29553 Members
98561 Topics
1550188 Posts
During the last 12 months 2182 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#381641 - 10/26/07 04:50 PM
wie schnell rosten eure Räder ?
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 6,627
|
Rost ist das Hauptargument gegen Stahl. Ist das Argument stichhaltig ? Wie sind Eure Erfahrungen mit dem Rosten halbwegs guter Stahlrahmen ?
Mich würde interessieren, welches Geröhr bzw. welche Marke ist nach ca. wieviel Jahren gerostet bzw. immer noch rostfrei.
Ich fang gleich mal an: 1)Guylaine WL: Bj 90, Rohre Columbus SP und SPX bisher 1 x neu gepulvert, kein rostansatz
2) Guylaine OR, Bj 94, Coumbus Nivacrom OR, 1 x neu gepulvert, Rostansätze an den Ausfallenden und Tretlagergehäuse, nachdem Pulverung abgeplatzt ist.
Beide Räder wurden die ersten Jahre auch im Wintersalz gefahren. Nach der Neubeschichtung ließ ich das bleiben und schaffte mir eine (jetzt 2 ) olle Wintergurken an.
Mein vorsichtiges Fazit: a)Rostresistenz ist in erster Linie von der Oberflächenbehandlung abhängig. Mein Nivacrom-Rad war von Anbeginn nicht so gut gepulvert wie das WL, was an frühen Abplatzungen an den Ausfallenden zu erkennen war. b)größter Rostverursacher ist das Streusalz im Winter
Den von mir früher so gefürchteten Kondenswasser-Rost innerhalb der Rohre (außer Flugrost) habe ich noch nicht gefunden - soweit man das überhaupt sehen kann. Markus
|
Edited by schorsch-adel (10/26/07 04:53 PM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#381647 - 10/26/07 04:55 PM
Re: wie schnell rosten eure Räder ?
[Re: schorsch-adel]
|
Member
Offline
Posts: 18,531
|
Rost ist das Hauptargument gegen Stahl.
wohl kaum. eher das die Rahmen bei ansonsten ähnlicher Geometrie 500-700g schwerer sind. job
|
Top
|
Print
|
|
#381652 - 10/26/07 05:03 PM
Re: wie schnell rosten eure Räder ?
[Re: schorsch-adel]
|
Member
Offline
Posts: 34,232
|
Deinem Fazit stimme ich uneingeschränkt zu. Der Rost von innen ist wahrscheinlich dann ein Problem, wenn die Kiste immer draußen steht. Das Straßensalz ist wirklich eine Riesensauerei. Nur, weil gewisse Trottel mit Schnee nicht klarkommen und eine »schwarze Straße« haben müssen.
Falk, SchwLAbt
|
Top
|
Print
|
|
#381661 - 10/26/07 05:24 PM
Re: wie schnell rosten eure Räder ?
[Re: schorsch-adel]
|
Member
Offline
Posts: 586
|
Hallo Markus
ich glaube auch, daß bei Stahlrahmen die Oberflächenbehandlung entscheidend ist.
Herkules von 1979 (Tod durch einen Riss im Steuerrohr dieses Jahr): nur Rost an der nachgeschweißten Pletscherplatte und am Raddurchlauf an den Kettenstreben. 1 x neu lackiert und die alte Lackierung nur angeschliffen, weil sie grundsätzlich noch in Ordnung war. Ich denke, daß die Grundierung sehr gut war.
Guylaine von 1987: 1 x entlackt und neu gepulvert, kein Rost
Zullo von 1995: unter dem Lack voll verchromt, von anfang an viele Lackabplatzer und nach 2 jährigem feuchtem Kelleraufenthalt viele kleine Roststellen
Giant von 198?: Rost an den Scheuerstellen der Züge am Steuerkopfrohr
Das Herkules habe ich auch im Winter gefahren, Guylaine und Zullo nicht.
Alles Gute Volker
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#381662 - 10/26/07 05:25 PM
Re: wie schnell rosten eure Räder ?
