29581 Members
98750 Topics
1552789 Posts
During the last 12 months 2112 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#1094985 - 01/11/15 06:30 AM
Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff
[Re: ]
|
Member

Offline
Posts: 10,424
|
|
|
Top
|
Print
|
|
#1095009 - 01/11/15 09:33 AM
Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff
[Re: Bafomed]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 1,786
|
So, Fotos vom demontierten Monkeybone sind gemacht. Was mich auch ein bisschen stutzig macht, ist die Tatsache, dass das originale Rohloff-Symbol mit dem Affengesicht und die Größenbezeichnung in Milimeter fehlen. Von der Form her würde ich nach Vergleich mit den Abbildungen auf der Rohloff-Seite ebenfalls meinen, dass es sich um den kleinen Monkeybone für 160mm-Bremsscheiben handelt. Edit: Habe mir vorhin nochmal Details des 160mm-Monkeybones von Rohloff angeschaut - das sind definitiv nicht identische Teile! Frage: Was wurde dann bei mir verbaut? Ist das bei mir verbaute Teil jemals von Rohloff hergestellt worden? Die Sache wird ja immer verwirrender...
|
Edited by Bafomed (01/11/15 09:39 AM) |
Top
|
Print
|
|
#1095012 - 01/11/15 09:43 AM
Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff
[Re: Falk]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 1,786
|
Ich würde mal sagen, Rohloff ist von der Fantasie der Bremszangenhersteller überrumpelt worden. Nur, warum nicht die alte Bremszange weiternutzen? Das frage ich mich schon die ganze Nacht. Ganz einfach und in Abwandlung der alten Autofahrerweisheit "Bremskraft ist nur durch noch mehr Bremskraft zu ersetzen": Die Saint ist eine Vierkolben-Bremse für schwerste Belastungen (Stichwort "Passabfahrten mit Reisegepäck"). Vor allem von daher kam meine Überlegung, die Julie-Spielzeugbremse durch eine reisetaugliche Bremse zu ersetzen, vom Vorteil der Gleichteilebeschaffung mit meinem anderen Reiserad ganz abgesehen.
|
Edited by Bafomed (01/11/15 09:44 AM) |
Top
|
Print
|
|
#1095014 - 01/11/15 09:50 AM
Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff
[Re: habediehre]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 1,786
|
Hallo Martin,
mir ist beim Umrüsten von Shimano auf Avid aufgefallen, dass sich die Adapter unterscheiden, obwohl jeweils 40mm Abstand hergestellt wird: Bei Avid wird der Bremskörper mehr seitlich versetzt, bei Shimano nach oben geschoben. Wenn der Rohloff-Monkeybone das auch so macht wie Avid (was für die Kraftumlenkung auch besser ist), dann ist natürlich weniger Platz für die Bremszange da. Langer Rede kurzer Sinn: Mit einem Shimano-Adapter sollte genügend Platz vorhanden sein, nur musst Du Dir dann was für die Drehmomentaufnahme einfallen lassen.
Gruß, Ekki Hallo Ekki, ja, das mag sein, aber die Entscheidung für den Monkeybone fiel ja gerade deshalb, weil es eigentlich eine elegante und optisch ansprechende Lösung zur Befestigung des Bremssattels und der Ableitung des Drehmomentes in den Rahmen ist, die aus einem Stück besteht. Mittlerweile spiele ich mit dem Gedabken, mir vielleicht etwas Passendes vom Schlosser bauen zu lassen, falls es von Rohloff keine Lösung gibt (siehe aber auch meinen Beitrag oben zu den offensichtlichen Unterschieden zwischen dem Original-Rohloffteil und meinem "Monkeybone".) Gruß, Martin
|
Edited by Bafomed (01/11/15 09:50 AM) |
Top
|
Print
|
|
#1095020 - 01/11/15 10:12 AM
Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff
[Re: Bafomed]
|
Member

