Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff

Posted by: Bafomed

Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/10/15 02:48 PM

Nach dem letztjährigen Umbau meines bisherigen Alltagsrades von Shimano Alfine auf Rohloff war ich von meinen Fahreindrücken so angetan, dass das Rad als leichtere Alternative neben meinem geländegängigen Schwerlast-Reiserad nun auch für Radreisen auf asphaltiertem Untergrund optimiert werden sollte. Da ich an meinem anderen Velotraum mit der Shimano-Saint-Scheibenbremse bisher gute Erfahrungen gemacht habe und die Teilekompatibilität gewährleistet werden soll, beschloss ich, auch an dem Rohloff-Rad diese Bremse zu verbauen. Hier sieht man die zuvor verbaute Magura Julie (mit 180 mm Rohloff-Bremsscheibe), montiert mit entsprechendem Monkeybone von Rohloff.

Ich habe nun bei der Montage des Bremssattels der Shimano Saint am Monkeybone das Problem , dass der Bremssattel nicht bündig mit der Aufnahmefläche des Monkeybones abschließt und an die Bremsscheibe anschlägt. Im Netz habe ich noch keinen Hinweis auf Inkompatibilitäten gefunden. Daher komme ich nicht mehr recht weiter. Der Monkeybone ist für 180 mm Bremsscheibendurchmesser, der Sattel der Julie passte ja ohne Probleme, wie man auf dem ersten Foto sehen kann. Oder muss ich eine andere Scheibe verwenden? Es gibt ja Rohloffscheiben für Magura- und Shimanobremsen sowie für andere Hersteller. Aber meiner Meinung scheint es eher daran zu liegen, dass die Scheibe und die Bauform des Sattels nicht zusammenpassen. Wer kennt sich da vielleicht mit aus?

Gruß,
Martin
Posted by: derSammy

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/10/15 03:22 PM

Deine Fotolinks erfordern irgendeine Anmedlung, die wohl die Mehrheit der Nutzer hier nicht durchführen kann.
Posted by: Bafomed

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/10/15 03:26 PM

Geht es jetzt?
Posted by: Bafomed

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/10/15 03:28 PM

Hier sieht man den zuvor verbauten Bremssattel der Magura Julie.
Posted by: Deul

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/10/15 03:30 PM

Beim letzten gehts noch nicht.
Posted by: derSammy

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/10/15 03:30 PM

Dieser Link geht, der im darauffolgenden Beitrag wieder nicht.

P.S.: Deul war schneller.
Posted by: Bafomed

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/10/15 03:45 PM

Neuer Versuch.
Posted by: freddy_walker

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/10/15 05:58 PM

Hallo, auf den Saint Fotos sieht es so aus als ob der Saint Bremssattel nach unten "bauchiger" ist als der der Julie ist. Damit stößt er unten am MonkeyBone an und kann nicht montiert werden.

PM ist ein Standard, damit sollte Abstand Scheibe zu Bremssattel immer passen.

Gruß, Frederik
Posted by: Bafomed

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/10/15 06:06 PM

In Antwort auf: freddy_walker
Hallo, auf den Saint Fotos sieht es so aus als ob der Saint Bremssattel nach unten "bauchiger" ist als der der Julie ist. Damit stößt er unten am MonkeyBone an und kann nicht montiert werden.

PM ist ein Standard, damit sollte Abstand Scheibe zu Bremssattel immer passen.

Gruß, Frederik


Ja, das ist auch mein Eindruck. Auf der Internet-Seite von Rohloff und auch in der Einbauanleitung von Shimano gibt es aber keinerlei Hinweise auf Inkompatililität. Dabei müsste diese Bremse zusammen mit der Rohloff doch keine so seltene Kombination sein, wenn ich allein schon an die Vielzahl von anspruchsvollen Montainbike-Fahrern denke, die diese Bremse fahren - sehr seltsam, das Ganze... wirr
Posted by: Falk

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/10/15 06:20 PM

Du könntest natürlich Regulierscheiben beilegen. Je zwei mit einem Millimeter könnten reichen. Nur, willst Du das? Eine alte Grundregel heißt doch
»Läuft die Anlage?«
»Ja,«
»Lass es so!«

Ich würde zurückrüsten. Was nicht gestört ist, muss auch nicht repariert werden.
Posted by: BaB

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/10/15 06:57 PM

Ich würde versuchen hinten auf eine 203mm Scheibe umzurüsten (evtl. mit PM-PM-Adapter ohne Brücke?). Wenn du die Bremse höher setzt könnte der Bremssattel auf den MonkeyBone passen (am besten vorher mit ein paar Unterlegscheiben ausprobieren bevor du dich in Kosten stürzt).
Posted by: Falk

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/10/15 07:06 PM

Hinten größer als vorn? Das führt doch nur zum Überbremsen.
Posted by: BaB

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/10/15 07:11 PM

In Antwort auf: Falk
Hinten größer als vorn? Das führt doch nur zum Überbremsen.

Ja, hinten durchaus größer als vorne (in diesem Fall). Wenn ihm vorne 180mm bisher reichten, dann reichen ihm 180mm vorne auch weiterhin. zwinker Und wenn du hinten überbremst dann wird es nicht besser, wenn du vorne eine größere Scheibe einbaust, ganz im Gegenteil. zwinker
Posted by: iassu

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/10/15 07:14 PM

Das kriegt man im wahren Wortsinne in den Griff.
Posted by: Bafomed

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/10/15 07:31 PM

Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass vorne inzwischen eine 203-mm-Scheibe verbaut ist. Insofern sähe ich da keine Probleme. Hinsichtlich des Vorschlags mit den Unterlegscheiben bin ich skeptisch, ob das nicht zu Lasten der Stabilität geht, da der Bremssattel ja dann nicht mehr direkt auf dem Monkeybone aufliegt. Möglicherweise ist diese Lösung auch gar nicht von Rohloff freigegeben?
Posted by: Falk

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/10/15 07:37 PM

Ich bin eine ganze Weile mit gleichgroßen Scheiben gefahren und obwohl ich nicht in das Fliegengewicht passe, ziemlich lange mit zweimal 160 Millimetern. Man gewöhnt sich durchaus daran, den Bremshebel für hinten weniger kräftig zu ziehen. Nur geht hinten größer in die falsche Richtung, weil damit die Neigung zum Überbremsung noch steigt. Bin ich der einzige, der die Inflation bei den Scheibengrößen für den falschen Weg hält? Die Adhäsion zwischen Laufrad und Fahrbahn ist auch bei trockenem Geläuf nicht unendlich.

