International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
0 registered (), 321 Guests and 893 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97944 Topics
1538552 Posts

During the last 12 months 2198 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 87
Sickgirl 83
panta-rhei 77
Falk 66
Nordisch 65
Page 2 of 2  < 1 2
Topic Options
#695136 - 02/20/11 01:17 PM Re: Campa Record C9 auf Shimano-Antrieb? [Re: ]
JensD
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,546
Hallo Ingmar und Olaf,

ich habe im Laufe der Jahre und inzwischen über 100000km auch eine Beobachtung bezüglich des Rollenkragenverschleisses gemacht- die Ketten mit dem grössten Spiel zwischen Rolle und Rollenkragen waren am schnellsten verschlissen und verursachten auch die grösste Verformung an den Ritzelzähnen. Ich vermute, daß die kleinere Berührungsfläche zwischen Rolle und Kragen ursächlich für den grösseren Verschleiss ist. Deshalb finde ich immer noch die Innenmessung über den von Campa empfohlenen Abstand gar nicht so schlecht, eventuell ist ein grösserer Abstand aber auch sehr sinvoll.

Aus meiner Sicht ist entgegen Deiner Ansicht deshalb der Verschleiss zwischen Rolle und Rollenkragen nicht egal- das ist einfach eine praktische Beobachtung welche mal theoretisch durchdacht werden sollte (eventuell ein verstärktes Hochwandern der Rolle auf dem Ritzel bei grösserem Spiel?).
Auch die vom guten Sheldon angegebene Verschleissgrenze von 0.8% wäre bei einer Längungsmessung nach Deiner Methode bereits zu gross um einen Kranz weiter zu nutzen (Campa C9 auf Shimano Deore). Momentan wechsele ich sehr lange nicht die Kette, wechsele dann Kette und Kranz gleichzeitig. Durch den billigen Kranz ist das rentabel, ich schaffe etwa 8000-12000km mit einer Kette/Kranz-Kombi- riskiere aber immer etwas meine vorderen Kettenblätter.

Ausserdem freue ich mich doch sehr darüber, dass mein damaliger Verschleissvergleich immer noch im kollektiven Gedächtnis des Forums geblieben ist schmunzel

Grüsse von
Jens (immer am Zerschleissen des Antriebes zwinker ).
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
#695216 - 02/20/11 03:31 PM Re: Campa Record C9 auf Shimano-Antrieb? [Re: JensD]
IngmarE
Unregistered
In Antwort auf: JensD
Hallo Ingmar und Olaf,

ich habe im Laufe der Jahre und inzwischen über 100000km auch eine Beobachtung bezüglich des Rollenkragenverschleisses gemacht- die Ketten mit dem grössten Spiel zwischen Rolle und Rollenkragen waren am schnellsten verschlissen und verursachten auch die grösste Verformung an den Ritzelzähnen. Ich vermute, daß die kleinere Berührungsfläche zwischen Rolle und Kragen ursächlich für den grösseren Verschleiss ist.
Zum Ritzel hin hat aber diese übergroße rumschlabbernde Rolle dann aber einen größeren Kontaktbereich. Es ist ja nur der Verschleiss am Innendurchmesser der Rolle erhöht.

Es fehlt mir halt wirklich die Theorie mit der sich das begründen ließe. Warum soll die Kette mit rumschlabbernder, durch Verschleiss in ihrer Wandstärke verringerten, Rolle klettern? Die Kettenteilung bleibt doch gleich, und die ist für das Kräfteverhältnis an der Zahnflanke entscheidend.
Und es kann ja auch schlicht sein, dass diese rumschlabbernden Rollen tendenziell immer härter waren als die Vergleichsrollen, und deshalb das Ritzel mehr schädigten.

Das einzige was mMn Einfluss haben könnte, sind stark unterschiedlich dicke Rollen. Wenn die Wandstärke der Rollen ungleichmäßig ist, dann verändert das die Kettenteilung.

Edited by IngmarE (02/20/11 03:31 PM)
Top   Email Print
Off-topic #695222 - 02/20/11 03:55 PM Re: Campa Record C9 auf Shimano-Antrieb? [Re: OK_62]
IngmarE
Unregistered
In Antwort auf: OK_62

Wenn ich zukünftig einen Innenmessung um 10% nach unten korrigiere ist die Kettenteilungsmessung zumindest für die C9 (etwas anderes fahre ich nicht mehr) recht genau.
Das musste ja gar nicht. Der Campa-Wert beinhaltet diese Korrektur ja schon.

Es geht um objektive Werte. Würdest du jetzt eine andere Kette über diese Länge innen messen, kann sie einen ganz anderen Verschleiss am Innendurchmesser der Rollen oder am Lagerkragen haben. Es geht darum, dass die Innenmessung deshalb keine objektiv vergleichbaren Angaben bringt, weil man solche Messungen ja nicht an allen Ketten durchführen kann.
Top   Email Print
#695280 - 02/20/11 06:45 PM Re: Campa Record C9 auf Shimano-Antrieb? [Re: ]
JensD
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,546
In Antwort auf: IngmarE

Es fehlt mir halt wirklich die Theorie mit der sich das begründen ließe. Warum soll die Kette mit rumschlabbernder, durch Verschleiss in ihrer Wandstärke verringerten, Rolle klettern? Die Kettenteilung bleibt doch gleich, und die ist für das Kräfteverhältnis an der Zahnflanke entscheidend.

