International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
13 registered (Schneip, R&B, Schamel, suessikoenig, rolf7977, 6 invisible), 524 Guests and 623 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97923 Topics
1538025 Posts

During the last 12 months 2205 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Sickgirl 80
Falk 75
Juergen 74
Nordisch 69
panta-rhei 63
Page 1 of 2  1 2 >
Topic Options
#52476 - 08/07/03 01:32 PM Sinnlose Schlauchdefekte nach Abfahrten
wolfi
Unregistered
Folgendes Problem ist jetzt schon oefters aufgetreten (bei mir auf Transalp 2002 zweimal, auf Transalp 2003 einmal, und auf der Transalp 2001 bei insgesamt 13 Leuten dem Vernehmen nach 17 mal (!) ): Man rumpelt einen Berg runter, muss viel bremsen, und irgendwann loest sich (unter der Einwirkung der Hitze?) der Schlauch auf. Kein Einstich von aussen, auch kein Durchschlag, und auch nicht die bekannten Defekte an den Speichentopfloechern, die durch ungeeignete Felgenbaender verschuldet werden.
Der Schlauch bekommt ein Loch (im letzten Falle (Latexschlauch) war es direkt neben dem Ventil, dort wo die 'Ueberlappung' sich befindet) und die Luft entweicht. Talkum hab ich drin zwischen Reifen und Schlauch, somit scheidet der klassische Ventilabriss aus - der Reifen kann wandern ohne den Schlauch zwangsweise mitzunehmen, ausserdem trat auch keine krasse Schraegstellung des Ventils auf.
Nach der Beobachtung tritt das Phaenomen bei Leichtschlaeuchen (a la Schwalbe Typ 14, im Gegensatz zu Standardtypen a la Schwalbe Typ 13) besonders haeufig auf, aber das allein muss noch nix heissen (wenn alle den SV 14 dabei haben, dann heisst das noch nicht, dass es mit SV 13 definitiv nicht passiert waere). Einer meiner Mitfahrer meinte wiederum, mit Latex wuerde das am allerhaeufigsten passieren (?) - bei mir hatte allerdings der Latexschlauch 2002 den 'Rest' der Transalp ueberlebt verwirrt und sich hier als 'gut' herausgestellt. Dieses Jahr hat es ihn dann 'erwischt' peinlich peinlich
So, Frage ist jetzt also: Kennt jemand das Problem, und vielleicht noch besser, eine Loesung dafuer? Meine KundInnen haben solche Defekte damals nicht zustande gekriegt lach lach
Top   Email Print
#52480 - 08/07/03 01:48 PM Re: Sinnlose Schlauchdefekte nach Abfahrten [Re: ]
Trolliver
Member
Offline Offline
Posts: 584
Zitat:
Meine KundInnen haben solche Defekte damals nicht zustande gekriegt...

Dann solltest Du ja die Lösung kennen... grins

Ansonsten: schonmal Tubeless ausprobiert? Da tritt das mit Sicherheit nicht auf... zwinker
Oliver
Top   Email Print
#52483 - 08/07/03 01:57 PM Re: Sinnlose Schlauchdefekte nach Abfahrten [Re: ]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 17,759
Hallo Wolfi,

Tandemfahrer kennen das Problem nur zu gut... Die einzige Lösung, die das Übel an der Wurzel packt ist wohl eine Scheibenbremse (wobei nicht ausgescholssen ist, dass die auch einen hitezbedingten Kollaps kriegt, ich kenne mich da nicht wirklich aus) . Wir haben auch keine und 'lösen' das Problem mehr schlecht als recht durch öfter mal Pause machen bei Abfahrten. Ansonsten soll Textilfelgenband hitzebeständiger sein als Gummifelgenband.

Martina
Top   Email Print
#52486 - 08/07/03 02:13 PM Re: Sinnlose Schlauchdefekte nach Abfahrten [Re: ]
TiVo
Unregistered
Stimme Martina zu, klingt nach Überhitzen der Felgen.
Mein Ex Zimmergenosse erzählte vom MTB Radmarathon in Garmisch, wo dies auch regelmässig vorkam. Der Servicepunkt fluchte über die ganzen Magura HS33 Fahrer die jetzt mehr Kraft mit weniger Aufwand haben, die Physik aber doch nicht überlisten konnten.

