Deine Frage war mir Anlass, mich einmal mit den Möglichkeiten der freien Vektorkarten im Garmin-Format auf Windows Mobile-Hardware zu befassen. Diese Karten sind wegen der vielen Garmin-Nutzer in großer Auswahl verfügbar. Grundlage ist der Artikel im Radreise-Wiki
Wie Garmin-Karten auch auf PDA nutzen? Der vorgeschlagene Weg funktioniert, auch auf meinem HTC Touch Pro 2. Du kannst mit der Vektorkarten-Anzeigesoftware Garmin Que arbeiten, freie Karten installieren und damit automatisch routen (Getestet mit openmtbmap, velomap, aighes.de).
Es gibt allerdings einige Merkwürdigkeiten:
Die Installation und Handhabung ist umständlich. Zur Erstinstallation genügt der Wiki-Artikel nicht ganz - bei Interesse bitte fragen.
Garmin Que ist - im Vergleich zu meinen aktuellen GPS-Programmen - eine sehr primitive und unkomfortable Software auf dem Stand von 2006, die nicht mehr gepflegt wird.
Die Software scheint Probleme mit meiner Bildschirmtastatur "Finger Keyboard" zu haben (funktionslos). Die Hardwaretastatur vom HTC TP2 funktioniert aber. Da man sich Bildschirmtastaturen nach Belieben installieren kann, müsste man probieren, was besser geht...
Die Kartendarstellung erfolgt mit mehreren Sekunden Wartepause. Schnell die Karte verschieben geht nicht, weil jede Ansicht erst aus den Vektordaten berechnet wird. Damit ist die alte Software offenbar stark beschäftigt.
Hauptnachteil aus meiner Sicht: Die Kartendarstellung ist grauenhaft schlecht, weil für Displays mit wenigen und groben Pixeln vorgesehen. Es gibt einige wenige Anpassungsmöglichkeiten. Trotzdem bleibe ich dann lieber bei der "wie gedruckt Optik" guter Rasterkarten oder der sehr gut lesbaren Vektorgrafik der TomTom-Autonavi-Software.
Natürlich benötigen die Vektorkarten viel weniger Speicherplatz. Aber bei einer 32 GB-Speicherkarte herrscht kein Speicherplatzmangel.
Eine alternative Vektorkarten-Anzeigesoftware scheint es nicht mehr zu geben. PTGMAP wird im OSM-Wiki noch empfohlen, ist aber nicht mehr auffindbar.
So lautet auch der Tenor in anderen Foren zu Windows Mobile, Twonav und Rasterkartenprogrammen: Garminkarten könnte man nutzen, mit mehr oder weniger Aufwand. Ist aber nicht attraktiv. Man könnte für Twonav aus Garmin-Kartendaten eigene Vektorkarten basteln. Der Twonav-Direktweg funktioniert nicht. Man könnte mit TTQV komfortabel Garminkarten öffnen, verwalten und als Rasterkarte umformen. Aber, wer mit Garmin-Karten arbeiten will oder muss, kauft sich besser ein Zweitgerät von Garmin.
Eine sinnvolle Variante wäre noch: Du nutzt die freien Garmin-Karten am PC mit Base Camp oder Map Source zur Vorplanung. Speicherst als GPX-Track ab und verwendest diesen GPX-Track unterwegs mit der Mobilsoftware Deiner Wahl. Mein Favorit, weil einfach und betriebssicher, wäre Navicomputer. Gibt es aber nicht für Android. Der Autor plant die nächste Version für Windows Phone 7.