@Bafomded, am Birdy habe ich von Anfang an Scheiben beigelegt, weil die (gewellte) Scheibe eben auch in der Bremszange schleifen wollte. Nur, warum rüststet Du denn nun nicht auf die bekannt funktionierende Kombination zurück? Wegen dem Namen oder wegen dem Bremssohlenwechsel ohne Laufradausbau?
Posted by: Anonymous

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/10/15 09:07 PM

Da scheint Rohloff sich etwas verkonstruiert bzw. den Adapter auf die Gegebenheiten bei der Julie hin konstruiert zu haben. Wenn Du dir mal die Adapter von IS2000 auf PM für 180mm-Scheiben für's Hinterrad von Avid oder Shimano (als Beispiele) anschaust, dann ist da jeweils deutlich mehr Platz für den Bremssattel, speziell am oberen Ende des Adapters. Wenn Rohloff da nichts anderes liefern kann, kannst Du die Saint (und wahrscheinlich viele andere Bremsen auch) nicht montieren. Aktuelle Magura-Bremsen (MT...) wohl auch, wenn man sich den Magura-Adapter für die MT-Bremsen anschaut.
Posted by: Falk

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/10/15 09:53 PM

Achse und Bremszangenaufnahme sollten, wenn sie der Norm entsprechen, denselben Abstand und auch dieselbe Lage zueinander haben. Bremsscheiben sind rund uns werden konzentrisch auf der Nabe befestigt. An Rohloff als Nabenhersteller kann das Abstandsproblem mal nicht liegen. Wenn die Bremsscheiben gleich groß sind, muss der Fehler an der Zange oder dem Adapter liegen.
Posted by: rafo_no

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/10/15 10:12 PM

In Antwort auf: Bafomed
Der Monkeybone ist für 180 mm Bremsscheibendurchmesser,


der Monkeybone auf den pics ist ein 160er

mit nem echten 180er sollte es passen
Posted by: Bafomed

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/10/15 10:47 PM

Diese Möglichkeit hatte ich bei der Fehlersuche auch in Betracht gezogen. Die auf den Fotos zu sehende Bremsscheibe hat allerdings 180 mm Durchmesser und der Magura-Julie-Bremssattel passte perfekt. Ich kann es daher eigentlich nicht glauben, dass das der Affenknochen für 160er-Scheiben sein soll. Eine Herstellernummer von Rohloff oder eine Größenangabe ist darauf aber auch nicht erkennbar.
Posted by: Anonymous

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/10/15 10:57 PM

Sorry Falk, aber Bafomed hat geschrieben, dass er einen Monkey Bone verwendet. Und der ist nun mal sein eigener Adapter, wie Du auf der Zeichnung und dem Bild auf der verlinkten Rohloff-Seite sehen kannst. Den passenden Adapter des Bremsenherstellers (wer auch immer das sein mag) kann man in diesem Fall also gar nicht montieren. Insofern also doch ein Rohloff-Problem, weil die den Adapter herstellen.

Wenn man allerdings die Bilder der beiden Monkey Bone-Versionen auf der Rohloff-Zubehör-Seite mit den Bildern von Bafomed vergleicht, könnte man aufgrund der Form des oberen Endes des Adapters, das man auf Bafomeds Bildern sieht, auf die Idee kommen, dass der verbaute Adapter wirklich nur ein 160er ist. Der 180er auf den Bildern von Rohloff sieht so aus, als ob die Bremse eigentlich genügend Platz haben sollte. Andererseits kann das aber eigentlich auch wieder nicht sein, weil sich aktuelle Maguras, Avids oder Shimanos dann wiederum nicht mit einer 160er Scheibe montieren ließen.

Deswegen: Auftrag an Bafomed: Adapter ausbauen und ein Foto im ausgebauten Zustand posten, dann können wir mehr sagen. schmunzel
Posted by: Bafomed

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/10/15 11:00 PM

Ja, werde ich morgen machen und hier vorstellen. Ich hoffe, dass sich das Rätsel so noch lösen lässt...
Posted by: Falk

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/10/15 11:03 PM

Naja, nur wenn eine Zange passt und die andere nicht, dann kann es doch schon wegen der genormten Aufnahmen nur an dem Teil liegen, das gewechselt wurde. Der heilige Geist wird nicht dran schuld sein.
Posted by: habediehre

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/10/15 11:10 PM

Hallo Martin,

mir ist beim Umrüsten von Shimano auf Avid aufgefallen, dass sich die Adapter unterscheiden, obwohl jeweils 40mm Abstand hergestellt wird: Bei Avid wird der Bremskörper mehr seitlich versetzt, bei Shimano nach oben geschoben. Wenn der Rohloff-Monkeybone das auch so macht wie Avid (was für die Kraftumlenkung auch besser ist), dann ist natürlich weniger Platz für die Bremszange da.
Langer Rede kurzer Sinn:
Mit einem Shimano-Adapter sollte genügend Platz vorhanden sein, nur musst Du Dir dann was für die Drehmomentaufnahme einfallen lassen.

Gruß, Ekki
Posted by: Anonymous

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/10/15 11:59 PM

Genormt ist in diesem Fall der Abstand der Befestigungspunkte der Bremsaufnahme. Wie die Bremsbacken dann richtig zur Scheibe positioniert werden, ist Sache desjenigen, der die Bremse und die betreffenden Adapter entwirft. Und die Monkey Bones sind offensichtlich für die Verwendung mit den alten Magura-Bremsen entworfen. Wie Du an diesem Foto einer aktuellen Magura-Bremse leicht siehst, werden auch die nicht in den Monkey Bone passen. Deswegen hat auch jeder Hersteller seine eigenen lustigen Adapter, die dann mit den Bremsen des Mitbewerbs nicht funktionieren. krank Ich finde das auch nicht toll, aber so ist es halt.

