International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
13 registered (Tiescha, maush, Maxi33, 7 invisible), 341 Guests and 769 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97945 Topics
1538646 Posts

During the last 12 months 2197 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 91
panta-rhei 80
Sickgirl 80
Falk 70
Nordisch 65
Page 6 of 15  < 1 2 4 5 6 7 8 14 15 >
Topic Options
#417330 - 02/28/08 09:10 PM Re: Neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe nur am SON? [Re: georg123]
slowbeat
Unregistered
...und eigentlich nur novatech hatte einen überspannungsschutz direkt im dynamo integriert (auch nicht immer). shimano hat das als option, sram wohl auch.
das sind aber keine geheimnisse, die ich hier ausplaudere.
Top   Email Print
#418768 - 03/04/08 07:54 PM Re: Neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe nur am SON? [Re: ]
Radlfahrer13
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 19
Underway in Germany

Hi,

glaube auch Suntour hat nen Spannungsbegrenzer drin... Bin mir aber nicht sicher.
Ich glaube allerdings nicht, dass der SON led Scheinwerfer um die 100 Euro kosten wird. Habe gehört es sollen mehr Teuronen sein.
Wisst Ihr ob der Bumm IQ eine Kunststoffscheibe hat? Da könnte ja ne Glasscheibe was bringen - als Brillenträger weis man sowas...


MFG

Wastl
Lebe Dein Leben und hab so viel Spaß dabei wie du bekommen kannst! Glaube an etwas - an irgendetwas - und halte daran fest.
Top   Email Print
#418775 - 03/04/08 08:10 PM Re: Neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe nur am SON? [Re: Radlfahrer13]
slowbeat
Unregistered
In Antwort auf: Radlfahrer13
Wisst Ihr ob der Bumm IQ eine Kunststoffscheibe hat?

hat er.
Top   Email Print
#418810 - 03/04/08 10:07 PM Re: Neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe nur am SON? [Re: Radlfahrer13]
Max.FS
Member
Offline Offline
Posts: 389
bei AktivRadfahren ist von etwa 120€ die Rede.

Max
Top   Email Print
#420001 - 03/09/08 11:07 AM Neuer Schmidt-LED-Scheinwerfer [Re: Max.FS]
Gundalf
Member
Offline Offline
Posts: 88
So, 's gibt 'n update.
Top   Email Print
#420027 - 03/09/08 12:09 PM Re: Neuer Schmidt-LED-Scheinwerfer [Re: Gundalf]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
Puhhh!

Also wirklich 119,- Euro. Ne echte Stange Geld.
Gehäuse wahlweise Alu blank oder schwarz lackiert.
Schwarz? Ha? Ein Schwarzer Strahler?? grins lach cool
Ich frage mich spontan welche "Farbe" evtl. noch besser die Abwärme abstrahlt. Blankes oder lackiertes Alu? Und ob das wirklich noch einen messbaren (?) Unterschied ausmacht?? Ob´s getestet wurde.. ich glaub mal nicht.

Direkt aufgefallen ist mir die Angabe von "nur" noch 2,4W, im Gegensatz zu den "echten" 3W auf dem allerersten Foto.
Scheint aber egal zu sein, also was draufsteht, denn wenn das Teil bis zu 4W "verson´t", echte 3W verleuchtstrahlt, ist doch prima.

Der neue Name hat was, wird aber leider auch potentiell verstärkt Begehrlichkeiten wecken. Mir persönlich wäre ein unauffälliger, nicht so edel aussehender Scheinwerfer lieber, der eben beim herumstehenden Rad nicht direkt ins Auge sticht, nicht auffällt.

Gute Frontscheibe, schön - wie kratzfest ist das Teil auf Dauer?? Weiß das jemand?