Offline
Posts: 3,273
|
Hallo Martin, der Monkey Bone wurde von Cycle Monkey ( http://www.cyclemonkey.com/monkey_bone.shtml) entwickelt (und vermutlich auch gefertigt). Möglicherweise habe frühere Versionen den Affen noch nicht drauf. Nach meiner Einschätzung gibt es das beschriebene Problem nur mit Bremszangen, die 4-Kolben (oder 2 sehr große Kolben) einsetzen. In diesem Fall baut die Zange einfach deutlich größer ... andre
|
|
Top
|
Print
|
|
#1095028 - 01/11/15 11:07 AM
Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff
[Re: sigma7]
|
Member

Offline
Posts: 289
|
so wie das verbaute Teil aussieht, könnte ich mir eine Anpassung durch den Radhersteller (oder demjenigen, der die Originalbremse verbaut hat) vorstellen. Eine zielführende und verbindliche Lösung sehe ich in einem Kontakt mit Rohloff. Die kennen sicher ihre Kunden (und Teile!)
interessant wäre der Vgl. identischer Rahmen mit anderem BremsscheibenLR. Vllt Abweichung der IS-Anbindung am Rahmen? Welches Bj hat das Fahrrad?
|
Edited by rafo_no (01/11/15 11:16 AM) |
Top
|
Print
|
|
#1095030 - 01/11/15 11:11 AM
Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff
[Re: rafo_no]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 1,786
|
Das Rad war seinerzeit von Velotraum mit Shimano Alfine-Nabe ausgeliefert worden, der Umbau erfolgte letzten Spätsommer durch meinen Radhändler. Insofern glaube ich, dass der direkte Kontakt mit Rohloff für mich erst einmal am ehesten zielführend ist.
|
Edited by Bafomed (01/11/15 11:11 AM) |
Top
|
Print
|
|
#1095046 - 01/11/15 12:38 PM
Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff
[Re: rafo_no]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 1,786
|
interessant wäre der Vgl. identischer Rahmen mit anderem BremsscheibenLR. Vllt Abweichung der IS-Anbindung am Rahmen? Welches Bj hat das Fahrrad? Baujahr 2008, genau wie die Bremszangen der bisher verbauten Magura Julie.
|
Edited by Bafomed (01/11/15 12:38 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1095048 - 01/11/15 12:47 PM
Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff
[Re: Bafomed]
|
Member

Offline
Posts: 5,551
|
So, Fotos vom demontierten Monkeybone sind gemacht. Was mich auch ein bisschen stutzig macht, ist die Tatsache, dass das originale Rohloff-Symbol mit dem Affengesicht und die Größenbezeichnung in Milimeter fehlen. Von der Form her würde ich nach Vergleich mit den Abbildungen auf der Rohloff-Seite ebenfalls meinen, dass es sich um den kleinen Monkeybone für 160mm-Bremsscheiben handelt. Von den Ausfräsungen sieht es genau wie der 180er aus, nur das oben offensichtlich jeweils ein ganzes Stück weggesägt wurde. Evtl. hat dein Radhändler das Stück bearbeitet um die ehemalige Zange passend zu machen?
|
Edited by DebrisFlow (01/11/15 12:48 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1095051 - 01/11/15 01:06 PM
Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff
[Re: Bafomed]
|
Member

