Ich übersetze es mal so: Wenn die NaDys ansonsten (Wirkungsgrad etc.) identisch sind und der Anschaffungspreis egal ist), würde Falk immer den mit Rillenkugellagern nehmen. Also statt den besten Alfinen einen SON (diesen Vorschlag kannst von mir auch hören), und statt den auch einigermaßen ordentlichen Mittelklasse-NaDys von Shimano den SRAM I-Light.
Für eine Bahnhofsschlampe oder ein sonstiges Stadtrad, das im Jahr keine 1000 km sieht, schaut die Auswahlpolitik aber sicher anders aus.
Im Billigsegment bis hinunter zu den (teils nicht mal schlechten) No-Name-NaDys (zumeist Chinanachbauten von Shimano-Konstruktionen) haben, soweit ich bisher gesehen habe, alle Konuslager, die man nachstellen kann/darf/muß bei Bedarf, Hauptunterschied ist dann der Aufwand zur Abdichtung. Bei stark limitiertem Budget gibt der Markt nix mit Rillenkugellagern her.
lG Matthias
PS.: Wobei mir bei den guten Mittelklasse-NaDys am SRAM I-Light ganz konkret nicht gefällt, daß man ihn offiziell nicht aufmachen können soll (keine Explozeichnungen und keine Ersatzteillisten verfügbar, ganz gegen die normale SRAM-Gepflogenheit). Shimanos muß man warten, kann es aber wenigstens auch in Selbsthilfe (auch wenn die Auswahl des richtigen Ersatzteils dank Shimanos Zeitraffer-Modellwechselpolitik wiederum eine Wissenschaft für sich ist). SON sollte man nicht selber zu warten versuchen, aber dafür gibts den kürzestmöglichen Dienstweg nach Tübingen.