[Re: Job]
|
Commercial Participant
Offline
Posts: 2,340
|
Rost ist das Hauptargument gegen Stahl.
wohl kaum. eher das die Rahmen bei ansonsten ähnlicher Geometrie 500-700g schwerer sind. job Das trifft aber nur bei ausgereizten bzw. sinnvoll gebauten Alu-Rahmen zu. Viele Rahmen, vorallem Reiserahmen wie z.B. die Koga-Miyatas, leiden an Uebergewicht und ergeben dadurch schwere Raeder trotz des im Grunde superleichten Materials. Manuel
|
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann. | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#381668 - 10/26/07 05:28 PM
Re: wie schnell rosten eure Räder ?
[Re: Machinist]
|
ex-4158
Unregistered
|
|
Top
|
Print
|
|
#381670 - 10/26/07 05:35 PM
Re: wie schnell rosten eure Räder ?
[Re: schorsch-adel]
|
Member
Offline
Posts: 2,512
|
b)größter Rostverursacher ist das Streusalz im Winter Richtig, doch dem massiven winterlichen Salzangriff ist auch Alu nicht gewachsen. Auch da ist eine extra Oberflächenbehandlung notwendig. Sprich z.B. eine schön dicke Eloxierung oder Lack. Gruß, Bernhard
|
Top
|
Print
|
|
#381675 - 10/26/07 05:40 PM
Re: wie schnell rosten eure Räder ?
[Re: schorsch-adel]
|
Member
Offline
Posts: 14,163
|
Hallo, Rost war an allen meinen Stahlrädern vorhanden. Darunter auch einem Gyilaine von 1994, das leider recht schnell am Steuerlager gerostet hat, obwohl der Lack eigentlich in Ordnung war. Ansonsten gab es aber keine Probleme, dort wo die Pulverbeschichtung in Ordnung war. Mein Stahlvelotraum von 2003, mit dem ich insgesamt ca. 15 Monate auf Radreise war, hatte anschließend eine unrettbar festgerostete Sattelstütze und auch sonst überall Rost, wo die Pulverbeschichtung auch nur leicht unterbrochen war, was natürlich logisch ist. (z.B. an den Gewinden, den verschiebbaren Ausfallenden, den Cantisockeln im Steuerlagerbereich etc.) Fahrradreisen in häufig feuchten Gebieten und vor allem das nächtliche auf der Wiese liegen mit den großen Temperaturunterschieden und der damit verbundenen Kondenswasserproblematik führen bei der kleinsten Schwachstelle und auch innen zu Rost. Hotellübernachter tun auch ihren Rädern einen gefallen.
Durchgerostet ist mir noch kein Rad, nicht mal die Tubusträger, die wirklich schnell rosten und sehr dünn sind. Inzwischen habe ich mir Korrosionsschutzpaste gekauft und es wird jedes Teil damit bestrichen.
|
***************** Freundliche Grüße | |
Top
|
Print
|
|
#381685 - 10/26/07 05:59 PM
Re: wie schnell rosten eure Räder ?
[Re: HyS]
|
Commercial Participant
Offline
Posts: 2,340
|
Als bester Rostschutz auf der Aussenseite eines Rahmens empfiehlt sich beispielsweise vor dem Pulverbeschichten eine Pulvergrundierung wie sie z.B. von www.bikecolours.de angeboten wird. Das Rohrinnere schwenkt man am Besten mit Oel aus, und wiederholt das eventuell alle paar Jahre wenn man Lust dazu hat. Leichter Oberflaechenrost ist normal, stoert dann nicht und kann kaum weiterwachsen. Gruss Manuel
|
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann. | |
Top
|
Print
|
|
#381719 - 10/26/07 07:23 PM
Re: wie schnell rosten eure Räder ?
