Salze wirken aber doch auf die gesamte Speiche.
Auf die ganze Speiche dann, wenn sie die ganze Speiche (aureichend) kontaminiert haben.
Aber Wirkung und Wirkung, müssen nicht zwangsläufig diegleichen Auswirkungen haben.
Selbst wenn die Speiche insgesamt mit nem bösen Salz besudelt worden ist und die ganze Speiche dann entsprechend beschädigt wird, reißen wir die Speiche dennoch nur an einer Stelle und welche das sein wird, hängt wohl mit von der Art (-> Form) der Speiche ab und an welcher Stelle die höchsten Zugkräfte wirken.
Und das nicht nur eine, sondern alle Speichen durch Korrosion/Spannung in der Mitte reißen, halte ich für sehr unwahrscheinlich.
Hat er ja auch nicht behauptet und ist ja wohl auch nicht passiert, sondern es sind an dem einem Laufrad "nur" ein Viertel der Speichen gerissen.
Auch das läßt sich erklären und zwar über die Speichenspannung und die Energie, die in der unter Spannung stehenden Felge steckt. Bei einem unbeschädigten Rad, sind die wirkenden Zugkräfte idealerweise an jeder Speiche in etwa gleich. Etwaige Unterschiede bei Kettenseite bzw. gegenüber liegender Seite, mal ausser Acht gelassen.
Wenn die erste Speiche reißt, verliert die Felge ja nicht direkt diesen Teil der Energie, sondern sie verteilt sich solange auf die übrigen Speichen weiter. Die geschieht solange weiter, bis soviele Speiohen gerissen sind, dass die Felge sich ausreichend anderweitig verformen kann. Dann stehen die übrigen Speichen irgendwann nicht mehr unter genug Spannung, damit sie ihrerseits an der schwächsten Telle reißen können.
Voilá! Voodoo.
Die meisten Kellertüren bekommt man doch fast schon durch böses Angucken auf.
Türen schon, aber wie sieht es mit den Schlössern aus?
