür ist es wieder zu schwer. Ich befürchte, dass es unglaublich schwer ist, einen haltbaren vollgefederten Tandem-Rahmen zu einem bezahlbaren Preis und mit akzeptablem Gewicht zu bauen. M.E. sollte man sich sowas nur anschaffen, wenn man sehr genau weiß, wofür man es einsetzen will oder alternativ als 'Spielzeug', bei dem es nicht allzu tragisch ist, wenn was kaputt geht. Um ein Kind spazieren zu fahren (bei dem die Federung vielleicht sowieso kaum anspricht) ist es entschieden overdressed und ich würde das Risiko nicht eingehen. Martina
|
Top
|
Print
|
|
#298824 - 12/23/06 09:03 PM
Re: Tandem für die Kleine: (what) to buy or not to
[Re: monika]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 192
|
Hallo, ich überlege auch gerade uns ein Familientandem anzuschaffen. Wir möchten es im Alltag, aber auch auf Touren, etwas weiter entfernt vom Wohnort einsetzen. Wie sieht es denn mit dem Transport eines Tandems im allgemeinen und eines Familientandems (Compagnon, Pino, Familybike etc.) im speziellen aus? Das Compagnon von Hönig ist z. B. 2,5 Meter lang und wiegt ohne Gepäck schon 29Kg. Ich bin nicht so der Bahnexperte. Ist mit der Bahn da überhaupt was möglich? Mit Gepäckwagen kann ich mir das noch vorstellen, aber in den Radabteilen? Fürs Auto habe ich schon Tandemhalterungen gesehen, funzen die auch mit den doch etwas ausgefalleneren Rahmen der Familientandems? Danke! Uli
|
Top
|
Print
|
|
#298826 - 12/23/06 09:12 PM
Re: Tandem für die Kleine: (what) to buy or not to
[Re: Uli S.]
|
Commercial Participant
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 4,635
|
Hm, ich bin bisher noch nie auf die Idee gekommen, unser Tandem mit einem PKW zu transportieren. Ich kenne allerdings jemanden, der auf seinen Kombi ein paar Autoreifen (ohne Felgen) legt und dann das Tandem flach draufschnallt. Quer drauf is nicht - längs geht aber theoretisch -allerdings möchte ich auch unser relativ leichtes Koga nicht unbedingt aufs Dach wuchten - da finde ich Zug fahren bequemer. Ach ja, Hönig gibt es nicht mehr, und (zumindest) das alte Hase Pino passt nur mit eingeklapptem Lenker durch eine Einzeltür bzw. Doppeltür mit Mittelstange der Bahn. Aber eine Bekannte von uns - sicher kein Muskelpaket - hat uns das schon öfters vorgeführt, sie fährt immer mit ihrem Pino von München aus nach Bad Endorf zum Service.
|
Florian Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur | |
Top
|
Print
|
|
#298931 - 12/24/06 01:13 PM
Re: Tandem für die Kleine: (what) to buy or not to
[Re: Uli S.]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 118
|
Hallo Uli, wir haben ein KHS-Tandem etwa 25kg und haben es bis jetzt immer in alle Züge der Bahn ( immer Radabteil) bekommen .
Gruß ALF
|
Top
|
Print
|
|
#299053 - 12/25/06 05:29 PM
Re: Tandem für die Kleine: (what) to buy or not to
[Re: Uli S.]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 6,790
|
Hallo Uli!
Wir nehmen unser Tandem (2+2 Blue) am Autodach mit. Raufheben ist natürlich nicht gerade angenehm (Tandemträger ist auf unserem Kleinbus in ca. 1,9 - 2m Höhe), mit einem Klapptritt und ein bisschen Hilfe gehts recht gut, obwohl meine Bandscheiben nicht mehr so belastbar sind. Wir verwenden einen Träger von Esterel, relativ billig (und auch billig gemacht). Mangels Vertrauen in die Konstruktion (die seitlichen Kräfte sollen alleine vom 30mm breiten Formrohr, auf dem das Ganze aufgebaut ist, aufgenommen werden, so ein Stuss!) habe ich noch eine seitliche Verstrebung angebaut. Ich habe unseren Träger auch etwas umbauen müssen, um unser Tandem drauf zu bekommen.
Pass unbedingt auf, ob der Grundträger des Autos das Tandem aushält: Seit die Dachrinnen fehlen, klemmen sie oft nur mehr sehr schlecht. Bei unserem Auto wurde uns geraten, das Tandem einfach drauf zu stellen, ohne genauer zu fragen, obwohl das Ding (Thule) schon bei korrekter Montage mit der Hand hin und her zu schieben war. Deshalb lohnt es sich, beim Hersteller zu fragen und nicht irgendeinen Werkstattfritzen. (Auskunft von Nissan: "Nur für max. 30kg nicht sperriger Last, sperrig wäre z.B. eine Schibox für 2 Paar Schi.") Deshalb habe ich selbst einen Grundträger gebaut, der hält.
lg georg
|
Top
|
Print
|
|
#299320 - 12/27/06 08:37 AM
Re: Tandem für die Kleine: (what) to buy or not to
[Re: Uli S.]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 18,035
|
Hallo, Wie sieht es denn mit dem Transport eines Tandems im allgemeinen und eines Familientandems (Compagnon, Pino, Familybike etc.) im speziellen aus?
wir haben zwar 'nur' Tandems normaler Bauart, haben aber gerade wieder eines davon quer durch die Republik transportiert. Diesmal im Auto, da die Bahn leider nur die Option ICE oder Nahverkehrszug mit xmal umsteigen bietet. Da wir kein eigenes speziell auf Tandemtransportdienste zugeschnittenes Auto und auch keinen Dachträger haben, transportieren wir das Rad mit rausgenommenen Laufrädern und eventuell Sätteln in einen nichtmal besonders großen Kombi (Astra) mit umgeklappter Rückbank. Das geht wenn man erstmal die günstigste Lage ausgetüftelt hat relativ problemlos, hat aber den Haken, dass nur noch zwei Personen mitfahren können. Die derzeit modernen Vans (Sharan und Co.) oder Kastenwägen a la Opel Combo, in die man ein Rad aufrecht stellen kann, bieten da deutlich mehr Variationsmöglichkeiten, sind aber für uns nicht so günstig erhältlich. Man kann natürlich insbesondere für die Anreise in den Urlaub bei einer Autovermietung einen Kleintransporter mieten. Letzeres haben wir aber bisher immer mit der Bahn bewältigt. Klar ist so ein Tandem schwerer und sperriger als ein Solo, aber es sind ja im Normalfall auch zwei Leute zum Rangieren da. Und wenn nicht, findet sich auch jemand der hilft. Tandemtransport auf dem Autodach funktioniert wenn das Auto nicht gerade ein Smart ist auch nicht viel anders als bei Solorädern, ist mir persönlich aber generell unsympatisch. Martina
|
Top
|
Print
|
|
|