[Re: schorsch-adel]
|
Member
Offline
Posts: 1,631
|
Hallo, bei meinen Meyer- und Südstern-Stahlrahmen hatte sich am hinteren Ausfallende die Pulverung recht schnell verabschiedet. Dort sieht man jetzt rohes Metall - aaaber keinen Rost, weil ich immer wieder mal die Reste von Lagerfett (an den Fingern) da abstreife oder ''Radglanz'' oder ''-wachs'' oder WD40 drübernebele. Ich bin Ganzjahresfahrer und eine ''kosmetische Pflege'' (Radputz) bekommen meine Räder bestenfalls drei-, viermal im Jahr. Kette, Ritzel und Kettenblatt bilden den Kontrast, oft nehmen sie sich gar außerirdisch an diesen Rädern aus . Die massive Rundstahl-Sattelstütze (von der das Hammerite teilweise abgeblättert ist) nimmt den Rost sehr gelassen; nur der Teil, der im Rahmen steckt, ist großzügig gefettet. Die Felgen sind aus Edelstahl und bedürfen überhaupt keiner Pflege. Die wenigen verchromten Teile bekommen verschwenderisch Vaseline verpasst. Was jedoch nicht bedeutet, dass das verhindern konnte, dass der Schweiß meiner beiden Daumen es geschafft hat, zwei kleine ovale Stellen bis auf´s blanke Metall durchzuwetzen. Nur entsteht da auch kein Rost, weil ich eben im Wortsinne den Daumen drauf habe . . . Gruß, Paule Steel rulez!
|
Top
|
Print
|
|
#381726 - 10/26/07 07:40 PM
Re: wie schnell rosten eure Räder ?
[Re: Faltradl]
|
Member
Offline
Posts: 2,896
|
b)größter Rostverursacher ist das Streusalz im Winter Richtig, doch dem massiven winterlichen Salzangriff ist auch Alu nicht gewachsen. Auch da ist eine extra Oberflächenbehandlung notwendig. Sprich z.B. eine schön dicke Eloxierung oder Lack. Oha, inwiefern das? Am Hinterbau meines Alu-Rahmens ist an den Ausfallenden die Lackierung schon abgeplatzt. Muß ich mir da etwa langfristig Sorgen machen?
|
Top
|
Print
|
|
#381781 - 10/26/07 09:46 PM
Re: wie schnell rosten eure Räder ?
[Re: weasel]
|
Member
Offline
Posts: 11,038
|
b)größter Rostverursacher ist das Streusalz im Winter Richtig, doch dem massiven winterlichen Salzangriff ist auch Alu nicht gewachsen. Auch da ist eine extra Oberflächenbehandlung notwendig. Sprich z.B. eine schön dicke Eloxierung oder Lack. Oha, inwiefern das? Am Hinterbau meines Alu-Rahmens ist an den Ausfallenden die Lackierung schon abgeplatzt. Muß ich mir da etwa langfristig Sorgen machen? Moin Weasel, das kommt auf die Legierung an: Wenn der Rahmen aus 6061 ist, würde ich mir keine Sorgen machen. 6061 ist zwar nicht ganz so zugfest wie die 7er Legierungen, dafür aber so seewasserbeständig, daß Flugboote daraus hergestellt wurden.... Gruß aus Hamburg, HeinzH. www.heinzherrmann.com
|
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen... | |
Top
|
Print
|
|
#381789 - 10/26/07 10:19 PM
Re: wie schnell rosten eure Räder ?
[Re: schorsch-adel]
|
Member
Offline
Posts: 3,246
|
Rost ist das Hauptargument gegen Stahl. Ist das Argument stichhaltig ? Wie sind Eure Erfahrungen mit dem Rosten halbwegs guter Stahlrahmen ?
Peugeot Stahlrahmen 1996 gekauft, sehr schnell Rost an Stellen an denen der Lack abgeplatzt war, 2004 Verbindung Sitzstreben und Sitzrohr durchgerostet ==> Rahmen entsorgt. Patria von 2002 bislang ohne Rost. Beide werden ganzjährig gefahren.
|
|
Top
|
Print
|
|
#381848 - 10/27/07 07:56 AM
Re: wie schnell rosten eure Räder ?
