Naja, nicht ganz. Ein Birdy ist nicht unbedingt der geeignete Versuchsträger. Die Hinterradschwinge ist nicht rechtwinklig zum Rahmen gelagert, das Laufrad liegt eingeklappt leicht neben dem Rahmen. Das ist zur Verringerung des Packmaßes so gewollt. Dass Zahnriemen mit ihrer Empfindlichkeit gegenüber Winkelfehlern da abspringen können, ist eigentlich zu erwarten. Außerdem verändert sich bei diesem Fahrzeug die Kettenlänge beim Einfedern. Eine Antriebsschwinge wäre für Riemenantriebe vermutlich besser geeignet.
Ein misslungender Versuch ist noch lange kein Beweis für die Untauglichkeit des Prinzips.