In Antwort auf: Freundlich
Du kannst mit der Vektorkarten-Anzeigesoftware Garmin Que arbeiten, freie Karten installieren und damit automatisch routen (Getestet mit openmtbmap, velomap, aighes.de).

Ein Bekannter hatte das Programm "Garmin XT" installiert. Damit konnte man auch freie OSM-Karten verwenden. Arbeitete einwandfrei mit "Mapsource" auf dem PC zusammen. Als "Auto-Navi" tat das ganz brauchbar. Theoretisch kann es auch Offroad-Tracks anzeigen - aber die wurden als minimal dünne Linie dargestellt, die man nur halbwegs vernünftig sehen konnte, wenn man die Kartendarstellung ausschaltete. Ich hab das damals aber nicht bis zum bitteren Ende durchgespielt. "Garmin XT" scheint seit 2009 nicht mehr vertrieben zu werden. Bei ebay (darf man das sagen?) taucht gelegentlich mal eine Original-SD-Card oder CD auf.

In Antwort auf: Freundlich

Eine alternative Vektorkarten-Anzeigesoftware scheint es nicht mehr zu geben.

Doch doch! Glopus kann Vektor- und Rasterkarten. Das tut bei mir einwandfrei und ist die 20 Euro mehr als Wert. Es kann halt nicht auto-routen. Dafür kann es POIs wie die hier thematisierten Campingplätze von Archies schön verwalten und man kann auch danach suchen. Theoretisch kann Glopus wohl mit Auto-Navi-Programmen interagieren - mit TomTom ist mir das aber nicht gelungen und andere Programme kaufe ich nicht extra zum spielen.

In Antwort auf: Freundlich
Eine sinnvolle Variante wäre noch: Du nutzt die freien Garmin-Karten am PC mit Base Camp oder Map Source zur Vorplanung. Speicherst als GPX-Track ab und verwendest diesen GPX-Track unterwegs mit der Mobilsoftware Deiner Wahl. Mein Favorit, weil einfach und betriebssicher, wäre Navicomputer. Gibt es aber nicht für Android. Der Autor plant die nächste Version für Windows Phone 7.

Ich plane mit gpsies.com und gelgegentlich mit naviki.org oder openrouteservice.org . Leider tun die nicht schön genug im Browser meines Smartphone, um da unterwegs was mit zu planen. Online-Planer sind aber ohnehin nix für die Reise, wo man nicht sicher zugriff drauf hat. Glopus hingegen erlaubt durchaus auch das Setzen von Wegpunkten auf dem Bildschirm. Man läßt dann Linien zwischen den Punkten zeichnen und hat so die grobe Richtung für den nächsten Tourabschnitt. Für die Planung auf kleinsten Wegelchen mit vielen Wegkreuzungen ist das aber nicht praktikabel.

Liebe Grüsse
Maja