[Re: schorsch-adel]
|
Member
Offline
Posts: 3,926
|
Obwohl meine Räder teilweise schon sehr alt sind, habe ich mit keinem Rostprobleme. Ich habe allerdings vor der Montage den Rahmen eine Hohlraumversiegelung mit Hohlraumspray aus dem Autozubehörhandel zukommen lassen. Nach dem Alter geordnet handelt es sich um :
Basso von 1984, Columbus SL, keinerlei Rostansätze; Lack und Verchromungen (Gabel & Hinterbau) noch in bestem Zustand
GIOS von 1985, Columbus SL aerodynamic, war in den Neunzigern einige Jahre nicht in meinem Besitz, 1997 wieder zurückgekauft, wegen einiger nicht rechtzeitig ausgebesserter Lackschäden an den Kabelführungen kleine Rostansätze, daher dann neu grundiert und lackiert, seitdem keine neuen Schäden, kein neuer Rost
De Rosa von 1990, Columbus Nivacrom, mein Langstreckenrad (Vättern etc.), einige Lackschäden durch äußere Einwirkungen, selbst ausgebessert, Chrom (Gabel & Hinterbau) in bestem Zustand, kein Rost
de Rosa von 1992, Columbus TSX, mein Trainingsrad, Lack und Chrom in bestem Zustand, einige kleinere Lackschäden durch häufige Transporte, keinerlei Rost
Guylaine von 1982 (noch Lieke & Schefzyk), Columbus GT, noch Originallackierung in allerbestem Zustand, natürlich auch keinerlei Rost
Meine beiden Reiseräder (Patria Terra und Velotraum) sind noch keine drei Jahre alt, natürlich keinerlei Schäden
Da ich die unvermeidlichen kleineren Lackschäden immer unverzüglich ausgebessert habe, war und ist Rost bei allen meinen Rädern kein Thema! Gegen Rost von Innen habe ich durch einmalige Versiegelung im Neuzustand dauerhaft vorgebeugt.
Lothar
|
Top
|
Print
|
|
#381854 - 10/27/07 08:20 AM
Re: wie schnell rosten eure Räder ?
[Re: rayno]
|
Member
Offline
Posts: 1,774
|
Hallo Lothar,
Deine Erfahrungen bestätigen meine Überzeugung, dass Rostprophylaxe, die fürs Auto gut ist, sicherlich auch für Fahrräder sinnvoll ist. Leider habe ich nach dem vor kurzem vorgenommenen Pulvern meines "alten" Rahmens von Giant (2000) keine Hohlraumversiegelung reingesprüht und auch mein dieses Jahr angeschafftes Velotraum hat keine Hohlraumversiegelung bekommen. Heute würde ich das aber vor dem Zusammenbau schon machen lassen. Allerdings stehen meine Räder auch im trockenen Keller und werden bei Schnee, Eis und Streusalz nicht benutzt.
Vielleicht lasse ich es aber noch mal nachträglich machen. Wahrscheinlich bilden die einzelnen Rohre des Rahmens wegen der Stellen, an denen sie verschweißt werden, keinen durchgehenden Hohlraum, oder? Ich nehme an, dass man dann alle Rahmenteile einzeln versiegeln müsste.
Übrigens, Liebhaber alter Autos schwören auf Versiegelung von Mike Sanders, das wohl die besten Kriecheigenschaften aller am Markt erhältlichen Hohlraumversiegelungen hat und noch Jahre nach dem Einsprühen der Versiegelung weiterwirkt. Leider muss es zur Verarbeitung stark erhitzt werden und mit einer Sprühpistole in die Hohlräume gesprüht werden, so dass das wohl eher ein Spezialist machen sollte. Ich werde damit wahrscheinlich meinen alten (und seltenen) Golf demnächst für die kommenden Jahre fit machen.
Gruß, Martin
|
Top
|
Print
|
|
#382024 - 10/27/07 03:21 PM
Re: wie schnell rosten eure Räder ?
