International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
8 registered (max saikels, chrisli, thomas-b, rad_ler90, Meillo, dmuell, 2 invisible), 337 Guests and 823 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97945 Topics
1538665 Posts

During the last 12 months 2197 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 90
panta-rhei 80
Sickgirl 72
Falk 71
Nordisch 60
Topic Options
#1128775 - 05/10/15 01:22 PM Federsattelstütze, Körpergewicht
HenningK
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 66
Hallo Forengemeinde,

mein erster Post und gleich eine Frage - ich weiss.... (wo stellt man sich hier vor, bis jetzt habe ich nur threads gefunden, in denen man sein Fahrrad vorstellt):

Nun denn: Ich bin von einem Brooks Flyer (dessen knarzende Federn nervten und der nach einem versehentlichen ausgiebigen Regenbad Durchhängetendenzen - Nachspannen hilft da anscheinend nicht wirklich - entwickelte) auf einen B17 Select gewechselt. Hätte nicht gedacht dass ich den Wegfall der Sattelfederung wirklich merke....nun denn, eine Parallelogrammsattelstütze wollte ich schon immer mal ausprobieren.

Ins Auge gefasst hatte ich eigentlich die kürzere Stütze von CaneCreek, habe aber festgestellt, dass je nach Quelle als zulässiges Maximalgewicht 113 kg oder 115 kg angegeben ist. Ich wiege derzeit 118 kg netto, also mit Kleidung 121 kg.... bevor nun hier die ganzen Fitnesstrainer loslegen: Ich komme von 149 kg und bin sicher dass ich am Ende des Jahres unter 110 kg wiege, aber ich möchte die Stütze jetzt...

Deshalb: Habe ich nur mit schlechterer Dämpfung zu rechnen oder bricht mir die Stütze unter dem Hintern weg?? Bis ich unter 110 kg wiege werde ich schätzungsweise weitere 1000 bis 1500 km, vielleicht 2000 km gefahren sein...

Von der Einbauhöhe würde auch die "G1 by Schulz passen" (die ist bis 135 kg. zugelassen). Kennt die jemand, taugt die was?

(die gibt es aber nur in zwei Durchmessern, muss eh meinen Fahrradhändler mal fragen, welcher Durchmesser geht, die üblichen 27,2 mm könnten womöglich schon zuviel sein)

Falls ich der 111. bin, der die gleiche Frage stellt - die Suchfunktion hat mich nicht weitergebracht, dann bitte einen link. Danke!