66 Lux, jo, hat was. zwinker

Man darf gespannt bleiben, wie das Urteil der ersten Hardcore-Leuchtennutzer so ausfallen wird.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
#420040 - 03/09/08 01:15 PM Re: Neuer Schmidt-LED-Scheinwerfer [Re: JaH]
georg123
Member
Offline Offline
Posts: 814
Hallo,
Andreas Oehler (Mitarbeiter von Schmidt Maschinenbau) zu dem Artikel (zum 5.Beitrag runterscrollen):
http://groups.google.de/group/de.rec.fah...c5b9221819295a8

Gruss georg123
Top   Email Print
#420065 - 03/09/08 02:34 PM Re: Neuer Schmidt-LED-Scheinwerfer [Re: georg123]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
Wenn man das so liest, weiß ich nicht wofür man das Heft dann noch (also für genau diese Sache) lesen sollte?
Scheint aber schonmal nicht gerade
der Referenzartikel zum Thema E delux zu sein/werden. Wobei, klar, ist ja deswegen nicht alles falsch oder neben der Realität.
Aber schön das Schmidt ab Ende der Woche die Seite neu ins Netz stellen will. Mal gespannt...
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
#420079 - 03/09/08 03:17 PM Re: Neuer Schmidt-LED-Scheinwerfer [Re: JaH]
Andreas
Moderator Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 14,302
Hallo,

In Antwort auf: Kogaradler
Wenn man das so liest, weiß ich nicht wofür man das Heft dann noch (also für genau diese Sache) lesen sollte?


Das gilt für das Fahrrad-Journalismus im Allgemeinen. Gut recherchierte oder gar kritische Berichte sind extrem selten. Und dass Andreas Oehler für aR Scheinwerfer-Tests durchführt, finde ich auch mehr als seltsam - auch wenn ich Andreas nichts unterstellen möchte, alleine die Konstellation darf es nicht geben.

Gruß
Andreas
Top   Email Print
#420083 - 03/09/08 03:35 PM Re: Neuer Schmidt-LED-Scheinwerfer [Re: Andreas]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: Andreas R

Das gilt für das Fahrrad-Journalismus im Allgemeinen. Gut recherchierte oder gar kritische Berichte sind extrem selten. Und dass Andreas Oehler für aR Scheinwerfer-Tests durchführt, finde ich auch mehr als seltsam - ..


Das mit der Berichtproblematik kenne ich auch anderen Bereichen, ich bin ja gefühlsmäßig mehr der Wassersportler, nicht anders, bzw. noch weitaus schlimmer. Und ich hab mich so manches Mal darüber aufgeregt, über den M.....- lassen wir das.

Also ich hab das nicht so verstanden das der Test vom Oehler gemacht worden wäre! Vielmehr kann dieser die von aR angegebenen Werte nicht ganz verstehen, da er selber andere gemessen hat.

Allerdings hätte ich keine Probleme damit von wirklichen und v.a. glaubwürdigen Fachleuten, die sich ihre Worte nicht von Redaktionen verdrehen lassen, sondern zu ihren Meinungen und Messungen stehen, wie das Buchenblatt zur Buche, Messungen/Veröffentlichungen auch woanders zu lesen. Bzw. was würde sich das Blatt denn abbiegen, wenn sie Tests mit echten und vergleichbaren "Standard"bedingungen bringen würden? Anstatt eigene Tests, bei denen man nur raten kann, was genau und wie genau gemessen wurde.
Um Zahlen vergleichen und gut interpretieren zu können, braucht es mehr als ein paar nette Worte als Beiwerk.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
#420085 - 03/09/08 03:43 PM Re: Neuer Schmidt-LED-Scheinwerfer [Re: JaH]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
Hahaha, wo ich gerade die letzten Beiträge im Google-Link lese...

Also DAS wäre doch wirklich ne Idee! Diebstahlschutz mit eingebaut!
Auf der Frontringbeschriftung, die bitte dann auch in Metall und von innen befestigt wird, Namen und/oder ne Reg.-Nr. (mit Registrierung bei Schmidt? oder doch direkt bei Schäuble?) drauf. Damit wäre der E delux numeriert, registriert und sofern das dann nicht ohne weiteres zu entfernen wäre, ein echter Diebstahlschutz, weil schwer auf dem heute "üblichen" Weg wieder loszuwerden, bzw. eben zurück zu verfolgen.