Offline
Posts: 34,232
|
Was wurde dann bei mir verbaut? Ist das bei mir verbaute Teil jemals von Rohloff hergestellt worden? Die Sache wird ja immer verwirrender... Deswegen selbermachen und bei der Teileauswahl vorgehen wie beim Kaufen von Hosen und Schuhen: Anprobieren. Nur, was Deine Bemerkungen mit der Spielzeugbremse betrifft, Du hast sie schließlich mal im Vollbesitz Deiner Kräfte ausgewählt und gekauft. Also war sie mal in Ordnung und ausreichend dimensioniert. Jetzt plötzlich nicht mehr? Die Nidederdruck-Jilie war zwar bei den Damenbremsen immer die mit der geringstmöglichen Bremsverzögerung, doch bei einem Hinterrad reicht diese in der Regel vollkommen aus, um das Laufrad auch beladen zum Blockieren zu bringen. Das mit der Bremskraft ist wirklich daneben. Es bringt überhaupt nichts, das Laufrad festzunageln. Du bekommst hinten nicht mehr Bremskraft auf die Straße. @Andy, Ich glaube, Du hast Recht. Die fein mit der Feile gebrochenen Kanten sehen verdammt nach nachträglicher Bearbeitung aus. Eigentlich eine gute Gelegenheit, mit dem Adapter zum nächsten passenden Laden zu traben (Fahren fällt ja derzeit leider aus), dann mit einem Original in der realen Welt zu vergleichen und wenn es passt, umzubauen.
|
Edited by Falk (01/11/15 01:10 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1095056 - 01/11/15 01:29 PM
Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff
[Re: Falk]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 1,786
|
Die Julie war von mir damals auch für den Einsatz am Alltagsrad gedacht. Wie geschildert, wollte ich den Einsatzbereich des Rades ja in Zukunft auch auf Reisen überwiegend dort einsetzen, wo ich keine Federgabel benötige, die habe ich nämlich schon am anderen Rad. Und da ist mir gerade auf Passabfahrten eine bessere Wärmeableitung und Fadingresistenz wichtig - ein Bereich, auf dem sich zwischen Saint und Julie Welten auftun.
Das mit der nachträglichen Bearbeitung des Monkeybones hatte ich auch schon vermutet, der originale Monkeybone müsste an den Auflageflächen für die Bremszangen doch auch schwarz lackiert sein, würde ich mal vermuten. Genaueren Aufschluss dürfte Dein Vorschlag des Vergleichs mit einem (unbearbeiteten) Originalteil bringen. Bleibt die Frage, warum für die Montage der Julie-Bremszange nicht gleich der 180mm-Monkeybone verwendet wurde.
|
Edited by Bafomed (01/11/15 01:33 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1095094 - 01/11/15 04:24 PM
Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff
[Re: Bafomed]
|
Member

