Es gibt aber wesentliche Nachteile. Zum einen ist da die kurze Batterielebensdauer zu nennen. Zum anderen ist aber auch das Display unter Sonneneinstrahlung nicht zu verwenden und die GPS-Empfangsleistung ist bei den meisten Geräten nur im freien Feld (sicher nicht im Wald) gut genug. Zudem sind die Internetkosten bei einer Tour durch mehrere Länder alles andere als günstig.
Das ist pauschal nicht richtig, wird aber leider ständig undifferenziert wiederholt. Aus meiner praktischen Erfahrung:
Die GPS-Empfangsleistung ist seit Jahren bei allen Smartphones auch unter ungünstigen Bedingungen sehr ordentlich. Zum Beispiel: PKW ohne Außenantenne, dichter Wald und Talstraße - kein Problem. Technisch funktionieren die integrierten Chipsätze von Qualcomm ähnlich denen von Sirfstar, MTK und u-blox. Schlechter ist gelegentlich die Zeit bis zum GPS-Fixing, wenn keine aktuellen Bahndaten auf dem Gerät vorliegen. Von der etwas höheren Leistung der besten GPS-Chips wird der Normalradler nichts bemerken.
Die Auslands-Internetkosten und Roaminggebühren spielen bei einem "Navi nur für Deutschland" keine Rolle. Davon abgesehen gibt es jede Menge Software für Offline-GPS auf Smartphones, traditionell für Windows Mobile 6.x, zunehmend auch für Google-Android.
Die Ablesbarkeit bei Sonne ist von Smartphone zu Smartphone durchaus unterschiedlich und bei reinen GPS-Geräten mit hochauflösendem Touchscreen nicht besser. Für Sonne besser geeignet sind z.B. HTC HD2 und Getac MH132. Mein HTC Touch Pro 2 ist bei voller Sonne nicht ablesbar, was in der Praxis kaum stört. Es genügt, das Display mit der Hand abzuschatten oder kurz im Schatten anzuhalten. Während der Fahrt muß ich nur selten auf das Display sehen.
Die Batterielebensdauer ist eigentlich bei allen GPS-Geräten zu kurz, wenn ein großes Display vorhanden ist und GPS im Dauerbetrieb läuft. Ob der Akku nach 8 oder 16 Stunden leer ist - man muss eine Lademöglichkeit mitnehmen (Dynamolader, Reserveakku). Für einige Smartphones gibt es Akkus doppelter Kapazität. Zusatzakkus aller Art sowieso.
Abbiegehinweise sind keine spezifische Erfindung einer Firma. Ich benötige sie selten. Bei Smartphone/PDA gibt es derartiges u.a. in der Software von TwoNav/CompeGPS Land und MagicMaps2go.