Ist das nicht das, bei dem das Innenzelt komplett aus Plane ist und nur die Hälfte vom Eingang aus Mesh besteht? Hat mich vom Kauf abgehalten, kann mir nicht vorstellen, dass die Belüftung im Sommer ausreichend ist. Für die restlichen Jahreszeiten aber vermutlich ganz nett.
Nicht Plane, aber relativ dicht gewebtes Nylon. Bei Doppelbelegung im Sommer ist stickige luft i.d.Tat garantiert. IMHO auch als Solozelt im Sommer ungeeignet wenn man nicht unempfindlich gegen stickige Luft ist. Leider sind alle Modelle der Vaude UL-Serie so schlecht belüftet und beim einigen Modellen machte der Mesh-Anteil bei nochmal etwas keleinerer Tür eher so 40% aus als die Hälfte. Dafür hat Vaude einige sehr robuste langjährig bewährte und beliebte Zelte aus dem Programm genommen und ist auch voll auf den vorherrschenden UUL-Zug (Ultra-Ultralight) aufgesprungen. Fairerweise muss man aber erwähnen, dass gute Belüftung bei vielen Zeltherstellern ganz untern auf der Prioritätenliste steht.
Ansonsten dominiert seit einigen Jahren bei allen herstellern der trend zu Verschlimmbesserungen. Die Marketingabteilungen scheinen überall das Produktdesign übernommen zu haben.
Punkt 1. Man könnte es auch umgekehrt darstellen. Die Firmen reagieren auf Freizeittrends, die neue Designs verlangen. Für mich ist ein ultraleichtes Zelt ganz wichtig - und für Radfahrer, die auch mal gerne einen Berg hoch fahren, vielleicht sogar wichtiger als für Bergwanderer.
Punkt 2. So stickig habe ich das Zelt nie empfunden - um nicht zu sagen, ich kann es nicht nachempfinden. Im Sommer lasse ich gerne das Innenzelt auch mal auf, soweit es Mücken und Füchse erlauben. Das ist aber nicht unbedingt notwendig, aber es fühlt sich "freier" an. Deswegen lasse ich zuweilen auch noch etwas vom Außenzelt offen, sofern die Luft trocken genug ist.
Punkt 3. Kleine, leichte Zelt auf Radtour sind keine Wohnschlösser. Das Konzept ist zu schlafen und nicht mehr. Wer Fackelpartys im Zelt feiern möchte, braucht natürlich was anderes. In meinem Zelt gibt es weder abendliche Rittertafeln noch fürstliche Frühstücksbuffets. Für meine Zwecke sind solche Minizelte also genau das Richtige.
Punkt 4. In einem gut gelüfteten Innenzelt kann sich in der kalten Jahreszeit oder in kalten Nächten - insbesondere bei Wind - keine gute Wärmeglocke bilden. Will sagen, die Wärmeabstrahlung des Körpers bleibt in dem kleinen Vaudezelt erstaunlich gut/lange im Zelt. Wie ungemütlich ein zugiger Platz gegenüber einer guten Zeltabschirmung ist, habe ich erst wieder letztes Jahr erlebt, als ich nur mit Schlafsack an einer Bushaltestelle geschlafen habe. Der Wind fegte durch das an scheinbar gut gebaute Häuschen derart durch, dass ich morgens überalll an meinen Extremitäten Eiszapfen vermutete. Habe es aber überlebt, sonst würde ich jetzt nicht hier schreiben.