Hier muss also eindeutig Rohloff den Monkey Bone so ändern, dass er mit Bremsen funktioniert, die man noch kaufen kann. Von welchem Hersteller auch immer. Es hilft nichts. Und auch wenn es dein Weltbild erschüttert, in diesem Fall ist Rohloff schuld in der Pflicht, auch wenn sie ursächlich nichts dafür können.
Posted by: Falk

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/11/15 01:38 AM

Mein Weltbild ist ziemlich robust. Der Unterschied ist recht gut zu sehen. Zieh eine Linie entlang der Aufnahmeflächen und vergleiche dann, in welchem Abstand die Kolbenmitte liegt. Nur ist doch genau das Bestandteil einer genormten Aufnahme. Bei IS2000 gibt es zum Glück keine unterschiedlichen Lagen. Bei Postmount ist da in den letzten Jahren einiges entgleist und da haben schon die Mütze auf, die die genormten Maße verlassen haben. Der Sinn einer Norm ist doch, dass Teile von unterschiedlichen Herstellern passen. Den Wildwuchs beim Gewinde hat man auch ziemlich beseitigt, mal abgesehen von dem Stuss mit dem Zollgewinde bei westlichen Flugzeugen.
Ich bin nicht böse, dass ich nur zwei Postmountbremszangen im Bestand habe.
Posted by: Auberginer

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/11/15 02:26 AM

Bestandteil der Norm ist nicht die Position des Kolben. Die sagt nur was über das Verhältniss der Aufnahmepunkte (IS2k bohrungen oder PM Gewinde) relativ zu Scheibe aus. Das einige Adapter auch von anderen Herstellern passen ist Glücksspiel.

Die Kolbenposition ist Normgerecht auch hinter der Hinterradachse möglich. Das wäre zwar Sinnlos, macht aber klar das die Kolbenposition nicht mitgenormt ist. Abgesehen davon das "Norm" bei Fahrrädern meist auch eher so eine unverbindliche Handlungsempfehlung ist. Gerade auch weil die Normen oft nicht richtig bei der ISO oder so festgehalten sind.

Das Rohloff das nicht klarmacht und einfach sagt die verwendung einer PM Bremsanlage ist damit möglich halte ich für Fahrlässig. Gerade weil Rohloff sonst ja sehr übergriffig ist und lieber alles mögliche ausschließt. Es wäre wenigstens möglich eine Weißliste auf der Internetseite zu veröffentlichen mit welchen Bremsen das klappt und mit welchen nicht.

Mutige Menschen feilen einfach am Adapter rum.
Posted by: Falk

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/11/15 02:55 AM

Zitat:
Bestandteil der Norm ist nicht die Position des Kolben.

Schon richtig, doch das fällt ins Auge. Die Lage hinter der Achse ist im Prinzip Wurscht, entscheidend ist der Abstand der Zangenaufnahmen von der Achse und ihr Winkel dazu. Ich würde mal sagen, Rohloff ist von der Fantasie der Bremszangenhersteller überrumpelt worden.
Nur, warum nicht die alte Bremszange weiternutzen? Das frage ich mich schon die ganze Nacht.
Posted by: Auberginer

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/11/15 04:10 AM

In Antwort auf: Falk
Rohloff ist von der Fantasie der Bremszangenhersteller überrumpelt worden.


So oder so ähnlich wirds gewesen sein. Wenn der Fadenöffner unbedingt die Saint benutzen möchte würde ich wohl schauen ob die Bremse mit einer Größeren Scheibe und entprechenden Distanzhülsen(in dem Fall für +23mm) passt, ich würde fast vermuten das es dann geht. Ich hab jetzt nicht im Kopf wie lang die Hülsen sind, da müsste man mal in die PMNorm schauen.
Posted by: BaB

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/11/15 06:28 AM

In Antwort auf: Falk
Ich bin eine ganze Weile mit gleichgroßen Scheiben gefahren und obwohl ich nicht in das Fliegengewicht passe, ziemlich lange mit zweimal 160 Millimetern.
Und ich kenne Leute in Berlin, denen hier im Stadtverkehr zwei 203mm Scheiben nicht reichen. zwinker

In Antwort auf: Falk
Man gewöhnt sich durchaus daran, den Bremshebel für hinten weniger kräftig zu ziehen.
Richtig! zwinker
In Antwort auf: Falk
Nur geht hinten größer in die falsche Richtung, weil damit die Neigung zum Überbremsung noch steigt.
Jein. Wenn man vorne auch eine größere Scheibe verbaut nimmt nach deiner Def. ja auch die Bremskraft zu, durch die dynamische Achslastverschiebung wird das HR folglich noch mehr entlastet, die mögliche Kraftübertragung hinten fällt damit noch weiter.
In Antwort auf: Falk
Bin ich der einzige, der die Inflation bei den Scheibengrößen für den falschen Weg hält?
Und wenn? verwirrt
In Antwort auf: Falk
Die Adhäsion zwischen Laufrad und Fahrbahn ist auch bei trockenem Geläuf nicht unendlich.
Richtig! Sie ändert sich aber auch durch andere Bremsscheibengrößen nicht. zwinker
Posted by: BaB

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/11/15 06:30 AM

In Antwort auf: hawiro
Wie Du an diesem Foto ...
Genauso meinte ich das.
Posted by: Bafomed

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/11/15 09:33 AM

So, Fotos vom demontierten Monkeybone sind gemacht. Was mich auch ein bisschen stutzig macht, ist die Tatsache, dass das originale Rohloff-Symbol mit dem Affengesicht und die Größenbezeichnung in Milimeter fehlen. Von der Form her würde ich nach Vergleich mit den Abbildungen auf der Rohloff-Seite ebenfalls meinen, dass es sich um den kleinen Monkeybone für 160mm-Bremsscheiben handelt.

Edit: Habe mir vorhin nochmal Details des 160mm-Monkeybones von Rohloff angeschaut - das sind definitiv nicht identische Teile! Frage: Was wurde dann bei mir verbaut? Ist das bei mir verbaute Teil jemals von Rohloff hergestellt worden? Die Sache wird ja immer verwirrender... wirr
Posted by: Bafomed

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/11/15 09:43 AM

In Antwort auf: Falk
Ich würde mal sagen, Rohloff ist von der Fantasie der Bremszangenhersteller überrumpelt worden.
Nur, warum nicht die alte Bremszange weiternutzen? Das frage ich mich schon die ganze Nacht.


