Nabendynamo

Posted by: Superingo

Nabendynamo - 03/06/11 11:07 PM

Hallo Jungs.
Ich bin der Ingo und neu hier im Forum.
Habe auch gleich eine Frage wenn ich schon mal wieder im Lande bin :o)
Ich möchte an mein Reiserad einen Nabendynamo verbauen.
Frage welchen Nabendynamo würdet Ihr mir empfehlen.?
Es muss nicht der Teure von SON sein.
Vielen Dank im Voraus.
Ingo
Posted by: trike-biker

Re: Nabendynamo - 03/07/11 07:39 AM

In Antwort auf: Superingo
H
Es muss nicht der Teure von SON sein.
Ingo


Genau den wirst du hier wie die heilige Kuh genannt bekommen. träller
Meine Erfahrung ist, nimm einfach einen, funktionieren und zu 99% zuverlässig sind sie alle.
Die einzigste Frage ist halt wie deine km Leistung so ca. ist. Wenn du < ca. 4000km im Jahr bist wird dich jeder zufrieden stellen.

Ach so noch herzlich Willkommen im Forum.


Klaus
Posted by: windundwetter

Re: Nabendynamo - 03/07/11 07:50 AM

In Antwort auf: Superingo
Hallo Jungs.
Ich bin der Ingo und neu hier im Forum.
Habe auch gleich eine Frage wenn ich schon mal wieder im Lande bin :o)
Ich möchte an mein Reiserad einen Nabendynamo verbauen.
Frage welchen Nabendynamo würdet Ihr mir empfehlen.?
Es muss nicht der Teure von SON sein.
Vielen Dank im Voraus.
Ingo


Tach Ingo,

was hat Dir denn an den unzähligen Diskussionen zu diesem doch sehr klar umrissenen Thema mißfallen? träller Anders gefragt: glaubst Du wirklich, bei der hundersten Diskussion würde sich jetzt eine neue Variante eines Ratschlages auftun?
Posted by: Falk

Re: Nabendynamo - 03/07/11 08:01 AM

Wenn ich das schreibe, was in diesem Fall fällig ist, werden wieder einige mit ihren Blutdruckwerten zu kämpfen haben. Funktionieren tun letztlich alle erhältlichen Generatornaben. Im Hinterkopf behalten sollte man nur, dass die Naben von Shimano immer konusgelagert sind und dass bei diesen das Lagerspiel der Überwachung bedarf (was durch die Permanentmagnete in der Nabenhülse nicht so ganz einfach ist). Alle anderen Hersteller verwenden Rillenkugellager. Die haben sich zumindest bei mir als bessere Alternative erwiesen. Einstellarbeiten fallen einfach nicht an, die Lageranordnung entspricht der von Motorradlaufrädern – und bei denen sind Lagerschäden erwiesenermaßen absolute Ausnahmen. Wenn schon nicht SON (wobei die Bauart SON 28S wegen der Zukunftssicherheit und der Reparaturmöglichkeit ohne Ausspeichen am Besten wegkommt), dann ist Sram eine überlegenswerte Alternative.
Noch was, außer SON sind alle verfügbaren Generatornaben massefühlig. Damit könntest Du die Rückleitungen einsparen, nur ist das wegen der schlechten Leitverhältnisse nicht zu empfehlen. Man muss aber in diesen Fällen auf die Polarität achten. Falsch gepolt führt zu Kurzschlüssen.

Falk, SchwLAbt
Posted by: goflo

Re: Nabendynamo - 03/07/11 08:06 AM

In Antwort auf: windundwetter


Tach Ingo,

was hat Dir denn an den unzähligen Diskussionen zu diesem doch sehr klar umrissenen Thema mißfallen? träller Anders gefragt: glaubst Du wirklich, bei der hundersten Diskussion würde sich jetzt eine neue Variante eines Ratschlages auftun?


Immerhin ist Superingo ganz neu hier!
Immer wieder sind alte Forumshasen genervt, wenn schon oft abgehandelte Fragen erneut auftauchen. Allerdings findet man inzwischen auf die meisten Fragen Antworten im Internet - wir könnten alle Foren schliessen, oder uns zumindest 98% der Beiträge sparen.
Es ist nun einmal so, dass in Foren immer wieder dieselben Fragen auftauchten, auftauchen und auftauchen werden. Man ist aber nicht gezwungen zu antworten.
Posted by: windundwetter

Re: Nabendynamo - 03/07/11 08:29 AM

In Antwort auf: goflo
In Antwort auf: windundwetter


Tach Ingo,

was hat Dir denn an den unzähligen Diskussionen zu diesem doch sehr klar umrissenen Thema mißfallen? träller Anders gefragt: glaubst Du wirklich, bei der hundersten Diskussion würde sich jetzt eine neue Variante eines Ratschlages auftun?