[Re: weasel]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 6,627
|
Muß ich mir da etwa langfristig Sorgen machen? nein, das ist normal. Die Ausfaller sind massiv und einige mm dick. Das dürfte schon mehr als ein Menschenleben dauern,bis die durchgerostet sind. Dasselbe gilt fürs Tretlagergehäuse. Problematisch ist Rost nur an den Rohren, weil dort in der Regel die Wandstärken deutlich unter einem mm liegen.
|
Top
|
Print
|
|
#382043 - 10/27/07 03:49 PM
Re: wie schnell rosten eure Räder ?
[Re: schorsch-adel]
|
Member
Offline
Posts: 9,434
|
Bei Stahl sah die Sache bei mir etwas anders aus, inzwischen fast drei Jahre her... Bei jedem Wetter, das ganze Jahr, nach gut 15 Jahren - heute kann ich drauf warten, dass es zusammenbricht. Sagt aber nix aus, das Koga meiner Frau sah nach über 18 Jahren - vom Rahmen her - wie neu aus! Gruß Mario
|
Top
|
Print
|
|
#382046 - 10/27/07 03:53 PM
Re: wie schnell rosten eure Räder ?
[Re: dogfish]
|
Member
Offline
Posts: 18,531
|
kritisch können immer Bereiche sein, in denen 2 unterschiedliche Metalle zusammenkommen. (seh ich da ein VA-Blech an der Querstrebe?) Evtl. hat es Sinn, irgendwo ein Opferbauteil anzubringen. Oder man macht es wie im Schiffbau, wo der Rumpf unter Spannung gesetzt wird, um elektrochemische Korrosion zu verhindern. Könnte man ja auch über Nabendynamo speisen. job
|
Top
|
Print
|
|
#382053 - 10/27/07 03:59 PM
Re: wie schnell rosten eure Räder ?
[Re: dogfish]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 6,627
|
Meine Wintergurke von Peugeot sieht im Tretlagerbereich auch so aus. Ich werd nach dem Winter ein bißchen schmirgeln und überstreichen, vor allem am Versteifungsröhrchen. Nehme an, bei Dir war auch das Salz ursächlich?
|
Top
|
Print
|
|
#382055 - 10/27/07 04:01 PM
Re: wie schnell rosten eure Räder ?
[Re: weasel]
|
Member
Offline
Posts: 169
|
Hallo Weasel,
mach dir keine Sorgen wegen der Abplatzungen, gut einfetten oder besser eine Wachsschicht oder ein wenig Hohlraumversiegelung auf die Stellen und der Rahmen hält lange. Korrosion von Alumiumum ist übrigens sehr gut zu sehen, die Korrosionsprodukte des Aluminiums sind meistens weiß, unter den Belägen sieht man dann Veränderungen der Oberfläche. Diese Fettschicht schützt auch vor Kontaktkorrosion an den Schrauben.
Übrigens ich habe nur Alurahmen und selbst an dem ältesten Rad ( Baujahr 1991) beobachte ich keine Korrosion den Aluminiums.
Grüße
Ingrid
|
One hour triking a day keeps the doctor away. | |
Top
|
Print
|
|
#382060 - 10/27/07 04:05 PM
Re: wie schnell rosten eure Räder ?
[Re: Job]
|
Member
Offline
Posts: 169
|
Hallo Job,
warum montierst du nicht gleich Opferanoden,das wird bei den Schiffen auch gemacht. Übrigens auch bei Al- Schwimmbecken werden Opferanoden montiert.
Grüße
Ingrid
|
One hour triking a day keeps the doctor away. | |
Top
|
Print
|
|
#382063 - 10/27/07 04:11 PM
Re: wie schnell rosten eure Räder ?
[Re: Miss Bike Cologne]
|
Member
Offline
Posts: 18,531
|
Übrigens auch bei Al- Schwimmbecken werden Opferanoden montiert.
