29553 Members
98635 Topics
1550987 Posts
During the last 12 months 2159 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#585613 - 01/21/10 09:35 PM
XXL Schlafsack
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,913
|
Hallo, ich suche einen leichten Sommerschlafsack (mitte Mai bis ende Sept. max.) allerdings komme ich mit den Standarttüten nicht zurecht....bin 1,90m und sehr stabil gebaut (ausgeprägte Bauchmuskulatur... ![grins grins](/images/graemlins/default/grin.gif) ), ich denke so ab 2,20m länge und ca. 90cm oben unten ab 55cm. Hatte heute einen probiert mit 2,15/80/50 und darin bekam ich Panik so eng war der.... Kennt da jemand etwas in Elefantengröße....?
|
Top
|
Print
|
|
#585626 - 01/21/10 10:25 PM
Re: XXL Schlafsack
[Re: DrKimble]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,316
|
Mir genügte zwar eine der Standardgrößen von Yeti, aber Sondermaße sind dort möglich.
|
Top
|
Print
|
|
#585629 - 01/21/10 10:38 PM
Re: XXL Schlafsack
[Re: DrKimble]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 129
|
Ich habe gerade einen Schlafsack bei Cumulus bestellt ( link), hatte im voherein nur positives von den Säcken gehört. Auch ich binn 190m groß, zwar stabil gebaut, besitze allerdings keine so ausgeprägten Bauchmuskeln ![lach lach](/images/graemlins/default/laugh.gif) . Da die Schlasas bei cumulus im Haus produziert werden, sind Sonderwünsche kein Problem. Ich habe ihnen meine Maße zugeschickt und sie haben gemeint ich solle den Sack einfach um eine Kammer länger bestellen. Das ganze kostet mich jetzt gerade mal 19€ mehr als der Standart Schlasa. Insgesammt war die Kommunikation sehr gut. Wenn es dich interessiert kann ich ja berichten sobald der Sack da ist.
|
Top
|
Print
|
|
#585638 - 01/21/10 11:56 PM
Re: XXL Schlafsack
[Re: DrKimble]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,594
|
Also ich nutze ueberwiegend einen Ajungilak DECKENschlafsack, der noch ein "echter" ist, weil es der einzige war, der damals ueberhaupt in passend zu bekommen war und das auch noch in koppelbarem Doppel (NEIN mir reicht einer ![grins grins](/images/graemlins/default/grin.gif) ) zu super Sonderpreis beim Globi. Ich empfinde ihn als deutlich waermer, als angegeben, mein froestelnde Frau immer noch als warm. Allerdings ist das Packmass auch recht gross. Fuer ins Auto werfen kein Problem, auf dem Moppen noch eben ok, aber fuer Touren mit dem Rad einfach zu gross. Daher freue ich mich insbesondere ueber den Yeti Link.
|
|
Top
|
Print
|
|
#585662 - 01/22/10 08:26 AM
Re: XXL Schlafsack
[Re: haegar]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,316
|
Yeti hat im Katalog leider nur noch die Angaben zur Größe L. Es gibt aber, zumindest die wichtigen Modelle, in Größe M, L und XL, außerdem die Sonderanfertigungen. Da ein Schlafsack natürlich nicht zu kurz, aber auch nicht zu reichlich ausfallen soll, empfehle ich den nächsten Yeti-Händler zum Probeliegen. Ich hätte damals theoretisch Größe L benötigt, die aber beim Probeliegen doch zu kurz war. Qualität ist bei Yeti ausgezeichnet. Beim Kaufpreis ist zu berücksichtigen, dass Yeti für bezahlbare Preise einen Komplettservice anbietet (alle Reparaturen, Daunenwäsche, Daunenerneuerung). Ein Yeti ist deshalb kein Wegwerfprodukt, sondern viele Jahre nutzbar. Für 3 Jahreszeiten hatte ich mich damals für einen 1 kg-Schlafsack der mittleren Yeti-Preisklasse mit Daunenfüllung entschieden und dies nicht bereut. Die Yeti-Ultraleichtmodelle sind sehr viel teurer und sollen angeblich nicht ganz so robust sein. Packmaß ist (entgegen Kunstfaser) sehr klein. Wenn Du statt des originalen Packsacks einen Kompressions-Packsack passender Größe (z.B. von Ortlieb, PDF-Datenblatt) verwendest, bleibt die Daune auch in regenreichen Urlaubswochen trocken. Tagsüber immer offen im Zelt auslegen und einmal täglich draußen lüften.