Ganz einfach und in Abwandlung der alten Autofahrerweisheit "Bremskraft ist nur durch noch mehr Bremskraft zu ersetzen": Die Saint ist eine Vierkolben-Bremse für schwerste Belastungen (Stichwort "Passabfahrten mit Reisegepäck"). Vor allem von daher kam meine Überlegung, die Julie-Spielzeugbremse durch eine reisetaugliche Bremse zu ersetzen, vom Vorteil der Gleichteilebeschaffung mit meinem anderen Reiserad ganz abgesehen.
Posted by: Bafomed

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/11/15 09:50 AM

In Antwort auf: habediehre
Hallo Martin,

mir ist beim Umrüsten von Shimano auf Avid aufgefallen, dass sich die Adapter unterscheiden, obwohl jeweils 40mm Abstand hergestellt wird: Bei Avid wird der Bremskörper mehr seitlich versetzt, bei Shimano nach oben geschoben. Wenn der Rohloff-Monkeybone das auch so macht wie Avid (was für die Kraftumlenkung auch besser ist), dann ist natürlich weniger Platz für die Bremszange da.
Langer Rede kurzer Sinn:
Mit einem Shimano-Adapter sollte genügend Platz vorhanden sein, nur musst Du Dir dann was für die Drehmomentaufnahme einfallen lassen.

Gruß, Ekki


Hallo Ekki,

ja, das mag sein, aber die Entscheidung für den Monkeybone fiel ja gerade deshalb, weil es eigentlich eine elegante und optisch ansprechende Lösung zur Befestigung des Bremssattels und der Ableitung des Drehmomentes in den Rahmen ist, die aus einem Stück besteht. Mittlerweile spiele ich mit dem Gedabken, mir vielleicht etwas Passendes vom Schlosser bauen zu lassen, falls es von Rohloff keine Lösung gibt (siehe aber auch meinen Beitrag oben zu den offensichtlichen Unterschieden zwischen dem Original-Rohloffteil und meinem "Monkeybone".)

Gruß,
Martin
Posted by: sigma7

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/11/15 10:12 AM

Hallo Martin, der Monkey Bone wurde von Cycle Monkey (http://www.cyclemonkey.com/monkey_bone.shtml) entwickelt (und vermutlich auch gefertigt). Möglicherweise habe frühere Versionen den Affen noch nicht drauf. Nach meiner Einschätzung gibt es das beschriebene Problem nur mit Bremszangen, die 4-Kolben (oder 2 sehr große Kolben) einsetzen. In diesem Fall baut die Zange einfach deutlich größer ...


andre
Posted by: rafo_no

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/11/15 11:07 AM

so wie das verbaute Teil aussieht, könnte ich mir eine Anpassung durch den Radhersteller (oder demjenigen, der die Originalbremse verbaut hat) vorstellen.
Eine zielführende und verbindliche Lösung sehe ich in einem Kontakt mit Rohloff. Die kennen sicher ihre Kunden (und Teile!)


interessant wäre der Vgl. identischer Rahmen mit anderem BremsscheibenLR. Vllt Abweichung der IS-Anbindung am Rahmen?
Welches Bj hat das Fahrrad?
Posted by: Bafomed

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/11/15 11:11 AM

Das Rad war seinerzeit von Velotraum mit Shimano Alfine-Nabe ausgeliefert worden, der Umbau erfolgte letzten Spätsommer durch meinen Radhändler. Insofern glaube ich, dass der direkte Kontakt mit Rohloff für mich erst einmal am ehesten zielführend ist.
Posted by: Bafomed

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/11/15 12:38 PM

In Antwort auf: rafo_no
interessant wäre der Vgl. identischer Rahmen mit anderem BremsscheibenLR. Vllt Abweichung der IS-Anbindung am Rahmen?
Welches Bj hat das Fahrrad?


Baujahr 2008, genau wie die Bremszangen der bisher verbauten Magura Julie.
Posted by: DebrisFlow

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/11/15 12:47 PM

In Antwort auf: Bafomed
So, Fotos vom demontierten Monkeybone sind gemacht. Was mich auch ein bisschen stutzig macht, ist die Tatsache, dass das originale Rohloff-Symbol mit dem Affengesicht und die Größenbezeichnung in Milimeter fehlen. Von der Form her würde ich nach Vergleich mit den Abbildungen auf der Rohloff-Seite ebenfalls meinen, dass es sich um den kleinen Monkeybone für 160mm-Bremsscheiben handelt.

Von den Ausfräsungen sieht es genau wie der 180er aus, nur das oben offensichtlich jeweils ein ganzes Stück weggesägt wurde. Evtl. hat dein Radhändler das Stück bearbeitet um die ehemalige Zange passend zu machen?
Posted by: Falk

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/11/15 01:06 PM

Zitat:
Was wurde dann bei mir verbaut? Ist das bei mir verbaute Teil jemals von Rohloff hergestellt worden? Die Sache wird ja immer verwirrender...

Deswegen selbermachen und bei der Teileauswahl vorgehen wie beim Kaufen von Hosen und Schuhen: Anprobieren. Nur, was Deine Bemerkungen mit der Spielzeugbremse betrifft, Du hast sie schließlich mal im Vollbesitz Deiner Kräfte ausgewählt und gekauft. Also war sie mal in Ordnung und ausreichend dimensioniert. Jetzt plötzlich nicht mehr? Die Nidederdruck-Jilie war zwar bei den Damenbremsen immer die mit der geringstmöglichen Bremsverzögerung, doch bei einem Hinterrad reicht diese in der Regel vollkommen aus, um das Laufrad auch beladen zum Blockieren zu bringen. Das mit der Bremskraft ist wirklich daneben. Es bringt überhaupt nichts, das Laufrad festzunageln. Du bekommst hinten nicht mehr Bremskraft auf die Straße.

@Andy, Ich glaube, Du hast Recht. Die fein mit der Feile gebrochenen Kanten sehen verdammt nach nachträglicher Bearbeitung aus. Eigentlich eine gute Gelegenheit, mit dem Adapter zum nächsten passenden Laden zu traben (Fahren fällt ja derzeit leider aus), dann mit einem Original in der realen Welt zu vergleichen und wenn es passt, umzubauen.
Posted by: Bafomed

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/11/15 01:29 PM

Die Julie war von mir damals auch für den Einsatz am Alltagsrad gedacht. Wie geschildert, wollte ich den Einsatzbereich des Rades ja in Zukunft auch auf Reisen überwiegend dort einsetzen, wo ich keine Federgabel benötige, die habe ich nämlich schon am anderen Rad. Und da ist mir gerade auf Passabfahrten eine bessere Wärmeableitung und Fadingresistenz wichtig - ein Bereich, auf dem sich zwischen Saint und Julie Welten auftun.