Ich bin da selber unsicher, aber es passieren schon ein paar Dinge, welche einen erhöhten Verschleiss vermuten lassen. Wenn das Spiel zwischen Kragen und Rolle steigt dann erhöht sich auch die Flächenpressung zwischen Kragen und Rolle dramatisch- ein kritischer Punkt für die Lebensdauer an dieser Stelle.
Dann schau Dir bitte mal hier Bild 2 an- ein Spiel zwischen Kragen und Rolle erhöht den Unterschied in der Kettenteilung zwischen Innen- und Aussenlasche, es trägt also mit steigendem Verschleiss verstärkt nur jeder 2. Zahn- oder?

Grüsse von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
#695307 - 02/20/11 07:48 PM Re: Campa Record C9 auf Shimano-Antrieb? [Re: ]
JensD
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,546
Hallo Ingmar,

habe noch eine schöne Abbildung der gleichen Firma gefunden- etwas klein aber man sieht etwa was geschieht, es trägt immer nur noch jeder 2. Zahn auch bei Verschleiss zwischen Kragen und Rolle...
Siehe hier... (auf die 17. klicken)

Alles ganz schön schwer vorstellbar- aber der verstärkte Verschleiss am Ritzel wird so für mich doch verständlich (eine Fahrradkette ist sowieso zu klein ausgelegt für die schlechte Schmierung und die hohen Drehmomente).

Grüsse von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
Off-topic #695334 - 02/20/11 08:52 PM Re: Campa Record C9 auf Shimano-Antrieb? [Re: ]
OK_62
Member
Offline Offline
Posts: 180
Es geht um objektive Werte. Würdest du jetzt eine andere Kette über diese Länge innen messen, kann sie einen ganz anderen Verschleiss am Innendurchmesser der Rollen oder am Lagerkragen haben. Es geht darum, dass die Innenmessung deshalb keine objektiv vergleichbaren Angaben bringt, weil man solche Messungen ja nicht an allen Ketten durchführen kann. [/zitat]

Das sehe ich anders - hatte ich neulich auch schon erwähnt. Davon ausgehend, daß der Lagerkragenaußendruchmesser (also der Durchmesser auf dem die Rolle läuft und der Lagerkrageninnendurchmesser (Bolzengelenk)identische Oberflächenhärten besitzen, verschleißen sie auch proportional gleich schnell (nicht gleich schnell).
Ich habe mal die Geometrien 3er Ketten C9/HG73 und KMC X9 im Neuzustand gemessen
Rolle und Lagerkragen haben praktisch identische, nicht meßbare Abweichung mit Außnahme des Rolleninnendurchmessers: C9 5,20mm gegenüber 5,25mm bei den anderen beiden Ketten.
Des Weiteren habe ich das 1/2" Nennmaß bezogen auf die Campa Messung ermittelt:
11 x 1/2" abzüglich (Bolzendurchmesser + 2x Lagerkragendicke + 2x Rollendicke) =
139,7mm - (3,65mm + 1,5mm + 2,5mm)= 132,05 mm
Stimmt also ziemlich genau mit dem Neuzustand der Campa C9 überein. Andere Ketten haben leichtes Übermaß.
Grüsse Olaf
Top   Email Print
Off-topic #695335 - 02/20/11 08:54 PM Re: Campa Record C9 auf Shimano-Antrieb? [Re: ]
OK_62
Member
Offline Offline
Posts: 180
In Antwort auf: IngmarE
[zitat=OK_62]
Wenn ich zukünftig einen Innenmessung um 10% nach unten korrigiere ist die Kettenteilungsmessung zumindest für die C9 (etwas anderes fahre ich nicht mehr) recht genau.
Das musste ja gar nicht. Der Campa-Wert beinhaltet diese Korrektur ja schon.

Daß Campa den Wechsel schon nach rund 0,55% Kettenlängung empfiehl, hängt wohl auch mit dem Umstand zusammen, daß die Campa Record Kasetten teiweise mit Titan-Ritzeln bestückt sind, die sehr viel teuerer sind als eine neue Kette.
Da die stark frequentierten Ritzel bei mir aus Stahl sind, lehne ich mich an die 0,1% Empfehlung von Rohloff an. Mit den 10% addiet würde das bei mir jetzt eine Verschleißgrenze von 133,1mm ergeben. Vor diesem Erkenntnisgewinn zum Lagerkragenverrschleiß war mein Endwert eben 133,0 mm. Also gar nicht so schlecht.
Mit diesem (Teilungs-)Fehler kann ich leben.
Grüsse Olaf
Top   Email Print
Page 2 of 2  < 1 2

www.bikefreaks.de