International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
1 registered (Gerhardt), 317 Guests and 950 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97939 Topics
1538413 Posts

During the last 12 months 2198 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 88
Sickgirl 79
panta-rhei 76
Falk 66
Nordisch 65
Page 1 of 2  1 2 >
Topic Options
#1486279 - 12/14/21 06:05 PM Fahrradzukunft 33 erschienen!
panta-rhei
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 8,144
Underway in French Southern Territories

Ihr Lieben,



Ausgabe 33 der werbefreien Online-Zeitschrift Fahrradzukunft ist erschienen!

BEVOR ihr loslest:

FZ ist kostenfrei - und braucht ehrenamtliche Unterstützer*innen!!!
Gebt euch einen Ruck - ganz dringend benötigen wir eineN BILDREDAKTEUR!
Bitte hier oder bei der Redaktion melden!



Für Reiseradler*innen besonders interessant:

- Erfahrungen mit dem Ritchey outback

Ansonsten:

- Interview mit ProVelo-Chefredakteur

- Ein Pedal kriegt sein Fett weg

usw.


Viel Spass beim Lesen - Leser*innenbriefe sind stets willkommen!
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet

Edited by panta-rhei (12/14/21 06:06 PM)
Top   Email Print
#1486288 - 12/14/21 08:32 PM Re: Fahrradzukunft 33 erschienen! [Re: panta-rhei]
sugu
Member
Offline Offline
Posts: 1,704
Ein Artikel kommt etwas kurz: Der zur Schrittgeschwindigkeit. Wie schnell man dabei fahren muss ist das Eine, wann sie gefahren werden muss, das Andere. Bei der Erläuterung zum Zeichen 239 (Fußweg, die Erläuterung gilt auch für Fußgängerzone und ähnliche Situationen) steht für andere, frei gegebene Verkehrsteilnehmer (meiner Meinung nach sinngemäß) gekürzt:
Wenn nötig, darf der Fahrverkehr nur mit Schrittgeschwindigkeit fahren.
Sollte also niemand belästigt, behindert oder gefährdet werden können, darf man auch in der frei gegebenen Fußgängerzone schneller unterwegs sein.

Edited by sugu (12/14/21 08:36 PM)
Top   Email Print
#1486296 - 12/14/21 10:19 PM Re: Fahrradzukunft 33 erschienen! [Re: sugu]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,551
Du hast das Zeichen und den Gesetzestext dazu ja schon verlinkt, da gibt es aus meiner Sivht gar nix zu diskutieren. Es geht um den allerletzten Satz:
Zitat:

Wenn nötig, muss der Fahrverkehr warten; er darf nur mit Schrittgeschwindigkeit fahren.

Das sind zwei mit Semikolon verbundene Hauptsätze, die damit aus grammatikalischer Sicht nebeneinander stehen:
- Nachrang gegenüber Fußverkehr, bis hin zum Anhalten
- Höchsttempo: Schrittgeschwindigkeit.

Was ist daran unklar?


Eränzung: Ganz ähnlich sind auch andere Stellen der StVO definiert, wo es z.B. bei Fahrradstraßen zunächst heißt, dass sie Radfahrern vorbehalten sind und diese dort besonderen Schutz/Vorrang genießen. Wenn Kraftfahrzeuge erlaubt, dann mit Tempo 30. Das heißt nicht, dass ohne anwesende Radfahrer da Kfz schneller durch brettern dürfen!
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.

Edited by derSammy (12/14/21 10:23 PM)
Top   Email Print
#1486313 - 12/15/21 09:36 AM Re: Fahrradzukunft 33 erschienen! [Re: derSammy]
sugu
Member
Offline Offline
Posts: 1,704
In Antwort auf: derSammy
Du hast das Zeichen und den Gesetzestext dazu ja schon verlinkt, da gibt es aus meiner Sivht gar nix zu diskutieren. Es geht um den allerletzten Satz:
Zitat:

Wenn nötig, muss der Fahrverkehr warten; er darf nur mit Schrittgeschwindigkeit fahren.

Das sind zwei mit Semikolon verbundene Hauptsätze, die damit aus grammatikalischer Sicht nebeneinander stehen:
- Nachrang gegenüber Fußverkehr, bis hin zum Anhalten
- Höchsttempo: Schrittgeschwindigkeit.

Was ist daran unklar?