|
Top
|
Print
|
|
#585665 - 01/22/10 08:35 AM
Re: XXL Schlafsack
[Re: Freundlich]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,913
|
das hört sich interessant an....verstehe ich das richtig das die daunengefüllten Schlafsäcke vom Packmass kleiner sind....auf dem Rad wäre mir natürlich klein und leicht am liebsten. Was ist ein Kompressionssack....sorry, bin Anfänger. Zu was brauch man den...?
|
Top
|
Print
|
|
#585667 - 01/22/10 08:40 AM
Re: XXL Schlafsack
[Re: Freundlich]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 3,272
|
Wobei ich diesen Kompressionspacksack mit Gurten bevorzuge. andre
|
|
Top
|
Print
|
|
#585670 - 01/22/10 09:00 AM
Re: XXL Schlafsack
[Re: DrKimble]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 215
|
Hallo Frank, in einem Kompressionssack kannst Du den Inhalt so klein wie möglich verpacken, da beim Verschließen die Luft abgelassen werden kann. Und die Kompressionssäcke von Ortlieb sind wasserdicht. Wobei mir mein Schlafsack in seinem nicht-wasserdichten Original-Packbeutel in der wasserdichten Ortlieb-Radtasche klein und wasserdicht genug verpackt ist, aber das muss jeder für sich ausprobieren. Gruß, Anja
|
Top
|
Print
|
|
#585676 - 01/22/10 09:12 AM
Re: XXL Schlafsack
[Re: -Anja-]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,913
|
aha...danke für die Info....das kannte ich nicht.
@TimTammitTee Ja bitte, berichte wenn er da ist...mich interessiert das.
|
Edited by DrKimble (01/22/10 09:14 AM) |
Top
|
Print
|
|
#585677 - 01/22/10 09:16 AM
Re: XXL Schlafsack
[Re: DrKimble]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,316
|
Ja, generell haben Daunenschlafsäcke ein viel kleineres Packmaß, als Kunstfasermodelle. Unterschiede zwischen verschiedenen Kunstfaser- oder Daunenqualitäten sind zwar vorhanden, aber auch die einfachste Daune lässt sich kleiner packen als die teuerste Kunstfaser (bei gleicher Wärmeleistung). Das war damals für mich der Hauptgrund, meinen Kunstfaserschlafsack zu ersetzen. Mein Daunenschlafsack (Yeti Allround) - bei besserer Wärmeleistung mindestens 0,5 kg leichter und viel, viel kleiner. Zu beachten ist, dass die Daunenfüllung durch zu starkes und zu langes Komprimieren dauerhaft geschädigt wird. Gute Händler lagern Daunenschlafsäcke unkomprimiert. Yeti liefert 2 Packsäcke für 3 Volumina mit: Einen großen Stoffsack für lockeres Langzeitlagern zu Hause. Und einen Stoff-Kompressions-Packsack für unterwegs mit zwei Schnurzügen. Das kleine Volumen soll nur für maximal 24 h benutzt werden.
Ein komprimierbarer Packsack ist Pflicht, weil die Daune durch ihr Bauschvermögen sonst nicht klein zu verpacken wäre. Einfach in einen kleinen Packsack stopfen ist mühsam und kann Schäden verursachen. Deshalb wird ungeordnet in einen grösseren Packsack gestopft und dann komprimiert. Wenn Du einen wasserdichten Kompressionssack benutzt, solltest Du selber abschätzen, wie weit Du zusammendrückst. Kompressionsriemen kann man sich bei einem kleinen Daunenschlafsack nach meiner Erfahrung sparen.
