International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
2 registered (bezel, 1 invisible), 271 Guests and 851 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97945 Topics
1538624 Posts

During the last 12 months 2197 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 91
Sickgirl 82
panta-rhei 78
Falk 70
Nordisch 65
Topic Options
#2076 - 11/05/01 05:16 AM Rost unterm Lack
Dietmar
Unregistered
Hallo Radler!

Ich bräuchte von Euch ein paar Tipps!
Am Ramen (Querstange) meines Rades befinden sich ein paar Roststellen.
Allerdings sind diese unterm Lack, so daß der Lank an diesen Stellen Blasen bildet. Eine Blase ist bereits aufgeplatzt. Mir ist klar, daß ich den Lack zusammen mit dem Rost wegschmirgeln muß, aber was nehme ich zum drüberstreichen?
Gibt es Lack, der zu Gleich auch vor Rost schützt?

Grüße Dietmar
Top   Email Print
#2077 - 11/05/01 06:40 AM Re: Rost unterm Lack [Re: Anonymous]
André
Member
Offline Offline
Posts: 138
Hi,

blöder Rost..... ...traurig

also beim meinem Lada mache ich es immer so leicht anrauen, dann speziellen Rostumwandler drauf und dann überlackieren, das funktioniert ganz gut.

In Tests schneiden Farben inkl. Rostumwandler immer nicht so gut an.

Ist dein Rahmen nicht etwa schon urchgerostet?? das wäre nicht so gut..
mfg André
Top   Email Print
#2091 - 11/05/01 05:45 PM Re: Rost unterm Lack [Re: André]
Dietmar
Unregistered
Zum Glück noch nicht, denn dann wäre schweißen angesagt oder ein neuer Ramen.
Was ist Rostumwandler?
Top   Email Print
#2096 - 11/06/01 06:52 AM Re: Rost unterm Lack [Re: Anonymous]
André
Member
Offline Offline
Posts: 138
sieht aus wie Milch IST ABER KEINE...

Gibt es überall zu kaufen, z.B. bei ATU...

es steht Rostumwandler oder Emulsion darauf. Wird mit den Pinsel auf die betroffenen Stellen gestrichen, und bildet eine grundierts Schicht wo nur noch der Lack darauf muss.

Ich habe gute Erfahrungen damit bei kleinen Roststellen gemacht.
mfg André
Top   Email Print
#2098 - 11/06/01 07:28 AM Re: Rost unterm Lack [Re: André]
Mont Ventoux
Unregistered
Es gibt Dinge, auf die ich sehr gut verzichten kann, dazu gehört auch Rost! Und die Lösung mit dem Rostumwandler ist für mich nur für "faule Leute" (sorry André). Da gibt es nur eines: Abschleifen (von Hand) bis auf den blanken Stahl. Dann sieht man auch, was der Rost bereits alles angerichtet hat. Grundieren (DUPLICOLOR-Filler o.ä.) und einen Decklack drüber. Produkte aus dem Autohandel (o weia!) wie obiges sind qualitativ einwandfrei und halten noch jahrelang. Eine saubere Raparatur (trocken und bei Temperaturen über 20 Grad) lohnt sich auf alle Fälle, ausser der Rahmen ist schon durchgerostet.
Anstelle von Farbe aus der Spraydose kann auch gepinselt werden, nur sieht das nicht so sauber aus.
Top   Email Print
#2115 - 11/06/01 10:12 PM Re: Rost unterm Lack [Re: André]
Dietmar
Unregistered
Das ist mir schon klar, aber was macht er mit dem Rost.
Top   Email Print
#2116 - 11/06/01 10:16 PM Re: Rost unterm Lack [Re: Anonymous]
Dietmar
Unregistered
Danke für den Tipp.
Mir geht es aber nicht darum, was für faule Leute und was für fleißige ist, sondern was am effektifsten ist.
Top   Email Print
#2121 - 11/07/01 07:00 AM Re: Rost unterm Lack [Re: Mont Ventoux]
André
Member
Offline Offline
Posts: 138
laut Werbung wandelt er den Rost in eine Grundierschicht um, diese färbt sich schwarz....
mfg André
Top   Email Print
#2122 - 11/07/01 07:02 AM Re: Rost unterm Lack [Re: Dietmar]
Zwigges
Member
Offline Offline
Posts: 1,239
Hi,

solange der Rahmen nicht durchgerostet ist, ist beides gleich effektiv. Die Rostumwandlermethode ist nur nicht so elegant und "hübsch". Übrigens ist aus Haltbarkeits- und Umweltschon-Gründen eine Pulverbeschichtung besser als jede Lackierung, aber das nur am Rande.