Das mit der nachträglichen Bearbeitung des Monkeybones hatte ich auch schon vermutet, der originale Monkeybone müsste an den Auflageflächen für die Bremszangen doch auch schwarz lackiert sein, würde ich mal vermuten. Genaueren Aufschluss dürfte Dein Vorschlag des Vergleichs mit einem (unbearbeiteten) Originalteil bringen. Bleibt die Frage, warum für die Montage der Julie-Bremszange nicht gleich der 180mm-Monkeybone verwendet wurde.
Posted by: Liegeradler45

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/11/15 04:24 PM

Hallo!
Daß offensichtlich der 160er-Monkey verbaut ist, siehst Du ja inzwischen selbst. Bearbeitet oder nicht ist ja erstmal zweitrangig, warum das Ganze mit einer 180er-Scheibe funktioniert hat - seltsam. Aber was mir an deinen Fotos, auf denen auch die Bremsscheibe zu sehen ist, auffällt: Die Beläge der vorher verbauten Julie haben anscheinend den Reibring der Scheibe nur zu ca. 75 % überdeckt. Schau Dir mal die Scheiben an, die zentrumsnahen 25 % wurden nie vom Bremsbelag berührt. Und um die tiefen Riefen ganz außen würde ich mir auch mal Gedanken machen. Meine Scheiben sehen nach 70 Mm jedenfalls deutlich anders (gleichmäßiger) aus. (speziell Foto 5)
Posted by: Bafomed

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/11/15 05:23 PM

In Antwort auf: Liegeradler45
Hallo!
Aber was mir an deinen Fotos, auf denen auch die Bremsscheibe zu sehen ist, auffällt: Die Beläge der vorher verbauten Julie haben anscheinend den Reibring der Scheibe nur zu ca. 75 % überdeckt. Schau Dir mal die Scheiben an, die zentrumsnahen 25 % wurden nie vom Bremsbelag berührt. Und um die tiefen Riefen ganz außen würde ich mir auch mal Gedanken machen. Meine Scheiben sehen nach 70 Mm jedenfalls deutlich anders (gleichmäßiger) aus. (speziell Foto 5)


Ja, durch Deinen Hinweis ist mir das jetzt auch aufgefallen. Dies würde ja zu dem offensichtlich bearbeiteten Monkeybone passen, durch den die Bremszangen offensichtlich immer noch ein bisschen zu weit außen auf der Scheibe saßen. Die Hinterradbremse an sich hat aber beim Bremsen überhaupt keine Geräusche gemacht.
Posted by: Anonymous

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/11/15 10:29 PM

In Antwort auf: Falk
[ ... ]Der Unterschied ist recht gut zu sehen. Zieh eine Linie entlang der Aufnahmeflächen und vergleiche dann, in welchem Abstand die Kolbenmitte liegt. Nur ist doch genau das Bestandteil einer genormten Aufnahme.

OK, dann schauen wir uns mal die Norm für PM-Aufnahmen am Hinterrad an. Was wir sehen:

Genormt sind:
  • Der Abstand der Aufnahme-Gewinde (74,17 mm)
  • Der Abstand der Mitte der Radachse von der Auflagefläche der PM-Aufnahme (Maß "A", unterschiedlich für die verschiedenen Größen von Bremsscheiben)
  • Der Abstand der Achse der hinteren Befestigungsschraube der Bremszange von der Mitte der Radachse (Maß "B", ditto)
  • Die Breite und Tiefe der Oberfläche der Zangenaufnahme sowie die Tiefe des Zwischenraums zwischen den Zangenauflagen ("15 min").
Nicht genormt ist u.a. die Position des Bremssattels auf dem Umfang der Bremsscheibe, wie Auberginer schon völlig richtig geschrieben hat. Der Abstand der Kolbenmitte von den Aufnahmeflächen ist also ebenfalls völlig egal, solange es passt.

Was könnte also bei dem Versuch schiefgelaufen sein, die Saint-Bremse auf den Monkey Bone zu montieren? Genau: der Monkey Bone entspricht nicht dem Teil der PM-Norm, dass der Zwischenraum zwischen den PM-Aufnahmen mindestens 15 mm tief zu sein hat. Also hat an dieser Stelle der Hersteller des Monkey Bones gepatzt, weil er sich darauf verlassen hat, dass die damals verbaute Magura-Bremse den Zwischenraum in der Tiefe nicht ausnutzt.

In Antwort auf: Falk
Bei Postmount ist da in den letzten Jahren einiges entgleist und da haben schon die Mütze auf, die die genormten Maße verlassen haben.

Genau. In diesem Fall also eindeutig Rohloff, s.o.

In Antwort auf: Falk
Der Sinn einer Norm ist doch, dass Teile von unterschiedlichen Herstellern passen.[ ... ]

Ich hatte ja oben schon geschrieben, dass ich den Wildwuchs an dieser Stelle auch nicht toll finde (jeder Hersteller bastelt seine eigenen Adapter). In diesem konkreten Fall aber dem Konstrukteur der Bremse vorzuwerfen, er/sie hätte sich nicht an die Norm gehalten, geht leider komplett an den Fakten vorbei. Das Problem ist der Adapter, wie oben schon geschrieben. Das beweist ja auch die Tatsache, dass die aktuelle Magura-Bremse genausowenig wie die Saint oder die entsprechenden Hope- und Avid-Bremsen montierbar wäre.
Posted by: Falk

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/11/15 10:45 PM

Zitat:
Nicht genormt ist u.a. die Position des Bremssattels auf dem Umfang der Bremsscheibe, wie Auberginer schon völlig richtig geschrieben hat.

Die ist auch völlig Wurscht, sofern die Bremse nicht das Laufrad aus den Aufnahmen raushebelt – und das habe ich auch schon dreimal versucht, verständlich zu machen. Ich wundere mich echt, dass man das überhaupt erwähnen muss, insgeheim setze ich diese Erkenntnis zumindest nach zehn Schuljahren voraus. Wundern darf man sich über die absolut und grundlos unrunden Werte für sämtliche Abstände der Bohrungen. Keine Ahnung, was man schlucken, spritzen oder rauchen muss, um auf sowas wie x,17mm zu kommen. Letztlich ist nicht ein Maß wenigstens auf eine Kommastelle gebracht worden.
Die Winkel ergeben sich durch die drei Seiten des Dreiecks. Interpretationsspielraum sehe ich da nicht und die Mütze hat schon der auf, der als Letzter ein Teil dazukonstruiert. Das dürfte in diesem Fall das Angelhakenkombinat Osaka sein.
Nur, waren wir nicht schon drei Schritte weiter bei einem offenbar nachgearbeiteten und insbesondere gekürzten Bremszangenadapter?
Posted by: MatthiasM

