Riemenantrieb
Posted by: bubu_1313
Riemenantrieb - 11/11/12 02:24 PM
Hi
eine Frage: was sagen die experten zum Riemenantrieb.
Hält es so gut wie eine Kette oder nicht?
Ich fahre im Winter viel in der Stadt rum, und da wird so eine Kettenschaltung sehr in Anspruch genommen. Bin ich mit Riemenantrieb nicht besser dran?
Thx
Posted by: majere
Re: Riemenantrieb - 11/11/12 02:39 PM
Probiers doch mal mit einer Nabenschaltung, wäre schon ein guter Schritt.
Posted by: cyran
Re: Riemenantrieb - 11/11/12 03:05 PM
Riemen eignet sich nicht unbedingt für Schmutz und Nässe.
Lieber Getriebenabe + Chainglider = Ruhe
Posted by: Velo 68
Re: Riemenantrieb - 11/11/12 03:12 PM
Riemen eignet sich nicht unbedingt für Schmutz und Nässe.
Lieber Getriebenabe + Chainglider = Ruhe
Richtig, aber Kettenantrieb eignet sich dafuer noch schlechter
Also hat der Riemen hier IMHO ein Vorteil
Da Riemen Gangschaltung nur mit Nabe geht, hast du auch die Vor/Nachteile einer Nabe.
Ich bin als Schweizer ein Freund von moeglichst grosser Übersetzung und fahre deshalb 3x9 Kettenschaltung
Im Falchland wuerde ich wahrscheinlich Retriebenabe + Chainglider fahren, oder eben Riemen
Probiers doch mal mit einer Nabenschaltung
... und mit der Suchfunktion zu diesem Thema.
Sehr verbreitet war der Riemen auch dieses Jahr auf der Eurobike nicht.
Posted by: Rennrädle
Re: Riemenantrieb - 11/11/12 06:30 PM
So ein schneller Wechsel auf Riemenantrieb geht halt meist nicht, weil man einen teilbaren Rahmen benötigt. Also schon eher etwas für Spezialisten, die sich etwas zutrauen. Billig daher sicher auch nicht.
Rennrädle
Posted by: E94158
Re: Riemenantrieb - 11/12/12 08:45 AM
Hallo,
nach dem, was ich über den Riemenantrieb gelesen habe, ist er eine gute Alternative, solange die technischen Vorgaben genau eingehalten werden, allem voran die Riemenspannung. Aber:
- Wie will man unterwege nach einem Plattfuß die Spannung ohne Spezialwerkzeug (zum ständigen Mitführen zu umständlich) korrekt einstellen?
- Der Riemen ist sehr empfindlich bzgl. Beschädigungen. Es bleibt ein ungutes Gefühl, wenn er unterwegs mal was abbekommt. (Ast, Bordsteinberührung etc. pp.) Man lese diesbezüglich einmal das Herstellerhandbuch dazu!
- Diplomatisch formuliert: Die Ersatzteilversorgung unterwegs birgt derzeit noch enormes Verbesserungspotential.
Fazit: Für mich ist der Riemen in der Theorie super, alltagstauglicher und kostengünstiger ist nach wie vor die Kette; ich bleibe deshalb bei letzterer. Ob sich der Riemen irgendwann so weit durchsetzen kann, daß man überall und sofort problemlos Ersatzteile dafür bekommt, halte ich für einigermaßen fraglich. Es gibt etliche verschiedene Riemenmaße, und man kann ihn im Gegensatz zur Kette nicht kürzen. Allein wird der Bereitschaft lokaler Händler zur Vorratshaltung nicht unbedingt zuträglich sein.
Grüße, Klaus
Posted by: trike-biker
Re: Riemenantrieb - 11/12/12 10:20 AM
Was hast du nur Gegenriemenantrieb, deine Aber Aufzählungen sind ja sowas von da.....
Wenn das alles zutrifft dürfte sich schon seit Jahrzehneten kein PKW / LKW mehr vorwärtsbewegen. Da hier diverse Teile ausschließlich mit Riemen angetrieben werden, und selbst das Drehmoment ist bei einem Pkw erheblich höher als an der Menschkraftmaschine - Fahrrad.