Gruß
Henning
Top   Email Print
#1128823 - 05/10/15 04:16 PM Re: Federsattelstütze, Körpergewicht [Re: HenningK]
Schlotzinger65
Member
Offline Offline
Posts: 43
Hallo Henning,
schau mal nach der Suntour Parallelogramm Federsattelstütze SP12-NCX, gibt's auch mit härterer Feder (bis 120 kg). Ich fahre die Stütze in "normaler" Härte und bin sehr zufrieden.
Schlotzinger
Top   Email Print
#1128849 - 05/10/15 06:06 PM Re: Federsattelstütze, Körpergewicht [Re: Schlotzinger65]
HenningK
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 66
Danke für die Antwort. Hast Du die schon länger? Im Netz (war das sogar hier?) schon mehrmahls gelesen, dass die Haltbarkeitsprobleme haben soll, wobei es da aber wohl in den verschiedenen Produktionsjahren Modifikationen gegeben haben soll. Habe da etwas von Plastikbuchsen/Metallbuchsen gelesen und zunehmendem Lagerspiel..........
Top   Email Print
#1128856 - 05/10/15 06:18 PM Re: Federsattelstütze, Körpergewicht [Re: HenningK]
Schlotzinger65
Member
Offline Offline
Posts: 43
Habe sie jetzt ca. 1,5 Jahre (3000 km) und noch keine Probleme. Ganz leichtes Spiel bei Handbetätigung, aber wenn man draufsitzt und fährt ist davon nix mehr zu spüren. Ich würde sie wieder kaufen.
Schlotzinger
Top   Email Print
#1128867 - 05/10/15 06:39 PM Re: Federsattelstütze, Körpergewicht [Re: Schlotzinger65]
HenningK
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 66
Darf ich noch fragen, ob Du in meiner Gewichtsklasse fährst?
Top   Email Print
#1128873 - 05/10/15 06:49 PM Re: Federsattelstütze, Körpergewicht [Re: HenningK]
Schlotzinger65
Member
Offline Offline
Posts: 43
......nicht ganz, bin bei 85 kg (darum auch die "normale" Feder). Aber wie gesagt, gibt's auch mit Feder bis 120 kg. Auf mich macht das Ding einen stabilen Eindruck
Schlotzinger
Top   Email Print
#1128879 - 05/10/15 07:27 PM Re: Federsattelstütze, Körpergewicht [Re: Schlotzinger65]
HenningK
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 66
ok, kommt als mögliche Option auf die Liste......
Top   Email Print
#1128882 - 05/10/15 07:43 PM Re: Federsattelstütze, Körpergewicht [Re: HenningK]
dudeludu
Member
Offline Offline
Posts: 345
Nimm lieber die Thudbuster LT, die ist in allen Belangen hochwertiger (spiegelt sich auch im Preis wieder). Bedenken wegen Deines Gewichts hätte ich nicht, schlimmstenfalls reißt das Elastomer ein...
Gestern war heute schon morgen
Top   Email Print
#1128969 - 05/11/15 07:58 AM Re: Federsattelstütze, Körpergewicht [Re: HenningK]
Tanbei
Member
Offline Offline
Posts: 2,985
Hallo Hennig
Die CaneCreek ist in der tat wohl nur bis Kg Max 115 angegeben. Man kann das mit denn Kilos aber nicht so Pauschalieren, dem einem ist sie bei Elastomere X für sein Gewicht zu hart dem nächsten zu weich, dass musst du ausprobieren.
Was bei der CaneCreek auch geht, man kann sie etwas vorspannen, dann fehlt zwar etwas Federweg, aber man bekommt sie so auch noch etwas härter.
Ich würde bei deinem Gewicht aber immer ein Ersatz Elastomere einpacken. Die Angaben für Kg Max sind in der Regal ja nicht nur aus Jux angegeben, jenseits der 120Kg würde ICH nicht auf die CC Setzen.

G1 by Schulz! 30Mm Federweg, 1 Drittel SAG, 1 Drittel Durchschlagschutz, da bleiben plus minus 10mm Federweg über, ob man so was braucht, ich auf sicher nicht.
____________________________________________________
Geht es mal nicht ums Tandem, steht es explizit dabei.
Top   Email Print
#1128989 - 05/11/15 08:37 AM Re: Federsattelstütze, Körpergewicht [Re: HenningK]
pani
Member
Offline Offline
Posts: 6
Hallo,
auch ich bin neu und habe mich nach längerem Mitlesen nun angemeldet weil ich vielleicht zum Thema etwas beitragen kann.
Die Thudbuster LT fahre ich jetzt seit etwas 3 Jahren, bin eher der Wochenendradler aber die Gewichtsklasse liegt bei 115kg brutto, also in Deiner Region. Zu meinem neuen Rad habe ich Sie mir gleich wieder mitbestellt und bin sehr zufrieden damit.
Insgesamt baut die Stütze recht hoch und Du mußt sehen ob das zu Deiner Größe und Rahmengeometrie passt.