Unklar ist da meiner Meinung nach nichts, denn ein Semikolon wird im Deutschen üblicherweise benutzt, um Sätze zu verbinden, die in einem inhaltlichen Zusammenhang stehen, syntaktisch aber eigenständig sind. Daher steht die Schrittgeschwindigkeit nicht absolut, sondern im inhaltlichen Bezug zum "Wenn nötig". Und auch die Notwendigkeit wird bei Schild 239 im Satz davor definiert: Fußgänger dürfen weder behindert, noch gefährdet werden. Sind z.B. keine Fußgänger da, darf man meiner Meinung mit angemessener Geschwindigkeit fahrein, also auch etwas schneller als Schrittgeschwindigkeit.

Bei der Fahrradstraße ist es anders: Da stehen die 30 km/h ohne Wenn und Aber an erster Stelle. Wenn nötig, muss man dort langsamer fahren.

Edited by sugu (12/15/21 09:38 AM)
Top   Email Print
#1486322 - 12/15/21 11:27 AM Re: Fahrradzukunft 33 erschienen! [Re: panta-rhei]
nachtregen
Member
Offline Offline
Posts: 3,154
Re: Hohlspeiche. Was ist der Witz an dem Kreisverkehr? Nur die Tatsache, dass an der Stelle ein Kreisverkehr auf Grund der vermutlich eher niedrigen Verkehrsbelastung komplett überflüssig ist oder habe ich noch was übersehen?
--
Stefan
Top   Email Print
#1486324 - 12/15/21 11:36 AM Re: Fahrradzukunft 33 erschienen! [Re: nachtregen]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,551
Jupp, das ist wohl ein Kreisverkehr nur für Radverkehr, völlig "over-engeneered".
Und biege da mal gedanklich aus Blickrichtung links ab - da macht doch niemand ernsthaft diesen 180°-Turn mit dem Rad...
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.

Edited by derSammy (12/15/21 11:38 AM)
Top   Email Print
Off-topic #1486326 - 12/15/21 11:41 AM Re: Fahrradzukunft 33 erschienen! [Re: derSammy]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 17,773
Ich bin mir nicht sicher, meine aber die Stelle zu kennen. Wenn es die ist, die ich vermute, war da früher eine 'normale' Straße, die aber inzwischen für den Autoverkehr gesperrt ist. D.h. diese Kreuzung ist nicht in diesen Dimensionen extra für Radfahrer gebaut worden. Das Kreisverkehr-'Design' ist dann wohl genau das: Design. Ich muss ja gestehen, dass es mir gefällt.
Top   Email Print
#1486368 - 12/15/21 05:00 PM Re: Fahrradzukunft 33 erschienen! [Re: nachtregen]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,934
Ich bin den Parenzana Radweg an der Adria noch nicht gefahren. Ich kenne dort auch nicht die Verkehrsbelastung. Ich weiß auch nicht ob es dort schon zu Abbiegeunfällen gekommen ist. Bevor ich das alles nicht weiß, hüte ich mich zu behaupten es wäre eine übertriebene Verkehrsführung. Ich freue mich aber, daß an dieser Stelle Radfahrer ernst genommen werden. Was daran hohl ist, erschließt sich mir daher erst mal nicht.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#1486374 - 12/15/21 06:48 PM Re: Fahrradzukunft 33 erschienen! [Re: panta-rhei]
natash
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 7,708
Für mich am interessantesten war diesmal der Text von Juliane im Zusammenhang mit Streusalz. Das würde einige interessante Verschleißerscheinungen an meinen Winterradteilen erklären.
Ich werde also weiterhin kein teures Rad durch den Winter schleifen.
Gruß
Nat
Top   Email Print
#1486378 - 12/15/21 07:46 PM Re: Fahrradzukunft 33 erschienen! [Re: natash]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,551
Teilen? Das Phänomen beschränkt sich ja auf unter Spannung stehende Stahlteile. Konkret fallen mir da eigentlich nur Speichen ein, maximal noch irgendwelche Federn (z.B. im Schaltwerk).
Und vermutlich hat so mancher Radler kein Problem mit Speichenrissen durch Spannungsrisskorossion, weil die Speichen gar nicht (richtig) gespannt sind. lach

Vermutlich sind schwarze Speichen etwas robuster gegen das Phänomen, aber das konnte Juliane nicht direkt belegen. Ich hab mich gefragt, ob z.B. eine Sprühwachsbehandlung der Speichen vor dem Winter sinnvoll sein könnte.