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/12/15 01:11 AM

Wenn man den Postmount-Standard aber so nimmt, wie er nun mal ist, ob einem die Maße nun gefallen oder nicht (wo doch jedem Kind sofort in aller Klarheit und Schönheit einleuchtet, daß 74,17 mm glatte 2,92 Zoll sind grins) und sich dann die verlinkte Zeichnung zum Postmount-Standard anschaut und die ganzen anderen Fotos vom Problem, dann ist den Japanern wirklich keinerlei Vorwurf zu machen. Die haben, wie hawiro schon herausgearbeitet hat, laut Zeichnung für die "Bauchigkeit" des Bremssattels die 15mm Platz standardeinhaltend auf einer Länge von 74,17mm - (2 * 6,2mm) = 61,77mm bis auf die Anstandsradien in den Ecken. Und das wird frei Auge von beiden Monkeybones, besonders vom 160mm-Typ serienmäßig durch die sehr schräge Schräge nicht eingehalten werden. Den Schuh muß sich der Monkeybone-Konstrukteur anziehen lassen, daß er das Ding möglicherweise frei Auge passend zu allen ihm vorliegenden Sätteln kontruiert hat, aber nicht zum Bauraum des "Maximalklumpen", den der Postmountstandard nun mal hergibt, den Shimano mit der Saint aber mehr ausnutzt als andere Bremsen, und ich würde anhand dem von hawiro verlinkten Foto einer MT7 frei Auge befürchten daß es zumindest mit dem 160mm-Monkeybone auch für die beiden schwäbischen Vierkolbenkneifer MT5/MT7 ganz verdammt eng wird (könnte haarscharf gerade noch gehen). Was also hat ausgerechnet Shimano da falsch gemacht?

lG Matthias
Posted by: ohne Gasgriff

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/12/15 02:08 AM

Das sind außerdem alles ganz normale Maße mit geräumigen Toleranzen von +- 0,1mm. Der Postmount-Standard stammt übrigens von Manitou, die damals alleine gegen den IS-2000-Strom geschwommen sind. Er wurde in der Folge von den anderen Herstellern übernommen. Der gängige Scheibendurchmesser betrug damals 140mm (was übrigens wie 160, 180 oder 203 ein ziemlich glattes Maß ist zwinker ). Statt der 74,17 liest man auch häufig 74,2 oder sogar 74mm. Die übrigen Maße ergeben sich halt aus dem Offset der jeweiligen Bremsscheibenradien. Kein Grund zur Aufregung, und Shimano hat mit alledem nun wirklich nix zu tun. Die produzieren übrigens seit 1921 Fahrradkomponenten (womit sie auch heute noch 80% ihres Umsatzes erwirtschaften) und seit 1970 Angelrollen, -ruten und dgl. Damit auch das mal gesagt ist, in diesem latent fremdenfeindlichen Milieu. lach
Posted by: Job

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/12/15 05:59 AM

Die Kombination der Saint mit 160er Bremsscheibe dürfte auch eher unüblich sein. Über so minischeiben lacht die angepeilte Zielgruppe herzlich.

Job
Posted by: Bafomed

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/12/15 05:02 PM

Erst einmal vielen Dank an alle, die sich hier mit qualifizierten Antworten zu Wort gemeldet haben. Ich habe vorhin eine Anfrage an Rohloff (samt Verlinkung zu den entsprechenden Fotos) geschickt, um den Fall von Seiten des Herstellers beurteilen zu lassen. Mal sehen, wie die sich äußern. Vielleicht klappt die Montage ja mit dem 180mm-Monkeybone, da möglicherweise nur durch diesen genügend Platz bzw. ausreichend Tiefe zwischen den Zangenaufnahmen für die voluminösen Bremskolben der Shimano Saint gegeben ist. Ich werde nach Rückmeldung von Rohloff hier berichten.

Gruß,
Martin
Posted by: MatthiasM

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/12/15 09:42 PM

Wenn der wiederum zu groß ist, könnte man den wieder soweit kürzen, bis die Saint perfekt paßt. Nachdem Dein jetziger eh nach einem nur um ein paar enstcheidende Millimeter zu weit gekürzten 180er aussieht, könnte da eine perfekte Maßanfertigung herauskommen, die von der Montageposition her genauso sitzt, wie wenn Du den jetzigen mit Beilagscheiben "aufbuttern" würdest, bis es paßt.
lG Matthias
Posted by: Bafomed

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/12/15 10:49 PM

Ja, das ist auch meine Idee. Falls weder Shimano noch Rohloff wirklich eine passende Lösung ab Werk anbieten, wonach es ja momentan aussieht, könnte das vielleicht so klappen, dann müsste ich mir nichts fräsen lassen.

Gruß,
Martin
Posted by: Anonymous

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/12/15 11:16 PM

Mal eine (sicherlich ganz blöde zwinker ) Frage, die mir gerade eingefallen ist: Auf dem ersten Foto, das Du verlinkt hast, sieht man unter der Croozer-Anhängerkupplung das Ausfallende herausschauen. Sehe ich das richtig?

Wenn dem so ist, dann sollte die Aufnahme locker lang genug sein, um eine OEM-Achsplatte zu verwenden. Wenn Du deine Nabe entsprechend umrüstest, kannst Du den Standard-Adapter für jede beliebige Scheibenbremse nehmen und bist nicht auf den Monkey Bone angewiesen. Wenn das wegen des Pitlocks nicht zuviel Arbeit ist, mach die Anhänger-Kupplung mal ab und dann ein Foto, dann sehen wir mehr.
Posted by: Falk

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/12/15 11:30 PM

Stimmt, sonst wäre die Nase unten links nicht zu erklären.
Posted by: iassu

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/12/15 11:33 PM

Sachtma ihr R-Fuzzies, wenn die aus R-Hausen tatsächlich malne komplett neue Lösung rausbringen, dann seid ihr echt aufgeschmissen, oder? So lange Jahre nahezu unveränderte Bauweisen gips bei Schettenkalkungen nicht, "wir" sind da glaub im Mitderzeitgehen geübter.....teuflisch lach
Posted by: Bafomed

