Scherbelastung ist das Stichwort zu Jochens Beitrag.
Die Gepäckträgerschrauben in den Ösen werden kaum auf Zug, aber sehr stark auf Scherung belastet. Die Schrauben werden erst auf Zug belastet, wenn sie nicht mehr richtig festgeschraubt sind. Ausgerissene Gewinde bei Gepäckträgerschrauben die fest verschraubt sind, sind mir persönlich unbekannt (vermurkste sehr wohl). Abgescherte kenne ich massenhaft. Das eine lockere Schraube schneller bricht ist, denke ich, klar, da die Scherbelastung durch Rütteln noch verstärkt wird. Trotzdem reißt nicht vorrangig das Gewinde aus, die Schraube bricht irgendwann entzwei. Oder sie dreht sich ganz raus, dabei wird natürlich das Gewinde in den letzten Windungen beschädigt oder reißt gar aus. Das eine M6er Schraube eine größere Scherbelastung standhält (bei gleichem Material) als eine M5er ist auch klar. Gepäckträgerschrauben die wenige Millimeter vor dem Kopf keine Gewinde eingeschnitten haben halten wesentlich höheren Belastungen stand. Solch eine Schraube in M5 hält sogar mehr aus, als eine M6er deren Gewinde bis kurz vor dem Kopf durchgeschnitten ist. Nur habe ich solche
Schrauben in den letzten 30 Jahren nicht mehr an Großserienfahrrädern gesehen.