Die Grafik auf der Homepage von SQlab besagt für mich, dass insgesamt die Bonus-Zentimeter zu addieren sind, da es sich um eine in beide Richtungen bepfeilte Linie handelt. Also übersetzt: Gesamtbreite plus Extrazentimeter.
Hallo Gisi,
genau so habe ich das auch verstanden. Habe mir jetzt einen 610 und einen 602 in 16er Breite (Sitzknochenabstand gemäß Pappabdruckmethode 14 cm) zur Probe bestellt und bin neugierig, wie ich damit zurechtkomme.
Grüße, Klaus
Hallo Klaus,
schön zu lesen, dass ich nicht der einzige Mann mit breiten Sitzknochen bin...;-)
Übrigens: falls Du selbst den Abstand der Sitzknochen mit Pappe gemessen hast, musst Du darauf achten, die richtige Pappe zu nehmen. Ich habe es auch zuerst selbst gemacht und einfache dicke Paket-Pappe genommen. Die hat wohl nicht genug nachgegeben, woraus ein Messfehler von immerhin stolzen 2 Zentimetern resultierte, wie ich dann im Radladen überrascht feststellen musste.
Das Gerät (bzw. Messstuhl), welches dort verwendet wurde, macht einen sehr guten Eindruck. Da wird nicht mit Pappe gemessen (wie es z.B. noch auf der SQlab Homepage zu sehen ist), sondern mit einer flexiblen (Plastik?)Fläche, das Messergebnis wird direkt in den Computer übertragen. Die Abdrücke kann man danach bestaunen.
Wenns geht also im gut ausgerüsteten Radladen vom fähigen Mitarbeiter (ich hatte da ausnahmsweise mal Glück, vom überforderten Aushilfsstudent bis zum Radmonteur kann man da an alles geraten) messen lassen, dann bist du auf der sicheren Seite.
Viel Spaß mit den Sätteln!
gisi