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/13/15 09:43 AM

Ich habe heute per Mail eine Antwort von Rohloff bekommen. Sie vermuten bei meinem Monkeybone eine abgefeilte 180mm-Variante. Ein unbearbeiteter 180er sollte ihrer Meinung nach passen. Laut Rohloff haben die originalen Monkeybones immer eine Größenangabe aufgelasert, nicht immer aber den Affenkopf, der auch der Bearbeitung zum Opfer gefallen sein könnte. Grundsätzlich wurde auf das ständige Bestreben seitens Rohloff nach Kompatibilität aller Bauteile hingewiesen und ich wurde gebeten, nach erfolgreicher Montage des 180er-Monkeybones die Diskussion hier aufzulösen bzw. die Lösung bekanntzugeben. Ich werde mir also erst einmal den 180er-Monkeybone bestellen und dann weitersehen.
Posted by: Bafomed

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/13/15 09:47 AM

Allerdings erschließt sich mir nicht, warum dann der 180er-Monkeybone für die Montage der Magura Julie bearbeitet wurde, das hätte dann ja eigentlich nicht erforderlich gewesen sein müssen. Sobald ich den neuen 180er-Monkeybone bekommen habe, werde ich auf jeden Fall hier wieder berichten.
Posted by: Bafomed

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/13/15 09:51 AM

Danke für den Hinweis, schaue ich mir gleich mal an.
Posted by: derSammy

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/13/15 12:55 PM

Das Rad hast du so komplett gekauft? Denkbar ist vieles, bis dahin, dass die Scheibenbremsaufnahme am Rahmen nicht die Norm erfüllt.
Posted by: Bafomed

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/13/15 01:01 PM

Nein, das Rad ist von 2008, der Umbau erfolgte wie bereits oben gesagt im letzten Jahr.
Posted by: Bafomed

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/13/15 10:17 PM

In Antwort auf: hawiro

Wenn dem so ist, dann sollte die Aufnahme locker lang genug sein, um eine OEM-Achsplatte zu verwenden. Wenn Du deine Nabe entsprechend umrüstest, kannst Du den Standard-Adapter für jede beliebige Scheibenbremse nehmen und bist nicht auf den Monkey Bone angewiesen. Wenn das wegen des Pitlocks nicht zuviel Arbeit ist, mach die Anhänger-Kupplung mal ab und dann ein Foto, dann sehen wir mehr.


Ich habe mal ein Fotos des Ausfallendes an meinem kettengeschalteten Schwerlast-Reiserad (identisches Rahmenmodell von Velotraum) verlinkt. Da sieht man wohl deutlich, dass das Ausfallende für die OEM-Achsplatte lang genug wäre. Ich werde es jetzt aber dennoch erst einmal ohne Umbau der Nabe versuchen und es mit dem 180mm-Monkeybone versuchen. Trotzdem danke für den Tipp, das wäre dann noch eine Option, falls es nicht anders geht.
Posted by: Anonymous

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/13/15 10:43 PM

Das ist genau so ein Ausfallende, das ich meinte. Damit kannst Du die OEM-Achsplatte verwenden.Statt so einen teuren Monkey Bone zu verwenden, würde ich gleich umrüsten und einfach den passenden Adapter für die Saint anbringen.
Posted by: rafo_no

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/13/15 11:10 PM

In Antwort auf: hawiro
Statt so einen teuren Monkey Bone zu verwenden, würde ich gleich umrüsten und einfach den passenden Adapter für die Saint anbringen.


Adapter + Achsplatte nehmen sich in der Summe ggü. M B eher wenig, im Umrüstungsaufwand eher nachteilig
Posted by: Falk

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/14/15 12:45 AM

Das ist genau das OEM-Ausfallende für die besagte OEM-Achsplatte. Das ist die einfachste Methode der Drehmomentabstützung. Damit ist es auch der Laufradeinbau besonders simpel. Behalte diese Lösung als Vorzugsvariante im Kopf. Eine passende Achsplatte habe ich da, Du kannst sie kriegen.
Posted by: sigma7

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/14/15 07:01 AM

In Antwort auf: Bafomed
Ich habe mal ein Fotos des Ausfallendes an meinem kettengeschalteten Schwerlast-Reiserad (identisches Rahmenmodell von Velotraum) verlinkt. Da sieht man wohl deutlich, dass das Ausfallende für die OEM-Achsplatte lang genug wäre.

Warum der (Fach-) Händler bei idealen Voraussetzungen solch einen Kunstbau (modifizierter Monkey Bone) macht kann ich nicht verstehen ...


andre
Posted by: Anonymous

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/14/15 09:28 AM

Dafür hat man dann ein für alle Mal Ruhe, und - wie Falk schon geschrieben hat - der Laufrad-Aus- und -Einbau ist viel einfacher.
Posted by: Bafomed

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/14/15 11:22 AM

In Antwort auf: Falk
Das ist genau das OEM-Ausfallende für die besagte OEM-Achsplatte. Das ist die einfachste Methode der Drehmomentabstützung. Damit ist es auch der Laufradeinbau besonders simpel. Behalte diese Lösung als Vorzugsvariante im Kopf. Eine passende Achsplatte habe ich da, Du kannst sie kriegen.


Danke für das Angebot, ich komme bei Bedarf gerne darauf zurück.
Posted by: Bafomed

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/21/15 07:53 PM

Es gibt Neuigkeiten: Ich habe gestern den 180mm-Monkeybone bekommen und heute abend mal eingebaut - der Bremssattel der Saint läßt sich einwandfrei montieren. schmunzel Die offensichtliche Bearbeitung des vorher verbauten Monkeybones ließ ja durch die sehr volumniösen Kolben der Saint den Einbau nicht zu. Komisch nur, dass es mit dem Bremssattel der Magura Julie vorher trotz identischer Bremsscheibe nur mit Bearbeitung des Monkeybones gepasst hatte... wirr Vielleicht werde ich zu Testzwecken mal schauen, ob die Magura Julie dennoch auch am neuen, unbearbeiteten Monkeybone montiert werden kann. Eigentlich dürfte das nicht funktionieren, da die Bremse dann ja noch weiter von der Kettenstrebe entfernt wäre, aber man wird sehen...

Wie dem auch sei, ich muss die Tage den Bremsschlauch ablängen, den Bremsgriff montieren und das System noch entlüften sowie den Bremssattel exakt ausrichten, das Rad soll schließlich wieder rollen. Dann werde ich auch zur Dokumentation nochmal Fotos von der hinteren Saint machen.
Posted by: Bafomed

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/25/15 12:25 PM

Die montierte Hinterradbremse sieht jetzt so aus.