Wär doch was, oder?
Ich glaub, die Mehrkosten würden sich so manche Leute leisten!

Oder man baut eine fortlaufende und einmalige Nummer von aussen "in" das Gehäuse ein. Nummer wird auf Käufer registiert - fertig!
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
#420192 - 03/10/08 05:19 AM Re: Neuer Schmidt-LED-Scheinwerfer [Re: Andreas]
varadero
Member
Offline Offline
Posts: 748
Hallo!

Ich hoffe, die Angabe "2.4V" bedeutet nicht, man muss ein Rücklicht od. ein Inoguard ähnliches Teil einbauen, da sonst die Platine verglüht (wie bei den Inoled's)?!?!? peinlich

Ich würde diese Lampe nämlich gerne ohne Rücklicht an einem SON verbauen.

Markus
Top   Email Print
#420240 - 03/10/08 10:25 AM Re: Neuer Schmidt-LED-Scheinwerfer [Re: varadero]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: varadero
Ich hoffe, die Angabe "2.4V" bedeutet nicht, man muss ein Rücklicht od. ein Inoguard ähnliches Teil einbauen, da sonst die Platine verglüht (wie bei den Inoled's)?!?!? peinlich


Ich denke das die Angabe 2,4 W speziell ein MUSS für das Radfahr- ähh Kraftfahrbundesamt darstellt, so von wegen Zulassungsnummer gemäß Rad?Straßenverkehrsordnung.
Abgebildet ist der Prototyp, dieser oder andere (?) Prototypen dürften zum KBA eingeschickt worden sein, damit die da dann die Konformität mit den geltenden Bestimmungen fest und stellen können. Und die Vorgabe lautet nunmal 2,4Watt für einen Fahrradscheinwerfer. Muss draufstehen. Muss!!!

Wie das aber innen aussieht? Auch wenn jetzt nur die B&M Elektronik drin ist, geht meine Hoffnung dahin, man sich bei Schmidt eben zuerst an dem Leistungsvermögen des eigenen Dynamos und den Gewohnheiten eines Großteils der Kunden UND auch den eigenen Geschmäckern orientiert hat und das der Schein eben auch mehr als 2,4W sicher in die Dunkelheit geworfen wird, ohne den Tod des Rauches zu erleiden!
Es ist ja zudem auch zu lesen, dass wenn der Dynamo bei sehr hohen Geschwindigkeiten 4W Output hat, der Scheinwerfer selber intern auf 3W Lichtleistung brennt.


Die eigentlich spannende Frage lautet aber, wie sieht die Leistung über und nach einem deutlich größeren Zeitraum aus, als es ihn bis jetzt seit der Fertigstellung der Prototypen geben kann?Sprich, wie macht sich der E delux im Dauergebrauch??

Das ist eine der Fragen die mich interessieren!
Wie deutlich oder eben nicht nutzt sich die LED tatsächlich ab, eben z.B. nach einem 3W Dauerbetrieb von sagen wir 3 Monaten?
Ich hoffe einfach mal das die bei Schmidt auch solche Tests durchführen, oder machen lassen, bei jemanden der auch über entsprechende Klimaschränke verfügt, wo man die Abnutzung unter realistischeren Bedingungen testen kann.
Wobei das mit dem Klimaschrank speziell bei einem LED-Radscheinwerfer nicht viel bringt, weil hier der kühlende Fahrtwind fehlt!! Wobei... das mit der Kühlung und der Erwärmung des Gehäuses ist ne andere, nicht minder spannende Frage.
Was wenn z.B. bei sehr wamren, aber eben dunklen Bedingungen, die Kühlung mangels kühlerer Außenluft nur noch eingeschränkt funktioniert? ?? Wie realistisch so ein Szenario ist, ist dabei eher nebensächlich. Und damit bin ich wieder beim Klimaschrank. Dort wird ja ein Dauerbetrieb simuliert, indem man die Geräte bei höheren Temps. und Feuchtigkeiten betreibt, als man es sonst real hat. Damit steigt die Abnutztung und man kann extrapolieren, wie gut ein Gerät nach vielen Jahren noch ist.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
#420329 - 03/10/08 05:13 PM Re: Neuer Schmidt-LED-Scheinwerfer [Re: JaH]
Andreas
Moderator Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 14,302
Hallo Kogaradler,

In Antwort auf: Kogaradler
Und die Vorgabe lautet nunmal 2,4 Watt für einen Fahrradscheinwerfer. Muss draufstehen. Muss!!!