Offline
Posts: 226
|
Hallo! Daß offensichtlich der 160er-Monkey verbaut ist, siehst Du ja inzwischen selbst. Bearbeitet oder nicht ist ja erstmal zweitrangig, warum das Ganze mit einer 180er-Scheibe funktioniert hat - seltsam. Aber was mir an deinen Fotos, auf denen auch die Bremsscheibe zu sehen ist, auffällt: Die Beläge der vorher verbauten Julie haben anscheinend den Reibring der Scheibe nur zu ca. 75 % überdeckt. Schau Dir mal die Scheiben an, die zentrumsnahen 25 % wurden nie vom Bremsbelag berührt. Und um die tiefen Riefen ganz außen würde ich mir auch mal Gedanken machen. Meine Scheiben sehen nach 70 Mm jedenfalls deutlich anders (gleichmäßiger) aus. (speziell Foto 5)
|
Edited by Liegeradler45 (01/11/15 04:26 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1095107 - 01/11/15 05:23 PM
Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff
[Re: Liegeradler45]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 1,786
|
Hallo! Aber was mir an deinen Fotos, auf denen auch die Bremsscheibe zu sehen ist, auffällt: Die Beläge der vorher verbauten Julie haben anscheinend den Reibring der Scheibe nur zu ca. 75 % überdeckt. Schau Dir mal die Scheiben an, die zentrumsnahen 25 % wurden nie vom Bremsbelag berührt. Und um die tiefen Riefen ganz außen würde ich mir auch mal Gedanken machen. Meine Scheiben sehen nach 70 Mm jedenfalls deutlich anders (gleichmäßiger) aus. (speziell Foto 5) Ja, durch Deinen Hinweis ist mir das jetzt auch aufgefallen. Dies würde ja zu dem offensichtlich bearbeiteten Monkeybone passen, durch den die Bremszangen offensichtlich immer noch ein bisschen zu weit außen auf der Scheibe saßen. Die Hinterradbremse an sich hat aber beim Bremsen überhaupt keine Geräusche gemacht.
|
Top
|
Print
|
|
#1095183 - 01/11/15 10:29 PM
Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff
[Re: Falk]
|
hawiro
Unregistered
|
[ ... ]Der Unterschied ist recht gut zu sehen. Zieh eine Linie entlang der Aufnahmeflächen und vergleiche dann, in welchem Abstand die Kolbenmitte liegt. Nur ist doch genau das Bestandteil einer genormten Aufnahme. OK, dann schauen wir uns mal die Norm für PM-Aufnahmen am Hinterrad an. Was wir sehen: Genormt sind: - Der Abstand der Aufnahme-Gewinde (74,17 mm)
- Der Abstand der Mitte der Radachse von der Auflagefläche der PM-Aufnahme (Maß "A", unterschiedlich für die verschiedenen Größen von Bremsscheiben)
- Der Abstand der Achse der hinteren Befestigungsschraube der Bremszange von der Mitte der Radachse (Maß "B", ditto)
- Die Breite und Tiefe der Oberfläche der Zangenaufnahme sowie die Tiefe des Zwischenraums zwischen den Zangenauflagen ("15 min").
Nicht genormt ist u.a. die Position des Bremssattels auf dem Umfang der Bremsscheibe, wie Auberginer schon völlig richtig geschrieben hat. Der Abstand der Kolbenmitte von den Aufnahmeflächen ist also ebenfalls völlig egal, solange es passt. Was könnte also bei dem Versuch schiefgelaufen sein, die Saint-Bremse auf den Monkey Bone zu montieren? Genau: der Monkey Bone entspricht nicht dem Teil der PM-Norm, dass der Zwischenraum zwischen den PM-Aufnahmen mindestens 15 mm tief zu sein hat. Also hat an dieser Stelle der Hersteller des Monkey Bones gepatzt, weil er sich darauf verlassen hat, dass die damals verbaute Magura-Bremse den Zwischenraum in der Tiefe nicht ausnutzt. Bei Postmount ist da in den letzten Jahren einiges entgleist und da haben schon die Mütze auf, die die genormten Maße verlassen haben. Genau. In diesem Fall also eindeutig Rohloff, s.o. Der Sinn einer Norm ist doch, dass Teile von unterschiedlichen Herstellern passen.[ ... ] Ich hatte ja oben schon geschrieben, dass ich den Wildwuchs an dieser Stelle auch nicht toll finde (jeder Hersteller bastelt seine eigenen Adapter). In diesem konkreten Fall aber dem Konstrukteur der Bremse vorzuwerfen, er/sie hätte sich nicht an die Norm gehalten, geht leider komplett an den Fakten vorbei. Das Problem ist der Adapter, wie oben schon geschrieben. Das beweist ja auch die Tatsache, dass die aktuelle Magura-Bremse genausowenig wie die Saint oder die entsprechenden Hope- und Avid-Bremsen montierbar wäre.
|
Top
|
Print
|
|
#1095187 - 01/11/15 10:45 PM
Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff
[Re: ]
|
Member

