In Antwort auf: kona
In Antwort auf: Nordisch
28 mm und hohe Lasten sind meist grenzwertig.

Die letzten Platten, die Ingmar auf unserer gemeinsamen Tour hatte mit dem Gator Skin hatte , wurden durch Durchschläge verursacht.


1.

Wer Solo mit 28ern Durchschläge fabriziert, der sollte mal den Reifendruck checken oder sein Fahrverhalten überdenken.
Ich habe das auf übelstem Kopfsteinpflaster (Die Paves bei Paris-Roubaix sind fast harmlos dagegen) noch nicht geschafft. träller

2.

Wer ein (älteres) Renntandem fährt, hat meist kaum die Wahl, breitere Reifen aufzuziehen. zwinker


1.

Scheinbar klappt es doch, da man mit schmalen Reifen/hohem Gewicht recht nah am Maximaldruck fahren muss. Den bekommen die wenigsten immer wieder rein in den Reifen.
Lass dann noch irgendwo ein Schleicher durch ein eingefahrenes Steinchen sein ...

Auf der gemeinsamen Tour mit Ingmar war ich eher der schnelle Fahrer, der sein Material nicht geschont hat.

Kopfsteinpflaster ist für Durchschläge oft weniger ein Problem.
Schlaglöcher, Wurzeln (auf asphaltierten Wegen/Straßen) oder Steine in knochentrockenen Wirtschaftswegen sind Herausforderungen.

2.

Bis 32 mm passen ca. laut Martina.
Ich habe mal beim Schwalbe Supreme geguckt, dort wird dem 32er Modell 5 kg mehr Traglast als dem 28er zugesprochen.
Ähnlich sollte es sich bei anderen Reifenmodellen verhalten.
(auch dem GatorSkin/GatorHardshell)

30-32 mm sind für 14-15C Felgen und Reifen keine Herausforderung.
Auf 15 C erlaubt es sogar die alte ETRTO 32 mm Reifen.