Was auch helfen soll, ist die Speichen regelmäßig zu duschen. Salztropfen zum Winterende auf der Speiche, dann im Schuppen eingelagert, dann kann die Speiche auch zum nächsten Winterbeginn bei der ersten Belastung brechen.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1486381 - 12/15/21 08:06 PM Re: Fahrradzukunft 33 erschienen! [Re: panta-rhei]
cyran
Member
Offline Offline
Posts: 222
Hallo panta-rhei,
hab noch nicht alles gelesen, daher noch kein Fazit. Zum Thema Schrittgeschwindigkeit kam mir folgender Gedanke:
Würde es Sinn machen eine Serie zu starten mit "Wie verhalte ich mich bei folgender Situation mit der derzeitig gültigen Rechtssprechung/Gesetzgebung und wie würde eine sinnvollere Gesetzgebung aussehen?

Grüße
Herwig
Top   Email Print
#1486383 - 12/15/21 08:24 PM Re: Fahrradzukunft 33 erschienen! [Re: cyran]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,551
Gleich eine Serie? An welche konkreten Beispiele hättest du denn gedacht?

Das Thema Radverkehrsrecht finde ich selbst ja enorm spannend. Schade/Ernüchternd ist, dass wir ein akutes Vollzugsdefizit in diesem Bereich haben. Es herrscht weitgehend jeder-macht-wie-er-will (Verkehrsplaner, Verkehrsbehörden, Verkehrsteilnehmer und wenn sie mal aktiv ist, die Rennleitung) und nicht allzu oft landen Fälle vor Gericht. Ausgewisene Rechtsexperten in dem Gebiet sind rar.

Die Fahrradzukunft ist vermutlich nicht das Medium um elementare Verkehrsaufklärung zu betreiben und die Rechtslage in unzweifelhaften Situationen "unters Volk zu bringen". Das machen andere Medien schon und vermutlich teilweise auch besser.
Für die Fahrradzukunft sind Neuerungen interessant, alternative Ansätze, Vergleiche zur Situation in anderen Ländern. Eben Dinge, die "mal über den Tellerrand hinausschauen" oder "Prinzipien hinterfragen". Natürlich greift sie auch aktuelle Themen auf, wie StVO-Novellen oder einschlägige Gerichtsurteile.

Unterhaltsam wäre sicher mal ein Artikel, der Kuriositäten/Absurditäten der aktuellen Rechtslage zusammenträgt. Wenn du paar Ideen hast - gern an die Redaktion damit. zwinker
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1486421 - 12/16/21 09:53 AM Re: Fahrradzukunft 33 erschienen! [Re: derSammy]
sugu
Member
Offline Offline
Posts: 1,704
In Antwort auf: derSammy

Unterhaltsam wäre sicher mal ein Artikel, der Kuriositäten/Absurditäten der aktuellen Rechtslage zusammenträgt. Wenn du paar Ideen hast - gern an die Redaktion damit. zwinker

Da hätte ich einen Vorschlag: Die unterschiedliche Vorfahrtsregelungen von straßenbegleitenden Radwegen am Kreisverkehr. Mal hat der Radweg Vofahrt, mal muss man die Vorfahrt gewähren. Ein straßenbegleitender Radweg soll dieselbe Vorfahrt haben, wie die Straße, die er belgeitet. Endet die Benutzungspflicht, wenn dem nicht mehr so ist?
Top   Email Print
#1486432 - 12/16/21 12:43 PM Re: Fahrradzukunft 33 erschienen! [Re: derSammy]
BeBor
Member
Offline Offline
Posts: 7,768
In Antwort auf: derSammy
Unterhaltsam wäre sicher mal ein Artikel, der Kuriositäten/Absurditäten der aktuellen Rechtslage zusammenträgt. Wenn du paar Ideen hast - gern an die Redaktion damit. zwinker

Das wäre dann eine Momentaufnahme, die einen temporär umschlossenen Zufallsinput behandelt. Sicher erst mal nicht schlecht, aber da fände ich einen lebendigen und zusammenhängenden Faden in einen Forum besser. Zusammengetragene Erkenntnisse können ja gern von der “Fahrradzukunft” in geeigneter Form übernommen werden. Vielleicht unter einer Rubrik “Neues von Justizia”. Ob dieses Radreise-Forum sich dafür empfiehlt, weiß ich nicht. Teilweise gibt es die Themen aber schon. Und ich denke, dass die allermeisten Reiseradler abseits der Reisetouren auch Alltagsradler sind.

Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)

Edited by BeBor (12/16/21 12:46 PM)
Top   Email Print
#1486443 - 12/16/21 01:52 PM Re: Fahrradzukunft 33 erschienen! [Re: panta-rhei]
Juergen
Moderator
Offline Offline
Posts: 14,444
Ich finde den Leserbrief von Bernd Sluka zur Schrittgeschwindigkeit hochinteressant und sehr hilfreich.
Vielleicht kannst Du den im eigentlichen Artikel verlinken oder zitieren. Denn die grundsätzliche Annahme von 3-7km/h ist weltfremd und findet sich auch auch nicht als allgemein gültige Vorschrift in der StVO und der Rechtsprechung.
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Reisen +
Top   Email Print
#1486446 - 12/16/21 02:21 PM Re: Fahrradzukunft 33 erschienen! [Re: Juergen]
Uli
Moderator
Offline Offline
Posts: 14,732
"... nicht als allgemein gültig ..."

Stimmt, keine einheitlichen Urteile, aber es gibt welche: https://www.stvo2go.de/schrittgeschwindigkeit/
Gruß
Uli
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970

Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker.
Top   Email Print
#1486448 - 12/16/21 03:35 PM Re: Fahrradzukunft 33 erschienen! [Re: Uli]
Juergen
Moderator
Offline Offline
Posts: 14,444
Danke!
Das ist mal eine wunderbare Zusammenfassung eideutig unklarer Regeln. grins Einerseits scheint es mir, dass ab 16km/h Knollen verteilt werden. Andererseits kann es notwendig sein, dass man 4km/h fahren muss.
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Reisen +
Top   Email Print
#1486451 - 12/16/21 03:39 PM Re: Fahrradzukunft 33 erschienen! [Re: Uli]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,241
In Antwort auf: Uli
"... nicht als allgemein gültig ..."

Stimmt, keine einheitlichen Urteile, aber es gibt welche: https://www.stvo2go.de/schrittgeschwindigkeit/
Gruß
Uli

Weder dort noch woanders kann ich Hinweise finden, inwiefern ein Fußgänger die erlaubte Schrittgeschwindigkeit überschreiten darf? Ein Jogger läuft i.d.R. mit über 10 km/h, bessere Läufer bewegen sich über 14 km/h oder 15 km/h - und damit oberhalb der Grenze vieler Gerichtsurteile. Darf auf Gehwegen mit dem blauen Lolly "Gehweg" überhaupt gejoggt werden oder besteht "Gehpflicht"?

Wenn der Radfahrer ohnehin nur eine Schrittgeschwindigkeit fahren darf, die im leichteren Gehbereich liegt (z.B. 4-7 km/h) sind ferner Überholvorgänge kaum möglich. Ich kann ja gleich zu Fuß laufen. Warum wird dann das gegenseitige Verhalten noch geregelt? Für das Aneinandervorbeigehen von unterschiedlich schnellen Fußgängern gibt es ja auch kein spezifisches Regelwerk. Ein Regelwerk macht ja nur Sinn, wenn es auch zu relevant unterschiedlichen Geschwindigkeiten kommt - es also Regelungsbedarf gibt.

Bleibt noch die Frage, ob Urteile entgegen der Natur (Physiologie des Menschen, Gesetze der Physik) möglicherweise fallbezogen juristisch gültig sein können, aber keine Relevanz für die Auslegung/Empfehlung im Alltag haben können. (Also bei klarem Menschenverstand Fehlurteile, die ggf. aber nicht aufgehoben wurden.) Bei einer Schrittgeschwindigkeit von 4 km/h auf dem Radl befinde ich mich bereits im Bereich der Umfallgrenze, wenngleich ich wohl auch schon 3 km/h für ein ausreichend langes Stück geschafft habe dürfte. Da ich mich als erfahrener Radler bezeichnen würde, vermute ich, dass es viele Radler gibt, die diese Geschwindigkeit gar nicht auf dem Sattel "einhalten" können.

Wir müssten da eigentlich von einem "stehenden" Rad sprechen. Tatsächlich kann es auch zwischen effektiv stehenden Rädern (v = 0 km/h) zu Unfällen mit Fußgängern kommen, wenn sich Beteiligte blind verhalten. Habe eine solche Situation mal mit einem Hund (v > 20 km/h) erlebt und Vorwürfe vom Hundebesitzer zu hören bekommen, weil dieser sich die Pfote beim Sturm in die Speichen verletzte. Da hätte mir nur in Luft auflösen geholfen. Ich halte es mittlerweile für denkbar, dass es einen solchen Rechtsentscheid zum Sich-in-Luftauflösen auch geben könnte.