Offline
Posts: 34,232
|
Nicht genormt ist u.a. die Position des Bremssattels auf dem Umfang der Bremsscheibe, wie Auberginer schon völlig richtig geschrieben hat. Die ist auch völlig Wurscht, sofern die Bremse nicht das Laufrad aus den Aufnahmen raushebelt – und das habe ich auch schon dreimal versucht, verständlich zu machen. Ich wundere mich echt, dass man das überhaupt erwähnen muss, insgeheim setze ich diese Erkenntnis zumindest nach zehn Schuljahren voraus. Wundern darf man sich über die absolut und grundlos unrunden Werte für sämtliche Abstände der Bohrungen. Keine Ahnung, was man schlucken, spritzen oder rauchen muss, um auf sowas wie x,17mm zu kommen. Letztlich ist nicht ein Maß wenigstens auf eine Kommastelle gebracht worden. Die Winkel ergeben sich durch die drei Seiten des Dreiecks. Interpretationsspielraum sehe ich da nicht und die Mütze hat schon der auf, der als Letzter ein Teil dazukonstruiert. Das dürfte in diesem Fall das Angelhakenkombinat Osaka sein. Nur, waren wir nicht schon drei Schritte weiter bei einem offenbar nachgearbeiteten und insbesondere gekürzten Bremszangenadapter?
|
Top
|
Print
|
|
#1095214 - 01/12/15 01:11 AM
Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff
[Re: Falk]
|
Member

Offline
Posts: 6,425
|
Wenn man den Postmount-Standard aber so nimmt, wie er nun mal ist, ob einem die Maße nun gefallen oder nicht (wo doch jedem Kind sofort in aller Klarheit und Schönheit einleuchtet, daß 74,17 mm glatte 2,92 Zoll sind  ) und sich dann die verlinkte Zeichnung zum Postmount-Standard anschaut und die ganzen anderen Fotos vom Problem, dann ist den Japanern wirklich keinerlei Vorwurf zu machen. Die haben, wie hawiro schon herausgearbeitet hat, laut Zeichnung für die "Bauchigkeit" des Bremssattels die 15mm Platz standardeinhaltend auf einer Länge von 74,17mm - (2 * 6,2mm) = 61,77mm bis auf die Anstandsradien in den Ecken. Und das wird frei Auge von beiden Monkeybones, besonders vom 160mm-Typ serienmäßig durch die sehr schräge Schräge nicht eingehalten werden. Den Schuh muß sich der Monkeybone-Konstrukteur anziehen lassen, daß er das Ding möglicherweise frei Auge passend zu allen ihm vorliegenden Sätteln kontruiert hat, aber nicht zum Bauraum des "Maximalklumpen", den der Postmountstandard nun mal hergibt, den Shimano mit der Saint aber mehr ausnutzt als andere Bremsen, und ich würde anhand dem von hawiro verlinkten Foto einer MT7 frei Auge befürchten daß es zumindest mit dem 160mm-Monkeybone auch für die beiden schwäbischen Vierkolbenkneifer MT5/MT7 ganz verdammt eng wird (könnte haarscharf gerade noch gehen). Was also hat ausgerechnet Shimano da falsch gemacht? lG Matthias
|
Edited by MatthiasM (01/12/15 01:20 AM) |
Top
|
Print
|
|
#1095217 - 01/12/15 02:08 AM
Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff
[Re: MatthiasM]
|
Member

Offline
Posts: 1,701
|
Das sind außerdem alles ganz normale Maße mit geräumigen Toleranzen von +- 0,1mm. Der Postmount-Standard stammt übrigens von Manitou, die damals alleine gegen den IS-2000-Strom geschwommen sind. Er wurde in der Folge von den anderen Herstellern übernommen. Der gängige Scheibendurchmesser betrug damals 140mm (was übrigens wie 160, 180 oder 203 ein ziemlich glattes Maß ist  ). Statt der 74,17 liest man auch häufig 74,2 oder sogar 74mm. Die übrigen Maße ergeben sich halt aus dem Offset der jeweiligen Bremsscheibenradien. Kein Grund zur Aufregung, und Shimano hat mit alledem nun wirklich nix zu tun. Die produzieren übrigens seit 1921 Fahrradkomponenten (womit sie auch heute noch 80% ihres Umsatzes erwirtschaften) und seit 1970 Angelrollen, -ruten und dgl. Damit auch das mal gesagt ist, in diesem latent fremdenfeindlichen Milieu. 
|
Top
|
Print
|
|
#1095222 - 01/12/15 05:59 AM
Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff
[Re: MatthiasM]
|
Member