Einfachste Lsg wäre somit weniger bremsen!!!! lach
Denn wer bremst verliert grins grins zumindest Luft grins
Top   Email Print
#52488 - 08/07/03 02:29 PM Re: Sinnlose Schlauchdefekte nach Abfahrten [Re: ]
theodor
Unregistered
Für MTB weiß ich nichts.
Für Renn- und Crossrad kann ich die Tufo Clincher empfehlen. Das sind Schlauchreifen für Drahtreifenfelgen, d.h.der Schlauch ist vom Reifen völlig umschlossen und kann nicht mehr durch eine heiße Felge durchgeschmolzen werden. Ich habe den Tufo Diamond Cross für meine diesjährige "Tour de Swiss für die reifere Jugend" verwendet und bin sehr zufrieden.
Produkt- und Montagebeschreibung unter
www.tufo.com

Gruß

Theodor
Top   Email Print
#52491 - 08/07/03 02:51 PM Re: Sinnlose Schlauchdefekte nach Abfahrten [Re: ]
bigfoot
Member
Offline Offline
Posts: 481
liegt an der überhitzung, deshalb fahre ich am mtb auch keine latexschläuche, welche da deutlich empfindlicher sind. da hilft nur ab und zu eine kurze kühlpause zwichendurch oder hart und kurz bzw. abwechselnd vorn und hinten anstatt lange schleifend bremsen.

oder ein breitere felge, welche durch die größere oberfläche die wärme besser ableitet listig
|| Eisen-SK || 29er ||
Top   Email Print
#52496 - 08/07/03 03:07 PM Re: Sinnlose Schlauchdefekte nach Abfahrten [Re: bigfoot]
pantani
Member
Offline Offline
Posts: 815
Zitat:
oder ein breitere felge, welche durch die größere oberfläche die wärme besser ableitet


Ceramic-Felgen heizen sich ebenfalls nicht so sehr auf!

Ich hatte ein ähnliches Problem mit überhitzten Felgen. Nur, bei mir ist keine Luft entwichen, sondern der Felgenstoss ist hat angefangen aufzubrechen. Zum Glück habe ich das Rad nach der Tour gewartet und den Schaden vor größerem Unheil entdeckt. peinlich peinlich

Grüße @ all
Pantani schmunzel
Top   Email Print
#52520 - 08/07/03 06:41 PM Re: Sinnlose Schlauchdefekte nach Abfahrten [Re: ]
AM/Jubilee
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 605
Hallo,
aus Zeiten der Schlauchreifen für Rennräder weiss ich das man abwechselnd vorne und hinten bremsen soll. Dadurch entstehen zwar kurzfristig höhere Wärmepeaks aber die Felge kühlt auch schneller wieder ab und ist nicht einer Dauerbelastung ausgesetzt. Als Vergleich ist das Experiment mit der heissen Tasse Kaffee zu sehen, wonach sie am schnellsten abkühlt, wenn Milch und Zucker erst unmittelbar vor dem trinken eingefüllt werden. Ich habe damit ganz gute Erfahrungen gemacht, mit Scheibenbremsen die ich bis vor 3 Monaten noch als völlig unnötig gesehen habe allerdings noch bessere. (Ich glaube wer die mal gefahren ist will keine anderen mehr bes. im Stadtverkehr) Dort verfahre ich aber auch so, d.h. abwechselnd heiss bremsen. Vielleicht hilft es ja. Gruss und gute Fahrt
Jürgen
Top   Email Print
#52523 - 08/07/03 06:54 PM Re: Sinnlose Schlauchdefekte nach Abfahrten [Re: pantani]
wolfi
Unregistered
Uff, das sind ja ein Haufen Postings lach lach
Also erstmal zum Trolllllllliver:
Zitat:
Dann solltest Du ja die Lösung kennen...

Aeh ... nur in der Stadt fahren. falls ueberhaupt grins ??? verwirrt
Zitat:
schonmal Tubeless ausprobiert?

Noe, ich will aber irgendwann mal ein MTB mit Scheibenbremsen, Schlauchlos und Rohloff-Nabe und nicht mehr diesen Schamott aus gesammelten (bestenfals strassen- niemals aber gelaendetauglichen) Fehlkonstruktionen der heute so produziert wird. Naja, wenn ich mir eine Scheibenbremse samt scheibenbremstauglicher Federgabel besorge, dann brauche ich eh ein Scheibenbrems-VR, da koennte ich dann gleich eines mit Tubeless-Felge ordern lach lach Ja, wenn dann alles auf einmal, oder? cool
Martinas Beitrag:
Zitat:
Die einzige Lösung, die das Übel an der Wurzel packt ist wohl eine Scheibenbremse

