29553 Members
98627 Topics
1550801 Posts
During the last 12 months 2167 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#1541894 - 01/07/24 08:25 PM
Bergtauglichkeit v.Rohloff-14-Gang/VSF TX1000?
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 779
|
Hallo, nach 25 Jahren ist endlich die Zeit für ein neues Reiserad gekommen. Ich habe mir dabei das VSF Tx1000 mit Rohloff-14-Gang und Riemeantrieb ausgeguckt. Leider komme ich als technischer Laie mit den Angaben im Datenblatt überhaupt nicht klar, was die Übersetzung angeht. Hier steht: "Kettenblattabstufung: 55" und Abstufung "Kassette: 20" - (Laufradgröße ist übrigens 27,5 Zoll und Reifenbreite 50 mm). Mir wäre wichtig zu wissen, ob ich mit dieser teuren Neuanschaffung leichter oder schwerer steile Steigungen den Berg hochkomme als bisher. Jetzt fahre ich noch mit Kettenschaltung und habe hinten "Shimano Kassette CS-HG41-8 8-fach" bei einer Laufradgröße von 28 Zoll und 37 mm Reifenbreite. Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe. Grüsse Frank
|
Top
|
Print
|
|
#1541896 - 01/07/24 08:47 PM
Re: Bergtauglichkeit v.Rohloff-14-Gang/VSF TX1000?
[Re: Frank DD]
|
Member
![Online and content Online and content](/images/moods/default/content.gif)
Online
Posts: 71
|
Hallo,
um die Frage beantworten zu können, müssen wir noch wissen:
Wie viele Zähne hat das kleinste Kettenblatt (vorne) beim alten Rad? Wie viele Zähne hat das größte Ritzel (hinten) beim alten Rad?
|
Top
|
Print
|
|
#1541898 - 01/07/24 09:19 PM
Re: Bergtauglichkeit v.Rohloff-14-Gang/VSF TX1000?
[Re: Tobi-SH]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 779
|
Hallo, vorne sind es 22 Zähne und hinten 30 Zähne. Grüsse Frank
|
Top
|
Print
|
|
#1541900 - 01/07/24 09:23 PM
Re: Bergtauglichkeit v.Rohloff-14-Gang/VSF TX1000?
[Re: Frank DD]
|
Member
![Online and content Online and content](/images/moods/default/content.gif)
Online
Posts: 71
|
Beim VSF Tx1000 ist der Radumfang 2,175 m und die interne Untersetzung der Rohloff im ersten Gang 0.279. Die Entfaltung (zurückgelegter Weg bei einer Kurbelumdrehung) im ersten Gang ist dann
55 / 20 * 0.279 * 2,175 m = 1,67 m
Beim alten Rad ist die Entfaltung im ersten Gang
22 / 30 * 2,20 mm = 1,61 m
Der erste Gang ist also beim neuen Rad um den Faktor 1,04 höher als beim alten Rad.
|
Edited by Tobi-SH (01/07/24 09:26 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1541902 - 01/07/24 09:30 PM
Re: Bergtauglichkeit v.Rohloff-14-Gang/VSF TX1000?
[Re: Tobi-SH]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 779
|
Vielen Dank für die super Erklärung und Rechnung! Noch ein Punkt also, der für eine Neuanschaffung spricht. Jetzt muss ich mich! nur noch davon überzeugen, dass man auch mit 50 mm breiten Reifen auf Asphalt zügig vorankommt. Leider hat Schwalbe keine schmäleren Reifen (47mm) für die vorhandenen Felge. Grüsse Frank PS - sehe gerade, Du hast die Kalkulation geändert, also ist das neue Rad doch weniger bergtauglich ![traurig traurig](/images/graemlins/default/frown.gif)
|
Edited by Frank DD (01/07/24 09:33 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1541903 - 01/07/24 09:35 PM
Re: Bergtauglichkeit v.Rohloff-14-Gang/VSF TX1000?
[Re: Frank DD]
|
Member
![Online and content Online and content](/images/moods/default/content.gif)
Online
Posts: 71
|
Sorry, hatte erst 50/22 statt 55/20 eingesetzt. Du könntest den Verkäufer bitten, ein kleineres Kettenblatt oder größeres Ritzel einzubauen, um eine kleinere Entfaltung zu erzielen.
|
Edited by Tobi-SH (01/07/24 09:37 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1541906 - 01/07/24 10:12 PM
Re: Bergtauglichkeit v.Rohloff-14-Gang/VSF TX1000?