Und ein Riemen hält dort > 125000 km
'Und Ketten hab ich schon mehrmals zerrissen, sogar unter Forumsausfahrt bedingungen

Klaus
Posted by: MatthiasM
Re: Riemenantrieb - 11/12/12 10:29 AM
Auto kannst nicht ganz vergleichen, da gibt es zweierlei Prinzipien. Mit robusten Keil(rippen)riemen werden die üblichen ganzen Nebenaggregate angetrieben, die haben aber vom Prinzip her Reibungsverluste, die dem Motor mit zig kW egal sind, die Du als Radler aber ungern treten willst. Und dann hat es dort mit dem Gates-System noch am ehesten vergleichbare Zahnriemen zur Nockenwelle, die aber richtig kräftig und breit dimensioniert sind, und dann auch recht gut geschützt verbaut (und strengste Wechselintervalle), und nebenbei bemerkt, größere Motoren haben da üblicherweise aus gutem Grund gerne, was wohl, Steuerketten statt Zahnriemen. Das Drehmoment zum Fahrbetrieb geht da nie über was für einen Riemen auch immer.
lG Matthias
Posted by: rennlenker
Re: Riemenantrieb - 11/12/12 10:49 AM
Wenn es im Baumarkt Räder mit Riemenantrieb gibt, ist der Riemen auf dem Markt angekommen.
Riemenantrieb heißt: Extrakosten beim Kauf!
- teilbarer Rahmen
- verstellbare Ausfallenden/Tretlager
ansonsten
- Ersatzteilprobleme Riemen/Rahmen/Verstellenden
- Festlegung auf Nabenschaltungen oder Pinion (der Vollständigkeit halber) d. h. Auschluß von Kettenschaltung.
Wenns gut läuft wird der Riemen eine Nische besetzen.
Die Alternative für den Erstkäufer wird immer sein: mehr oder weniger Geld ausgeben. Ratet mal wie die Antwort meistens lautet?
Posted by: Falk
Re: Riemenantrieb - 11/12/12 11:20 AM
- Wie will man unterwege nach einem Plattfuß die Spannung ohne Spezialwerkzeug (zum ständigen Mitführen zu umständlich) korrekt einstellen?
Wenn es nach einen Radausbau erforderlich ist, die Riemenspannung neu einzustellen, dann war der Konstrukteur unglaublich einfallslos. Eine derartige Krücke kauft man einfach nicht.
Ich habe aber tatsächlich noch keinen Rahmen für Riemenantrieb mit waagerechten Ausfallenden gesehen. So dusslich scheinen die Entwickler wohl doch nicht zu sein.
Posted by: BaB
Re: Riemenantrieb - 11/12/12 12:37 PM
Wenn es im Baumarkt Räder mit Riemenantrieb gibt, ist der Riemen auf dem Markt angekommen.
Aha, gilt dann auch: Wenn es im Baumarkt Räder mit Rohloff gibt, ist die Rohloff auf dem Markt angekommen?
Posted by: BaB
Re: Riemenantrieb - 11/12/12 12:43 PM
Und dann hat es dort mit dem Gates-System noch am ehesten vergleichbare Zahnriemen zur Nockenwelle, die aber richtig kräftig und breit dimensioniert sind, und dann auch recht gut geschützt verbaut (und strengste Wechselintervalle), und nebenbei bemerkt, größere Motoren haben da üblicherweise aus gutem Grund gerne, was wohl, Steuerketten statt Zahnriemen. Das Drehmoment zum Fahrbetrieb geht da nie über was für einen Riemen auch immer.
Ich kenne jetzt nicht deinen Antritt beim Radeln, aber ich bin jedenfalls weit entfernt von dem Drehmoment großvolumiger Motoren. VW baut übrigens wieder beim Golf 7 Zahnriemen ein, halten angeblich sehr lange, mit den Ketten gab es wohl Probleme.
Klick
Posted by: Falk
Re: Riemenantrieb - 11/12/12 12:47 PM
Schon, aber Du wiederholst einen kurz vorher gemachten Denkfehler. Der Zahnriemen in Kolbentriebwerken bewegt nur die Ventile, die dafür nötige Kraft ist nur ein Bruchteil der Leistung, die am Abtrieb abgenommen wird – und das über Wellen und Zahnräder und eben nicht über einen wie auch immer gearteten Riemen.
