Dass ein gleichwertig verarbeiter Stahlrahmen länger halten kann, liegt afaik daran, dass Stahl mehr Wechselbelastungen abkann.
Stahl reagiert auf Wechselbelastungen flexibel. Um das sprachliche Bild zu bringen, wie der Grashalm im Wind, der dem Sturm trotzt, während der Baum abknickt (Alu).
Trotzdem können wohl alle Rahmen heutzutage brauchbare Laufleistungen bringen, es sei denn, es liegt ein Konstruktionsfehler vor, oder beim Schweißen wurde sehr lange erhitzt.
Carbonrahmen sind übrigens auch sehr langlebig in Bezug auf Wechselbelastungen bei geringem Gewicht.
Sie taugen aber mit ihren auf "Druckbelastung" empfindlichen Rohren nicht so sehr für den harten Reiseradeinsatz. Trotzdem geht es, ich habe auch schon eine Reiseradlerin mit einem 20 Jahre alten Carbonrahmen getroffen (jedoch mit Anhänger).
Ich meine ein guter Anhaltspunkt, was Rahmen taugen sind diese Testergebnisse der EFBE:
http://www.efbe.de/testergebnisse/fulltest/index.php?typ=4&sort4 (ATB)
http://www.efbe.de/testergebnisse/fulltest/index.php?typ=1&sort=4 (MTB)
http://www.efbe.de/testergebnisse/fulltest/index.php?typ=3&sort=4 (Rennrad)
Hier ist aufgelistet, welche Belastungen die Rahmen aushalten mussten:
http://www.efbe.de/pruefverfahren/standards/index.php#Leistungsklassenhttp://www.efbe.de/efbedown/Deutsch/Leistungsklassen.pdf