[...] ist ein Mountainbike aus den
80zigern.Beim Auseinanderbauen sind noch weitere Mängel aufgetreten.
Bis auf den Rahmen und einige Schaltkomponenten (Umwerfer, Schalt/Bremsgriffe, Schaltwerk)
müsste ich alles ersetzen, auch das
Vierkantinnenlager ist defekt.
Der Rahmen selber ist
stark von Rost befallen, sodass ich um eine neue Oberfläche nicht herum komme.
Kann mir vielleicht einer sagen wie ich den Unterschied zwischen einem lackiertem/pulverbeschichtetem Rahmen herausfinde?
Hervorhebungen von mir
Oh oh, das liest sich immer mehr so, daß es sich nicht lohnt.
Da mußt Du zwei Kröten schlucken - die eine, daß zahlreiche heutige "Standard-Komponenten" an einen "unzeitgemäßen" oder positiv gesagt "Retro-Design"-Rahmen evtl. nicht passen (V-Brakes mit Einschränkungen auf alte Canti-Sockel z.B., heutige Schalter/Umwerfer spätestens bei Ersatzteilproblematik auf alte Anlötteile usw.)..
Die zweite Kröte ist der schlechte Erhaltungszustand, der wohl selbst eine "Restaurierung" im Originalzustand mit den alten Teilen sehr mühsam macht.
Pulvern, bei einem 80er-Jahre-Rad würde ich aus dem Bauch raus zu fast 100% von Lack ausgehen. Pulvern ist (man möge mich korrigieren, wenn ich falsch liege) erst in jüngeren Jahren eine verbreitete Methode bei Rädern gewesen. Direkte Unterscheidung kann ich mangels eigener Vergleichsobjekte nicht anbieten, ich denke aber, eine Pulverschicht sollte frei Auge an Schadstellen eine höhere Schichtdicke zeigen als ein angeschlagener Lack, dafür würde ich annehmen, daß eine Lackschicht sich von z.B. Nitroverdünnung leichter anlösen läßt als Pulver.
lG Matthias