[Re: Tobi-SH]
|
Commercial Participant
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 5,844
|
50 584 hat doch 2149 mm Umfang, oder?
|
Gewerblich: Autor und Lastenrad-Spedition, -verkauf, -verleih | |
Top
|
Print
|
|
#1541907 - 01/07/24 10:22 PM
Re: Bergtauglichkeit v.Rohloff-14-Gang/VSF TX1000?
[Re: Tobi-SH]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 873
|
Falls im Bereich der Nabe genug Platz ist, würde ich immer ein größeres Ritzel nehmen (anstelle eines kleineren Kettenblatts). Die dann fällige neue Kette muss dann etwas länger sein und hält länger, so meine Erfahrung. Wie das bei Riemen ist und, ob es da viele Kombinationen von Riemenscheiben vorn, hinten und Riemengröße gibt, weiß ich nicht. Falls du auf Reise gehst, würde ich Kette wegen besserer Verfügbarkeit vorziehen.
|
Liebe Grüße Tom Sämtliche Rechtschreibfehler würden durch Autokorrektur verursacht. | |
Top
|
Print
|
|
#1541920 - 01/08/24 06:09 AM
Re: Bergtauglichkeit v.Rohloff-14-Gang/VSF TX1000?
[Re: Frank DD]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 977
|
Vielen Dank für die super Erklärung und Rechnung! Noch ein Punkt also, der für eine Neuanschaffung spricht. Jetzt muss ich mich! nur noch davon überzeugen, dass man auch mit 50 mm breiten Reifen auf Asphalt zügig vorankommt. Leider hat Schwalbe keine schmäleren Reifen (47mm) für die vorhandenen Felge. Grüsse Frank PS - sehe gerade, Du hast die Kalkulation geändert, also ist das neue Rad doch weniger bergtauglich ![traurig traurig](/images/graemlins/default/frown.gif) Also, die Reifenbreite ist für das zügige Vorankommen nur so semi-ausschlaggebend. Welchen Reifen man konkret aufzieht, macht dagegen schon einen sehr deutlichen Unterschied. Die Riemenscheibe kann man tauschen. Muss man halt mit dem Händler sprechen.
|
|
Top
|
Print
|
|
#1541931 - 01/08/24 08:00 AM
Re: Bergtauglichkeit v.Rohloff-14-Gang/VSF TX1000?
[Re: Frank DD]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 848
|
55:20 ist für ein Rohloff-Reiserad, auch mit 584-Rädern, ziemlich lang übersetzt. Das wäre eher für einen zügigen Randonneur geeignet. Aus meiner Sicht ein Fehler von VSF. Wenn dir die minimale Entfaltung nicht genügt, helfen nur größeres Ritzel und/oder kleineres Kettenblatt. Da der Riemen eine fixe Länge hat, wirst du dann mit sehr großer Wahrscheinlichkeit 2 Bauteile tauschen müssen.
|
Top
|
Print
|
|
#1541944 - 01/08/24 10:23 AM
Re: Bergtauglichkeit v.Rohloff-14-Gang/VSF TX1000?
[Re: ro-77654]
|
Member
![Online and content Online and content](/images/moods/default/content.gif)
Online
Posts: 71
|
Ich hab die 2175 mm Umfang vom Ritzelrechner. Wobei 1% Unterschied wohl auch zu vernachlässigen ist.
|
Top
|
Print
|
|
#1541965 - 01/08/24 05:01 PM
Re: Bergtauglichkeit v.Rohloff-14-Gang/VSF TX1000?
[Re: Frank DD]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 8,019
|
Vorne ein Kettenblatt mit 55 und hinten Ritzel mit 20 wäre für nicht nicht bergtauglich genug,
Ich hatte damals in den Ritzelrechner meine alte Übersetzung eingegeben (22 vorne und 34 oder sogar 36 hinten) und habe eine möglichst passende Kombi für die Rohloff ausgewählt und das für das neue Rohloffrad direkt bestellt.
Ich glaube sogar, dass ich beim Kettenblatt (38) noch weniger Zähne habe, als Rohloff offiziell erlaubt. (Vorne 38, hinten 16 oder 17)
Grüße Renata
|
Top
|
Print
|
|
#1541972 - 01/08/24 09:32 PM
Re: Bergtauglichkeit v.Rohloff-14-Gang/VSF TX1000?
[Re: elflobert]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 779
|
Danke für Eure Meinungen und Tipps. Da der Verkäufer ein Komponenten-Austausch nicht kostenneutral machen möchte (Sonderangebot!), werde ich es zunächst mal akzeptieren wie es ist und gegebenfalls nach einer Saison umrüsten. Viele Grüsse Frank
|
Top
|
Print
|
|
#1541973 - 01/08/24 09:36 PM
Re: Bergtauglichkeit v.Rohloff-14-Gang/VSF TX1000?