Hatte ich mir natuerlich auch schon gedacht. Die Gelegenheit ist guenstig, das MTB steht in Einzelteile zerlegt auf dem Balkon! Der Rahmen bekommt eine neue Pulverbeschichtung (RAL 5022) und danach koennte ich ja eine Federgabel einbauen, die wo eine Scheibenbremsaufnahme haben tut !?!? Bleiben nur die Materialkosten, der Schraubaufwand ist ja bereits unvermeidbar lach Aber ich entnehme Deinem Beitrag dass Du auch kein Patentrezept hast lach Und das mit der Scheibenbremse ist wohl auch Deinerseits nur eine Vermutung verwirrt oder? Aber im Prinzip klar, die Hitze entsteht dort nicht in der Naehe des Schlauches, ausserdem werden solche Bremsscheiben wohl erheblich heisser als Felgen (ich habe da immer die Bilder vor Augen wie die in den Moped-Tests diese albernen Kunststoffverkleidungen auf der Vorderradbremse wegschmelzen lassen bei der ersten Dauerbremsung lach ), was wiederum dazu fuehrt, dass Umgebungsluft als Kuehlmedium was bringt; Bei der Felgenbremse bekommst Du ja doch 'bloss' sowas vielleicht um die hundert Grad her, und da hilft Luft als Kuehlmedium nicht viel, mangels Temperaturgradienten.
Und TiVo:
Zitat:
Der Servicepunkt fluchte über die ganzen Magura HS33 Fahrer

Haha, HS 33 habe ich auch, woher weisst Du das lach lach grins grins
Zitat:
Einfachste Lsg wäre somit weniger bremsen!!!!

Hat sich am besten bewaehrt lach zwinker Geht leider nicht immer peinlich peinlich
Oder man schiebt manchmal lieber gleich ....
Theodor: Ich persoenlich kenne das Problem nur vom MTB her. Auf der Strasse konnte ich es bisher bergab immer dermassen 'duschen' lassen, dass der Fahrtwind die Felgen wieder einigermassen abkuehlt und der Luftwiderstand meine Fahrt bremst, kurzes und kraeftiges Einbremsen vor der Kehre reicht dann in der Regel lach.
Hier bigfoot:
Zitat:
kurze kühlpause zwichendurch

Ich schmeiss meine Gurke schon in jeden Bach der des Weges kommt lach Leider kam der bei dieser einen Panne zu spaet peinlich
Ja, und Pantani:
Zitat:
Ceramic-Felgen heizen sich ebenfalls nicht so sehr auf!

Hmm, Ceramic hab ich. Hilft Bremskloetze zu sparen lach aber nicht gegen dieses Problem traurig
Top   Email Print
#52553 - 08/07/03 11:51 PM Re: Sinnlose Schlauchdefekte nach Abfahrten [Re: ]
bigfoot
Member
Offline Offline
Posts: 481
Zitat:
Zitat:
Ceramic-Felgen heizen sich ebenfalls nicht so sehr auf!

Hmm, Ceramic hab ich. Hilft Bremskloetze zu sparen aber nicht gegen dieses Problem

dito traurig
|| Eisen-SK || 29er ||
Top   Email Print
#52561 - 08/08/03 06:09 AM Re: Sinnlose Schlauchdefekte nach Abfahrten [Re: ]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 17,759
Hallo Wolfi,

Zitat:
Aber ich entnehme Deinem Beitrag dass Du auch kein Patentrezept hast Und das mit der Scheibenbremse ist wohl auch Deinerseits nur eine Vermutung oder?


Wir haben bisher weder Trommel- noch Scheibenbremse ausprobiert, insofern ist es eine Vermutung, ja. Da wir nicht regelmäßig in den Alpen fahren, haben wir bisher einfach Kosten und Mühen gescheut, ausserdem konnten wir uns nicht zwischen Trommel (die für ein Solorad nicht infrage kommt) und Scheibe (für die wir wegen nicht standardkonformem Rahmen eine Bastellösung bräuchten) entscheiden. Wenn wir mal wieder eine Alpenüberquerung machen, werden wir aber eines von beiden montieren.

Bekannte von uns sind gerade mit Tandem und Scheibe (besagte Bastellösung) in den Alpen unterwegs. Wenn sie wieder da sind, können sie hoffentlich mehr sagen.

Ausserdem kenne ich diesen und diesen
Artikel und die Erfahrungen anderer. Klingt für mich schon überzeugend.

Martina
Top   Email Print
#52609 - 08/08/03 10:39 AM Re: Sinnlose Schlauchdefekte nach Abfahrten [Re: ]
theodor
Unregistered


"Theodor: Ich persoenlich kenne das Problem nur vom MTB her. Auf der Strasse konnte ich es bisher bergab immer dermassen 'duschen' lassen, dass der Fahrtwind die Felgen wieder einigermassen abkuehlt und der Luftwiderstand meine Fahrt bremst, kurzes und kraeftiges Einbremsen vor der Kehre reicht dann in der Regel ."