Offline
Posts: 18,531
|
Die Kombination der Saint mit 160er Bremsscheibe dürfte auch eher unüblich sein. Über so minischeiben lacht die angepeilte Zielgruppe herzlich.
Job
|
Top
|
Print
|
|
#1095384 - 01/12/15 05:02 PM
Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff
[Re: ]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 1,786
|
Erst einmal vielen Dank an alle, die sich hier mit qualifizierten Antworten zu Wort gemeldet haben. Ich habe vorhin eine Anfrage an Rohloff (samt Verlinkung zu den entsprechenden Fotos) geschickt, um den Fall von Seiten des Herstellers beurteilen zu lassen. Mal sehen, wie die sich äußern. Vielleicht klappt die Montage ja mit dem 180mm-Monkeybone, da möglicherweise nur durch diesen genügend Platz bzw. ausreichend Tiefe zwischen den Zangenaufnahmen für die voluminösen Bremskolben der Shimano Saint gegeben ist. Ich werde nach Rückmeldung von Rohloff hier berichten.
Gruß, Martin
|
Top
|
Print
|
|
#1095466 - 01/12/15 09:42 PM
Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff
[Re: Bafomed]
|
Member

Offline
Posts: 6,425
|
Wenn der wiederum zu groß ist, könnte man den wieder soweit kürzen, bis die Saint perfekt paßt. Nachdem Dein jetziger eh nach einem nur um ein paar enstcheidende Millimeter zu weit gekürzten 180er aussieht, könnte da eine perfekte Maßanfertigung herauskommen, die von der Montageposition her genauso sitzt, wie wenn Du den jetzigen mit Beilagscheiben "aufbuttern" würdest, bis es paßt. lG Matthias
|
Top
|
Print
|
|
#1095475 - 01/12/15 10:49 PM
Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff
[Re: MatthiasM]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 1,786
|
Ja, das ist auch meine Idee. Falls weder Shimano noch Rohloff wirklich eine passende Lösung ab Werk anbieten, wonach es ja momentan aussieht, könnte das vielleicht so klappen, dann müsste ich mir nichts fräsen lassen.
Gruß, Martin
|
Top
|
Print
|
|
#1095480 - 01/12/15 11:16 PM
Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff
[Re: Bafomed]
|
hawiro
Unregistered
|
Mal eine (sicherlich ganz blöde  ) Frage, die mir gerade eingefallen ist: Auf dem ersten Foto, das Du verlinkt hast, sieht man unter der Croozer-Anhängerkupplung das Ausfallende herausschauen. Sehe ich das richtig? Wenn dem so ist, dann sollte die Aufnahme locker lang genug sein, um eine OEM-Achsplatte zu verwenden. Wenn Du deine Nabe entsprechend umrüstest, kannst Du den Standard-Adapter für jede beliebige Scheibenbremse nehmen und bist nicht auf den Monkey Bone angewiesen. Wenn das wegen des Pitlocks nicht zuviel Arbeit ist, mach die Anhänger-Kupplung mal ab und dann ein Foto, dann sehen wir mehr.
|
Edited by hawiro (01/12/15 11:17 PM) Edit Reason: Ergänzung |
Top
|
Print
|
|
#1095482 - 01/12/15 11:30 PM
Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff
[Re: ]
|
Member

Offline
Posts: 34,232
|
Stimmt, sonst wäre die Nase unten links nicht zu erklären.
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1095485 - 01/12/15 11:33 PM
Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff
[Re: Falk]
|
Member