[Re: Frank DD]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 14,083
|
Bei Riemenrädern sind nicht beliebige Kombinationen möglich. Riemenlänge und Scheibengröße gibt es nicht in beliebigen Größen.
|
------------------------ Grüsse Stephan | |
Top
|
Print
|
|
#1541975 - 01/08/24 09:54 PM
Re: Bergtauglichkeit v.Rohloff-14-Gang/VSF TX1000?
[Re: Frank DD]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 848
|
eine Umrüstung auf Kette mit Wunschübersetzung ist deutlich günstiger als eine Übersetzungsänderung des Riementriebs. Oder ist der Riementrieb ist ein Muss? Im fairen Vergleich mit einem Nabenschaltungskettentrieb hat er eigentlich nur den Vorteil, dass er keine Schmierung braucht. Gates vergleicht sich aber gerne mit Kettenschaltungstrieben, das macht aber keinen Sinn.
|
Top
|
Print
|
|
#1542070 - 01/10/24 11:03 AM
Re: Bergtauglichkeit v.Rohloff-14-Gang/VSF TX1000?
[Re: Frank DD]
|
Commercial Participant
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 5,844
|
Danke für Eure Meinungen und Tipps. Da der Verkäufer ein Komponenten-Austausch nicht kostenneutral machen möchte (Sonderangebot!), werde ich es zunächst mal akzeptieren wie es ist und gegebenfalls nach einer Saison umrüsten. Viele Grüsse Frank Kann ich gut verstehen, da Arbeitsaufwand und die vorhandenen Teile kommen ins Lager und vergammeln da womöglich. Die sofortige Umrüstung dürfte aber günstiger sein, wenn der Händlerin Neuteile anrechnet. Später selber zu wechseln halte ich für keine gute Idee, insbesondere die Riemenspannung und Ausrichtung des Hinterrads muss sehe genau sein.
|
Gewerblich: Autor und Lastenrad-Spedition, -verkauf, -verleih | |
Top
|
Print
|
|
#1542268 - 01/13/24 12:37 PM
Re: Bergtauglichkeit v.Rohloff-14-Gang/VSF TX1000?
[Re: Frank DD]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 3,457
Underway in Switzerland
|
Ich fahre seit 2010 Rohloff an meinem Reiserad. Die Übersetzung reicht mir so gerade und ich bin damit unter anderem viele Alpenpässe und norwegische Pässe gefahren. Aber wenn ich Tagestouren mit einem Alpenpass fahre, nehme ich oft mein MTB, weil da der erste Gang noch etwas tiefer ist und weil ich da Scheibenbremsen habe. Ich habe schon mit meinen Felgenbremsen viele platte Reifen durch Überhitzung verursacht.
Der riesige Vorteil ist, dass ich weniger Reparaturaufwand habe als mit der Kettenschaltung. Das spart etliche 100 EUR pro Jahr und ist auch auf Radtouren ein Vorteil. Aber ich hatte in den ersten Jahren sehr viele Probleme, weil in der Rohloffnabe eine Verlängerung des Schaltzugs mit etwas dünneren Drähten existierte, die oft gerissen war, was man mit mäßigem handwerklichem Geschick kaum reparieren kann und was auch Fahrradhändler in Nordeuropa nur selten können. Und ich hatte extrem viele Speichenbrüche. Meine Rohloff hat nur 32 Speichen. Es gibt tolle physikalische Berechnungen von Rohloff, die zeigen, dass 32 Speichen bei einer Rohloff viel besser halten als 36 Speichen an einer Kettenschaltung, aber die Praxis sah anders aus.
Das Problem hat sich inzwischen einigermaßen gelöst. Früher hatte ich gute Fahrradhändler und unterwegs auch schlechte, die bestenfalls gut einspeichen konnten. Inzwischen habe ich jemanden gefunden, der es wirklich sehr gut kann und darauf kommt es anscheinend an. Ich habe gehört, dass es Rohloff inzwischen mit 36 Speichen gibt. Wenn das so ist, nimm 36 Speichen.
Riemenantrieb ist glaube ich verschleißärmer und Kette, Kettenblatt und Ritzel tauschen ist ja einer der größten Ausgabeposten für das Fahrrad, mit Kettenschaltung noch viel mehr, da es dort mehr kostet und häufiger nötig ist.
|
Edited by bk1 (01/13/24 12:46 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1542269 - 01/13/24 01:08 PM
Re: Bergtauglichkeit v.Rohloff-14-Gang/VSF TX1000?
