Na gut, wenn es auch schon zum ixundneunzigsten Mal ist:
Um die ohren ist mir noch keine Felge geflogen. Ich habe allerdings mal miterlebt, wie das einem anderen passiert ist. Der war dann ein Fall für den Notarzt. Ich hatte zu Zeiten von 47er Reifen, Dunlopschläuchen und schwächlichen Handpumpen (also so etwa bis 1994) gerade unter Last oft Durchschläge mit Platten und unrunden Radkörpern. Das alles gab sichj bei der Umstellung auf 50er Reifen mit 4bar. Dafür gab es sehr bald unerklärliche Reifenschäden in Form von Rissen am Felgenrand. Die habe ich nicht gezählt, es waren mehrere. Hinterradreifen konnte ich nie mehr bis zum Slick runterfahren. Felgenschäden kamen später, der erste 2001 in den Alpujarras. Die Hinterradbremse puslierte, im drucklosen Zustand verschwand das. An der kaum sichtbar ausgebeulten Stelle brach auch die Keramikschicht. Der nächste Felgenausfall passierte 2003 in Grindelwald, das hat als einzigstes mal die Ersatzlieferung durch den Hersteller verhindert. eine kaputte Felge wollte ich nicht mit nach Hause schaukeln. Die dort eingebaute Felge hielt bis 2005, dann hatte sie zur Abwechslung mal Risse im Felgenboden. Weil es in diesem Augenblick keine Keramikfelgen mehr gab, bekam der Rahmen eine Bremszangenaufnahme eingeschweißt, hinten kam eine 729 rein. Mit der war sofort Ruhe, keine Reifenschäden mehr und die Felge ist auch noch ohne Macken im Einsatz. Solange es die rote Stevensmühle gab, hat dort auch eine Hinterradfelge aufgegeben, Reifen waren ebenfalls mehrere fällig. 2007 musste ich die Reservemühle reisefähig machen. Der Radstern, den ich hier im Marktplatz gekauft hatte, erwies sich doch als zu wenig verspannt, während die Nippel nicht zu drehen waren. In diesem Moment ließ sich doch noch eine 721 keramik beschaffen. Die hält seitdem, doch im Sommer 2007 kam mein Mitreisender nur bis Imatra. Reifenseitenwandschaden an der üblichen Stelle. Der in Imatra erhältliche Reifen tat es gut ein Jahr, dann hatte er einen Seitenwandschaden. Seitdem ist das Fahrzeug aber vor allem Winterreserve mit entsprechend geringer Laufleistung.

Zufälle waren das alles nicht mehr, vor allem das völlige Verschwinden der Ausfälle bei konservativer Materialzusammenstellung.