Gar nicht so einfach, noch Bilder der asymmetrischen Klemmung zu finden. Die Industrie hat offenbar doch dazugelernt. Der Einfacxhheit halber mal ein paar Links zu Roses Erwin (was keine Werbung für diesen Händler sein soll). Bei vielen Anbietern zu suchen ist mir einfach ein bisschen zu mühsam.
Schaftadapter Schaftvorbauten (die scheint es nur noch verstellbar zu geben)
Aheadvorbauknochen Guck Dir mal die Lenkerklemmungen an. Mit der separaten Klemmplatte ist alles in Ordnung. Die seinerzeit von den technisch unbedarften »Ästheten« bevorzugten asymmetrischen Klemmungen hatten nur einen Schlitz auf der Unterseite. Der große und entsprechend flexible Bogen vorn kerbt bei diesen den Lenker beim Festziehen auf der Unterseite, die Folge sind die berühmten Lenkerbrüche ohne erkennbaren Grund unmittelbar neben dem Vorbau. Lieschen Müller erklärt das gerne mit der »verbotenen« Kombination von Aluminiumlenker und Stahlvorbau. Diese Kombination funktioniert aber mit einer kerbfreien Klemmung völlig problemlos.
Nachtrag: Das Bild von AndreasR trifft es vollkommen. Danke!
Spreizkonusschäfte machen vor allem eins: Sie brechen früher oder später ausgehend vom Ende des Schlitzes. Die Folge ist wenigstens ein unangenehm wackelnder Lenker, mit dem Kraftschluss ist es dann auch nicht mehr seit her. Persönliche Meinung: Ganz großer Mist.