[Re: bk1]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 848
|
Wenn die Praxis so aussah, dass ein 32-Speichen-Rohloffrad eher Probleme macht als ein 36-Speichen-Kettenschaltungsrad, war die Einspeichqualität, Speichen und/oder Felge nicht gleich. Rohloff hat da schon recht. Die Speichen der Rohloff stehen deutlich mehr zur Seite ab und sind symmetrisch. Beides sorgt für ein sehr robustes Laufrad und gleichmäßige Speichenkräfte.
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1542273 - 01/13/24 02:31 PM
Re: Bergtauglichkeit v.Rohloff-14-Gang/VSF TX1000?
[Re: bk1]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 8,372
Underway in French Southern Territories
|
Hi BK, lic Der riesige Vorteil ist, dass ich weniger Reparaturaufwand habe als mit der Kettenschaltung. Das spart etliche 100 EUR pro Jahr und ist auch auf Radtouren ein Vorteil. ?! etliche 100 E???? Bei welcher JahresKM (pro Rad)? Ich wechsle 1x/J die Kette (12E, im 20er Pack deutlich unter 10), alle paar Jahre die Kassette (9f=18-35E), Kettenblatt (gross) 1x/10j ca 30E. Nene, der TE wollte es ja gerne mit Rohloff, aber der preiswerteste Weg zu einer bergtauglichen Schaltung ist ganz klar eine banale 3x9 oder x10 Standard shimanoKombo, Alivio oder so und gut ist.
|
Liebe Grüsse - Panta Rhei "Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1542274 - 01/13/24 02:31 PM
Re: Bergtauglichkeit v.Rohloff-14-Gang/VSF TX1000?
[Re: bk1]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 8,372
Underway in French Southern Territories
|
Hi BK, lic Der riesige Vorteil ist, dass ich weniger Reparaturaufwand habe als mit der Kettenschaltung. Das spart etliche 100 EUR pro Jahr und ist auch auf Radtouren ein Vorteil. ?! etliche 100 E???? Bei welcher JahresKM (pro Rad)? Ich wechsle 1x/J die Kette (12E, im 20er Pack deutlich unter 10), alle paar Jahre die Kassette (9f=18-35E), Kettenblatt (gross) 1x/10j ca 30E. Nene, der TE wollte es ja gerne mit Rohloff, aber der preiswerteste Weg zu einer bergtauglichen Schaltung ist ganz klar eine banale 3x9 oder x10 Standard shimanoKombo, Alivio oder so und gut ist.
|
Liebe Grüsse - Panta Rhei "Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet | |
Top
|
Print
|
|
#1542288 - 01/13/24 08:45 PM
Re: Bergtauglichkeit v.Rohloff-14-Gang/VSF TX1000?
[Re: elflobert]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 3,457
Underway in Switzerland
|
Wenn die Praxis so aussah, dass ein 32-Speichen-Rohloffrad eher Probleme macht als ein 36-Speichen-Kettenschaltungsrad, war die Einspeichqualität, Speichen und/oder Felge nicht gleich. Rohloff hat da schon recht. Die Speichen der Rohloff stehen deutlich mehr zur Seite ab und sind symmetrisch. Beides sorgt für ein sehr robustes Laufrad und gleichmäßige Speichenkräfte. Ja, die theoretischen Überlegungen sind durchaus nachvollziehbar. Aber die Einspeichqualität war viele Jahre nicht so gut, wie sie sein müsste. Man muss lange suchen, bis man jemanden findet, der in guter Qualität einspeichen kann.
|
Edited by bk1 (01/13/24 08:47 PM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1542289 - 01/13/24 08:52 PM
Re: Bergtauglichkeit v.Rohloff-14-Gang/VSF TX1000?
[Re: panta-rhei]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 3,457
Underway in Switzerland
|
Hi BK, lic Der riesige Vorteil ist, dass ich weniger Reparaturaufwand habe als mit der Kettenschaltung. Das spart etliche 100 EUR pro Jahr und ist auch auf Radtouren ein Vorteil. ?! etliche 100 E???? Bei welcher JahresKM (pro Rad)? Ich fahre so 6000-8000 km im Jahr. 2023 hat Strava mir 7200 gemessen und ein paar Standardrouten, die ich oft fahre, habe ich nicht aufgezeichnet, deshalb werden es wohl 7500 gewesen sein. Und das war ein Jahr, in dem ich eher wenig gefahren bin, die Sommerradtour war verkürzt und ich hatte auch keine Wochenendradtouren gemacht, aber natürlich viele kürzere Fahrten. Das verteilt sich ein bisschen auf mehrere Fahrräder, aber der größte Teil ist mit dem Reiserad, das ich auch im Alltag überwiegend einsetze. Früher hat es sich noch mehr verteilt, weil ich die Sommerradtour und einige kürzere Radtouren und auch Tagesausflüge mit dem Tandem gemacht habe. Ich verpasse auch immer den Zeitpunkt, zu dem man die Kette wechseln könnte, ohne dass die Ritzel und Kettenblätter schon durch sind. Mir ist bewusst, dass eine gute Kettenwechselstrategie den Zeitpunkt für die teure Reparatur nochmal länger hinausschieben kann: Also Kette 1, Kette 2, ... Kette n und man wechselt die immer wieder alle x km zyklisch aus.