Hallo Wolfi,

Mit dem MTB kenne ich solche Probleme auf der Straße auch nicht. Durch die höhere Sitzposition und die stärker bremsenden Reifen ist man auf Abfahrten zwar etwas langsamer aber auch sicherer, sofern man abfahren kann.
Dazu kommen noch die effizienteren Bremsen, die spätere Anbremspunkte erlauben.
Beim Rennrad oder rennradähnlichen Reiserad gibts sehr wohl Probleme mit Felgenüberhitzung und schmelzenden Schläuchen und vereinzelt hat es auch schon entsprechende Unfälle gegeben. Ich habe nach Sicherheitspausen zum Felgenabkühlen lange nach einer passenden Lösung gesucht.
Die Profimethode mit geklebten Schlauchreifen ist für Hobbyfahrer nicht praktikabel obwohl sicherer. Da kamen mir die Tufo Clincher gerade recht. Zusätzlich sollen diese Reifen auch beim Plattfuß nicht von der Felge springen, wie es normale Drahtreifen tun. Das allerdings kann ich nur aus der Werbung von Tufo und ein paar Threads im Tour Magazin Forum wiedergeben. Ich hatte noch keinen Platten.

Gruß

Theodor

Top   Email Print
#52652 - 08/08/03 03:26 PM Re: Sinnlose Schlauchdefekte nach Abfahrten [Re: ]
wolfi
Unregistered
Hallo Theodor,
Zitat:
Mit dem MTB kenne ich solche Probleme auf der Straße auch nicht

Auf der Strasse kenne ich das von ueberhaupt keinem Fahrrad her; auch mit meinem allerersten 'Reiserad', einem mit 22-622 bereiften Cilo Swiss Trainingsrennrad (das war diese Bauform mit den etwas laengeren Bremsen, wo man noch festmontierte Schutzbleche reingekriegt hat, Du weisst sicher Bescheid lach ) auf das ich einfach einen Gepaecktraeger und eine Lenkertasche montiert hatte, ist das nicht passiert (und ich bin damit z.B. den Zirler Berg oder die Grossglocknerstrasse runter). Moeglich allerdings, dass ich da mal Pausen gemacht habe.
Beim MTB im Gelaende tritt dieses Malheur auf, wenn ich sehr langsam mit dauernd gezogenen Bremsen irgendwas sehr steiles versuche runterzukommen. Abhilfe waere hier wohl nur 'lieber gleich schieben als spaeter' (wenn der Reifen platt ist) zwinker. Und es tritt schnell auf, nach ein paar dutzend Hoehenmetern bereits (sicher ist dann die Felge vorher schon heiss gewesen, weil die Abfahrten in den Alpen sind ja immer ein bissl laenger, aber eben nicht sooo heiss). Pause planen oder dgl., soweit kommt man gar nicht traurig Das ist das dumme. Und das andere seltsame ist, dass es wohl hauptsaechlich mit Maguras passiert - hat TiVo ja schon berichtet.
Zitat:
Tufo Clincher gerade recht (...) Ich hatte noch keinen Platten.

Ja, hoffentlich bleibt das so lach lach
Nach Deiner Tour kannst Du vielleicht mehr darueber berichten zwinker

Hallo Martina,
Zitat:
Trommel (die für ein Solorad nicht infrage kommt)

Aeh, das kapier ich jetzt nicht ... Was spricht gegen Trommelbremse an einem Solorad ?? verwirrt Ich habe ja jetzt endlich mein neues Erlanger Stadtfahrrad soweit fertig, und (OK, sowas ist eine Spinnerei, aber was soll's lach ) hinten habe ich eine Dreigangnabe mit Trommelbremse eingespeicht. Dazu natuerlich eine 'Disc Only' Felge ohne Bremsflanken lach Die Bremsleistung ist fuer die Stadt OK, aber sonst ... ich muss den Bremsgriff ziehen bis zum Anschlag, dann blockiert es vielleicht gnaedigerweise mal ... Wie gesagt, hier stand der Gag im Vordergrund, das braucht kein weltreisetaugliches Fahrrad zu sein zwinker Bei den meisten meiner anderen Fahrraeder blockiert das HR wenn man zu laut denkt bzw. versehentlich hustet lach (Magura ...)
Was gegen Trommelbremse spricht ist Bremsleistung und Waermeabfuhr, und deswegen wundere ich mich ein bissl wieso Du die Trommelbremse fuer's Tandem in Erwaegung ziehst (IMHO nur sinnvoll, wenn Rad mit vier Bremsen .. oder meintest Du das?)
Und an der Federgabel vom MTB-VR geht die Trommelbremse eh nicht.
Zitat:
Scheibe (für die (...) Bastellösung

Ouououohh sei da mal vorsichtig. Alle Hersteller verbieten sowas! Lehnen jede Garantie ab etc. Hinten mag es gehen, weil mehr als Blockieren 'iss nich' und das wird ja bei Ruecktritt- oder Trommelbrems-HRs ja auch von Schellen abgefangen. Aber die enorme Bremsleistung einer Vorderrad-Scheibenbremse peinlich peinlich schockiert Da solltest Du unbedingt eine Gabel mit Scheibenbrems-Aufnahme haben, alles andere ist IMHO lebensgefaehrlich lach lach Was haben Deine Bekannten fuer eine Konstruktion??
Top   Email Print
#52681 - 08/08/03 07:11 PM Re: Sinnlose Schlauchdefekte nach Abfahrten [Re: Martina]
pantani
Member
Offline Offline
Posts: 815
Hallo Martina,
Zitat:
Scheibe (für die wir wegen nicht standardkonformem Rahmen eine Bastellösung bräuchten)