Grüße
Benedikt
Top   Email Print
#1129011 - 05/11/15 09:51 AM Re: Federsattelstütze, Körpergewicht [Re: pani]
Keine Ahnung
Moderator
Offline Offline
Posts: 12,982
Henning und Benedikt: Willkommen im Forum - offensichtlich eine gewichtige Bereicherung zwinker

Ich habe zwar auch kein "Idealgewicht", aber liege dennoch nicht in Eurer Gewichtsklasse. Ich fahre an zwei Rädern die Thudbuster LT und bin eigentlich sehr zufrieden damit. Ist ein Elastomeren-Set für 115 kg ausgelegt, wird es wohl auch noch gut für 120 kg funktionieren. Die Elastomere sollten nicht das Problem sein. Was aber passieren wird, ist eine schnellere Abnutzung der Scharniere. Dies ist auch stark davon abhängig, wie gefahren wird. Bei meine Crossbike, mit dem ich "MTB-gemäß" über schlechte Strecken heize, ist nach etlichen Jahren doch relativ großes Spiel entstanden. Der Sattel wackelt bei Links- und Rechtsdrehung. Das schränkt die Funktion aber nicht ein. Lediglich Quietschen tritt deutlich häufiger auf. Die neuen Thudbuster bieten die Möglichkeit, die Scharnierstifte zu ersetzen. Das ist bei meiner alten nicht möglich gewesen. Ich habe daher die Stifte vor ca. 1 Monat durch 8er Schrauben ersetzt. Nun ist das Spiel wieder behoben und das Quietschen vorerst ebenfalls. Die Thudbuster am Reiserad ist ebenfalls ein älteres Modell. Auch wenn ich hier schlechte Wege nicht meide, scheint die Belastung dennoch geringer zu sein. Hier wackelt noch nichts.

Was ich sagen will, ist, dass nicht alleine das Gewicht eine Rolle spielen wird. Für "normale" Touren dürfte die LT Gewichte bis 120 kg schon gut abkönnen. Wenn es aber über Stock und Stein gehen soll, so werden Abnutzungserscheinungen bei dem höheren Gewicht sicherlich früher auftreten. Ich würde aber auf jeden Fall die Thudbuster LT empfehlen. Der Komfort ist sehr hoch!
Gruß, Arnulf

"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot)
Top   Email Print
Off-topic #1129024 - 05/11/15 10:48 AM Re: Federsattelstütze, Körpergewicht [Re: HenningK]
veloeler
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 564
In Antwort auf: HenningK
Ich möchte die Stütze jetzt.

Wäre das bei mir auch so gewesen, hätte sich meine "Radreisekarriere" wahrscheinlich anders entwickelt... zwinker
Reiseblog: 2019 und 2017 Frankreich, 2016 Nordamerika, 2015 Neuseeland & Australien, 2014 Dubai->Schweiz, 2013 Schweiz->Nordkap->Schweiz
Top   Email Print
#1129068 - 05/11/15 01:58 PM Re: Federsattelstütze, Körpergewicht [Re: HenningK]
Gangwechsler
Member
Offline Offline
Posts: 361
Hallo Henning,
ich (78Kg) habe folgende Erfahrungen gemacht:
Den Brooks Flyer habe ich am Wanderer (Stadtrad) seit 10 Jahren. Knarzt leicht, kaum nachgespannt, federt bescheiden.
Die Suntour Parallelogramm Federsattelstütze hat bei mir 18000 Km gehalten. Den Federungskomfort fand ich sehr angenehm. Wobei die "Stifte" nach etwa Km 10000 anfingen sich seitlich zu verschieben. Ich habe sie regelmässig zurück "reingedrückt". Der obere Stift war rechts ausgebrochen und ich hatte es mit einer Schraube repariert.
s. Foto
[/URL]

