Falschmachen geht immer, die Prioritäten muss jeder selber setzen. Nur sollte man das, was Shimano so anliefert, nicht als Regelbauart oder alternativlos darstellen. Die »teueren Sonderwerkzeuge« sind jedenfalls relativ und man muss sich bei den letztlich seltenen Lagerschäden auch nicht anstellen wie der Hahn beim Eierlegen. Dass ich seit der weitgehenden Abschaffung der Konuslager überhaupt keine Lagerschäden mehr hatte, habe ich schon erwähnt? Wenn ich die Kosten für die ausgenudelten Konuslager in den dreißig Jahren Betrieb damit zusammenziehe und dann auch noch die Rennerei nach Ersatzteilen und den Zeitaufwand für die Arbeiten einrechne, dann dürfte auch das Geld für einen Lagerwechselroboter abgefallen sein.
Sag einfach, Du magst die etwas archaische Bauart, dann gibt es auch keine themenentgleisenden Reaktionen. Die immer wieder auftauchenden Horrormeldungen über nichtnachstellbare Lager sind ansonsten meist mit ziemlicher Gewalt an den Haaren herbeigezogen.