29553 Members
98642 Topics
1551083 Posts
During the last 12 months 2159 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#120499 - 10/10/04 05:03 PM
Typische Bruchstelle?
|
Bruchpilot
Unregistered
|
Mein Rennradrahmen brach nach 20000km, kurz oberhalb der Tretlagermuffe am Sattelrohr. Der Rahmen ist ein italienisches Fabrikat, die Rohrsorte ist Columbus Aelle. Meine Frage: Gibt es so etwas wie eine "Sollbruchstelle" an Fahrradrahmen? Bitte um sachdienliche Hinweise. Vielen Dank im Voraus
|
Top
|
Print
|
|
#120504 - 10/10/04 05:22 PM
Re: Typische Bruchstelle?
[Re: Anonymous]
|
wolfi
Unregistered
|
Knapp neben der Muffe koennte es auf eine Schaedigung beim Loeten zurueckzufuehren sein. Ansonsten gibt's Columbus Aelle seit bzw. gab's das vor Jahrzehnten, und viele (einschliesslich meiner Person mit meinem ersten Rennrad 35.000 km und dieses Jahr mit einem baugleichen Rad unbekannter Kilometerleistung die Osterdorfer Brevets ...) sind damit zigtausende kilometer gefahren ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif)
|
Top
|
Print
|
|
#120529 - 10/10/04 09:25 PM
Re: Typische Bruchstelle?
[Re: Bruchpilot]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 163
|
Hallo, natürlich gibt es so was Ähnliches wie Sollbruchstellen am Rad Bei mir war es eine korrodierte Kabeldurchführungsöffnung im beginnenden Unterzug-- gleich nach dem Steuerrohr hinter der Muffe. Diese Öffnung war dummerweise nicht wie heute üblich im seitlichen Bereich des Rohres, sondern genau unten angebracht. Die Stelle an Deinem Rad ist auch nicht unüblich, genau wie z. B. abgerissene Kettenstreben im unmittelbaren Bereich des Tretlagers häufiger auftreten. Vielleicht kennt hier ja sogar jemand einen Link, wo man sich den Kräfteverlauf unter Last mal so richtig gut ansehen könnte-- dann hat man schon fast die Sollbruchstellen ![listig listig](/images/graemlins/default/smirk.gif) . Gruß Hartmut
|
Top
|
Print
|
|
#120532 - 10/10/04 09:31 PM
Re: Typische Bruchstelle?
[Re: cyclon]
|
wolfi
Unregistered
|
Vielleicht kennt hier ja sogar jemand einen Link, wo man sich den Kräfteverlauf unter Last mal so richtig gut ansehen könnte-- dann hat man schon fast die Sollbruchstellen Haehae, ich koennte das ja meine Kursteilnehmer am CAD machen lassen samt Erstellen von Mesh und Visualisierung der Von-Mises-Spannungen. Das was Du Sollbruchstellen nennst, da waeren die Dreiecke dann rot Allerdings sollten eigentlich eigentlich genau diese Stellen dann durch groessere Wandstaerken entsprechend darauf 'vorbereitet' sein ... ![zwinker zwinker](/images/graemlins/default/wink.gif)
|
Top
|
Print
|
|
#120573 - 10/11/04 07:48 AM
Re: Typische Bruchstelle?
[Re: Bruchpilot]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 9,334
|
Meine Frage: Gibt es so etwas wie eine "Sollbruchstelle" an Fahrradrahmen? Nö, nicht wenn der Rahmen ordentlich gelötet wurde. Deiner wars nicht. Schade. Du kannst allerdings bei gemufften Rahmen die Rohre tauschen lassen. Könnte billiger sein wie ein neuer Rahmen. Mfg, Michael
|
Top
|
Print
|
|
#120616 - 10/11/04 09:40 AM
Re: Typische Bruchstelle?
[Re: Bruchpilot]
|
Monte
Unregistered
|
Wie bereits "wolfi" geschrieben hat, kann es beim Löten in diesem Bereich zu Schäden kommen. Das Problem ist die gleichmässige Erwärmung des Tretlagersgehäuses. Hier ist der Wärmeabfluss beim Löten am grössten. Es verlangt relativ grosse Disziplin des Löters, das Teil möglichst gleichmässig zu erwärmen (und für den Lötvorgang warm zuhalten) ohne einzelne Rohre allzu fst zu erwärmen. Speziell "gefährdet" waren früher Columbus-SLX Rohre (mussten mit Silberlot gelötet werden). Ich hatte auch einmal ein solches Exemplar, dass durch zu starkes Erwärmen einer Kettenstrebe den Geist vorzeitig aufgegeben hat. Zu allem Elend ist auch noch die Krafteinwirkung recht gross (Wiegetritt).