Seitdem fahre ich die Thudbuster LT ohne erkennbaren Verschleiss (25000 Km).
Rein optisch gefällt mir die Schulz besser als die klobige LT.
Gruß Roland
Top   Email Print
#1129095 - 05/11/15 04:31 PM Re: Federsattelstütze, Körpergewicht [Re: HenningK]
HenningK
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 66
Hat sich ja richtig was getan hier - danke. Die Thudbuster LT würde von der Länge sehr knapp werden, aber es gäbe ja noch die ST.... Eure Posts beruhigen mich durchaus. Dass mal ein Teil schneller verschleißt oder ausgewechselt werden muss, wäre ok, ebenso anfangs eingeschränkter Komfort. Ich hatte halt Angst, dass der Sattel mir unter dem Popo wegbricht, was z.b. an meinem Hausberg, den ich jeden Morgen mit knapp 50 km/h nehme (bergab, bevor jetzt Nachfragen kommen.....) wenig wünschenswert wäre.....Morgen lass ich mal den Fahrradhändler ausmessen, welche Breite maximal geht.

@Arnulf: Die Beiträge werden sicherlich zunächst immer weniger gewichtig werden zwinker ....ne, im Ernst: Bin schon länger hier angemeldet, hatte mich aber zunächst mal zurückgehalten, weil ich weder mit 3-Wochen-Touren und 100er-Tagesschnitt noch mit profunden Technikkentnissen aufwarten kann (falls ich mal einen Platten habe bemühe ich wenn möglich die Werkstatt unschuldig)

Falls das interessiert berichte ich aber gerne hin und wieder von einer Tagestour - wird es im Juni sicherlich ein paar in der Gegend um Perpignan/Narbonne geben.....

Gruß
Henning
Top   Email Print
#1129100 - 05/11/15 04:58 PM Re: Federsattelstütze, Körpergewicht [Re: Tanbei]
HenningK
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 66
In Antwort auf: Tanbei
Hallo Hennig
......

G1 by Schulz! 30Mm Federweg, 1 Drittel SAG, 1 Drittel Durchschlagschutz, da bleiben plus minus 10mm Federweg über, ob man so was braucht, ich auf sicher nicht.


Hallo Tanbei,

die LT passt von der Aufbauhöhe garantiert nicht, vom Rohrende bis zur Aufnahme des Sattelgestells messe ich 12,7 cm, das wird nichts werden...

Die Suntour gibt als Federweg 5 cm an, alle anderen Parallelogrammstützen geben um die 3 cm an, auch die ST. Meinst Du das bringt gar nichts und ist rausgeworfenes Geld? Die Presse behauptet ja in diversen Tests anderes, aber Papier ist bekanntlich geduldig.......ist ja auch nicht so, dass ich der Superbequemfahrer bin, aber seit dem Wechsel auf den B17 meine ich, dass die Bandscheiben manchmal Rückmeldung machen... die (Fahrrad)Wege und Waldwege in Meckpomm sind teilweise - nun ja, sagen wir naturbelassen, merke jedenfalls immer wenn ich die Grenze zu Brandenburg überfahre - und langsam fahren und mit erniedrigtem Luftdruck fahren ist nicht mein Ding.......
Top   Email Print
#1129113 - 05/11/15 06:21 PM Re: Federsattelstütze, Körpergewicht [Re: HenningK]
Keine Ahnung
Moderator
Offline Offline
Posts: 12,982
Die Suntour ist durchaus zu empfehlen. Die Thudbuster hat zwar noch etwas mehr Komfort zu bieten, aber schon alleine angesichts des Preisunterschieds kann die Suntour nicht als "Nachteil" gewertet werden. Du machst damit nichts falsch. Ich fahre an meinem Stadtfahrrad die Suntour, die ich vor vielen Jahren gegen die Thudbuster am Reiserad ausgetauscht hatte. Sie funktioniert immer noch. Ab und zu ein wenig Öl, um das Quietschen wieder "auszuschalten", ist alles, was nötig ist.

