Hallo Rolf
nach ca. 9 Monaten Benutzungsdauer fing in diesem Sommer auch der Benzinschlauch von meinem Hexon Feuer.
...Die Quetschhülse sieht aus wie ein Standard Normteil, ich würde nicht unbedingt Edelrid die Schuld dafür geben. Andere Hersteller haben vermutlich die gleichen Probleme.
Naja, seh ich nicht so. Ich finde eher, dass es ein Konstruktionsfehler ist. Schliesslich gehts auch ohne Quetschhülse (der alte MSR XGK II SD, Borde?).
Übrigens bin ich mit dem Trangia hier in Asien sehr zufrieden. Für gelegentliches Kochen im Hotelzimmer und beim zelten ist der ausreichend. Alkohol konnte ich in Sri Lanka und in Thailand in der Apotheke für kleines Geld kaufen. Der Kocher macht keinen Krach, stinkt nicht, und er kann auch nicht kaputt gehen!
Na eben! Trangia steht überall: Tisch, Bank, Schneefeld, Waldboden etc., superrobust, simpel anzuwerfen, reicht auch für regelmässiges Kochen, auch bei Minusgraden, was will man mehr? Das Zeug dazu gibts ziemlich einfach fast überall.
OK, in einigen Ländern Afrikas und vielleicht in der Golfregion kriegt man vielleicht nur Benzin oder (würg) Diesel. Da würde ich auch meinen MSR mitnehmen. Aber schon bei Lateinamerika würde ich es mir 2x überlegen. Alleine schon der Vorheizirkus. Besonders witzig, wenn Du wg. Sturm mit einem Kleinkind im Vorzelt kochen musst ;(... Und das, ob wohl an unserem sehr robusten "MultifueL" nur sehr wenig kaputtgehen kann. Ausser natuerlich die Scheiss PlastikPumpe

...
Aber die meisten Leutchen hier, die sich mit (z.T. sündhaft teuren oder gar wackligen) "Benzin-Bastelkochern" amüsieren, fahrn eh meist in Gegenden, wo dass mit dem Spiritus-kriegen kein Drama ist. Naja, die basteln halt gerne unterwegs

... mein Trangia ist über 15J alt - null Problemo, ohne Wartungsset, Pflege, Liebkosen etc.