... da lass mal lieber die Finger davon!
Bei Scheibenbremsen treten dermaßen unverschämte Kräfte auf, dass von Bastellösungen dringend abzuraten ist. Die Zeitschrift BIKE testeet hin und wieder Scheibenbremsen und hierbei auch die Belastungen die an den Befestigungen bzw. am Rahmen entstehen. Erschreckend war hierbei die Erkenntnis, dass die Bastellösungen für die Befestigung zwar den Belastungen teilweise standhielten, aber die Rahmenstreben reihenweise brachen! schockiert schockiert

Also, lieber auf Bastellösungen verzichten - notfalls auch auf den Einsatz von Scheibenbremsen. traurig traurig traurig

Allseits sturzfreie Fahrten
Gruß Pantani

Ach ja, guckst Du hier , dies ist die Seite von BIKE mit dem Fax-Polling-Service zu den Tests.
Top   Email Print
#52691 - 08/08/03 08:22 PM Re: Sinnlose Schlauchdefekte nach Abfahrten [Re: ]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 17,759
Hallo Wolfi,

Zitat:
Was gegen Trommelbremse spricht ist Bremsleistung und Waermeabfuhr, und deswegen wundere ich mich ein bissl wieso Du die Trommelbremse fuer's Tandem in Erwaegung ziehst (IMHO nur sinnvoll, wenn Rad mit vier Bremsen .. oder meintest Du das?)


Ja, die Trommelbremse, die ich meinte (Arai) ist eine reine Zusatzbremse. Sie wird seit x Jahren unverändert hersgestellt, kommt ursprünglich aus dem Mopedbereich und wiegt ein knappes Kilo wirr (Bilchen hab ich gerade nicht greifbar, ist aber bestimmt in den Tiefen des Netzes zu finden) . Sie kann dafür jede Menge Hitze ab und wird auch nicht eingespeicht, sondern auf ein Gewinde auf der linken Nabenseite draufgeschraubt. Das Gewinde ist bei den meisten Tandemnaben vorhanden., die haben dafür auch genügend Platz wegen der größeren Hinterbaubreite von Tandems. Bei Solorädern scheidet diese Lösung eher aus und wäre wohl auch Overkill.

Zitat:
Hinten mag es gehen, weil mehr als Blockieren 'iss nich' und das wird ja bei Ruecktritt- oder Trommelbrems-HRs ja auch von Schellen abgefangen. Aber die enorme Bremsleistung einer Vorderrad-Scheibenbremse Da solltest Du unbedingt eine Gabel mit Scheibenbrems-Aufnahme haben, alles andere ist IMHO lebensgefaehrlich Was haben Deine Bekannten fuer eine Konstruktion??


Gemach, gemach, es geht nur um hinten. cool Santana verakuft ganz offiziell einen Adapter, mit dem man eine Scheibenbremsscheibe auf das erwähnte Trommebremsgewinde an der Nabe setzen kann. Ebenso ist am Rahmen eine Aufnahme für die Scheibenbremse vorhanden (die man auch für die Trommel bentzen kann). Der einzige Haken ist, dass sie nicht die Standardform hat und daher nur für die Formula-Scheibenbremse passt. Meine Bekannten wollten aber Magura und ihre einzige Bastelei bestand darin, sich einen Gegenhalter machne zu lassen, der die Magura-Bremse mit der Aufnahme verbindet (im Prinzip ein rechtwinklig gebogenes Blech). Vorne wird weiterhin mit HS33 gebremst.

Martina
Top   Email Print
#52705 - 08/08/03 10:48 PM Re: Sinnlose Schlauchdefekte nach Abfahrten [Re: Martina]
wolfi
Unregistered
Zitat:
Ja, die Trommelbremse, die ich meinte (Arai) (...) Das Gewinde ist bei den meisten Tandemnaben vorhanden (...)