2,4 Watt ist klar, aber muss es drauf stehen? Reicht nicht die Zulassungsnummer?

In Antwort auf: Kogaradler
Wie das aber innen aussieht? Auch wenn jetzt nur die B&M Elektronik drin ist, geht meine Hoffnung dahin, man sich bei Schmidt eben zuerst an dem Leistungsvermögen des eigenen Dynamos und den Gewohnheiten eines Großteils der Kunden UND auch den eigenen Geschmäckern orientiert hat


Die B&M-Elektronik gibt es nicht, weil es den IQ in unterschiedlichen Varianten gibt. Jedenfalls soll der Scheinwerfer auch etwas mehr als 3 Watt verbrauchen, wenn diese ihm zur Verfügung stehen.

In Antwort auf: Kogaradler
Es ist ja zudem auch zu lesen, dass wenn der Dynamo bei sehr hohen Geschwindigkeiten 4W Output hat, der Scheinwerfer selber intern auf 3W Lichtleistung brennt.


Der SON liefert auch 6 oder 7 Watt aus, wenn Du schnell genug fährst und einen passenden Verbraucher anschließt. Zum Beispiel sechs Hochleistungs-LEDs in Reihe.

Ach ja: Reihenschaltung des E Delux geht auch, für Schnellfahrer. Wer langsam fährt, hat bei Parallelschaltung mehr Licht. Ähnlich wie beim IQ Fly.

In Antwort auf: Kogaradler
Wie deutlich oder eben nicht nutzt sich die LED tatsächlich ab, eben z.B. nach einem 3W Dauerbetrieb von sagen wir 3 Monaten?


Pessimistisch gerechnet hast Du bei 2 Stunden täglicher Fahrt mit Licht nach etwa 68,5 Jahren nur noch die halbe Helligkeit (50.000 Betriebsstunden). Bei der wohl guten LED-Kühlung kannst Du aber mit 136 Jahren rechnen. Wie gesagt, bei zwei Stunden täglich mit Licht.

In Antwort auf: Kogaradler
Was wenn z.B. bei sehr wamren, aber eben dunklen Bedingungen, die Kühlung mangels kühlerer Außenluft nur noch eingeschränkt funktioniert?


Beim IQ Fly wird die LED 120 Grad heiß. Selbst bei Außentemperaturen von 60 Grad sollte die Schmidt-LED kaum über 80 Grad werden. Dann hast Du eben 10% weniger Helligkeit und 15 Jahre weniger Lebensdauer.

In Antwort auf: Kogaradler
Und damit bin ich wieder beim Klimaschrank. Dort wird ja ein Dauerbetrieb simuliert, indem man die Geräte bei höheren Temps. und Feuchtigkeiten betreibt, als man es sonst real hat. Damit steigt die Abnutztung und man kann extrapolieren, wie gut ein Gerät nach vielen Jahren noch ist.


Im Prinzip ja, aber ob das bei LEDs so funktioniert? Abgesehen davon, IMHO simuliert ein Klimaschrank die Alterung durch abwechselndes Erhitzen und Erkalten der Probe.

Gruß
Andreas
Top   Email Print
#420354 - 03/10/08 07:26 PM Re:Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfer [Re: Andreas]
thomas-b
Member
Offline Offline
Posts: 5,859
Hallo Andreas,

nachdem ich am Samstag meinem Händler erzählt habe das Du den Scheinwerfer schon mal 'bestellt' hast, habe ich ihn gebeten dies für mich auch zu tun. Heute bekam ich eine Mail von ihm an dem ein Pdf von Schmitt hing in dem alles zusammengefast ist was hier auch steht listig und als Liefertermin Mai 2008 genannt ist. Inder Mail schreibt mein Händler etwas von Juni.

