Danke erstmal für die vielen Antworten, ich weiß doch in welches Forum ich muss, wenn es um Gehsteigpanzer aus Stahl geht lach

Ihr drei habt die Argumente sehr schön zusammengefasst. Wenn beim Renovieren etwas Solides und Brauchbares rauskommt, spricht eigentlich alles dafür. Das Fahrrad fährt sich wirklich komfortabel und irgendwie extrem gutmütig; kein Vergleich zu meinem Querfeldeinrennrad/Randonneur. Mit der 7-fach Schaltung ist meine Mutter zufrieden, ist auch deutlich zuverlässiger und fehlertoleranter als die 10-fach Schaltungen die ich gewöhnt bin zwinker
Die Canti-Bremsen sind überraschend bissig und reichen ihr ebenfalls, sonst würde ich um 25€ Deore V-Bremsen draufmachen (die dann sogar schon Bremsschuhe haben).
Das mit dem Nabendynamo habe ich mir auch schon gedacht, das Vorderrad wurde vor ein paar Jahren getauscht und dabei leider die Gelegenheit zum Einbau eines Nabendynamos versäumt.
Wie teuer ist denn ein brauchbares Laufrad mit Nabendynamo? Umspeichen rentiert sich bei dem Billigstlaufrad glaube ich nicht. Es wird allerdings sehr selten im Dunklen gefahren und sie hätte nichts gegen ein Anstecklicht mit Batterien, wenn sie nicht immer vergessen würde es einzupacken (oder gibt es welche, die man bedenkenlos draußen am Fahrrad lassen kann?) ...

Noch etwas zum Einsatzgebiet: Das Fahrrad wird eigentlich verhältnismäßig wenig gefahren. Es dient als Transportmittel für kleine Besorgungen zum Spargel-Bauern oder 20km Feierabendrunden. Gelegentlich auch längere Runden mit leichtem Gepäck und Übernachtung im Quartier. Keine Alpenüberquerungen mit schwerem Gepäck, keine Wüstendurchquerungen. Der Verschleiß durch das Fahren ansich ist also sehr gering, es sind sogar noch die Originalreifen (Conti Top Touring) drauf. Problematisch ist eher die Witterung.

Der Traum meiner Mutter wäre es, dass das Fahrrad nach der Renovierung wieder 10 oder 20 Jahre mit minimaler Wartung hält.

Die Fotos vom Tretlager:
Irgendein Vielzahn, leider sehr schlecht zu sehen:

Außensechskantschraube mit schätzomativen 14mm Schlüsselweite, leider komme ich da mit der Stecknuss nicht ran:


Brauche ich für den Vielzahn dieses Werkzeug: http://www.bike-components.de/products/info/p25037_Innenlager-Werkzeug-fuer-Shimano-Compact-.html ? Oder ich frag einfach mal beim einzigen Radhändler der Gegend, ob er mir das schnell demontiert und ein Abflussloch bohrt.

Danke Matthias für den Hinweis mit der Platte, dann hat sich die Frage nach einem neuen Ständer auch erledigt. Es sind die Grenzen der Schweißnähte auf der Platte gebrochen, am Rahmen sind also sogar noch die Wülste der Nähte. Kein Loch oder sonstige Schwächung.