|
Top
|
Print
|
|
#585683 - 01/22/10 09:29 AM
Re: XXL Schlafsack
[Re: -Anja-]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,316
|
Wobei mir mein Schlafsack in seinem nicht-wasserdichten Original-Packbeutel in der wasserdichten Ortlieb-Radtasche klein und wasserdicht genug verpackt ist, aber das muss jeder für sich ausprobieren. Stimmt, das ist normalerweise auch völlig ausreichend. Zwei Ausnahmen: In regenreichen Gegenden (z.B. Irland) mit dauernd hoher Luftfeuchtigkeit schützt ein wasser- und luftdichter Kompressionssack die Daune zusätzlich vor dem Durchfeuchten . Allgemein behaupten die Ratgeber, man solle in solchen Gegenden grundsätzlich nur Kunstfaserschlafsäcke nutzen. Nach meiner Erfahrung ist ein Daunenschlafsack auch dann völlig problemlos. Zweiter Nutzen eines wasser- und luftdichten Kompressionssackes: Man kann den empfindlichen Schlafsack dann beliebig in die Radtaschen packen, z.B. auch zum nassen Zelt. Ich hatte das kürzlich bei einem anderen Thema abgebildet (Fotos).
|
Top
|
Print
|
|
#585686 - 01/22/10 09:38 AM
Re: XXL Schlafsack
[Re: DrKimble]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,161
|
Hallo, ich habe dies zwar wo anders schon gepostet, aber es passt auch hier her. Von Helsport gibt es Schlafsack Expander, die werden einfach in den bestehenden Schlafsack an den Reisverschlüssen eingezippt. So kann man einen bestehenden Schlafsack erweitern. hier ist der Link dazu: Expand Helsport Viele Grüße Benni
|
www.bike-together.de Aachen-Kapstadt ein Tandemabenteuer! nach 18.600 km, 366 Tagen und 23 Ländern habe ich das Ziel erreicht. | |
Top
|
Print
|
|
#585688 - 01/22/10 09:45 AM
Re: XXL Schlafsack
[Re: Benni]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,913
|
Hallo,
danke für den Link....hatte ich schon gelesen. Suche aber erstmal alles am Stk. nur halt leicht und klein fürs Rad.
Das mit dem Kompressionsack finde ich gut....
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#585701 - 01/22/10 10:39 AM
Re: XXL Schlafsack
[Re: TimTammitTee]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,882
|
Welches Modell hast du bestellt? Ich benötige einen 3- Jahreszeitenmodell und schwanke zwischen Liteline 300 und Mysterious Traveler 500 (Allerdings benötige ich absolut keine Übergrössen).
Gruss
|
|
Top
|
Print
|
|
#585708 - 01/22/10 10:55 AM
Re: XXL Schlafsack
[Re: DrKimble]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,882
|
Finde wasserdichten Kompressionssack eher weniger sinnvoll. In den letzen 25 Camping-Jahren ist es mir nie passiert, dass ein Schlafsack im Kompressionsack feucht wurde (könnte ev. geschehen, wenn man ihn in einer Ortlieb Tasche zusammen mit einem undichten Wasserbeutel verpackt, aber solche Fehler wirst du wohl nicht begehen) .
Viel wahrscheinlicher ist es, dass er im Gebrauch Feuchtigkeit aufnimmt (Körperschweiss von innen und, Kondensnässe von aussen). Die will er dann auch wieder abgeben. Am besten natürlich ausgelegt, aber ev. auch einfach, indem du ihn dann weniger kompakt verpackst und nicht komprimiert und hermetisch abgeschlossen in wasserdichtem Kunststoff.