Warten wir es mal ab.

Gruß
Thomas
Top   Email Print
#420475 - 03/11/08 11:40 AM Re: Neuer Schmidt-LED-Scheinwerfer [Re: Andreas]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: Andreas R

2,4 Watt ist klar, aber muss es drauf stehen? Reicht nicht die Zulassungsnummer?


Das weiß ich nicht. Aber meine Logik meint das eine Nummer alleine nicht reicht, denn wer versteht schon Nummern allein??
Es gibt doch so ein Produktkennzeichnungsdings..

In Antwort auf: Andreas R
Beim IQ Fly wird die LED 120 Grad heiß. Selbst bei Außentemperaturen von 60 Grad sollte die Schmidt-LED kaum über 80 Grad werden.


Wow! Ich kannte die Zahlen noch gar nicht, also wie heiß die LEDs wirklich werden. Ich staune! So heiß, da kann man ja Wasser mit kochen. lach
Ich sehe nun, dass mein Gedanke der Kühlungswechselwirkung mit warmer Witterung, eher ohne Belang ist.
Hingegen die Frage der Kühlung ja eine immens wichtige!

Ich habe letztens erst eine LED-Diskussion erlebt, wo einer von seiner LED-Wohnungsbeleuchtung erzählte, mit der er fast nur Probleme hatte, weil alle naselang eine LED den Geist aufgab und er das auf Garantie auswechseln, zum Laden fahren satt hatte.
Und nachdem meinem Bruder nun dasselbe passiert ist, er aber keinerlei Ahnung hat und einigermaßen genervt und "dumm" dasteht (ne spezielle Situation), hab ich zur LED-Technik halt nur begrenzt viel Vertrauen. Kühlung unter ner Zimmerdecke dürfte aber auch in sich schwierig genug sein.
Das es aber derart wie beim E delux an nem Fahrrad deutlich besser als bei den allermeisten anderen Anwendungen funktionieren kann und hoffentlich wird, das seh ich ein.

PS: Es wird derzeit leider viel Schindluder getrieben mit der ach wie tollen, neuen LED-Technik. Wie bei jeder Technik die noch relativ neu ist bzw. sich eben rasant entwickelt.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
#420527 - 03/11/08 02:57 PM Re: Neuer Schmidt-LED-Scheinwerfer [Re: Andreas]
Anonymous
Unregistered
In Antwort auf: Andreas R

Ach ja: Reihenschaltung des E Delux geht auch, für Schnellfahrer. Wer langsam fährt, hat bei Parallelschaltung mehr Licht. Ähnlich wie beim IQ Fly.

Ab welcher Geschwindigkeit ist es "schnell"?

E.
Top   Email Print
#420538 - 03/11/08 03:41 PM Re: Neuer Schmidt-LED-Scheinwerfer [Re: JaH]
Andreas
Moderator Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 14,302
Hallo,

In Antwort auf: Kogaradler
Ich habe letztens erst eine LED-Diskussion erlebt, wo einer von seiner LED-Wohnungsbeleuchtung erzählte, mit der er fast nur Probleme hatte, weil alle naselang eine LED den Geist aufgab [...] hab ich zur LED-Technik halt nur begrenzt viel Vertrauen. [...] Es wird derzeit leider viel Schindluder getrieben mit der ach wie tollen, neuen LED-Technik.


Ja. Die Kühlung ist komplett anders zu sehen als bei Glühlampen. Diese - und insbesondere Halogen - werden richtig heiß, aber das ist so gedacht. Schließlich wird ein Stück Metall zum Glühen gebracht. Das Licht ist eine Nebenwirkung, sozusagen. Eine Kühlung ist unnötig. Dafür muss man die Kunststoffteile der Lampe vor der Hitze schützen und natürlich auch dafür sorgen, dass die Teile, die man anfassen kann, nicht zu heiß werden.