Wie man sieht, haben die Bremskolben der Saint trotz ihrer bauchigen Bauweise genügend Platz zwischen den beiden Schraubaufnahmen des originalen 180mm-Monkeybones. Jetzt muss ich nur noch Mineralöl für die Bremse besorgen, entlüften, die Bremszangen genau ausrichten und dann sollte das Rad edlich wieder rollen.

Gruß,
Martin
Posted by: Anonymous

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/25/15 02:50 PM

Sehr schön! Aufgrund der Fotos hätte ich, ohne die Vorgeschichte zu kennen, vermutet, dass die Zange einen Tick zu hoch sitzt. Ich mag mich aber auch wegen der Perspektive der Bilder täuschen. Kannst Du nochmal zwei Fotos machen, auf denen man sieht, wie die Scheibe in die Zange hineinläuft und wieder heraus, als von vorne und von hinten? Dann kann man mehr sagen.

Wegen des Entlüftens: wenn Du Entlüften willst, weil Du die Leitung kürzt, dann kann es gut sein, dass es auch ohne Entlüften funktioniert. Ich habe in den letzten zwei Jahren drei Sets BR-M785 verbaut (praktisch die kleine Schwester deiner Bremse mit nur einem Kolben), und bei allen sechs Bremsen ließ sich die Leitung auch ohne entlüften kürzen (steht auch so in der Anleitung). Das Montagematerial zum Leitungskürzen (Olive und Anschlussstutzen) gehört normalerweise zum Lieferumfang. Ein Entlüftungsset und das Öl für den Notfall zuhause zu haben ist natürlich nicht verkehrt, aber wenn Du es eilig mit dem Losfahren hast, probier' es einfach mal so. schmunzel
Posted by: Bafomed

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/28/15 04:56 PM

Ich denke, dass die Zange im Prinzip schon richtig auf der Scheibe sitzt, wie man hier , hier oder hier sehen kann.

P.S.: Da ich die Entlüftung zur Sicherheit mal durchführen wollte (Premiere), habe ich es prompt vermurkst, obwohl ich eigentlich genau nach Anleitung vorgegangen bin bis auf die Tatsache, dass ich den Bremshebel nicht gezogen habe und ich trotz mehrmaligen Entlüftens von unten (mit der Spritze) und oben (mit dem Auffangbecher zum Aufschrauben auf das Entlüftungsgewinde des Griffs) die Luft nicht mehr rausgekriegt habe. traurig Da ich aber ohnehin noch einen anderen Steuersatz (mit Lenkanschlag) haben wollte, ist das Rad daher jetzt erst einmal beim Händler, sodass der in diesem Zuge auch die Restarbeit an der Bremse erledigt.

Gruß,
Martin
Posted by: Falk

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/28/15 06:19 PM

Entlüften ist Übungssache. Das hättest Du besser machen sollen, bis es klappt. Wenn es wirklich mal fern der Heimat nötig werden sollte, wäre es besser, wenn Du es drauf hättest. Dann wird niemand in der Nähe sein, der es für Dich macht.
(Ich weiß, dass ich mich wiederhole)
Posted by: sigma7

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/28/15 07:07 PM

In Antwort auf: Bafomed
... hier ... ist das Rad daher jetzt erst einmal beim Händler, sodass der in diesem Zuge auch die Restarbeit an der Bremse erledigt.

Hoffentlich einen anderen als denjenigen, der die Julie montiert hat. Ich würde das tun. Auf deinem Bild sieht es so aus, als ob die Speichen nicht gut im Flansch sitzen
.

andre
Posted by: Bafomed

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/28/15 07:22 PM

In Antwort auf: Falk
Entlüften ist Übungssache. Das hättest Du besser machen sollen, bis es klappt. Wenn es wirklich mal fern der Heimat nötig werden sollte, wäre es besser, wenn Du es drauf hättest. Dann wird niemand in der Nähe sein, der es für Dich macht.
(Ich weiß, dass ich mich wiederhole)


Ja, ich gelobe Besserung. Ich musste halt bisher nicht viel an meinen Bremsen herumwerkeln. In die Verlegenheit, Shimano-Bremsen zu entlüften, kommt man ja in der Regel nicht so schnell, sofern man nicht die Leitungen kürzen muss. Außer dem Wechsel der Beläge hatte ich ansonsten bisher keine großartigen Wartungsarbeiten durchführen müssen. Aber wie Du ja sagst: Übung macht den Meister.
Posted by: Bafomed

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/28/15 07:25 PM

In Antwort auf: sigma7
In Antwort auf: Bafomed
... hier ... ist das Rad daher jetzt erst einmal beim Händler, sodass der in diesem Zuge auch die Restarbeit an der Bremse erledigt.

Hoffentlich einen anderen als denjenigen, der die Julie montiert hat. Ich würde das tun. Auf deinem Bild sieht es so aus, als ob die Speichen nicht gut im Flansch sitzen.


Ja, das mit dem Wechsel des Händlers ist klar, das übernimmt ein anderer. Das mit den Speichen macht mich aber hellhörig - meinst Du, dass die Speichen bündiger mit dem Flansch abschließen müssten?
Posted by: sigma7

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/28/15 07:29 PM

In Antwort auf: Bafomed
In Antwort auf: sigma7
In Antwort auf: Bafomed
... hier ... ist das Rad daher jetzt erst einmal beim Händler, sodass der in diesem Zuge auch die Restarbeit an der Bremse erledigt.

Hoffentlich einen anderen als denjenigen, der die Julie montiert hat. Ich würde das tun. Auf deinem Bild sieht es so aus, als ob die Speichen nicht gut im Flansch sitzen.


Ja, das mit dem Wechsel des Händlers ist klar, das übernimmt ein anderer. Das mit den Speichen macht mich aber hellhörig - meinst Du, dass die Speichen bündiger mit dem Flansch abschließen müssten?

Auf dem oben verlinkten Bild scheint der Speichenbogen bei der vorderen Aussenspeiche zu groß.


andre
Posted by: rafo_no

Re: Probleme bei Montage Shimano Saint an Rohloff - 01/28/15 11:05 PM

In Antwort auf: sigma7

Auf dem oben verlinkten Bild scheint der Speichenbogen bei der vorderen Aussenspeiche zu groß.


Als nächstes kommt dann, dass es keine DD-Speichen sind.
Macht doch den armen Mann nicht völlig irre.