Gruss
|
|
Top
|
Print
|
|
#585726 - 01/22/10 11:54 AM
Re: XXL Schlafsack
[Re: mstuedel]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,913
|
ich finde ihn auch eher wegen der Möglichkeit der Kompression interessant...ich hab eh vor mir für Zelt,S.-sack und Matte so einen normalen wasserdichten Packsack zu kaufen, darin wäre dann alles drin.
|
Top
|
Print
|
|
#585730 - 01/22/10 11:59 AM
Re: XXL Schlafsack
[Re: DrKimble]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 9,334
|
ich finde ihn auch eher wegen der Möglichkeit der Kompression interessant...ich hab eh vor mir für Zelt,S.-sack und Matte so einen normalen wasserdichten Packsack zu kaufen, darin wäre dann alles drin. Laß den Sack draußen, denn Zelt&Matte können beim Einpacken feucht sein. Sowas nimmt dir ein Schlasa übel, egal ob Daune oder Kunstfaser.
|
Top
|
Print
|
|
#585731 - 01/22/10 12:01 PM
Re: XXL Schlafsack
[Re: mgabri]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,913
|
wenn ich ihn aber zusätzlich in so einem wasserdichtem Kompressionsack hätte würde es gehen oder... ![unsicher unsicher](/images/graemlins/default/unsure.gif)
|
Top
|
Print
|
|
#585736 - 01/22/10 12:16 PM
Re: XXL Schlafsack
[Re: DrKimble]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,913
|
Hab mir bei Globi (war gerade eh am bestellen) den hier mal mitbestellt, in XL. Mal sehen wie der Größenmässig hinkommt.
|
Edited by DrKimble (01/22/10 12:18 PM) |
Top
|
Print
|
|
#585737 - 01/22/10 12:21 PM
Re: XXL Schlafsack
[Re: DrKimble]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,882
|
Schau erst einmal, ob der Schlafsack nicht schon mit einem "normalen" einfachen Kompressionssack (Nylon Packsack mit Kompressionsriemen) geliefert wird; der reicht meist völlig, sollte aber auch nicht ständig verwendet werden.
Wie schon weiter oben erwähnt, die häufige und extreme Kompression schadet den Daunen und sollte nur kurzfristig und nicht sehr häufig (z.B. bei Flug und nicht genügend Platz im Gepäck) angewendet werden. Jeder seriöse Verkäufer weist die Kunden übrigens darauf hin.
|
|
Top
|
Print
|
|
#585739 - 01/22/10 12:31 PM
Re: XXL Schlafsack
[Re: mstuedel]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,913
|
ok...mache ich, danke für die Info. Wenn ich wieder zuhause bin kann ich den Schlafsack problemlos normal gerollt ohne Sack lagern aber wenn ich 2-3 Wochen mit dem Rad unterwegs bin, muss ich ihn jeden morgen klein machen für den Tag über....wäre das dann auch schlecht oder schon zuviel für die Daunen.? Bei einem nicht Daunen Sack machts aber nix aus oder....?
|
Edited by DrKimble (01/22/10 12:31 PM) |
Top
|
Print
|
|
#585746 - 01/22/10 12:57 PM
Re: XXL Schlafsack
[Re: DrKimble]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,316
|
wenn ich ihn aber zusätzlich in so einem wasserdichtem Kompressionsack hätte würde es gehen oder... Ja, natürlich. Der Ortlieb-Kompressionssack ist wasser- und luftdicht. Damit kannst Du den Daunenschlafsack neben ein nasses Zelt packen und abends trotzdem in den trockenen Schlafsack kriechen.
|
Top
|
Print
|
|
#585748 - 01/22/10 01:00 PM
Re: XXL Schlafsack
[Re: DrKimble]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,882
|
du musst die Kompressionsriemen ja nicht unbedingt anziehen, oder nur so viel wie nötig. Jeden Tag den Sack auf's Mindestmass komprimieren während 2-3 Wochen halt ich für schädlich (hab's aber nicht selber getestet ;)). Die Lebensdauer aller Säcke ist primär begrenzt dadurch, dass das Füllmaterial nicht mehr "bauscht" und dadurch die Isolationswirkung verloren geht. Häufiges Komprimieren dürfte diesen Prozess nicht nur bei Daunen sondern auch bei Kunstfasern beschleunigen (es fehlt mir aber die persönliche Erfahrung).