OK, das ist was anderes. Tandemnabe symmetrisch in 'besonders breit' zum Umdrehen mit einer Seite Kassette und andere Seite Schraubkranz, und dann kommt diese Zusatzbremse auf die nicht genutzte (und demzufolge links eingebaute) Schraubkranzseite. Die weite Welt des Tandems, da tun sich ungeahnte Perspektiven auf lach lach Die man als Solorad-User nicht kennt. Nicht mal als ehemaliger (Solorad-)Schrauber zwinker
Mit Tandems hatten wir wenig am Hut in meiner Profi-Aera ... Wir hatten mal welche zum Vermieten, aber die waren auch mit normalen Hinterradnaben und 135er Hinterbau. Wurden auch von den Leuten nur so fuer Gags ausgeliehen, fuer Hochzeiten etc.
Wenn wir mal an nem Tandem was machen mussten, dann war das schon spannend, weil da eines reichte, um unsere winzige Werkstatt voellig zu blockieren zwinker
Top   Email Print
#52729 - 08/09/03 03:11 PM Re: Sinnlose Schlauchdefekte nach Abfahrten [Re: ]
Jan
Member
Offline Offline
Posts: 2,398
Hi Wolfi,
will mich in die Technikdiskussion nicht einmischen, kann nur sagen, dass ich auf >150 gefahrenen Pässen (incl. Abfahrten, nicht nur bergauf grins) niemals ein solches Problem trotz stattlicher 85 kg hatte.
Aber was ganz anderes: bist Du den RR oder den MTB Transalp gefahren und: wo ist der Bericht... cool

Viele Grüße aus Hamburg,

33°C, leichter Wind.

Gruß
Jan
Top   Email Print
#52733 - 08/09/03 04:24 PM Re: Sinnlose Schlauchdefekte nach Abfahrten [Re: Jan]
wolfi
Unregistered
Zitat:
kann nur sagen, dass ich (..) niemals ein solches Problem trotz stattlicher 85 kg hatte.

Ja, auf Paessen hatte ich das auch nie, also nicht auf asphaltierten lach Mir ist es nur offroad passiert bisher traurig
Transalp war mit MTB, die Route hatte ich unter 'Reisepartner' denke ich schon mal vorgestellt ('spontane Transalp' o. aehnlich), wir haben die Etappen genau so durchgezogen wie geplant. Alles hat einwandfrei hingehauen! Durch die Schlauchpanne hatte ich die Gelegenheit in Livigno bei Sport-Ceccini welche nachzukaufen, fuer 2.50 Euro das Stueck, recht freundlicher Preis IMHO lach lach Da kann man ruhig fast noch ein paar platzen lassen zwinker
Zitat:
und: wo ist der Bericht...

Auf der Tasklist ... hmhm, mal schaun ob ich da noch was gebacken kriege ... Von Frankreich wollte ich auch noch was schreiben, das war davor ...
Jetzt bin ich erst mal voll platt von der Samstags-MTB-Runde (hatte davor zu wenig getrunken traurig stattdessen schnell noch einige Nuernbergerle vertilgt vor der Abfahrt, die dann quer im Magen lagen lach ) und die Damen (34, 3) wollen noch auf eine Feier gehen heute abend peinlich aechz
Top   Email Print
#52737 - 08/09/03 06:39 PM Re: Sinnlose Schlauchdefekte nach Abfahrten [Re: ]
gerold
Member
Offline Offline
Posts: 2,416
Hallo ! Bei mir genau die gleiche Erfahrung : Reiserad, Rennrad, Trekking-Rad - noch nie ein Problem mit Schlauchdefekt durch Ventilabriss. Erst letzte Woche bei einer Steilabfahrt im Wienerwald (sicher nicht mehr als 150 Höhenmeter, aber eben sehr steil, so dass dauernd die Bremse gezogen werden muss) - der von dir beschriebene Defekt beim Latexschlauch. Gleiches ist mir aber auch mit Butylschläuchen jeglicher Preisklasse schon passiert. Irgendwo hab ich gelesen, dass dieser Defekt bei Autoventilen kaum passiert und dass man bei Sklaverand-Ventilen die Mutter nicht festschrauben soll, damit der Schlauch ein bisschen wandern kann. Vielleicht probiere ich das einmal aus - bis dahin radle und bremse ich halt schicksalsergeben weiter. Grüße Gerold
Top   Email Print
#52824 - 08/10/03 07:35 PM Re: Sinnlose Schlauchdefekte nach Abfahrten [Re: gerold]
theodor
Unregistered
www.dkverlag.de/tour/showthread.php?s=&threadid=9148&perpage=15&highlight=jack&pagenumber=1
passender thread zum Thema Schlauchplatzer wegen Überhitzung bei Abfahrten.Nicht alle, aber einige der Wortmeldungen lassen einen schon ganz schön nachdenklich werden von wegen schneller Abfahrten. Deswegen meine Entscheidung für die Tufo clincher.