Posted by: Fred67
Re: Riemenantrieb - 11/12/12 01:10 PM
Es gibt aber doch einige Motorräder mit Riemenantrieb? Motorradfahrer müssten da doch über Vor- und Nachteile berichten können.
Posted by: BaB
Re: Riemenantrieb - 11/12/12 01:14 PM
Jein! Das man das nicht richtig vergleichen kann hängt schon damit zusammen, dass seltenst alle Ventile gleichzeitig geöffnet werden etc. Aber was hat das ganze mit
zu tun???
PS:
Schon, aber Du wiederholst einen kurz vorher gemachten Denkfehler. Der Zahnriemen in Kolbentriebwerken bewegt nur die Ventile Nockenwellen...
Wenn schon, denn schon
Posted by: BaB
Re: Riemenantrieb - 11/12/12 01:16 PM
Ja, gibt es. Ich hatte auch schon mal auf einen BMW-Motorradtest verwiesen, wo ein entsprechender Riemen (auch schön exponiert für Schmutz, UV-Strahlen...) klaglos 40tkm hielt.
Posted by: Gegenwind
Re: Riemenantrieb - 11/12/12 01:51 PM
Ja, gibt es. Ich hatte auch schon mal auf einen BMW-Motorradtest verwiesen, wo ein entsprechender Riemen (auch schön exponiert für Schmutz, UV-Strahlen...) klaglos 40tkm hielt.
Eben - die ganzen BigTwins von Harley Davidson werden über Zahnriemen angetrieben und das auch ohne nennenswerte Probleme - bei 1400 ccm aus 2 Zylinder V nicht übel. Dann gibt es noch die erwähnte BMW - F650 Paralleltwin, diverse Umbausätze für die Suzuki SV 650 und SV 1000 und andere aktuelle Motorräder. Angefangen hat es in den 90ern mit den Beltdrive-Versionen von Kawasaki.
Gruß-Stefan
Eben - die ganzen BigTwins von Harley Davidson werden über Zahnriemen angetrieben und das auch ohne nennenswerte Probleme -
Letzes Jahr wurde hier ebenso theoretisiert.
Riemenantrieb am Fahrrad ist weiterhin problematisch. Fragt doch mal bei Gates nach.
Posted by: Gegenwind
Re: Riemenantrieb - 11/12/12 02:32 PM
Eben - die ganzen BigTwins von Harley Davidson werden über Zahnriemen angetrieben und das auch ohne nennenswerte Probleme -
Letzes Jahr wurde hier ebenso theoretisiert.
Riemenantrieb am Fahrrad ist weiterhin problematisch. Fragt doch mal bei Gates nach.
Das ist keine Theorie - das ist das wahre Leben im täglichen Straßenverkehr und kein Nischenprodukt. Und ebenso, wie im letzten Jahr drüber dikutiert wird, so wird auch im kommenden Jahr darüber gesprochen und im Jahr darauf und darauf...
Ich habe zwar einen teilbaren Rahmen und theoretisch wäre es möglich einen Riemen zu montieren - aber für den Haufen Geld den so ein Umbau kostet, kann ich mir nen ganzen Sack voll Ketten kaufen. Schlecht finde ich das mit den Riemen ja nicht, und rein technisch funktioniert es ja auch. Entscheiden muss das jeder für sich selbst ob man das braucht.
Gruß - Stefan
Posted by: cyran
Re: Riemenantrieb - 11/12/12 06:04 PM
Beim Motorrad bewegt sich aber das Tretlager und/oder Kettenblatt nicht hin und her. Vor allen an meinem alten Stahlrenner merk kann ich die Bewegung sogar sehen!
Posted by: kona
Re: Riemenantrieb - 11/12/12 06:45 PM
Hi
eine Frage: was sagen die experten zum Riemenantrieb.
Hält es so gut wie eine Kette oder nicht?
Ich fahre im Winter viel in der Stadt rum, und da wird so eine Kettenschaltung sehr in Anspruch genommen. Bin ich mit Riemenantrieb nicht besser dran?
Ich bin ca. 2 Wochen ein Eingangrad mit Riemen gefahren. Funktioniert absolut unaufgeregt. Ich erwäge, mir ein solches als reines Stadtrad zuzulegen.
Riemenspannung einstellen ist auch nicht schwieriger, als selbiges bei Kettenantrieb ohne Schaltwerk oder Kettenspanner.