Es gibt übrigens einen eigenen Faden für "kurze Touren". Von dort kannst Du Dich ja langsam in den Bereich "Reiseberichte" vorarbeiten zwinker . Es muss ja nicht gleich die Tour von Deutschland nach China sein.
Gruß, Arnulf

"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot)

Edited by Keine Ahnung (05/11/15 06:22 PM)
Top   Email Print
#1129114 - 05/11/15 06:28 PM Re: Federsattelstütze, Körpergewicht [Re: HenningK]
cyclingdutchman
Member
Offline Offline
Posts: 42
Hallo Henning,

auch wenn ich nicht Tanbei bin, würde ich gern etwas zu dem Thema beitragen. Ich fahre die ST seit dem letzten Dezember bei einem Gewicht von 90kg mit dem bis 84kg empfohlenen Elastomer. Dabei ist die Federwirkung angenehm spürbar, ohne das man 'weich' fährt und
bisher ist die Federung nicht durchgeschlagen.

Gruß
Jens
Top   Email Print
#1129153 - 05/11/15 08:10 PM Re: Federsattelstütze, Körpergewicht [Re: HenningK]
Tanbei
Member
Offline Offline
Posts: 2,985
In Antwort auf: HenningK


alle anderen Parallelogrammstützen geben um die 3 cm an, auch die ST. Meinst Du das bringt gar nichts und ist rausgeworfenes Geld?


Zu dem Thema gibt es hier etliche Meinungen, für MICH sind Federstützen mit so einem geringen Federweg der totale Quatsch.
Da hast du in meinen Augen den gleichen Effekt, wenn du etwas Luft aus dem Reifen ablässt, oder die eine Radlerpampers anziehst.
____________________________________________________
Geht es mal nicht ums Tandem, steht es explizit dabei.
Top   Email Print
#1129167 - 05/11/15 08:48 PM Re: Federsattelstütze, Körpergewicht [Re: Tanbei]
hawiro
Unregistered
Meine Erfahrung ist eine andere. Ich bin eine Weile lang die Suntour-Stütze gefahren, und der Unterschied zu einem ungefederten Sattel mit Windel ist gewaltig. Das Teil federt schon einiges an Stößen weg, wenn es auch nicht so viel wie der Hinterbau eines Fullys ist. Leider hat die Suntour für mich viel zu viel Versatz nach hinten, weswegen ich sie wieder gegen eine normale Stütze ohne Versatz ausgetauscht habe.
Top   Email Print
#1129244 - 05/12/15 08:24 AM Re: Federsattelstütze, Körpergewicht [Re: Tanbei]
Keine Ahnung
Moderator
Offline Offline
Posts: 12,982
Auch ich möchte hier eindeutig widersprechen. Natürlich kann man einen Federungseffekt auch mit dicken Reifen bei relativ geringem Druck erreichen. Ob dann aber 3 cm - Federweg erreicht werden, müsste man überlegen. Es geht im Wesentlichen um das Abdämpfen harter Stöße. Tiefe Wellen werden nicht abgefangen. Die harten Stöße empfindet man aber als besonders unangenehm, da hier Sitzknochen stark geprellt werden (eine Radhose schafft hier ein wenig Milderung, aber kann natürlich keine 3 cm Federweg realisieren). Auch die Bandscheiben werden es gerne mögen, wenn ein Federweg, der größer ist als ihre eigene Dicke, einen Stoß mindert.

Allerdings würde ich statt der ST auch immer die LT empfehlen, wenn man die Wahl hat. Definitiv spüre ich den positiven Effekt aber auch mit der Suntour-Parallelogramm-Stütze.
Gruß, Arnulf

"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot)

Edited by Keine Ahnung (05/12/15 08:25 AM)
Top   Email Print
#1129333 - 05/12/15 01:39 PM Re: Federsattelstütze, Körpergewicht [Re: HenningK]
HenningK
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 66
So, ich habe die Suntour bestellt. Die billigste die von den Spezifikationen in Frage kommt, weil es meine erste Parallelogramm-Federsattelstütze ist und sich noch herausstellen muss, ob ich grundsätzlich damit zurecht komme...