Gruß
Zwigges
Top   Email Print
#2125 - 11/07/01 08:30 AM Pulverbeschichtung. [Re: Zwigges]
Fetzer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 390
Die Bemerkung zu Pulverbeschichtung kann ich nur bestätigen.

Habe einen hochwertigen, lackierten Rahmen zweimal selbst neu lackiert (der erste Lack war nicht sehr kratzfest), war viel Arbeit. Sah anfänglich gut aus, aber nicht lange, da der Lack einfach nichts aushielt.

Nach 11 Jahren Rahmenbruch, der neue Rahmen (Fahrradmanufaktur) ist gepulvert. Der Pulverlack ist wirklich extrem kratzfest und sieht auch nach Jahren noch gut aus.

Einen hochwertigen Stahlrahmen würde ich heute daher nicht mehr selbst lackieren, sondern wohl eher zu pulvern geben. Zumindest, wenns gut aussehen soll und ich den Rahmen noch mehrere Jahre fahren will. Was das konkret kostet, weiß ich allerdings nicht.

Anderes Thema: war neulich beruflich mal in einer Feuerverzinkerei. Gibt es eigentlich vollverzinkte Fahrradrahmen ? Die Optik wäre wohl gewöhnungsbedürftig, aber der Rostschutz sollte perfekt sein. Und die Oberfläche sehr kratzfest, oder ?

Gruß M.


Top   Email Print
#2126 - 11/07/01 10:03 AM Re: Pulverbeschichtung. [Re: Fetzer]
Zak
Administrator
Offline Offline
Posts: 1,009
Ich habe meinem Reiseradrahmen vor ca. 3 Jahren eine Pulverbeschichtung gegönnt. Zuerst wurde es für DM 65,- sandgestrahlt und dann für DM 60,- mit einer Pulverbeschichtung nachbehandelt. Auch nach inzwischen ca. 20.000km sind kaum Kratzer drauf. Ich würde es jederzeit wieder tun! Der Rahmen sieht einfach edel aus (Farbe: RAL 9005 matt)...
Zak
Top   Email Print
#2137 - 11/08/01 01:15 AM Re: Rost unterm Lack [Re: André]
Dietmar
Unregistered
Wenn es was bringt, werd ichs mal ausprobieren.
Danke für den Tipp
Top   Email Print
#2138 - 11/08/01 01:16 AM Re: Rost unterm Lack [Re: Zwigges]
Dietmar
Unregistered
Nein durchgerostet ist er noch nicht und genau das will ich ja verhindern, ich meine, daß er durchrostet.
Top   Email Print
#2139 - 11/08/01 01:18 AM Re: Pulverbeschichtung. [Re: Fetzer]
Dietmar
Unregistered
Hört sich interessant an. Wo bekomme ich so ein Pulver her oder kann man das nur in spezifischen Lackierereien machen lassen?
Top   Email Print
#2140 - 11/08/01 01:21 AM Re: Pulverbeschichtung. [Re: Zak]
Dietmar
Unregistered
Das wär auch was für mein alten Bike, wenns gut aussieht.
Kurze Frage nebenbei: Was verstehst du unter einem Reiserad?
Top   Email Print
#2142 - 11/08/01 08:05 AM Re: Pulverbeschichtung. [Re: Dietmar]
Zak
Administrator
Offline Offline
Posts: 1,009
also ich habe es in einer professionellen Lackiererei machen lassen, da ich für dieses spezielle Verfahren weder die richtige Ausrüstung im Keller habe, noch die Ahnung besitze, worauf man alles beim Lackieren achten muss.