Selbst in Verbindung mit einer Getriebenabe sehe ich bei Riemenantrieb keine Probleme.
Wenn es zu leichten Quietschgeräuschen kommt, hilft ein bißchen Silikonöl oder ganz profan etwas Talkum. Da es sich bei o.g. Rad um einen Zahnriemen handelte und die Riemenscheiben "gelocht" waren, könnte sich auch kaum Dreck festsetzen.
Für den Winterbetrieb stellte sich mir nicht die Frage, ob der Riemen besser dran wäre, als die Kette. Da kommt so eine Kette sicher nicht mit. (Einzige Alternative vllt. noch: Kettenantrieb mit Chainglider. - Das ist aber lauter und bei Reifenpanne (unterwegs) der letzte Mist.)
Posted by: Rennrädle
Re: Riemenantrieb - 11/12/12 06:53 PM
habe beruflich ebenso mit Zahnriemen zu tun und die müssen bei uns ganz anderes aushalten.
Ich glaube, sollte die Flucht nicht stimmt, wird er höchstens am Rand "abgefressen aber reissen tut solch ein Riemen nicht. Außerdem ist ein jährlicher Sichtcheck ja auch nicht das Problem.
Kommt ein Ast rein hat man das gleiche Problem wie bei Kette. Der macht einem Schaltwerk mehr zu schaffen als Riemen/Scheibe.
Zudem sehen die Riemen, die ich bisher gesehen habe, nach Standardriemen aus dem Maschinenbau /KFZ Bereich aus. Die gibt es x Längen, daher ist die Ersatzteilbeschaffung in meinen Augen kein Problem.
Rennrädle
Posted by: MatthiasM
Re: Riemenantrieb - 11/12/12 07:09 PM
Die Gates "Carbon Drive" Riemen (ein anderes System für Fahhräder gibt es meines Wissens noch nicht am Markt) sind leider keine genormten "0815"-Standardriemen, auch von der Form nicht.
lG Matthias
Posted by: Rennrädle
Re: Riemenantrieb - 11/12/12 07:19 PM
hätte ich jetzt nicht erwartet, dass man da solche Spezialriemen verwendet. Manchmal verstehe ich die Fahrradkonstrukteure nicht.
Solche Sonderteile machen doch eine verbreitete Markteinführung viel schwieriger.
Was hindert einen Konstruktuer, Standardriemen einzupflegen?
Weißt Du was für eine Teilung diese Carbon Drive Riemen haben?
Was ist an denen so besonders?
Rennrädle
Posted by: MatthiasM
Re: Riemenantrieb - 11/12/12 07:36 PM
Naja, ich denke, ein Fahrradkonstrukteur, der ein Rad bauen will und nicht einen Riemen vermarkten, hätte vermutlich schon bei den Industrie-Standard-Zahnriemen geschaut. Ob oder warum es da nichts passendes gab, weiß ich nicht. Beim Gates Carbon Drive ist es eher umgekehrt, daß ein Riemenhersteller seine Speziallösung exklusiv auf dem Markt breitmachen will und sie experimentierfreudigen Rahmenbauern verkaufen muß.
Zum Gates Carbon Drive findest Du Lesestoff u.a. da:
http://www.carbondrivesystems.com/index.phpAllein schon die Form ist "speziell", bei den aktuellen die Rille in der Mitte für den mittigen Führungssteg (soll wohl Dreck besser "verdrängen" als es ein normales Zahnriemen/Rad-Konstrukt mit führenden "Rändern" machen könnte), dann sind es Carbonfäden statt der "normalen" Textileinlage (was die besonders hervorgehobene Knickempfindlichkeit erklären soll) usw....
Ob dann wenigstens die Teilung irgendwie standardmäßig ist oder nicht, das ist dann schon fast egal.
lG Matthias
Zum Gates Carbon Drive findest Du Lesestoff u.a. da:
http://www.carbondrivesystems.com/index.phpAllein schon die Form ist "speziell", bei den aktuellen die Rille in der Mitte für den mittigen Führungssteg (soll wohl Dreck besser "verdrängen" als es ein normales Zahnriemen/Rad-Konstrukt mit führenden "Rändern" machen könnte),
Danke für den Link, ich fand die
Seite nicht.
Diese Weiterentwicklung des Gates Riemens, die auch auf der Eurobike vertreten war, könnte bedeuten, dass es mit der Vorgängerversion Probleme gab.