Ich werde sie ausgiebig testen - der Sommerurlaub steht bevor - und dann gerne berichten........
Top   Email Print
#1131391 - 05/23/15 03:16 PM Re: Federsattelstütze, Körpergewicht [Re: HenningK]
HenningK
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 66
Und schon der nächste Zwischenbericht:

Die Suntour habe ich zurückgeschickt. Die oberen Bolzen stehen seitlich recht weit hervor, die Streben im Brooks B17 verengen sich recht früh auf der Strecke zur Nase hin. Effekt: Sattelneigung lässt sich allenfalls gerade soeben waagerecht einstellen, ich sitze aber mit leicht nach vorne geneigtem Sattel, Prostata und Penis mögen das halt so..........(mit dem 10€-Sattel, der hier rumliegt wäre es gegangen)

Da ich die Schultz G1 zunächst bei Amazon nicht gefunden hatte (auch nicht bei anderen Großversendern) war ich schon drauf und dran die teurere Thudbuster ST zu bestellen, weil ich mit kleineren Versendern schon mal Probleme bei der Rücksendung von Artikeln hatte und nicht wusste, ob denn eine dieser Stützen passt. Google hat dann eine G1 beim Dschungelversender gefunden, die dessen Suchfunktion nicht gefunden hatte. Gerade habe ich das Teil montiert und die Satteleinstellung ist so möglich, wie ich es brauche...mal drei/vier Kilometer über Holperstrecke zum Testen gefahren und der erste Eindruck ist positiv. Man merkt nicht wirklich, dass der Sattel sich bewegt, aber die Stöße kommen weniger stark bei den Bandscheiben an, was mit Sicherheit keine Einbildung ist - eins dieser Dinger tut nämlich gerade etwas weh, so etwas erhöht die Sensibilität des Testers ungemein.....

Nach meinem Urlaub werde ich Anfang Juli ausführlicher berichten.......

Gruß
Henning
Top   Email Print
#1131403 - 05/23/15 05:12 PM Re: Federsattelstütze, Körpergewicht [Re: HenningK]
Keine Ahnung
Moderator
Offline Offline
Posts: 12,982
In Antwort auf: HenningK
ich sitze aber mit leicht nach vorne geneigtem Sattel, Prostata und Penis mögen das halt so....


Ich habe festgestellt, dass die leicht nach unten geneigte Spitze nicht wirklich günstiger war. Ich bin dann immer recht weit nach vorne gerutscht, wobei ich dann eher auf dem schmalen Teil des Sattels gesessen war, was den Druck nicht wegnahm, sondern im Gegenteil erhöhte. Wichtig war für mich, dass ich den breiteren hinteren Teil des Sattels zum Sitzen verwende. Somit war dann doch wieder die waagrechte Position günstiger. Gleichzeitig muss die Position des Sattels relativ zum Vorbau stimmen. Ist der Abstand zu groß, so sitzt man entweder zu sehr gebeugt und tendiert auch dazu, auf dem schmalen Sattelteil zu sitzen. Ist der Abstand zu klein, so kann es zu einer ungünstigen Position des Knies relativ zur Pedalachse kommen. Man sieht daran, dass ein Fahrrad "passen" muss. Entweder man hat Glück und kommt mit einem Standard-Rahmen zurecht, oder man muss etwas Geld ausgeben, um ein maßgeschneidertes Fahrrad zu bekommen.