Also, von einer "Solchbruchstelle" zu sprechen ist eigentlich falsch, viel eher müsste es "Mussbruchstelle" heissen.
|
Top
|
Print
|
|
#120653 - 10/11/04 11:51 AM
Re: Typische Bruchstelle?
[Re: Bruchpilot]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 5
|
Mein Rahmen hatte am Unterrohr, kurz hinter der Muffe das Loch für die Kabelführung und ist da durchgebrochen. Wenn das Rohr bricht ist es am wahrscheinlichsten, dass es direkt an der Muffe bricht.
Jetzt hab´ich den Rahmen von Wolfi (baugleich mit meinem alten) und hoffe, dass der Fehler nur bei meinem Rahmen auftaucht.
Tröstlich ist, dass ich für meinen alten Manufakturrahmen C-Model (10 1/2 Jahre alt) auf Kulanz, die Garantie gegen Durchbrechen galt nur 10 Jahre, einen neuen T900 Rahmen erhielt, der jetzt darauf wartet bestückt zu werden. Es lohnt sich bei Rahmenbruch immer sich direkt an die Hersteller zu wenden, wenn die ein bißchen auf Kundendienst achten bekommt man was ersetzt (z.B. neu für alt zu reduziertem Preis oder wie bei mir sogar um sonst).
Gruß Alexander
|
Top
|
Print
|
|
#120675 - 10/11/04 01:52 PM
Re: Typische Bruchstelle?
[Re: Bruchpilot]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 957
Underway in Denmark
|
Ich würde folgendes sagen:
1. Beim Löten sind die Temperaturen VIEL niedriger (Silberlot glaub ich ca. 650 grad). 2. Beim schweissen (z.B WIG/TIG) erreichen wir einfach ein Paar tausend Grad oder mehr, welches VIEL schlimmer für das Gefüge ist.
Ohne zu zögern würde ich sagen dass ein gelöteter Rahmen VIEL langlebiger ist als ein WIG-geschweisster Rahmen (Bei den hohen Temperaturen diffundiert die Kohle VIEL schneller zu den Korngrenzen und macht das Gefüge schwächer -> Wöhler Kurven sind die Ursachen).
der lucas
|
Top
|
Print
|
|
#120679 - 10/11/04 02:10 PM
Re: Typische Bruchstelle?
[Re: Lucas]
|
Anonym
Unregistered
|
Ich würde folgendes sagen:
1. Beim Löten sind die Temperaturen VIEL niedriger (Silberlot glaub ich ca. 650 grad). 2. Beim schweissen (z.B WIG/TIG) erreichen wir einfach ein Paar tausend Grad oder mehr, welches VIEL schlimmer für das Gefüge ist.
1. Werden nicht alle Rahmen mit Silberlot gelötet, je nach verwendetem Messinglot können so um die 730 Grad nötig sein oder mehr. Wobei nicht gesagt ist, daß der Löter nicht die erfoderdliche Temperatur deutlich überschreitet. 2. Ein PAAR Tausend Grad sinds nicht (meine so um die 1200 bis 1600). Dafür ist in der Summe die Erwärmung beim E-Schweissen geringer (über Zeit und Materialmenge) 3. Löten oder schweissen war vor 20 Jahren eine Glaubensfrage, hat beides Vor- und Nachteile. Inzwischen hat Schweissen die Nase vorn, hautpsächlich wegen der Kosten: keine aufwendige Lagerhaltung für zig Muffen (in mehrfacher Ausführung bei versch. Rahmenhöhen). Vor allem ist eine Lötverbindung schwieriger herzustellen und mit bloßem Auge schlechter zu kontollieren. Bei unterer Preislage hätte ich kein Vertrauen mehr in gelötete Rahmen. Nur bei den besseren Rahmen ist noch genug "Luft" für Silberlot und sorgfältige Verarbeitung. Gruß Thorsten
|
Top
|
Print
|
|
#120681 - 10/11/04 02:18 PM
Re: Typische Bruchstelle?
[Re: Lucas]
|
Commercial Participant
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,571
|
Hallo Lucas, (Bei den hohen Temperaturen diffundiert die Kohle VIEL schneller zu den Korngrenzen und macht das Gefüge schwächer -> Wöhler Kurven sind die Ursachen). Das liest sich alles sehr interessant ![grins grins](/images/graemlins/default/grin.gif) , aber die gemeinen Wöhlerkurven würde ich dafür nicht verantwortlich machen. Gruß Felix
|
Top
|
Print
|
|
#120682 - 10/11/04 02:20 PM
Re: Typische Bruchstelle?
[Re: Lucas]
|
Monte
Unregistered
|
Sorry
aber das war nicht das Thema!