Unter Reiserad verstehe ich DAS Fahrrad, mit dem man auf Tour geht und demenstprechend stabil sein sollte. In meinem Fall ist der Rahmen ein 94'er MTB Stahlrahmen mit Standardgeometrie.
Zak
Top   Email Print
#2143 - 11/08/01 08:35 AM Re: Pulverbeschichtung. [Re: Dietmar]
Zwigges
Member
Offline Offline
Posts: 1,239
Hallo zusammen,

zuhause läßt sich ein Rahmen wohl kaum pulverbeschichten. Soweit ich weiß wird der Rahmen gereinigt entfettet und sandgestrahlt. Anschließend wird das Pulver elektrostatisch aufgebracht. ist also nix für den Bastelwastel. Aber bei Preisen um die 150,- kann man dass ruhig die Experten machen lassen. Außerdem hat man dann fast ewig Ruhe. Mein Rahmen ist auch pulverbeschichtet und sieht jetzt, nach ca. 7 Jahren noch fast aus wie neu.

Gruß
Zwigges
Top   Email Print
#2148 - 11/09/01 03:53 AM Re: Pulverbeschichtung. [Re: Zak]
Dietmar
Unregistered
Wieviel kostet es, wenn ich mir den Ramen komplett neu lackieren lasse?

Den Begriff Reisefahrad habe ich schon öfters gehört, konnte nur nichts mit Anfangen. Stabil sollte aber eigentlich jedes Rad sein.
Top   Email Print
#2149 - 11/09/01 03:55 AM Re: Pulverbeschichtung. [Re: Zwigges]
Dietmar
Unregistered
Ui, das ist aber günstig.
Werd ich mir machen lassenlach
Top   Email Print
#2150 - 11/09/01 06:38 AM Re: Pulverbeschichtung. [Re: Zak]
André
Member
Offline Offline
Posts: 138
Hallo,

da hab ich jetzt mal eine Frage dazu...

Ich habe einen Rahmen von Giant (NP des Bikes war um die 700-800 DM).

Es ist ein CrMo Rahmen oder so ähnlich...

Würde sich dafür die Pulverisierung lohnen??
mfg André
Top   Email Print
#2151 - 11/09/01 07:25 AM Re: Pulverbeschichtung. [Re: André]
Zwigges
Member
Offline Offline
Posts: 1,239
Hi André,

wenn der Rahmen noch in Ordnung ist und Du mit ihm zufrieden bist - why not?

Gruß
Zwigges
Top   Email Print
#2152 - 11/09/01 08:06 AM Re: Pulverbeschichtung. [Re: Zwigges]
Zak
Administrator
Offline Offline
Posts: 1,009
kann mich Zwigges nur anschließen! Das Schwerste ist jedoch die Farbwahl! Als ich vor dem riesigen Farbkatalog stand, wurde mir richtig mulmig zumute...zwinker
Zak
Top   Email Print
#2153 - 11/09/01 08:14 AM Re: Pulverbeschichtung. [Re: Zak]
Zwigges
Member
Offline Offline
Posts: 1,239
Hallo zusammen,

da empfehle ich was neutrales, zeitloses: SCHWARZ!

Gruß
Zwigges
Top   Email Print
#2154 - 11/09/01 09:50 AM Re: Pulverbeschichtung. [Re: Zwigges]
Zak
Administrator
Offline Offline
Posts: 1,009
Das dachte ich auch, aber als ich die mehr als 50 verschiedenen Schwarztöne gesehen habe, wurde mir im wahrsten Sinne "schwarz vor Augen"! Habe mich dann für das schwärzeste Schwarz(!!!) entschieden (RAL 9005)...
Zak
Top   Email Print
#2155 - 11/09/01 09:55 AM Re: Pulverbeschichtung. [Re: Zak]
Zwigges
Member
Offline Offline
Posts: 1,239
Na da bin ich ja froh, dass ich nur ein schwarz zur "Auswahl" hatte. Keine Ahnung was für ´ne Ralnummer es hat, aber es ist ein ziemlich schwarzes schwarz...
Zwigges
Top   Email Print
#2156 - 11/09/01 11:41 AM Re: Pulverbeschichtung. [Re: Zwigges]
snail
Member
Offline Offline
Posts: 64
also ich hab ein midnightblue. bei sonnenschein ist das ein sehr dunkles sattes blau. bei mässigem licht schwarz. das bringt etwas abwechslung ans gefährt.
war auch immer strikte für schwarz. als ich aber diese farbe sah zwinker ...
die ral-nr weiss ich nicht, kann aber bei nöll nachgefragt werden. tippe auf die 5004.
natürlich auch gepulvert.
Top   Email Print
#2158 - 11/09/01 12:43 PM Re: Pulverbeschichtung. [Re: Zwigges]
André
Member
Offline Offline
Posts: 138
Wer führt das pulvern durch???

