Hallo Elisabeth,
Du hast recht, was das Gefährdungspotential angeht.
Auch die "Bei-Rot-Rechts-um-die-Ecke-biegenden-RadlerInnen" sind sicherlich kein gravierendes Problem, wenn ich mir allerdings die Straßenführung so ansehe, handelt es sich um "Bei-Rot-geradeaus-fahrende-Rechts-um-die-Ecke-geschnappte-RadlerInnen" und die sehe ich schon als Problem an, denn die riskieren mindestens ein Menschenleben, nämlich ihr eigenes.
Widerspruch:
RadlerInnen haben bekanntermassen eine viel bessere Übersicht über die Kreuzung und stehen obendrein auch viel schneller, sollte doch plötzlich Querverkehr daherkommen. Auch die Wahrscheinlichkeit einen Unfall noch rasch abzuwenden ist üblicherweise hoch genug. ...
RadfahrerInnen krachen üblicherweise nicht gasgebend bei Gelb und Rot über die Kreuzung, sondern vergewissern sich (die meisten zumindest) zuerst, dass sie gefahrfrei die Kreuzung Überqueren bzw. Abbiegen können. Schon allein im eigenen Interesse.
Bei den AutofahrerInnen hingegen (32.508 erfasste in Berlin 2003, Tendenz: steigend ggü. 2002, siehe unten) läuft es meiner Erfahrung nach meist genau umgekehrt: bei Gelb wird von den "RotlichtfahrerInnen" noch fest aufs Gas gestiegen, um mit "Augen zu - wird schon nix passieren" bei Gelb bis Tief-Rot über die Kreuzung zu brettern.
Dazu passend, weil ich es gerade gefunden habe:
Berlin, 2003:
Unfallverursacher nach Art der Verkehrsbeteiligung [in %]:
# PKW: 73,39
# LKW: 13,47
# Sonstige: 4,89
# RadfahrerInnen: 3,89
# FussgängerInnen: 1,69
# ...
Hauptunfallursachen gegenüber RadfahrerInnen
(diese Zahlen sollten nicht weiter verwundern und sprechen auch gegen die Gefährlichkeite des Fahrbahnfahrens, Stichwort: zu wenig Sicherheitsabstand durch KFZ):
# Nichtbeachtung der Verkehrsregeln: 82
# Ungenügender Sicherheitsabstand: 123
# Fehler beim Einfahren in den fliessenden Verkehr: 445
# Nichtgewähren der Vorfahrt: 530 (!)
# Fehler beim Abbiegen: 1.076 (!)
Erfasste Rotlichtverstösse (vermutlich nur KFZ):
# insg.: 32.508 (2002: 26.841)
# davon > 1 sec Rot: 2.363 (2002: 1.973)
Nachzulesen
hier (pdf-file).
Das sollte deutlich machen, was ich mit Gefährdungspotential meine.
lg
Elisabeth