Aus was für Material sind die denn? Magnesium? Es müsste ja in der Spannungsreihe noch unter Alu stehen. Bei ner ordentlich dicken Al203-Schicht passiert nem Aluteil eigentlich nichts. kritisch wirds nur an stellen wo diese Schicht immer wieder beschädigt wird, weil z.B. was scheuert. Ist zum Glück bei meinem Alurahmen nirgends der fall. job
|
Top
|
Print
|
|
#382075 - 10/27/07 04:59 PM
Re: wie schnell rosten eure Räder ?
[Re: schorsch-adel]
|
Member
Offline
Posts: 1,150
|
Dazu eine verwandte Frage:
Im Dezember erwarte ich einen fabrikneuen Stahlrahmen zum Aufbau. Den würde ich ordentlich mit Sprühwachs belegen, solange noch kein Anbauteil dran ist und man überall hin kommt.
Ist sonst noch Korrosionsschutz beim neuen Rahmen sinnvoll? Irgendeine Hohlraum- oder andere Oberflächenversiegelung.
Gruß aus dem salzfreien Norden Markus
|
Top
|
Print
|
|
#382083 - 10/27/07 05:33 PM
Re: wie schnell rosten eure Räder ?
[Re: MarkusHH]
|
Member
Offline
Posts: 1,275
|
Hallo Markus, Sprühwachs finde ich brauchbar für die Alu-Komponenten, aber es ist nicht wirklich dauerhaft. Einen nackten Rahmen würde ich mit einem guten Hartwachs verwöhnen. Erfordert allerdings etwas Zuwendung beim Auspolieren. Neue Rahmen lassen sich gut mit wachsbasierter Hohlraumversiegelung bearbeiten, eine Verlängerung des Schlauches an der Sprühdose ist dabei manchmal vonnöten. All das gibts in Autogrössen, reicht fürs Rad also für die nächsten 35 Jahre . Wenn du dann noch konsequent vermeidest, die guten Edelstahlschrauben trocken ins Gewinde zu würgen, hast du lange Zeit Ruhe (hier entweder Fett, Montagepaste oder Sicherungslack, alles ist besser als eine ungewollte Batterie!). Und nie gar nie nicht Loctite auf Kunststoffteile, die werden heftig angefressen. Axel
|
Top
|
Print
|
|
#382163 - 10/28/07 07:05 AM
Re: wie schnell rosten eure Räder ?
[Re: Bafomed]
|
Member
Offline
Posts: 304
|
Übrigens, Liebhaber alter Autos schwören auf Versiegelung von Mike Sanders, das wohl die besten Kriecheigenschaften aller am Markt erhältlichen Hohlraumversiegelungen hat und noch Jahre nach dem Einsprühen der Versiegelung weiterwirkt. Leider muss es zur Verarbeitung stark erhitzt werden und mit einer Sprühpistole in die Hohlräume gesprüht werden, so dass das wohl eher ein Spezialist machen sollte. Ich werde damit wahrscheinlich meinen alten (und seltenen) Golf demnächst für die kommenden Jahre fit machen.
Gruß, Martin
Hallo Martin, dass das Mike Sanders die besten Kriecheigenschaften hat, ist mir neu. Es muss wie Du schreibst professionell aufgetragen werden, damit es überall hinkommt, da es keine guten Kriecheigenschaften hat, dafür ist es aber sehr langzeitbeständig. Ich verwende fürs Fahrrad und fürs Auto Fluid Film, das kriecht wirklich überall hin, muß daher aber auch mal erneuert werden. Dadurch kann ich aber ohne Kompressor jede Ecke erreichen. Mischt man FluidFilm mit dem dazugehörigen Wachs, nimmt abh. von der Mischung die Kriechfähigkeit ab und die Langzeitbeständigkeit zu. Ansonsten sehe ich Rost am Fahrrad gelassen. Mein Bauer Bj. 52 ist stark verrostet, mit Durchrosten rechne ich aber nicht, betreibe auch keine Rostvorsorge. Hier wird nur über kleine Schönheitsfehler durch Rost berichtet. Mich würde interessieren, ob jemand tatsächlich einen Rahmenbruch durch Rost hatte? Ich hatte 2, aber nicht durch Rost, sondern durch Ermüdung. Sind Chrommoly-Rahmen nicht weitgehend rostresistent, es bildet sich nur oberflächlich Rost? Gruß Roland
|
Suche Weberkupplung B und E | |
Top
|
Print
|
|
#382206 - 10/28/07 09:01 AM
Re: wie schnell rosten eure Räder ?