|
Edited by bk1 (01/13/24 08:54 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1542292 - 01/13/24 09:12 PM
Re: Bergtauglichkeit v.Rohloff-14-Gang/VSF TX1000?
[Re: ro-77654]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 779
|
Hallo, ich habe jetzt die Antwort vom Händler bekommen, dass sie nicht sicher sind, ob sie mir überhaupt die Ritzel ändern können, ohne dass ich die Garantie von VSF für mein neues Rad verliere. Gibt es denn sowas? Ich kaufe doch bei einem autorisierten Fachbetrieb! ![verwirrt verwirrt](/images/graemlins/default/confused.gif) Mal schauen, ob sie ihre Meinung noch ändern... Grüsse Frank
|
Top
|
Print
|
|
#1542307 - 01/13/24 11:59 PM
Re: Bergtauglichkeit v.Rohloff-14-Gang/VSF TX1000?
[Re: bk1]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 34,232
|
Aber ich hatte in den ersten Jahren sehr viele Probleme, weil in der Rohloffnabe eine Verlängerung des Schaltzugs mit etwas dünneren Drähten existierte, die oft gerissen war, was man mit mäßigem handwerklichem Geschick kaum reparieren kann und was auch Fahrradhändler in Nordeuropa nur selten können. Erzähl doch mal etwas mehr darüber. Das muss ein ziemlicher Kunstbau sein.
|
Top
|
Print
|
|
#1542316 - 01/14/24 07:55 AM
Re: Bergtauglichkeit v.Rohloff-14-Gang/VSF TX1000?
[Re: Falk]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 20,643
|
Klingt für mich etwas nach interner Schaltansteuerung, zumindest gibts da ja nach die anderen Schaltseile. Hab sowas aber nie gefahren, daher keine Erfahrung damit.
Auch das Problem mit den Speichen kann ich so nie bestätigen. Trotz Einsatz am Reisetandem gabs bei mir da nie Probleme.
Was die Verschleißteilkosten betrifft, würde ich Rohloff mit Kettenantrieb am günstigsten einschätzen. 8fach-Ketten gibts zum Preis von zwei Roggenmischbroten, Kettenblätter kann man ja irgendwas nehmen (Ausverkauf, wird eh nur alle Jubeljahre mal fällig), Ritzel sind seit der Steckritzel auch nix mehr, was einen Arm macht. Größter Kostenfaktor mag noch das Öl sein, aber wenn man da die 1l-Gebinde nimmt, kann man paarmal um den Erdball fahren, bis man da was neues braucht.
Etablierte 8-/9-/10-fach-Schaltungen sehe ich danach. Solange man flexibel ist und nicht 1:1-Ersatz für hochwertiges, nicht mehr produziertes Zeug braucht.
Riemen dann noch danach.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Top
|
Print
|
|
#1542319 - 01/14/24 08:02 AM
Re: Bergtauglichkeit v.Rohloff-14-Gang/VSF TX1000?
[Re: Frank DD]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 24
Underway in Germany
|
Hi Frank und alle, Rohloff spezifiziert typisch einen "Entfaltungfaktor" ~2,5 (Grosses Ritzel / Kleinens Ritzel) Siehe: https://www.rohloff.de/de/service/handbuch/speedhub/technische-datenSomit ist 50/20 perfekt! Ebenfalls interessant ist bei Gates-Carbon-drive in Verbindung mit Rohloff zu finden: https://www.gatescarbondrive.com/~/media/files/gcd/oemfactoryresources/gates-carbon-drive-rohloff-manual-de.pdf?la=en Es sind oft nur kleine Variation des Entfaltungsfaktors möglich, da sonst die gegebene Riemenlänge nicht zu montieren ist. In dem gegebenen VSF TX-1000 vermutlich an Stelle des 20er noch das 22er hinten. Ich selbst habe ebenfalls ein VSF TX-1000, jedoch mit 28" Rädern. Original war 44/16 montiert, und ich habe auf 44/17 geändert. Da Dein Rad etwas kleinere Laufräder hat (27,5"), und auch der Entfaltungsfaktor etwas Bergfreundlicher gewählt ist, solltest Du es es besser haben als ich!!! Ob sich ein 22er Ritzel hinten lohnt?! Keine Ahnung... Ab einem bestimmten Punkt ist das Rad so langsam, das es kaum noch im Gleichgewicht zu halten ist, und man eh lieber schiebt (sicher mit beladenem Reiserad). Grüsse Oliver
|
Edited by Olivrei (01/14/24 08:05 AM) |
Top
|
Print
|
|
#1542327 - 01/14/24 09:26 AM
Re: Bergtauglichkeit v.Rohloff-14-Gang/VSF TX1000?