|
Edited by mstuedel (01/22/10 01:06 PM) |
Top
|
Print
|
|
#585750 - 01/22/10 01:01 PM
Re: XXL Schlafsack
[Re: DrKimble]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,316
|
ok...mache ich, danke für die Info. Wenn ich wieder zuhause bin kann ich den Schlafsack problemlos normal gerollt ohne Sack lagern aber wenn ich 2-3 Wochen mit dem Rad unterwegs bin, muss ich ihn jeden morgen klein machen für den Tag über....wäre das dann auch schlecht oder schon zuviel für die Daunen.? Bei einem nicht Daunen Sack machts aber nix aus oder....? Es ist eigentlich ganz einfach: Komprimiere so klein, wie es der Hersteller (mit dem Original-Packsack) empfiehlt. Komprimiere nur für 12-24 Stunden. Und danach lege den Schlafsack wieder locker aus. Auch bei bester Pflege des Daunenschlafsacks lässt die Bauschkraft der Daune irgendwann nach. Darum ist ein preisgünstiger und ordentlicher Service (wie z.B. bei Yeti) so wichtig. Schlafsack wird dort geöffnet, Daune separat gewaschen und ggf. ersetzt oder aufgefüllt.
|
Top
|
Print
|
|
#585751 - 01/22/10 01:05 PM
Re: XXL Schlafsack
[Re: DrKimble]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 14,867
|
hallo Frank, schau doch den Kompressionssack von Sea to summit gleich mit an. Durch die wasserdichte aber luftdurchlässige Event Membran soll angeblich auch Feuchtigkeit nach aussen diffundieren können. Alternativ 2 grosse Schlafsäcke Gruss Jürgen
|
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° Reisen + | |
Top
|
Print
|
|
#585754 - 01/22/10 01:06 PM
Re: XXL Schlafsack
[Re: mstuedel]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,316
|
Mein Erfahrungswert nach mehreren Jahren: Komprimieren - wie oben beschrieben - hat nicht geschadet. Wohl aber eine Schlafsack-Wäsche mit empfohlenem Spezial-Waschmittel. Trotz Einhalten aller Hinweise war die Bauschkraft danach nie wieder so, wie vorher. Darum verwende ich auch immer ein Schlafsack-Inlett (100 Gramm Seide von Cocoon), daß regelmäßig gewaschen wird. Die Suchfunktion bringt zum Thema Inlett und Schlafsack-Wäsche ausführliche Meinungen...
|
Top
|
Print
|
|
#585755 - 01/22/10 01:15 PM
Re: XXL Schlafsack
[Re: Freundlich]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,882
|
Hab mit selber Waschen ebenfalls schlechte Erfahrungen gemacht und verwende seither einen Seiden- inlet.
Nun hat mein bald 20-jähriger North Face- Blue-Kazoo aber endgültig ausgedient und ich gönn' mir einen neuen...
|
|
Top
|
Print
|
|
#585756 - 01/22/10 01:22 PM
Re: XXL Schlafsack
[Re: Juergen]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 1,913
|
Hallo Jürgen,
kannst du mir bitte deine Körpermaße (per Pn) zukommen lassen, der Sunrizer 400 Blanket würde mir auch gefallen aber dann wohl nur als Sonderanfertigung wegen meiner Größe und Umfangs....
|
Top
|
Print
|
|
#585780 - 01/22/10 03:09 PM
Re: XXL Schlafsack
[Re: Freundlich]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 133
|
Wohl aber eine Schlafsack-Wäsche mit empfohlenem Spezial-Waschmittel. Trotz Einhalten aller Hinweise war die Bauschkraft danach nie wieder so, wie vorher.
Bei mir keine Probleme! Ich nutze normale Waschnüsse als Waschmittel und trockne im Wäschetrockner im Schongang.
|
Top
|
Print
|
|
#585792 - 01/22/10 04:12 PM
Re: XXL Schlafsack
[Re: DrKimble]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,594
|
Lass uns doch die Radreise-Forums-XXXL-Bestellungs-Sammelaktion starten, vielleicht gibt es Prozente ![schmunzel schmunzel](/images/graemlins/default/smile.gif)
|
|
Top
|
Print
|
|
|