[Re: Wanderdüne]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 6,627
|
Sind Chrommoly-Rahmen nicht weitgehend rostresistent würde mich auch interessieren. Habe mal gehört, daß das Material umso rostfreier ist, je höher der Chromanteil der Legierung ist. 25CroMo4 dürfte Standard sein, wenn eine 34 davor steht , wäre es noch resistenter. Kann das jemand bestätigen ?
|
Top
|
Print
|
|
#382208 - 10/28/07 09:05 AM
Re: wie schnell rosten eure Räder ?
[Re: schorsch-adel]
|
Member
Offline
Posts: 18,531
|
richtig "rostfrei" wirds erst ab Anteilen von 16-17%. Vorher dürfte der Einfluss eher gering sein, da das Chrom nicht gleichmäßig im Gefüge verteilt ist. es rostet dann einfach um das Chromcarbid herum.
Werstoffkunde ist aber auch schon ne weile her.
job
|
Top
|
Print
|
|
#382232 - 10/28/07 10:03 AM
Re: wie schnell rosten eure Räder ?
[Re: 7schläferfahrrad]
|
Member
Offline
Posts: 1,150
|
Hallo Markus, Sprühwachs finde ich brauchbar für die Alu-Komponenten, aber es ist nicht wirklich dauerhaft. Einen nackten Rahmen würde ich mit einem guten Hartwachs verwöhnen.
Axel
Danke - prima Tpp! Bei der Anwendung von Sprühwachs im Bastelkeller bekomme ich eh immer Atem-Beklemmungen :-( Gruß aus HH Markus
|
Top
|
Print
|
|
#382333 - 10/28/07 04:24 PM
Re: wie schnell rosten eure Räder ?
[Re: MarkusHH]
|
Member
Offline
Posts: 362
|
Hallo Markus,
leider wird bei Fahrradrahmen keine KTL-Lackierung gemacht. Deshalb ist es m.E. sinnvoll, eine Hohlraumkonservierung zum machen, wenn der Stahlrahmen neu ist und die Rohre dünnwandig sind.
Ich habe das bei mir mit Fluid-Film gemacht (einfache Spraydose mit ca. 50 cm langem, strohhalmdicken Schnorchel). Damit ließen sich die verschiedenen Rohre gut von innen beschichten.
Die am Rahmen vorhandenen Wasserablauf- bzw. Belüftungslöcher nach einigen Tagen dann nochmal freimachen mit Zahnstocher oder Nadel, denn das Fluid-Film bildet eine wachsartige Schicht und dieses kann die Löcher evtl. verstopfen.
Korrosion von innen hat man damit dann erstmal nicht zu befürchten. Nach 1 Jahr war noch überall was drauf, soweit ich das sehen konnte (habe mal spaßeshalber mit einem Endoskop nachgesehen, weil es mich interessiert hatte, ob das Zeug wirklich wie angepriesen funktioniert).
Ohnehin rostet 25CrMo4 nur ziemlich langsam. Am über 20 Jahre alten Alltagsrad (Rahmenpflege fast keine, immer draußen) habe ich zwar einige abgeplatzte Lackstellen mit Oberflächenrost, dieser breitet sich aber nur sehr langsam aus.
Viele Grüße
Stephan
|
Top
|
Print
|
|
#382361 - 10/28/07 05:12 PM
Re: wie schnell rosten eure Räder ?
[Re: stephan_7171]
|
Member
Offline
Posts: 1,275
|
Hallo Stephan, Frage eines Unwissenden: Was bitteschön ist KTL-Lackierung? Will ich das auch haben und/oder genügt mir die Pulver!- Gebetsmühle?
Axel
|
Top
|
Print
|
|
|