Gruß

Theodor
Top   Email Print
#52841 - 08/11/03 06:01 AM Re: Sinnlose Schlauchdefekte nach Abfahrten [Re: ]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 17,759
Hallo,

aus aktuellem Anlass: gestern hatten wir einen heftigen Schlauchplatzer. Situation: Rad stand vorher bei einer Pause in der Sonne (wahrscheinlich erste schlechte Idee), danach auf steiler und enger Straße innerhalb kürzester Zeit 300 Höhenmeter kaputtgebremst (zweite schlechte Idee) und bereits recht morscher Hinterreifen (dritte schlechte Idee). Am unteren Ende der Abfahrt machte es knall und der hintere Schlauch war auf ca. 10 cm Länge geplatzt. Gleichzeitig hat sich der Gummiwulst, der den Draht am Reifen abdeckt gelöst (der Draht hatte aber gottseidank die Verbindung zum Reifen nicht verloren). Wir haben den Draht am Reifen mit Klebeband abgedeckt, den Ersatzschlauch montiert und sind zum nächsten Bahnhof gefahren, mehr wollten wir nicht mehr riskieren, nachdem wir ein paar Stunden vorher unseren allerersten gemeinsamen Sturz mit dem Tandem fabriziert hatten (was allerdings an einem Fahrfehler lag).

Gruss Martina
Top   Email Print
#52842 - 08/11/03 06:04 AM Re: Sinnlose Schlauchdefekte nach Abfahrten [Re: ]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 17,759
Hi Wolfi,

Zitat:
Wenn wir mal an nem Tandem was machen mussten, dann war das schon spannend, weil da eines reichte, um unsere winzige Werkstatt voellig zu blockieren



Ja das ist einer der wenigen Vorteile, die Tandemfahrer in bezug auf Werkstätten haben: sie werden immer ganz schnell repariert, weil man das sperrige Teil wieder loshaben will zwinker

Martina
Top   Email Print
#52885 - 08/11/03 10:09 AM Re: Sinnlose Schlauchdefekte nach Abfahrten [Re: Martina]
FrankU
Unregistered
Habe mir bei schnellen Abfahrten nie Sorgen gemacht, auf meine Fahrkünste und Vorsicht vertraut.
Bis letzten Pfingstsamstagabend: Steile Abfahrt vor Bad Bertrich in der Eifel, 30 Grad im Schatten, Körpergewicht 87 kg, Fahrrad ca. 15, BOB.Hänger ca. 25 kg, geterrter Waldweg. Immer 50 m ein wenig laufen lassen, abbremsen, beim 3. Mal Hinterrad plötzlich platt, vergebliche Bremsversuche und Hechtsprung an einem Baum vorbei. Ursache: offensichtlich Schlauchflicken gelöst durch Hitze, Schwalbe Felgenbänder sahen aus wie Schrumpffolie (habe immer 2 aufgezogen wg. Speichenlochproblemen), Decke auf 10 cm Länge durchgescheuert, Felgenhorn abeschliffen. (Teure Ceramic-Felge -schwarz -und Magura HS 33)
Irgendwie habe ich jetzt bei jeder Abfahrt ein komisches Gefühl.
Wenn bei etwas extremeren Ansprüchen sogar ungeflickte Schläuche sich auflösen sollen wie ich bei Euch lese, werd ich noch unsicherer.
Gruß Frank
Top   Email Print
#52888 - 08/11/03 10:51 AM Re: Sinnlose Schlauchdefekte nach Abfahrten [Re: Anonymous]
Tourenradler
Unregistered
Zitat:
.. nie Sorgen gemacht, auf meine Fahrkünste und Vorsicht vertraut.


Ich fahre fast täglich innerorts eine Strecke bergab, bei der ich locker 50 km/h erreiche. Dies auf der Fahrbahn und an einer Reihe parkender Autos entlang, zusätzlich noch um eine Kurve herum.

Falls mir da jemand reinläuft, ein Autofahrer die Tür öffnet, oder sonst irgendwas Unvorhergesehenes passiert, nutzen mir meine Fahrkünste wenig und bei 50 km/h bergab im innerörtlichem Straßenverkehr kann man auch nicht mehr von "auf die Vorsicht vertrauen" sprechen.
Das was hier greift ist einzig und allein die "Augen zu und durch!" - Methode.

Wenn es geregnet hat, die Fahrbahn also naß ist, laß ich es allerdings langsam angehen. Viele Radler halten aber selbst bei rutschiger Fahrbahn noch ein hohes Tempo bei.

Hat schon jemand ne Vollbremsung bergab bei regennasser Fahrbahn und Tempo um die 50 hingelegt?
Und wie viele Meter betrug dabei der Anhalteweg?

