Meine Frau wollte nie einen Ledersattel haben. Bis ich ihr einen Brooks zum Geburtstag geschenkt habe (
diesen ). Nun ist sie Brooks-Fan. Ja, am Anfang sind Brooks hart, manchmal sogar sauhart. Aber allmählich werden sie durch Gebrauch geschmeidig und schließlich möchte man sie nicht mehr missen.
Ich wollte nie was anderes haben als meinen Brooks. Ich dachte, dass die Schmerzen nach der Einfahr-Phase aufhören, aber das taten sie nie. Wundgeritten hab' ich mir den Hintern mit dem Brooks nie, aber dadurch, dass Du bei einem Brooks nie verhindern kannst, dass er an der Stelle durchhängt, an der Druck ausgeübt wird, sitzt Du nie auf den Sitzhöckern, sondern immer auch auf anderen, viel empfindlicheren Teilen. Und das wird schlimmer, je älter der Sattel wird, da Du ihn nicht beliebig nachspannen kannst. Jetzt bin ich SQlab-Fan. Angefixt hat mich der 603er, den ich immer noch von Zeit zu Zeit auf meinem Uralt-Trekker fahre. Aktuell fahre ich auf meinem Alltagsrad den 610er und auf dem MTB bzw. Rennrad den 611er. Und möchte keinen von denen mehr missen, da mit keinem dieser Sättel jemals einen wundgerittenen Hintern oder größere Schmerzen hatte.
Uwe, Du siehst, wie Jojo64 schon gesagt hat: jeder Popo ist anders. Wenn Dir der 603er vom Sitzgefühl her gut passt, würde ich mal freundlich bei SQlab nachfragen, was es denn mit den Rissen auf sich haben könnte. Für mich hört sich das nicht normal an, weil ich mit meinen SQlab-Sätteln teilweise schon fünfstellige km-Zahlen hinter mich gebracht habe, und die sind alle noch in Ordnung.
Und noch was, wenn Du nur wegen der Risse von dem 603er weg willst: kann es sein, dass Du noch das alte Modell mit dem "Plastik"bezug hast? Ich habe das auch, und das ist wirklich relativ empfindlich. Mir ist das Fahrrad mal im Stand umgefallen, und da war sofort ein Loch im Sattel. Ist zwar bisher nicht größer geworden, aber trotzdem ärgerlich. Bei den aktuellen Sätteln verwendet SQlab aber ein anderes Material (auch beim
603er), das deutlich weniger empfindlich zu sein scheint. Das neue Material sieht etwas matter aus, eher wie Kunstleder als wie Kunststoff. Mit dem 610er und den 611ern habe ich jedenfalls keinerlei Probleme diesbezüglich.
Würde gerne mal einen Ledersattel ausprobieren um die Risse der Plastiksättel zu vermeiden. Liege ich da richtig?
Jein. Die Risse wie ein Plastiksattel wird ein Ledersattel nicht bekommen. Dafür sind Ledersättel extrem empfindlich gegen Nässe. Wenn ein Ledersattel nass wird, musst Du ihn erst sorgfältig trocknen, bevor Du weiterfährst, weil er sich extrem längt, wenn Du dich in nassem Zustand darauf setzt. Bei Regen fahren ist also schonmal ganz schlecht, weil Du ja praktisch nicht verhindern kannst, dass der Sattel dabei nass wird. Und Du musst immer eine Plastiktüte o.ä. dabei haben, um den Sattel abzudecken, wenn Du das Rad irgendwo abstellst, denn es könnte ja regnen. Auch bei Transporten (z.B. auf dem Heckträger am Auto) musst Du immer sorgfältig verhindern, dass das Teil feucht wird. Sonst ist, s.o., erstmal trocknen angesagt.
Abgesehen von dem für mich schlechten Sitzkomfort war das der Hauptgrund, warum ich den Brooks gekickt habe. Mir sind die Dinger einfach zu empfindlich und zu pflegeaufwendig.