Ich hoffe, dass Du mit der Schultz G1 gute Erfahrungen machen wirst. Mich interessiert Dein Bericht auf jeden Fall.
Gruß, Arnulf

"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot)

Edited by Keine Ahnung (05/23/15 05:13 PM)
Top   Email Print
#1141274 - 07/03/15 07:55 AM Re: Federsattelstütze, Körpergewicht [Re: HenningK]
HenningK
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 66
So, ich bin Euch noch die Mitteilung meiner bisherigen Erfahrungen mit der Schulz schuldig.....
Ich bin jetzt ca. 800 km mit dem Teil gefahren und bin sehr zufrieden. Mag sein dass der Federweg eher gering ist, gleichwohl ist das Gefühl auf Bodenwellen, auf den vorpommerischen "Querplattenwegen" und beim Fahren über Minischlaglöcher deutlich angenehmer. Die Schlaglöcher, um die man normalerweise herumfährt, spürt man allerdings genauso. Also sicherlich nichts fürs Gelände, aber genau richtig für einen Strassen- und Waldwegfahrer wie mich. Der Effekt ist, dass bei - für mich - längeren Touren (bei meinem derzeitigen Gewicht und Trainingszustand sind das Tagestouren von 55 - 60 km in hügeligem Terrain) am nächsten Tag weder der untere Rücken - da hatte ich vor Jahren einen Bandscheibenvorfall - schmerzt noch - das überrascht mich - der Schulterbereich. Für mich bedeutete das, dass ich auch an mehreren Tagen hintereinander solche Ausfahrten gemacht habe, was ich sonst vermieden habe. Ein Aufschaukeleffekt tritt erst bei Trittfrequenzen auf, die höher sind als die, die man auch wenn man wie ich kniebedingt eher den kleineren Gang nimmt, normalerweise benutzt.
Laut Bedienungsanleitung soll man das Teil spätestens alle 500 km überprüfen und ggfs. fetten...habe ich als jemand mit 2 linken Händen nicht gemacht, wird bei der regelmäßigen Durchsicht gemacht werden und wird auch reichen, wie´s scheint.

[Neben der "Aufrüstung" meines VSF T 300 mit dem Lenker des T 700 (gleich beim Kauf ohne Aufpreis), mit Tubus-Trägern vorne und hinten, vernünftigen Pedalen mit Industrielagern, dem Brooks-Sattel, 47er-Contis und dem Ersatz der Deore- durch eine XT-Kurbel (ich weiss, im Nachhinein wär es billiger gewesen gleich das T 700 zu nehmen)] sicherlich eine der sinnvollsten Anschaffungen der letzten Zeit. Soll jetzt keine spezielle Reklame für die G1 sein, aber vom Parallelogrammprinzip bin ich sehr angetan...

Gruß
Henning

Edited by HenningK (07/03/15 07:57 AM)
Top   Email Print
#1141276 - 07/03/15 08:16 AM Re: Federsattelstütze, Körpergewicht [Re: HenningK]
HenningK
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 66
@ Arnulf: Meine P und mein P halt, so wie ich jetzt sitze sitze ich genau -für mich- richtig. Gar nicht mal ausgeschlossen, dass sich das noch ändern wird. Mit 116 kg sitze ich auch schon anders auf dem Rad als mit 149 kg, nämlich weiter vorgebeugt (nicht viel, ließ sich mit Sattel- und Lenkereinstellung noch bestens einstellen). Custom-Made ist teuer, da ich nicht wusste, wie intensiv ich letztendlich das Rad nutzen werde, war das keine Option. Denke das ist bei meinen Umfängen - im ersten Jahr 2100 km, dieses Jahr werden es so ca. 4000 km werden denke ich) auch nicht nötig, dass es 100% passgenau ist, da wird der Körper schon 99 % tolerieren.....
Top   Email Print
#1141401 - 07/03/15 07:12 PM Re: Federsattelstütze, Körpergewicht [Re: HenningK]
Keine Ahnung
Moderator
Offline Offline
Posts: 12,982
Wichtig ist, dass man sich beim Radfahren wohl fühlt. Ein wenig Anstrengung ist dabei auch nicht schlecht, aber Radfahren soll Spaß machen - das ist zumindest meine Devise.
Gruß, Arnulf

"Ein Leben ohne Radfahren ist möglich, aber sinnlos" (frei nach Loriot)
Top   Email Print

www.bikefreaks.de