Offline
Posts: 25,227
|
Sachtma ihr R-Fuzzies, wenn die aus R-Hausen tatsächlich malne komplett neue Lösung rausbringen, dann seid ihr echt aufgeschmissen, oder? So lange Jahre nahezu unveränderte Bauweisen gips bei Schettenkalkungen nicht, "wir" sind da glaub im Mitderzeitgehen geübter.....
|
...in diesem Sinne. Andreas |
Edited by iassu (01/12/15 11:33 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1095530 - 01/13/15 09:43 AM
Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff
[Re: Bafomed]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 1,786
|
Ich habe heute per Mail eine Antwort von Rohloff bekommen. Sie vermuten bei meinem Monkeybone eine abgefeilte 180mm-Variante. Ein unbearbeiteter 180er sollte ihrer Meinung nach passen. Laut Rohloff haben die originalen Monkeybones immer eine Größenangabe aufgelasert, nicht immer aber den Affenkopf, der auch der Bearbeitung zum Opfer gefallen sein könnte. Grundsätzlich wurde auf das ständige Bestreben seitens Rohloff nach Kompatibilität aller Bauteile hingewiesen und ich wurde gebeten, nach erfolgreicher Montage des 180er-Monkeybones die Diskussion hier aufzulösen bzw. die Lösung bekanntzugeben. Ich werde mir also erst einmal den 180er-Monkeybone bestellen und dann weitersehen.
|
Edited by Bafomed (01/13/15 09:50 AM) |
Top
|
Print
|
|
#1095531 - 01/13/15 09:47 AM
Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff
[Re: Bafomed]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 1,786
|
Allerdings erschließt sich mir nicht, warum dann der 180er-Monkeybone für die Montage der Magura Julie bearbeitet wurde, das hätte dann ja eigentlich nicht erforderlich gewesen sein müssen. Sobald ich den neuen 180er-Monkeybone bekommen habe, werde ich auf jeden Fall hier wieder berichten.
|
Edited by Bafomed (01/13/15 09:51 AM) |
Top
|
Print
|
|
#1095532 - 01/13/15 09:51 AM
Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff
[Re: ]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 1,786
|
Danke für den Hinweis, schaue ich mir gleich mal an.
|
Top
|
Print
|
|
#1095572 - 01/13/15 12:55 PM
Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff
[Re: Bafomed]
|
Member

Offline
Posts: 20,643
|
Das Rad hast du so komplett gekauft? Denkbar ist vieles, bis dahin, dass die Scheibenbremsaufnahme am Rahmen nicht die Norm erfüllt.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Top
|
Print
|
|
#1095575 - 01/13/15 01:01 PM
Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff
[Re: derSammy]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 1,786
|
Nein, das Rad ist von 2008, der Umbau erfolgte wie bereits oben gesagt im letzten Jahr.
|
Top
|
Print
|
|
#1095685 - 01/13/15 10:17 PM
Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff
[Re: ]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 1,786
|
Wenn dem so ist, dann sollte die Aufnahme locker lang genug sein, um eine OEM-Achsplatte zu verwenden. Wenn Du deine Nabe entsprechend umrüstest, kannst Du den Standard-Adapter für jede beliebige Scheibenbremse nehmen und bist nicht auf den Monkey Bone angewiesen. Wenn das wegen des Pitlocks nicht zuviel Arbeit ist, mach die Anhänger-Kupplung mal ab und dann ein Foto, dann sehen wir mehr.
Ich habe mal ein Fotos des Ausfallendes an meinem kettengeschalteten Schwerlast-Reiserad (identisches Rahmenmodell von Velotraum) verlinkt. Da sieht man wohl deutlich, dass das Ausfallende für die OEM-Achsplatte lang genug wäre. Ich werde es jetzt aber dennoch erst einmal ohne Umbau der Nabe versuchen und es mit dem 180mm-Monkeybone versuchen. Trotzdem danke für den Tipp, das wäre dann noch eine Option, falls es nicht anders geht.
|
Edited by Bafomed (01/13/15 10:18 PM) |
Top
|
Print
|
|
|