[Re: Falk]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 3,457
Underway in Switzerland
|
Aber ich hatte in den ersten Jahren sehr viele Probleme, weil in der Rohloffnabe eine Verlängerung des Schaltzugs mit etwas dünneren Drähten existierte, die oft gerissen war, was man mit mäßigem handwerklichem Geschick kaum reparieren kann und was auch Fahrradhändler in Nordeuropa nur selten können. Erzähl doch mal etwas mehr darüber. Das muss ein ziemlicher Kunstbau sein. Von 2010 bis 2016 hatte ich in der Nabe so ein "Schnecke", in der ein Schaltzug lief, der etwa 2/3 der Dicke eines normalen Schaltzugs hatte. Dieser war mit den normalen Schaltzügen verbunden und durch das Schalten wurde die Schnecke gedreht. Sie saß auf einem Vierkant, der das eigentliche Schalten durch Drehung bewirkte. Danach bekam ich eine Schlaltbox, die außen auf der Nabe sitzt, für Reifenwechsel etc. abnehmbar ist. Seitdem ist diese Schwachstelle eliminiert und seither hatte ich damit keine Probleme mehr.
|
|
Top
|
Print
|
|
#1542348 - 01/14/24 03:29 PM
Re: Bergtauglichkeit v.Rohloff-14-Gang/VSF TX1000?
[Re: bk1]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 34,232
|
Ja, das klingt nach interner Ansteuerung und Umstellung auf externe. Als ich damit angefangen habe, waren Getriebe mit externer Ansteuerung schon erfunden, aber kaum zu kriegen. Ich konnte aber die beiden ersten Getriebe umstellen, bevor das ein internes Schaltseil durch war. Die Tatsache, dass man das Getriebe im Störungsfall praktisch öffnen muss, um das interne Schaltseil zu wechseln, hat mich eigentlich von Anfang an gestört. Ich verpasse auch immer den Zeitpunkt, zu dem man die Kette wechseln könnte, ohne dass die Ritzel und Kettenblätter schon durch sind. Das ist mit einem R-Getriebe ziemlich Wurscht. Selbst, wenn die Zähne am Ritzel deutlich schmaler geworden sind, läuft der Antrieb noch. Ist die Kette richtig runter, kannst Du dieses Ritzel in aller Regel wenden und mit einer neuen Kette wieder genauso lange nutzen. Kettenwechsel nach Lehre hat sich zumindest bei mir als Verschwendung erwiesen. Kettenblätter mit Vierarmstern sind dabei richtig gut, wenn die vier Kettenblattschrauben ein Quadrat bilden (was wohl nicht mehr generell so ist, doch das ist mir noch nicht untergekommen). Damit kann man die Kettenblätter einmal um 90° versetzen. Der Zähneverschleiß zeigt, dass der oft beschworene »runde Tritt« so real ist, wie sich der heilige Geist in Rom blicken lässt.
|
Edited by Falk (01/14/24 03:37 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1542357 - 01/14/24 05:42 PM
Re: Bergtauglichkeit v.Rohloff-14-Gang/VSF TX1000?
[Re: GeorgR]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 3,457
Underway in Switzerland
|
Ja. Und ich kann das nur empfehlen, wenn es nicht von vorneherein so kommt.
|
|
Top
|
Print
|
|
#1542358 - 01/14/24 05:45 PM
Re: Bergtauglichkeit v.Rohloff-14-Gang/VSF TX1000?
[Re: Olivrei]
|
Member
![Online and content Online and content](/images/moods/default/content.gif)
Online
Posts: 71
|
Das Rad hat original 55/20, also weniger bergfreundlich als bei dir.
|
Top
|
Print
|
|
#1542369 - 01/14/24 09:50 PM
Re: Bergtauglichkeit v.Rohloff-14-Gang/VSF TX1000?