Im Übrigen ist es wohl weiterhin für die Fahrradindustrie nicht einfach, die geforderten Toleranzen einzuhalten.
Posted by: Rennrädle
Re: Riemenantrieb - 11/12/12 07:53 PM
au ja, da hast Du recht. Whow, das ist gewiss nicht billig, schon alleine die Riemenscheiben...
Rennrädle
Posted by: Faltradl
Re: Riemenantrieb - 11/12/12 09:27 PM
Gegenfrage:
Warum wohl gibt es zum Riemenantrieb seit Jahrzehnten alle paar Jahre Versuche, aber durchsetzen tut es sich nicht. Wo er doch angeblich so toll sein soll.
(Dasselbe bei Kardanantrieb, Hebelantrieb und sonstigen Exoten.)
Der Kettenantrieb hat offensichtlich mehr Qualitäten als man ihm zugestehen will.
Posted by: MatthiasM
Re: Riemenantrieb - 11/12/12 09:35 PM
Ich würde mal so sagen: Der Kettenantrieb konnte als alleiniges System ohne Konkurrenz sämtliche Kinderkrankheiten auskurieren und sich in aller Ruhe zu Kraftübertragung + Schaltung + ... entwickeln. Mit den Nachteilen hat man sich in Jahrzehnten arrangiert oder hatte genug Zeit, nette kleine Abhilfen zu erfinden (Chainglider etc.).
Dagegen müssen Nischen- und ganz neuartige Lösungen erst einmal anstinken und für den breiten Massenmarkt den Vorsprung aufholen. Theoretische Vorteile gegen (teils berechtigte) Angst vor Kinderkrankheiten und eine ganze Menge "Was der Bauer nicht kennt, frißt er nicht".
Das gilt eigentlich fast für alle Ideen, die irgendeinen altbekannten Nutzen irgendwie anders als üblich erreichen.
lG Matthias
Posted by: bubu_1313
Re: Riemenantrieb - 11/12/12 09:41 PM
Roger ich glaube jetzt bin ich im Bilde ;-)
Vielen dank
Posted by: Ente
Re: Riemenantrieb - 11/12/12 10:13 PM
Moin,
ich hatte bis jetzt 3 Motorräder mit Zahnriemen in meinem Besitz. KAWASAKI Z 750 LTD,
Suzuki LS 650 und aktuell eine BMW CS 650. Insgesamt habe ich mit allen drei Motorrädern ca. 100000 Km zurückgelegt ohne je das kleinste Problem mit einem Riemen gehabt zu haben.
Gruß
Andreas
Insgesamt habe ich mit allen drei Motorrädern ca. 100000 Km zurückgelegt ohne je das kleinste Problem mit einem Riemen gehabt zu haben.
Und ich fahre seit 40 Jahren Auto und hatte noch nie Probleme mit der Kardanwelle und Platten hatte ich auch noch nicht.
Posted by: Ente
Re: Riemenantrieb - 11/12/12 11:20 PM
Posted by: Falk
Re: Riemenantrieb - 11/13/12 08:09 AM
Schon, aber Du wiederholst einen kurz vorher gemachten Denkfehler. Der Zahnriemen in Kolbentriebwerken bewegt nur die Ventile Nockenwellen...
Wenn schon, denn schon
Das glaube ich jetzt wirklich nicht. Was macht denn die Nockenwelle, rührt sie Pflaumenmus? Entscheidend ist, dass nicht die Zugkraft des Triebwerks drübergeht und dass diese Steuerriemen auch noch gekapselt dreckfrei laufen.
Was die Motorradantriebe betrifft, wieviele Harleys werden im matsch- und salzreichen Mitteleuropa ganzjährig genutzt? Ganzjahresmotorradfahrer gibt es kaum mehr und die, die es mal gab, nutzten Gelenkwellen oder gekapselte Kettenantriebe. Letztere gelten aber als echtes Ostprodukt seit 1990 als nicht mehr schick.
Ich halte Zahnriemenantriebe bei Fahrrädern für beherrschbar. Nur den Vergleich mit den Steuerriemen von Kolbentriebwerken eben nicht.