Es ist ja nur die Frage, warum sich die Bruchstellen (ohne gleichzeitiges Rosten) meist rund ums Trettlager befinden. Und was die Versuchung ist halt schon gross, mit etwas höheren Temperaturen zu arbeiten, damit es ganz sicher warm genug ist.
Dein Einwand in Ehren (frage mich auch immer wieder, warum das bei Alu halt, möglichst noch ohne Muffen, aber es hält.)
|
Top
|
Print
|
|
#120696 - 10/11/04 03:22 PM
Re: Typische Bruchstelle?
[Re: Spreehertie]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 957
Underway in Denmark
|
Ich meinte folgendes: 1. Unerhitzt hat ein Stahl eine Fliessspannung. 2. Beim wärmen "brennt" man Kohle ab und die Fliessspannung wird niedriger. 3. Warst du bei 1) unterhalb des flachen Teiles bei der Wöhler Kurve, bist du jetzt (bei 2)) vielleicht plötzlich oberhalb der Kurve, weswegen es kritisch geworden ist Übrigens hat Alu keine flache Strecke an der Wöhlerkurve warum Alu bei der kleinsten Belastung (z.B 1 MPa) immer brechen wird wenn man lange genug den Last wechselt. der lucas
|
Top
|
Print
|
|
#120886 - 10/12/04 02:46 PM
Re: Typische Bruchstelle?
[Re: ]
|
Anonym
Unregistered
|
Vielleicht kennt hier ja sogar jemand einen Link, wo man sich den Kräfteverlauf unter Last mal so richtig gut ansehen könnte-- dann hat man schon fast die Sollbruchstellen Haehae, ich koennte das ja meine Kursteilnehmer am CAD machen lassen samt Erstellen von Mesh und Visualisierung der Von-Mises-Spannungen. Das was Du Sollbruchstellen nennst, da waeren die Dreiecke dann rot Allerdings sollten eigentlich eigentlich genau diese Stellen dann durch groessere Wandstaerken entsprechend darauf 'vorbereitet' sein ... warum so kompliziert? Einfach mal das Dings oberhalb des Halses einschalten, Stück Papier, Stift und Taschenrechner bereitlegen.. Belastung (Gewicht) und Geschwindigkeit und Hindernis (z.B. Kantstein 50mm hoch) eingeben. Daraus ermittelte Spitzen-Gesamt-Belastung in Fahrtrichtung mal als Belastung quer zur Fahrtrichtung in den Rahmen einleiten und eigene Schlussfolgerungen ziehen. Mir fallen ganz spontan Dinge wie z.B. "Neutrale Zone", "Dauerbelastung", "Gewaltbruch" usw. ein Zum Rahmenbau mit Lötverbindungen sind Muffen nicht zwangsläufig erforderlich. HS
|
Top
|
Print
|
|
#125683 - 11/02/04 03:40 PM
Re: Typische Bruchstelle?
[Re: Anonym]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,275
|
Klasse Link, warum konnte eine einschlägige Fahrradzeitung diesen Test nur anonymisiert veröffentlichen (obwohl die sich ausdrücklich auf den efbe-Test berufen haben!)? Noch vor einigen Jahren galt es als besonderes Merkmal für "gute" Rahmen und damit auch superkurze Radstände, dass kein Quersteg zwischen den Kettenstreben eingebaut wurde. Mir wurde damals gesagt, dies ginge eindeutig zu Lasten der Festigkeit. immer noch ohne Rahmenbruch, Axel
|
Top
|
Print
|
|
#125690 - 11/02/04 03:59 PM
Re: Typische Bruchstelle?
[Re: rudilein]
|
LetItRoll
Unregistered
|
Dein Einwand in Ehren (frage mich auch immer wieder, warum das bei Alu halt, möglichst noch ohne Muffen , aber es hält.)
Dies würde mich auch interessieren. [
|
Top
|
Print
|
|
#125758 - 11/02/04 10:09 PM
Re: Typische Bruchstelle?
[Re: Monte]
|
Commercial Participant
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,341
|
Je nach verwendetem Messinglot sind zwischen 850 und 900 Grad nötig, und niemals nur 740! Das heisst, das Rohr wird mindestens 900 Grad heiss bei Rahmen, welche mit Messinglot gelötet werden. Diese Temperatur wird aber über einen viel grösseren Zeitraum benötigt als beim TIG-Schweissen, und u.a. dadurch ist die Wärmeeinflusszone grösser. TIG-Schweissen ist also nicht unbedingt materialschädigender als Löten.
Manuel
|
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann. | |
Top
|
Print
|
|
#125780 - 11/03/04 06:40 AM
Re: Typische Bruchstelle?
