Conti empfiehlt für Tandems möglichst breitere Reifen.
Täte ich auch machen, wenn ich Conti wäre. Andererseits gehören wir zu den Anhängern der These, dass zu breite Reifen auf zu schmalen Felgen keine gute Idee sind, weil dann die Flanken reißen (entsprechende Erfahrungen liegen vor...). Da wir zur Zeit Rennradfelgen fahren (die erstaunlicherweise halten), möchte ich ungern viel breiter als 28 mm haben. 17mm-Felgen scheinen ja auch eine aussterbende Spezies zu sein.
Die Empfehlung für den Gator Skin kam von Santana. Und wie gesagt, die Teile haben sich bewährt.
Ich kenne Tandembesatzungen, die mit dem einfachen GP recht zufrieden sind.
Einen fast neuen GP 4000 am Tandem (sehr sehr leichte Besatzung, da dürften manche Solisten mehr wiegen) habe ich life und in Farbe platzen sehen, da brauch ich keine Wiederholung.
Andere sind mit dem Marathon (damals noch ohne "GreenGuard") in 700x28C ebenfalls gut unterwegs.
Marathon sind wir eigentlich seit ihrer Einführung irgendwann Anfang der Neunziger jahrzehntelang in allen möglichen Breiten aufm Tandem gefahren, jeweils ohne Probleme. Aber da find ich den Gator Skin angenehmer. Und wie du richtig sagst ändert Schwalbe ja ständig seine Reifen.
Wenn es etwas breiter sein darf, da empfahl mir Conti den Contact und den Travel Contact. (Den Top Contact allerdings nicht.)
Travel Contact in 47 mm Breite haben wir auf dem Reisetandem. Hat sich ebenfalls bewährt. Zur Zeit hinten versuchsweise einen Dureme Tandem, aber der kommt wieder runter. So ganz unbeleckt sind wir nach 26 Tandemjahren inzwischen auch nicht mehr.

Martina