LEDs produzieren bei gleicher Leistung deutlich weniger Hitze als Glühlampen. Dafür ist die Hitze auf einen winzig kleinen Fleck konzentriert. Außerdem vertragen LEDs nicht zu viel Hitze. Sie bringen dadurch weniger Licht und die Lebensdauer reduziert sich. Deswegen ist eine thermische Anbindung der LED an das Lampengehäuse wichtig. Und dieses sollte natürlich aus Metall sein, damit es die Wärme auch verträgt und "annimmt". Das Lampengehäuse wird dann handwarm, weil es die LED-Hitze auf ein viel größeres Volumen verteilt.

Aus diesen Gründen ist es nicht praktikabel, Halogenlampen auf LED umzurüsten. LED-Lampen müssen anders konstruiert sein. Trotzdem gibt es reichlich Hersteller, die LEDs in vorhandene Lampen einbauen, mit den von Dir geschilderten Ergebnissen.

Der IQ ist ein Zwischending. Die LED hat einen Kühlkörper, damit die Hitze auf ein größeres Volumen verteiltz wird. Aber Der Kühlkörper selbst ist thermisch isoliert im Gehäuse, er kann die Hitze nicht nach außen abgeben. Genau das ist beim E Delux (doofer Name) anders, hier ist das Metallgehäuse selbst als Teil des Kühlkörpers. Allein die bessere Kühlung soll laut Schmidt 20-30% mehr Licht bringen!

Übrigens: Wenn man den IQ öffnet und einen Tropfen Wärmeleitpaste zwischen LED und Kühlblech schmiert, soll das der LED schon deutlich helfen. Aber nur ein winziger Tropfen, der soll nur die kleinen Luftbläschen ausfüllen, die wegen der Rauhheit des Materials entstehen.

Gruß
Andreas
Top   Email Print
#420539 - 03/11/08 03:46 PM Re: Neuer Schmidt-LED-Scheinwerfer [Re: Andreas]
slowbeat
Unregistered
In Antwort auf: Andreas R

Übrigens: Wenn man den IQ öffnet...

und wie geht der zerstörungsfrei zu öffnen?
Top   Email Print
#420545 - 03/11/08 04:16 PM Re: Neuer Schmidt-LED-Scheinwerfer [Re: ]
thomas-b
Member
Offline Offline
Posts: 5,859
In Antwort auf: slowbeat

In Antwort auf: Andreas R

Übrigens: Wenn man den IQ öffnet...

und wie geht der zerstörungsfrei zu öffnen?
Das würde mich auch interessieren! Gibt es irgendwo Bilder vom einem Zerlegten, wo man erkennen kann wie man welches Werkzeug am besten ansetzt?

Gruß
Thomas
Top   Email Print
#420550 - 03/11/08 04:31 PM Re: Neuer Schmidt-LED-Scheinwerfer [Re: thomas-b]
thomas-b
Member
Offline Offline
Posts: 5,859
So und hie sind Bilder von einem geöffneten IQ:





Zum Öffnen bin ich nur mit dem Daumennagel in die kante zwischen schwarzen Gehäusen und Optik gegangen. Dann war er auch schon offen.

Wenn man sich das genau betrachtet, kommen einem Ideen da einen alten CPU kühler anstelle des lütten Bleches einzubauen und das Gehäuse mit Lüftungsbohrungen zu versehen. Auch ein Kupferblech zwischen LED und 'Kühlkörper' wäre auch nicht verkehrt. Sieht doch alles sehr grazile ausaus

Gruß
Thomas
Top   Email Print
#420554 - 03/11/08 04:37 PM Re: Neuer Schmidt-LED-Scheinwerfer [Re: thomas-b]
jpb
Member
Offline Offline
Posts: 109
Wird es den Schmidt's auch als Akku-Version geben?

jpb
Top   Email Print
#420555 - 03/11/08 04:43 PM Re: Neuer Schmidt-LED-Scheinwerfer [Re: jpb]
thomas-b
Member
Offline Offline
Posts: 5,859
Wieso sollte es den Schmidt Scheiwerfer den als Akkuversion geben. Den gibt es doch schon von B&M.