[Re: Frank DD]
|
Commercial Participant
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 5,844
|
Hallo, ich habe jetzt die Antwort vom Händler bekommen, dass sie nicht sicher sind, ob sie mir überhaupt die Ritzel ändern können, ohne dass ich die Garantie von VSF für mein neues Rad verliere. Gibt es denn sowas? Ich kaufe doch bei einem autorisierten Fachbetrieb! ![verwirrt verwirrt](/images/graemlins/default/confused.gif) Mal schauen, ob sie ihre Meinung noch ändern... Grüsse Frank Wieso machst du dem Händler einen Vorwurf, wenn die Botschaft "Garantieverlust" eventuell von VSF kommt? "Authorisiert" bedeutet nicht "darf alles ändern". Ist doch beim Autohändler auch so. Biete doch dem Händler an, dass du mit dem Umbau auf Garantie für den Antriebsstrang verzichtest.
|
Gewerblich: Autor und Lastenrad-Spedition, -verkauf, -verleih | |
Top
|
Print
|
|
#1542377 - 01/14/24 10:33 PM
Re: Bergtauglichkeit v.Rohloff-14-Gang/VSF TX1000?
[Re: Frank DD]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 34,232
|
dass sie nicht sicher sind, ob sie mir überhaupt die Ritzel ändern können, ohne dass ich die Garantie von VSF für mein neues Rad verliere. Hier kommt aber mehreres zusammen. Die gesetzliche Gewährleistung kann ein Hersteller ohnehin nicht verweigern. Garantie ist eine freiwillige Leistung, doch würde mich schon interessieren, ob man die Zusage, die ja immerhin Vertragsbestandteil ist, einfach so für unwirksam erklären kann, wenn der Kunde ein Einzelteil wechselt. Das gehört schließlich zum normalen Gebrauch eines Fahrrades.
|
Top
|
Print
|
|
#1542384 - 01/15/24 06:20 AM
Re: Bergtauglichkeit v.Rohloff-14-Gang/VSF TX1000?
[Re: Falk]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 848
|
... zumal es hier eindeutig um Verschleißteile geht
|
Top
|
Print
|
|
#1542402 - 01/15/24 09:33 AM
Re: Bergtauglichkeit v.Rohloff-14-Gang/VSF TX1000?
[Re: Falk]
|
Commercial Participant
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 5,844
|
Kommt drauf an. Muss innerhalb der Herstellernormen sein. Aber es ist sowieso ein ungelegtes Ei.
|
Gewerblich: Autor und Lastenrad-Spedition, -verkauf, -verleih | |
Top
|
Print
|
|
#1542923 - 01/21/24 04:35 PM
Re: Bergtauglichkeit v.Rohloff-14-Gang/VSF TX1000?
[Re: Frank DD]
|
|
Hallo Frank, ich fahre nun seit gut zwei Jahren die Rohloff Nabe mit Zahnriemen an einem Patria Kosmos ![schmunzel schmunzel](/images/graemlins/default/smile.gif) ( Patria Kosmos ). 50 Zähne an der Kurbel und 20 Zähne an der Nabe. Ich hatte beim Patria Händler extra nach einer gut bergtauglichen Übersetzung gefragt. Meine bisherigen Touren in Italien und der Schweiz mit gut bepacktem Patria Kosmos (was ja selbst schon kein Leichtgewicht ist), liefen ohne Probleme. Über 10% Dauersteigung bedingten dann den einen oder anderen Verschnaufer, aber das ist auch OK, denke ich. Ich bin zuvor 30 Jahre Shimano Deore LX gefahren. Eine Kette möchte ich nach den zwei Jahren durchweg guter Erfahrungen nicht mehr haben. Schönen Sonntag! ![schmunzel schmunzel](/images/graemlins/default/smile.gif)
|
Top
|
Print
|
|
#1542925 - 01/21/24 05:04 PM
Re: Bergtauglichkeit v.Rohloff-14-Gang/VSF TX1000?
[Re: YellowBike]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 779
|
Danke für Deinen Erfahrungsbericht. 50/20 würden mir auch gut reichen. Bin bislang mit 1,61m Entfaltung auch alle Berge hochgekommen. Da ich aber günstig bei einem der größten Online-Händler bestellt habe - muss ich wohl oder übel deren Unflexibilität bei Sonderwünschen akzeptieren und 55/20 nehmen - aber ich warte immer noch auf deren Rückmeldung. ![gähn gähn](/images/graemlins/default/yawn.gif) Grüsse Frank
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1542949 - 01/21/24 11:57 PM
Re: Bergtauglichkeit v.Rohloff-14-Gang/VSF TX1000?