[Re: Machinist]
|
Anonym
Unregistered
|
Messinglot? HS
|
Top
|
Print
|
|
#125790 - 11/03/04 07:44 AM
Re: Typische Bruchstelle?
[Re: Monte]
|
Bruchpilot
Unregistered
|
Ja, es sieht wie Messinglot aus (deutlich an der Bruchkante zu sehen) Noch was: Keine Anzeich von Rost im Rohr, obwohl das Rad oft im Wintertraining benutzt wurde. Das Argument der Aluisten, Stahlrahmen sind Roster, zieht nicht mehr bei mir.
|
Top
|
Print
|
|
#125809 - 11/03/04 08:51 AM
Re: Typische Bruchstelle?
[Re: Anonym]
|
Anonym
Unregistered
|
du bist sicher, dass es Messinglot ist? Hast du schon mal eine mit Silberlot gefertigte Verbindung gesehen? Die Ursache für den Bruch kann in einer unsorgfältigen Nacbehandlung des Rahmens (Entstehung von Kerbwirkung durch unvorsichtiges überschmirgeln der Lötverbindungen vor dem Lackieren) liegen.
Rost ist bei CroMo kein wirkliches Problem HS
|
Top
|
Print
|
|
#125902 - 11/03/04 04:26 PM
Re: Typische Bruchstelle?
[Re: Bruchpilot]
|
Commercial Participant
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,341
|
du bist sicher, dass es Messinglot ist? Hast du schon mal eine mit Silberlot gefertigte Verbindung gesehen? Die Ursache für den Bruch kann in einer unsorgfältigen Nacbehandlung des Rahmens (Entstehung von Kerbwirkung durch unvorsichtiges überschmirgeln der Lötverbindungen vor dem Lackieren) liegen.
Rost ist bei CroMo kein wirkliches Problem HS
Normalerweise kann man der Verbindung nicht ansehen, mit welchem Lot sie gemacht wurde. Die Nachbehandlung mittels Schmirgel o.ä. wird bei gemufften Rahmen üblicherweise gar nicht gemacht. Dieser Grund für den Riss ist also sehr unwahrscheinlich. Manuel
|
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann. | |
Top
|
Print
|
|
#125916 - 11/03/04 05:08 PM
Re: Typische Bruchstelle?
[Re: Anonym]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,044
|
Messinglot statt Silberlot. Die billige Variante. Ich habe auch noch einen solchen Rahmen auf dem Dachboden zu liegen mit Haarriß im Ausfallende. Wurde Messinglot verwendet, ist damit zu rechnen, dass der Rest ebenfalls nicht das hochwertigste Zeug ist.
Micha
|
Top
|
Print
|
|
#126059 - 11/04/04 12:34 PM
Re: Typische Bruchstelle?
[Re: Machinist]
|
Anonym
Unregistered
|
es gibt durchaus Rahmen, die per Schmirgel (manchmal sogar in der Form einer PowerFeile) nachbearbeitet werden. HS
|
Top
|
Print
|
|
#186561 - 07/10/05 02:28 PM
Re: Typische Bruchstelle?
[Re: Anonym]
|
Rahmenbauer
Unregistered
|
Also eine Sollbruchstelle gibt es an keinem Rahmen.Wohl aber besondere Schwachstellen wie Kabelbohrungen. Der Bereich Tretlager-Sitzrohr ist den höchsten Belastungen (Querkräfte im Wiegetritt) ausgesetzt und sollte immer Queroval sein und ein 31,7mm Rohr haben . Aelle ist ein 25CrMo4 Rohr mit kleinen Querschnitten und somit nicht als Reiserad geeignet. Die Muffe darf auch keinen geraden Übergang zum Rohr hin haben sondern Spitze ausformungen um die Kraft stufenweise ins Rohr einzuleiten. ansonsten wird das Rohr bei extremen Belastungen oberhalb der Muffe anfangen einzureißen.
|
Top
|
Print
|
|
#186564 - 07/10/05 02:57 PM
Re: Typische Bruchstelle?
[Re: ]
|
Rahmenbauer
Unregistered
|
Zum Lot habe ich auch noch was zu sagen es gibt Rohre die nicht viel Temperatur vertragen und daher nimmt man Silberlot mit Microfusionsmuffen wobei Ausfallenden gesenkgeschmiedet immer mit Messinglot gelötet werden. Aber das sind dann Rohrsätze wo das Material um die 200 bis 400 Euro liegt und im Rahmen dann einen Preis von 600 bis 900 Euro kostet. 25CrMo4 so wie fast alle Columbus Rohre werden komplett mit Messinglot gelötet. ein Bruch neben einer Lotstelle besagt das hier zu heiß gearbeitet wurde
|
Top
|
Print
|
|
|