Nicht zufällig besagt ja die Auswertung der Rechtsliteratur, dass die Schrittgeschwindigkeit nicht unter 10 km/h liegen kann, aber deutlich unter 20 km/h liegen muss. Dann lägen wir im üblichen Joggerbereich und das Überholen von Fußgängern durch Radler würde noch Sinn machen. Die Begründung dürfte aber nicht sein, weil Autotachos eine Geschwindigkeit unter 10 km/h nicht zuverlässig anzeigen können (Fahrradtachos können das eigentlich recht gut, sind aber nicht Pflicht), sondern weil Radfahrer unter 10 km/h ggf. die Fahrspur nicht zuverlässig halten können und damit die Gesamtsituation gegenüber Gehenden eher gefährden.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
#1486488 - 12/16/21 07:10 PM Re: Fahrradzukunft 33 erschienen! [Re: derSammy]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,072
In Antwort auf: derSammy
Was auch helfen soll, ist die Speichen regelmäßig zu duschen.

Yep. Dafür gibt es an Tankstellen Waschanlagen. Und zumindest die, zu der ich immer fahren, hat ein Klarschwaschprogramm ohne Hochdruck.

Mittlerweile mache ich Radwäsche immer so. Kostet mich 2 € und geht schnell. Und manchmal mache ich das sogar auf Radreise nach einen Schlammpiste.



Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#1486564 - 12/17/21 01:34 PM Re: Fahrradzukunft 33 erschienen! [Re: Toxxi]
panta-rhei
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 8,144
Underway in French Southern Territories

Noch Rueckmeldungen zu den anderen Themen?
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Top   Email Print
#1486566 - 12/17/21 01:55 PM Re: Fahrradzukunft 33 erschienen! [Re: panta-rhei]
Juergen
Moderator
Offline Offline
Posts: 14,444
Zitat:
Die Rechtsprechung grenzt die Schrittgeschwindigkeit auf 3–7 km/h ein.
Ist immer noch falsch.
Deshalb frage ich mich, warum hier diskutiert wird und ihr das nicht aufnehmt.
Auf meine Frage hab ich auch keine Antwort bekommen.
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Reisen +
Top   Email Print
#1486568 - 12/17/21 02:36 PM Re: Fahrradzukunft 33 erschienen! [Re: Juergen]
panta-rhei
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 8,144
Underway in French Southern Territories

In Antwort auf: Juergen
Zitat:
Die Rechtsprechung grenzt die Schrittgeschwindigkeit auf 3–7 km/h ein.
Ist immer noch falsch.
Deshalb frage ich mich, warum hier diskutiert wird und ihr das nicht aufnehmt.
Auf meine Frage hab ich auch keine Antwort bekommen.

Schreib einen Leserbrief!
Aber ich leite euer Feedback gesammelt auf jeden Fall weiter!
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet

Edited by panta-rhei (12/17/21 02:40 PM)
Top   Email Print
#1486573 - 12/17/21 03:52 PM Re: Fahrradzukunft 33 erschienen! [Re: Juergen]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,934
In der Rechtssprechung ist Schrittgeschwindigkeit zwischen 5 und 15 km/h. Siehe hier. Unter 5 bräuchten Viele ja Stützrädchen.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#1486577 - 12/17/21 04:34 PM Re: Fahrradzukunft 33 erschienen! [Re: panta-rhei]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,072
In Antwort auf: panta-rhei
Noch Rueckmeldungen zu den anderen Themen?

Ich würde gern noch was zum Magnesiumchlorid und der Korrosion schreiben. Schaffe ich aber nicht sofort.

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#1486667 - 12/18/21 07:19 PM Re: Fahrradzukunft 33 erschienen! [Re: panta-rhei]
Heiko69
Member
Offline Offline
Posts: 224
In Antwort auf: panta-rhei
Noch Rueckmeldungen zu den anderen Themen?


Ich fand das Interview mit Burkhard Fleischer sehr aufschlussreich und freue mich schon auf die Digitalisate der Zeitschrift Pro Velo. Falls da noch Unterstützung gewünscht wird, bin ich nach wie vor bereit.

