Auf dem Meßbock lagen meine Sitzknochenabdrücke 14 cm auseinander (Mitte-Mitte). SQlab empfiehlt bei gemäßigter Haltung (+2cm) damit einen 16er Sattel.
So einfach, wie es sich der Hersteller macht, ist es leider nicht. Es ist wichtig, welche Form der Sattel im Detail hat und wo der Sattel eine Naht hat. Ich kann bestätigen, dass beim 610er die Naht unangenehm drückte. Nach meiner Meinung gilt: die beiden Sitzknochen müssen komplett auf der
nutzbaren Sattelfläche aufliegen. Nicht auf Nähten und auch nicht zu einem Drittel auf der Abrundung. Das ergibt tendenziell den etwas breiteren Sattel. Praktisch ergibt ein breiterer SQ-Lab leider stärkere Scheuerstellen am Oberschenkel.
Nächstes Problem: Was ist eine "gemäßigte Sitzhaltung"? Bei meinem Händler (mit Prüfzertifikat) hat man das nur auf Sicht im Vergleich Lenkerhöhe zu Sattelhöhe bestimmt. Es ist aber wichtig, ob jemand mit schnurgeradem Rücken oder leichtem Rundrücken fährt. Sinnlos, hier nach einer ergonomischen Puppe zu urteilen. Wer beim Fahren das Becken leicht senkrecht kippt, sitzt eben völlig anders auf dem Sattel, als gedacht. Also, bitte testen, testen, testen.