eine normale Lackiererei??

Und habt Ihr die Gebal mit pulverisieren lassen??

Wenn ich mein Bike so etwas unterziehe bleibt es wie es ist... dunkelblaue Gabel und knallgelber Rahmen und Lenker und Funktionsteile im schlichten Silber/Chromfarbton.....
grinsgrins
mfg André
Top   Email Print
#2159 - 11/09/01 01:35 PM Re: Rost unterm Lack [Re: Zwigges]
Jonny
Unregistered
Hi Radler,

von der Rostumwandlermethode bin ich als Lackerermeister nicht sehr begeistert. Wesentlich effektiver ist das absolut vollständige entfernen vom Rost. Vor allem in den Schweißnähten ist das meist schwierig. Deshalb am besten gleich zum Strahlen und dann zum Pulvern geben.

Ansonnsten empfehle ich wie Mont Ventoux einen Reparaturüller und einen 2K-Autolack darüber. Welcher Hersteller sollte egal sein. Wendet euch an eine Lackiererei. Auch wenn Ihr bloß Klenstmengen braucht, sollten sie eúch vernünftig beraten.

Jonny
Top   Email Print
#2200 - 11/14/01 09:07 AM Re: Pulverbeschichtung. [Re: Fetzer]
Mont Ventoux
Unregistered
Das Thema "Feuerverzinken" und ähnliche Verfahren habe ich vor einigen Jahren für mich durchgespielt (mit weniger guten Erfahrungen).
Beim Feuerverzinken wird der Rahmen in ein Tauchbad (ca 450 Grad) gesteckt. Und bei der Temperatur muss damit gerechnet werden, dass vor allem konifizierte Rohre einen Teil ihrer positiven Eigenschaften verlieren. Eine weitere Möglichkeit wäre, dass sich der Rahmen verzieht und zu guter Letzt ist der Materialauftrag durch Feuerverzinken teilweise unregelmässig und kann eine recht rauhe Oberfläche (vor allem an Kanten und Ecken) ergeben. Der grosse Vorteil wäre, das auch die Innenseite der Rohre geschützt wären, was bei anderen üblichen Rostschutzmassnahmen nicht der Fall ist.
Das Feuerverzinken preislich günstig wäre, ist anzunehmen, dass die Fahrradhersteller diese Möglichkeit bei Eignung schon länger entdeckt hätten.

Ich habe mich dann für Veralisieren (Hartvernickeln) entschieden. Dieses galvanische Verfahren hat aber, wie übrigens auch Hartverchromen, den Nachteil, dass es an Gewindeanfängen und Rohrabschlüssen merklich mehr Material aufträgt als an der Rohroberfläche. Somit musste ich alle Gewinde nachschneiden und auch die Rohreingänge (Satelrohr, Steuerrohr) mühsam nachbearbeiten damit ich mein Rad überhaupt zusammensetzen konnte.
Die Oberfläche habe ich dann gebürstet, was ihr ein leicht mattes und edles Aussehen gab.
Über das Langzeitverhalten dieses Rostschutzes kann ich leider nichts aussagen, denn das Rad würde mir ein halbes Jahr später gestohlen (hat vermutlich etwas zu edel ausgesehen....).

Die besten Langfristerfahrungen habe auch ich (nicht nur Bereich Fahrad) mit Pulverbeschichtungen gemacht. .
Top   Email Print

www.bikefreaks.de