Möglicherweise liegt die Nichtverbreitung von Riemenantrieben auch daran, dass damit keine Ketten und Kettenräder mehr zu verkaufen wären. Man denke an die vergleichbare Lage bei Leuchtmitteln, Stichwort »Phoebus-Kartell«.
Posted by: Jumper79
Re: Riemenantrieb - 11/13/12 10:05 AM
Man denke an die vergleichbare Lage bei Leuchtmitteln, Stichwort »Phoebus-Kartell«.
Hab ich letzte Woche bei Quarks & Co gelernt - hochinteressante Geschichte!
Posted by: Hohemark
Re: Riemenantrieb - 11/13/12 12:29 PM
Hi
eine Frage: was sagen die experten zum Riemenantrieb.
...
Hier die Sichtweise von Gerrit Gaastra (Fa. Idworx) zum Riemenantrieb:
Meinung von Idworx gruß uli
Posted by: Jojo64
Re: Riemenantrieb - 11/13/12 01:20 PM
Die Gates "Carbon Drive" Riemen (ein anderes System für Fahhräder gibt es meines Wissens noch nicht am Markt) sind leider keine genormten "0815"-Standardriemen, auch von der Form nicht.
lG Matthias
Conti Drive System
Die Gates "Carbon Drive" Riemen (ein anderes System für Fahhräder gibt es meines Wissens noch nicht am Markt) sind leider keine genormten "0815"-Standardriemen, auch von der Form nicht.
lG Matthias
Conti Drive System Den vor 10 Jahren schon r+m am Birdy mit einer 4-Gang-Nabe und einem Thun-Blatt verbockt hatte: das Ganze entwickelte sich nach wenigen 100km an einem Testrad zu einer Katastrophe. Der Riemen fiel laufend von der Orgel, der Antrieb fuhr sich schwammig und dann zerbröselte die Riemenscheibe.
Posted by: Gio
Re: Riemenantrieb - 11/13/12 02:06 PM
Wenigstens ist er nicht aus Carbon und deshalb vlt. unempfindlicher.
Posted by: kona
Re: Riemenantrieb - 11/13/12 02:36 PM
Den vor 10 Jahren schon r+m am Birdy mit einer 4-Gang-Nabe und einem Thun-Blatt verbockt hatte: das Ganze entwickelte sich nach wenigen 100km an einem Testrad zu einer Katastrophe. Der Riemen fiel laufend von der Orgel, der Antrieb fuhr sich schwammig und dann zerbröselte die Riemenscheibe.
Stellt sich für mich allerdings die Frage, lag es am Riemen oder am Rest vom Rad?
Schwammiges Fahrverhalten könnte auch von einem "weichen" Rahmen kommen. Zerbröselnde Riemenscheiben von ungeeignetem Material oder überzogenem Leichtbau.
Das Rad, das ich knapp 2 Wochen testweise im Stadtverkehr gefahren bin, fuhr sich absolut unauffällig. (Ok, ich bin auch nur knapp 200km damit gefahren. Insgesamt hatte es danach um die 1.000km runter.)
Was mir auffiel, der Alurahmen war recht schwer, wenn auch optisch nicht unbedingt massiv. Meine Stahlrahmen fahren sich dagegen "elastischer", was ich dort aber durchaus nicht als unangenehm empfinde.
Auch die Riemenscheiben sahen nicht unbedingt filigran aus. - Müssen sie ja auch nicht.
Vermuten könnte ich nur, dass häufig versucht wurde, an "bewährte" Fahrräder den Riemenantrieb zu verbauen. Nur, die Anforderungen an die Rahmen unterscheiden sich doch etwas.
Der Punkt, und dass es sich um etwas "Neues" handelt, machen es dem Riemenantrieb wohl recht schwer, sich durchzusetzen.
Posted by: HelmutHB
Re: Riemenantrieb - 11/13/12 03:28 PM
Danke, sehr interessant.
Gruß
Helmut
Den vor 10 Jahren schon r+m am Birdy mit einer 4-Gang-Nabe und einem Thun-Blatt verbockt hatte: das Ganze entwickelte sich nach wenigen 100km an einem Testrad zu einer Katastrophe. Der Riemen fiel laufend von der Orgel, der Antrieb fuhr sich schwammig und dann zerbröselte die Riemenscheibe.
Stellt sich für mich allerdings die Frage, lag es am Riemen oder am Rest vom Rad?