Vielleicht gibt es ja auch noch mal ein Interview mit Herbert Bode, dem ersten Herausgeber der Zeitschrift. Mich würden die Entstehungshintergründe interessieren.
Top   Email Print
#1486701 - 12/19/21 10:35 AM Re: Fahrradzukunft 33 erschienen! [Re: panta-rhei]
schorsch-adel
Member
Offline Offline
Posts: 6,510
Über das Speichenkorrosion-Thema bei rostfreien Speichen hatte ich vorher noch nie was derart Aufschlußreiches gehört. Vor Jahren hatte ich damit auch schon Probleme, die ich mir nicht erklären konnte:

der "Rost" betraf bei mir aber ausschließlich DD-Speichen 1,5 oder 1,6 mm am Winterfahrrad für den täglichen Weg zur Arbeit. 1,8 mm oder 2,0 mm blieben hingegen immer "rost"frei. Hab die Speichen leider längst entsorgt, sonst ließe sich das Thema mit ein paar Bildern vertiefen.
Top   Email Print
#1486744 - 12/19/21 05:42 PM Re: Fahrradzukunft 33 erschienen! [Re: Toxxi]
panta-rhei
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 8,144
Underway in French Southern Territories

In Antwort auf: Toxxi
In Antwort auf: panta-rhei
Noch Rueckmeldungen zu den anderen Themen?

Ich würde gern noch was zum Magnesiumchlorid und der Korrosion schreiben. Schaffe ich aber nicht sofort.


Wir freuen uns - ueber Artikel oder Leserbrief! RedSchluss ist der 15.2.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Top   Email Print
#1486773 - 12/19/21 07:43 PM Re: Fahrradzukunft 33 erschienen! [Re: derSammy]
cyran
Member
Offline Offline
Posts: 222
Hi Samuel!
In Antwort auf: derSammy
Gleich eine Serie? An welche konkreten Beispiele hättest du denn gedacht?


Ich selber hab gar nicht so viele Beispiele. Ich würde eher die Leserschaft auffordern solche Fragen zu stellen. Dann kann man sich die relevanten rauspicken und wird trotzdem interaktiver.


  • Was mir regelmäßig passiert. Autos fahren in die Fahrradüberquerung/-kreuzung rein, obwohl klar ist, dass sie während der Grünphase die Kreuzung nicht mehr räumen können. Jetzt wird es für die Fahrradfahrer grün, was tun als Fahrradfahrer (teilweise dann auch Fußgänger)?
  • Ein Fußgängerweg mit Radbenutzung frei (also 5 km/h) hat an der Ampel sowohl Fahrrad als auch Fußgängerpiktogramme. Rechtens fährt der normal schnelle Fahrradfahrer aber auf der Straße (Ampel ohne extra Fahrradpiktogramm). Welche Ampel ist nun maßgeblich? Offensichtlich wurde ja nicht richtig "beampelt".


Für Kuriositäten müsste ich mich mehr in die Materia einarbeiten, ich hab aber momentan noch diesen Auto vs.Fahrradrechner auf dem Zettel.

Grüße
Herwig

Edited by Toxxi (12/20/21 08:16 AM)
Edit Reason: Liste repariert
Top   Email Print
#1486785 - 12/19/21 08:27 PM Re: Fahrradzukunft 33 erschienen! [Re: cyran]
BeBor
Member
Offline Offline
Posts: 7,768
In Antwort auf: cyran

... Liste...

Ich setze mal fort.

Wer ist wartepflichtig, wenn in einer Fahrradstraße (mit Anliegerberechtigung für Kfz.) rechts Autos parken, an denen ich links vorbeifahren möchte, aber aus der Gegenrichtung ein Auto kommt.

Bernd
Mit Fahrrädern? So mit selber treten? Wo ist denn da der Sinn? (Heinz Erhardt im Film “Immer diese Radler”)
Top   Email Print
#1486803 - 12/20/21 05:36 AM Re: Fahrradzukunft 33 erschienen! [Re: BeBor]
Juergen
Moderator
Offline Offline
Posts: 14,444
In Antwort auf: BeBor
Wer ist wartepflichtig, wenn in einer Fahrradstraße (mit Anliegerberechtigung für Kfz.) rechts Autos parken, an denen ich links vorbeifahren möchte, aber aus der Gegenrichtung ein Auto kommt.
Wer so denkt, um Recht zu haben, hat im Straßenverkehr nichts verloren. §1 StVO.
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Reisen +
Top   Email Print
Page 1 of 2  1 2 >

www.bikefreaks.de