Was viele vergessen, ist, daß die Radfahrer in der Hierarchie der Verkehrsteilnehmer, geordnet nach Gefährdung, an zweiter Stelle, gleich nach den Fußgängern einzuordnen sind.
Es ist nunmal so, daß gegen physikalische Gegebenheiten auch hydraulische Bremsen machtlos sind, der Airbag für Fahrräder noch nciht erfunden ist, und -auch wenn es unpopulär erscheint, das in einem Radlerforum zu schreiben- die Straße vorrangig dem motorisiertem Verkehr zur Verfügung zu stehen hat.
Top   Email Print
#52890 - 08/11/03 11:06 AM Re: Sinnlose Schlauchdefekte nach Abfahrten [Re: ]
theodor
Unregistered
" die Straße vorrangig dem motorisiertem Verkehr zur Verfügung zu stehen hat."

mit welcher Begründung das denn??

fragt sich

Theodor
Top   Email Print
#52900 - 08/11/03 12:16 PM Re: Sinnlose Schlauchdefekte nach Abfahrten [Re: Martina]
Wolfrad
Member
Offline Offline
Posts: 5,687
Hallo Martina,

Zitat:
Am unteren Ende der Abfahrt machte es knall und der hintere Schlauch war auf ca. 10 cm Länge geplatzt.

Ihr habt wirklich Glück gehabt!

Welcher Engel hat geholfen, war er etwa gelb? grins

Wäre es der Reifen des Vorderrades gewesen, hättet Ihr jetzt mit Glück ein Zweierzimmer im Krankenhaus.

Zitat:
unseren allerersten gemeinsamen Sturz mit dem Tandem fabriziert hatten

Das ist der wichtigste Grund, warum wir nicht Tandem fahren. Ich will nicht auch noch den Sturz und dessen Folgen bei meiner Frau verursacht haben. Dasselbe gilt natürlich auch fürs Motorrad.

Gruß ins Unterland

Wolfrad


Top   Email Print
#52935 - 08/11/03 02:22 PM Re: Sinnlose Schlauchdefekte nach Abfahrten [Re: Wolfrad]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 17,759
Hallo Wolfrad,

Zitat:
Welcher Engel hat geholfen, war er etwa gelb?

Wäre es der Reifen des Vorderrades gewesen, hättet Ihr jetzt mit Glück ein Zweierzimmer im Krankenhaus.


Hitzebedingte Schlauchplatzer passieren ja, weil man bremst. Daraus folgt, dass man relativ langsam ist, was wiederum die Folgen mindert. Auch in dieser Situation sind wir praktisch schon gestanden, so dass wir wohl auch das Vorderrad ohne allzu großen Schaden überstanden hätten. Ich spreche allerdings nicht aus Erfahrung, denn solche Dinge sind bisher nur am Hinterrad passiert, auch ein Grund seine Vorderreifen nicht bis zum Anschlag runterzufahren.


Zitat:

Das ist der wichtigste Grund, warum wir nicht Tandem fahren. Ich will nicht auch noch den Sturz und dessen Folgen bei meiner Frau verursacht haben. Dasselbe gilt natürlich auch fürs Motorrad.


Aber einen Beifahrer im Auto würdest du mitnehmen?

Martina
Top   Email Print
#52950 - 08/11/03 04:03 PM Re: Sinnlose Schlauchdefekte nach Abfahrten [Re: Martina]
Wolfrad
Member
Offline Offline
Posts: 5,687
Zitat:
Aber einen Beifahrer im Auto würdest du mitnehmen?

... ich fahre Bahn. Auch mit "Beifahrern". grins

Wolfrad
Top   Email Print
#53001 - 08/12/03 11:44 AM Re: Sinnlose Schlauchdefekte nach Abfahrten [Re: ]
Konsi
Member
Offline Offline
Posts: 984
Hallo
Zitat:


Hat schon jemand ne Vollbremsung bergab bei regennasser Fahrbahn und Tempo um die 50 hingelegt?
Und wie viele Meter betrug dabei der Anhalteweg?


Ja. Es ging zwar nicht mehr Bergab, doch mit viel Treten hatte ich bis zu diesem Zeitpunkt die Geschwindigkeit vom letzten Hügel gerettet. Bei dieser Geschwindigkeit bricht das Hinterrad blitzschnell aus, man kann nicht mehr ausweichen (fehlendes ABS) Anhalteweg war ca. 25 m, einen Sturz konnte ich gerade noch vermeiden, den anderen Verkehrsteilnehmenr habe ich auch nicht touchiert (war mein Direx bäh bäh ) Auf Sand entsteht der gleiche Effekt, teilweise ohne zu Bremsen. Auch auf nassen Kopfsteinpflaster wird es mit Bremsen ohne Sturz schwierig.

Gruß
Konstantin Kleine
www.konsi.net
Top   Email Print
Off-topic #71180 - 01/25/04 06:15 PM Transalp Bericht [Re: Jan]
wolfi
Unregistered
Zitat:
Aber was ganz anderes: bist Du den RR oder den MTB Transalp gefahren und: wo ist der Bericht..

Hab den Bericht schon mal an Pantani-Immanuel geschickt, willst ihn auch lesen?
Ich mail ihn Dir lach lach lach
Top   Email Print
Page 1 of 2  1 2 >

www.bikefreaks.de