Ich glaube schon, einen schwammigen
Antrieb von einem schwammigen
Rahmen unterscheiden zu können.
Posted by: kona
Re: Riemenantrieb - 11/13/12 04:41 PM
Ich glaube schon, das unterscheiden zu können.
Na, bei der Argumentationsfülle kann der Riemenantrieb ja nur Mist sein.

Habe ich mich wohl geirrt.
Posted by: Falk
Re: Riemenantrieb - 11/13/12 04:47 PM
Naja, nicht ganz. Ein Birdy ist nicht unbedingt der geeignete Versuchsträger. Die Hinterradschwinge ist nicht rechtwinklig zum Rahmen gelagert, das Laufrad liegt eingeklappt leicht neben dem Rahmen. Das ist zur Verringerung des Packmaßes so gewollt. Dass Zahnriemen mit ihrer Empfindlichkeit gegenüber Winkelfehlern da abspringen können, ist eigentlich zu erwarten. Außerdem verändert sich bei diesem Fahrzeug die Kettenlänge beim Einfedern. Eine Antriebsschwinge wäre für Riemenantriebe vermutlich besser geeignet.
Ein misslungender Versuch ist noch lange kein Beweis für die Untauglichkeit des Prinzips.
Posted by: Gio
Re: Riemenantrieb - 11/13/12 04:49 PM
Den vor 10 Jahren schon r+m am Birdy mit einer 4-Gang-Nabe und einem Thun-Blatt verbockt hatte: das Ganze entwickelte sich nach wenigen 100km an einem Testrad zu einer Katastrophe. Der Riemen fiel laufend von der Orgel, der Antrieb fuhr sich schwammig und dann zerbröselte die Riemenscheibe.
Stellt sich für mich allerdings die Frage, lag es am Riemen oder am Rest vom Rad?
Ich glaube schon, einen schwammigen
Antrieb von einem schwammigen
Rahmen unterscheiden zu können.
Du musst weiterlesen, da erklärt er, daß für Riemenantrieb der Rahmen besonders steif sein muss, v.a. natürlich die Kettenstreben.
Posted by: Fricka
Re: Riemenantrieb - 11/25/12 08:38 AM
Wenn man hier
https://www.google.de/#hl=de&tbo=d&sclient=psy-ab&q=koga+pinion+riemen&oq=koga+pinion+riemen&gs_l=serp.3...2895.5099.0.5460.9.8.1.0.0.0.181.871.4j4.8.0...0.0...1c.1._w8xvDkee8k&pbx=1&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.&fp=6d03cd0ad1005791&bpcl=38897761&biw=1280&bih=909
die dritte Fundstelle von oben anklickt (ein pdf) findet man einen ausführlichen Artikel zum Thema, in dem auch Fahrräder mit Riemenantrieb vorgestellt werden.
Posted by: Job
Re: Riemenantrieb - 11/25/12 08:40 AM
warum verlinkst du das pdf nicht? Mit dem google suchergebniss kann man nix anfangen.
:job
Hier noch mal der Artikel auf der Trekkingbike-Website:
Tourenräder mit Riemenantrieb Viele Grüße
Simon
Posted by: Rennrädle
Re: Riemenantrieb - 11/25/12 09:44 AM
Hallo Job,
habe eben versucht, das pdf zu verlinken, geht aber nicht, da es ein Download ist.
Warum kann man mit dem Google Suchergebnis nichts anfangen? Man muss eben selber downloaden...
Gruß Renata
PS: ups hab jetzt erst gesehen dass kettenumrührer einen anderen link gefunden hat
Kettenumrührer ist auch nicht schlecht
Posted by: Rennrädle
Re: Riemenantrieb - 11/25/12 10:04 AM
ups, hab ich nicht gemerkt! Und ich dachte mir beim Schreiben noch, dass Du echt einen guten Benutzernamen hast.

Rennrädle
Posted by: Fricka
Re: Riemenantrieb - 11/25/12 12:20 PM
Da muss man den eigentlichen Artikel auch selber downloaden....
Ich fand es halt recht erhellend.
Posted by: Job
Re: Riemenantrieb - 11/25/12 12:21 PM
Wenn man ein Gerät ohne Tastatur und Maus benutzt, kann man solche ellenlangen Links nicht kopieren. Strg+C und Strg+Vgibts da nicht.
und man kann es doch verlinken :job