Gruß
Thomas

PS Schmidt baut auch den SON.
Top   Email Print
#420562 - 03/11/08 05:25 PM Re: Neuer Schmidt-LED-Scheinwerfer [Re: thomas-b]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
In Antwort auf: thomas-b
Wenn man sich das genau betrachtet, kommen einem Ideen da einen alten CPU kühler anstelle des lütten Bleches einzubauen und das Gehäuse mit Lüftungsbohrungen zu versehen.


dafür
Wie von Andreas R vorgeschlagen, ein tropfchen wärmeleitpaste und dann noch an das kühlblech so kleine chip-kühler o.ä..

MfG
Top   Email Print
#420567 - 03/11/08 05:45 PM Re: Neuer Schmidt-LED-Scheinwerfer [Re: Flachfahrer]
slowbeat
Unregistered
In Antwort auf: Flachfahrer

In Antwort auf: thomas-b
Wenn man sich das genau betrachtet, kommen einem Ideen da einen alten CPU kühler anstelle des lütten Bleches einzubauen und das Gehäuse mit Lüftungsbohrungen zu versehen.


dafür
Wie von Andreas R vorgeschlagen, ein tropfchen wärmeleitpaste und dann noch an das kühlblech so kleine chip-kühler o.ä..

MfG

wozu die kühlkörper? wenn das gehäuse geschlossen ist bringt das ungefähr gar nichts. das kühlblech scheint groß genug zu sein.
Top   Email Print
#420576 - 03/11/08 06:15 PM Re: Neuer Schmidt-LED-Scheinwerfer [Re: jpb]
Andreas
Moderator Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 14,302
Hallo,

In Antwort auf: jan69
Wird es den Schmidt auch als Akku-Version geben?


Nein, aber der "normale" E Delux verträgt wohl Akku-Elektrik bis etwa 8 Volt.

Gruß
Andreas
Top   Email Print
#420619 - 03/11/08 08:02 PM Re: Neuer Schmidt-LED-Scheinwerfer [Re: Andreas]
jan13
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,527
Na, ich bin mal gespannt auf die Praxisaussagen zum LED 6. Aber so ganz glaube ich an die Temperaturangaben nicht ganz. Ich vermute mal es handelt sich um Sperrschichttemperaturen- und da wären 40K Differenz viel Holz- wo solen die denn herkommen? Dazu müßte der Gradient durch Halbleiter, Lot, Wärmespreizer hin zu Senke auch deutlich anders sein....
Gruß Jan13
Top   Email Print
Off-topic #420635 - 03/11/08 08:47 PM Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: Andreas]
Konrad Krause
Member
Offline Offline
Posts: 470
Ha! Der Edelux oder wie er heisst, ist garnicht neu, sondern schon sehr alt. Das beweisen sichergestellte Fotos bei Flickr

Beste Grüße,
Konrad
Top   Email Print
#421958 - 03/16/08 09:18 PM Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfer [Re: Andreas]
Petterson
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 312

in der Gebetsmühle stehen bereits einige Meßergebnisse zum Edelux.
Top   Email Print
#421969 - 03/16/08 09:55 PM Re: Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfe [Re: Petterson]
Max.FS
Member
Offline Offline
Posts: 389
Was? Über 90 Lux... schockiert cool
Ich sehe jetzt schon wie ich im nächsten Herbst meine beiden seriell geschaltenden IQ Fly gegen zwei Edelux in Reihe ersetzen werde. Oh backe, wenn diese Messwerte stimmen ist das ja doch nochmal ein heftiger Unterschied zum IQ Fly. Bin dann mal auf erste Praxistests gespannt, wie sich der Edelux dann auch wirklich am Fahrrad macht.

Max
Top   Email Print
Page 6 of 15  < 1 2 4 5 6 7 8 14 15 >

www.bikefreaks.de