In Antwort auf: Anonym

Hi Volkhardt,
's ist natürlich jetzt die Zeit zum Radeln. Aber so ab Mitte August werden viele Räder im Preis gesenkt. Allerdings hatte ich jetzt auch eine ZEG-Werbung im Briefkasten, "Fabrikreste". Über Qualität kann ich nichts sagen. Ihr solltet aber, wenn Ihr kafen wollt, auf jeden Fall Probe fahren.
Igel-Radler: Nabenschaltung ohne Rücktrittbremse habe ich noch nicht gesehen. Und warum ist Rücktritt denn schlecht?
Wie tief der EInstieg sein soll, hängt imho davon ab, was Ihr bisher fahrt.. Ich habe zwar keinen ultratiefen Einstieg, aber einen Mixterahmen könnte ich mir nicht vorstellen, geschweige denn einen Herrenrahmen, da ich gewöhnt bin, beim Absteigen mit dem rechten Bein "durchzusteigen", so dass ich bei einem anderen Rahmen Angst hätte, im Gefahrenfalle (wenn dann quasi ein Reflex abläuft) hinzuklatschen.
Letztlich kommt es ja auch drauf an, ob Ihr bei einem Händler am Ort kaufen wollt (wo Ihr dann auch Service habt) oder beim Versand
Mifa Sangerhausen (Bahnstrecke Kassel - Halle) hat auch mit herabgesetzten Preisen geworben (und der Werksverkauf hat wohl auch samstags geöffnet)
Gruß Jutta


Hi,
Nabenschaltung mit Freilauf gibt es, glaube ich, von Sram die 3-, 5- und die 7-Gang mit / ohne Rücktrittbremse oder mit Trommelbremse (Hollandrad). Die 7-Gang von Shimano gibts auch ohne Rücktrittbremse. Die 8-Gang von Shimano (normal als auch Premium) gibt es nur mit Freilauf aber wahlweise auch mit Rollenbremsen (Rollerbrakes) (Scheibenbremsaufnahme haben sie außerdem noch). Die 14-Gang Rohloff gibt es auch nur mit Freilauf (Scheibenbremsaufnahme).

Freilauf bietet folgende Vorteile:
  • Pedale auf richtige Position bringen
  • kein Blockieren der Bremse
  • Nabe leidet nicht
  • geringere Abnutzung des Getriebes
  • weniger Widerstand


    Hierzu noch den Text, ob Rücktritt noch aktuell sei:

    Die klassische Nabenschaltung hatte in Deutschland immer eine Rücktrittbremse. Dies ist im Ausland nicht der Fall. Sram und Shimano liefern ihre Nabenschaltungen deshalb auch ohne Rücktritt. Bei Utopia Modellen können Sie beides wählen. Der Rücktritt stammt aus einer gemütlicheren Zeit, da war das Tempo langsamer und die Sicherheitsansprüche geringer. Heute reicht die Bremsleistung nicht mehr aus, um die DIN-Mindestanforderung in allen Gängen zu erreichen. Bei Shimano 7/8-Gang Rücktritt dürfen Fahrer, Fahrrad und Gepäck maximal 130 kg wiegen. Bei Sram 7-Gang sind insgesamt 100 kg schon fast zu viel, die Bremsleistung im 5.-7. Gang erreicht dann nur noch knapp den Mindestwert. Bei allen Rädern (außer Basic) haben wir zusätzlich immer eine Felgenbremse. Nabenschaltungen ohne Rücktritt sind leichtgängiger. Die Pedale lassen sich frei, wie bei der Kettenschaltung, nach hinten bewegen. Sie haben also beim Antreten immer eine bequeme Startposition, können auf dem Sattel sitzenbleiben, mit den Pedalen balancieren oder bei Abfahrten pendeln. Gut für alle, die an Kettenschaltung gewöhnt sind und sich für Alltagsfahrten ein pflegeleichtes Rad wünschen. Früher, als die Felgenbremsen schwächer waren, brachte der Rücktritt Sicherheit. Heute, bei den absolut zuverlässigen, leichtgängigen Hydraulikbremsen, zählt dieses Argument nicht mehr.


    viele Grüße
    Valentin

    PS.: Ein verkehrsicheres Rad benötigt zwei Bremssysteme. Da reichen eine Felgen- oder Scheibenbremse und Rücktrittbremse oder 2x Felge oder Scheibe oder Trommel oder Roller. Wenn man aber den Luxus hat, Rücktrittbremse und Felgenbremsen zu haben, kann man nichts falsch machen. (eine andere Konstelation ist nicht möglich, da es keine Nabe mit Scheibenbremsaufnahme gibt, die Rücktritt hat. Daher nur Felgenbremse)