Das mit dem Philips ist anscheinend eine echt gute Bastelgrundlage. Die Herstellung von einem Hybridscheinwerfer ist wahrscheinlich aber nicht so einfach.
Der Philips besitzt eine USB-Buchse zum Laden. Leider schaltet sich das Licht automatisch aus, sobald da Strom dranliegt.
Was ich versuchen würde (vermutlich auch werde): LED-Treiber direkt hinter den Batteriekasten hängen und den Schalter dazwischenklemmen, dann kann man die Original-Schaltung noch zum Laden der Akkus verwenden und die LEDs werden mit einem flexibleren Treiber angesteuert (der orignale hat noch das Problem, dass er timergesteuert nach etwas über einer Stunde laufzeit auf die niedrige Stufe schaltet).
An den USB-Anschluss kann man dann einen Brückengleichrichter mit Kondensator hängen, der vom Nabendynamo gespeist wird. Ob das gut funktioniert hängt von der Ladeschaltung ab. Ich kann je bei Interesse berichten.