[Re: Frank DD]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 24
|
Hallo, ich habe das TX 1000 seit 8 Jahren mit Kettentrieb allerdings mit 28 Raeder. Die seinerzeit eingebaute Stanarduebersetzung mit 42/16 was eine Entfaltung von 1.61 ergibt ist völliger Quatsch da man mit beladenem Rad Steigungen nur mühsam bis kaum und vielen Pausen hoch kommt und Schieben häufig beinhaltet Warum VSF dies Ritzel seinerzeit so ausliefert obwohl es als Reiserad beworben wird kann ich nicht nachvollziehen Das TX 1000 ist schon ein gutes stabiles Rad und Du wirst den Kauf wie ich nicht bereuen. Entscheidend am Fahrspaß wenn es verstärkt die Berge hoch geht die richtige Entfaltung. Nach 5 Jahren erst auf 18er Ritzel was 1.43 Entfaltung bringt, deutliche bessere Bergfaehigkeit, aber einige Pausen noch bei mir ausmachten, dann vor ca. 2 Jahren auf 21 Ritzel umgestellt was so 1,26 Entfaltung hat, deutlicher Unterschied gleiche Steigungen gehen nun am Stück hoch ohne Pausen. Bis 10℅ Steigung bei 35 Kg Ladung ging damit gut, stärkere Steigungen nur kurz aber das individuell -andere kommen anscheinend mit schweren Gepaeck da noch hoch. Der nachträgliche Ritzelumbau kostet mehr als wenn es gleich montiert wird, es sollte auch diese Verstaerkungsscheibe neben der Nabe haben die einen Schaden verhindert. Beim Exzenterlager was ich gut finde, kann allerdings nich beliebig jedes Ketten Blatt befestigt werden, was bei mir die Änderung nicht ermöglichte oder einen teuren Austausch erfordern würde. Nachteilig beim VSF war der absolut zu geringe Abstand zwischen Reifen und Schutzblech -bei sehr stark matschigen Wegstrecken blockieren dann die Reifen und alles schleift. Das ist dann mühsam den zaeheben Matsch ohne Radausbau Weg zu bekommen. Du hast kleinere Reifen was das Problem vermutlich damit umgehen lässt dafür weniger Bodenfreiheit im Gelände und evtl höhere Trittfrequenz bedeutet. Den Stander möglichst nicht bei schweren Gepäck belasten sonst konnte das den Rahmen beschaedigen -trotz Garantie fuer Neu Rahmen die Umbaukosten die dann anfallen sind entsprechend hoch Ansonsten wirklich gutes Rad aus eigener Erfahrung- bei jährlicher Wartung in einem unbedingt kompetenten Radladen wirst Du damit tolle Radtouren machen. Da mein Tx 1000 nur Felgenbremsen hat was bei Bergabfahrten sich nun als ziemlich nachteilig erweist und mehr Entfaltung erhoffe in Sachen Steigunggrad werde ich auf ein anderes Rad mit Getriebe Schaltung wechseln. Was kostet denn das TX1000 heute inzwischen Grüße Guido
|
Top
|
Print
|
|
#1543060 - 01/23/24 06:32 PM
Re: Bergtauglichkeit v.Rohloff-14-Gang/VSF TX1000?
[Re: Frank DD]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 509
|
Hallo Frank,
bevor Du Dir das Rad kaufst, fahre es auf jeden Fall mal Probe am Berg. Ich weiß nicht ob es nur an meiner Nabe lag das diese besonders laut war, aber auch nach 15TKM war sie noch so laut wie am Anfang in den Gängen 1 bis 7. Als Kettenschaltungsfahrer definitiv eine Umstellung. Ich hatte sie mit Kette und da ich viel Berg fahre, hatte ich extra vorne das kleinere Kettenblatt gewählt. Somit waren auch mal 15% Steigung mit Gepäck drin.
Viel Spaß mit dem Neuen
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1543064 - 01/23/24 06:44 PM
Re: Bergtauglichkeit v.Rohloff-14-Gang/VSF TX1000?
[Re: Katzenmaus]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 34,232
|
Wenn es um die Steigfähigkeit mit einem R-Gerät geht, was spricht gegen die einfachste Lösung mit einem zweiten Kettenblatt? Dafür braucht man nichtmal einen Umwerfer. Das ohnehin hńur selten erforderliche Umlegen geht fallweise mit der Hand. Man muss sich nur vom Dogma »Zu Getriebenaben darf es kein Kettenspannwerk geben« lösen.
|
Top
|
Print
|
|
|