Immerhin ist Superingo ganz neu hier!
Immer wieder sind alte Forumshasen genervt, wenn schon oft abgehandelte Fragen erneut auftauchen. Allerdings findet man inzwischen auf die meisten Fragen Antworten im Internet - wir könnten alle Foren schliessen, oder uns zumindest 98% der Beiträge sparen.
Es ist nun einmal so, dass in Foren immer wieder dieselben Fragen auftauchten, auftauchen und auftauchen werden. Man ist aber nicht gezwungen zu antworten.


Berechtigter Einwand. Nur ist es hier so, dass man über dieses Thema anders als über viele andere kaum diskutieren kann. Wenn man SON ausschließt, bleibt halt nicht viel. Anders als bei anderen Themen gibt es bei den Nadys ja kaum Entwicklung. Und wenn ich SON in einem Reiseradler-Forum ausschließe, stellt sich eh die Frage nach dem Sinn der Frage.

Wie auch immer: Ich mag auch Diskussionen und man kann manche auch gerne häufiger führen. Dieses Problem hier ist jedoch keins für das Forum, sondern definitiv für die Suchmaschine. In 10 Sekunden habe ich genug Lesestoff mit allen verfügbaren Argumenten und Thesen, die es gibt. Und das sind bei der vorliegenden Fragestellung nicht sehr viele.
Posted by: HeinzH.

Re: Nabendynamo - 03/07/11 08:47 AM

In Antwort auf: Superingo
Hallo Jungs.
Ich bin der Ingo und neu hier im Forum.
Habe auch gleich eine Frage wenn ich schon mal wieder im Lande bin :o)
Ich möchte an mein Reiserad einen Nabendynamo verbauen.
Frage welchen Nabendynamo würdet Ihr mir empfehlen.?
Es muss nicht der Teure von SON sein.
Vielen Dank im Voraus.
Ingo


Moin Ingo,
wenns denn kein SON sein, soll empfehle ich Dir, (sofern es kein Mainstream-Shimano NaDy sein darf) den SRAM I-Light D-7 .
Wir haben in unserer Familienfahrradflotille inzwischen neben verschiedenen SONs, einem RENAK und einem Shimano NaDy drei der mit Rillenkugellager bestückten und bezahlbaren SRAM I-Light D-7 im Einsatz und ich bin recht zufrieden...
Bis später,
HeinzH.
Posted by: georg123

Re: Nabendynamo - 03/07/11 08:49 AM

In Antwort auf: windundwetter
Wenn man SON ausschließt, bleibt halt nicht viel.
Jein.
Wenn ich den Familienfuhrpark inspiziere, dann sind dort 4 Shimanos, 3 SRAM und 1 Novatec (noch ohne die Schutzdiode). Dazu gibt es noch Sturmey Archer. Büchel soll auch einen (eher "günstigen") Nady im Programm (gehabt?) haben und ganz dünn erinnere ich mich an den Namen Sanyo.

=> man könnte sogar Schmidt und Shimano außen vor lassen und hätte immer noch genug zu diskutieren ;-)

Gruss georg123
Posted by: Job

Re: Nabendynamo - 03/07/11 09:11 AM

In Antwort auf: trike-biker

Meine Erfahrung ist, nimm einfach einen, funktionieren und zu 99% zuverlässig sind sie alle.

Ne, mit Sicherheit tun sie das nicht.
Bei Shimano beginnt die brauchbare Qualität bei den DH-3N/D7x. Bei Son kann man tatsächlich jeden nehmen. Bei Sram fehlen mir die eigenen Erfahrungen, aber da würde ich aus Prinzip auch nur ein Modell mit Hohlachse nehmen. die ganz billigen mit Vollachse sind mir suspekt.

:job
Posted by: georg123

Re: Nabendynamo - 03/07/11 09:33 AM

In Antwort auf: Job
In Antwort auf: trike-biker

Meine Erfahrung ist, nimm einfach einen, funktionieren und zu 99% zuverlässig sind sie alle.

Ne, mit Sicherheit tun sie das nicht.

Schlechte Erfahrungen gemacht? Elektrischer Defekt oder die Lagerung im ..sch?

Ich würde die 99% erstmal unterschreiben.

Gruss georg123
Posted by: Toxxi

Re: Nabendynamo - 03/07/11 09:51 AM

In Antwort auf: Superingo
Hallo Jungs.
Ich bin der Ingo und neu hier im Forum.
Habe auch gleich eine Frage wenn ich schon mal wieder im Lande bin :o)
Ich möchte an mein Reiserad einen Nabendynamo verbauen.
Frage welchen Nabendynamo würdet Ihr mir empfehlen.?
Es muss nicht der Teure von SON sein.
Vielen Dank im Voraus.
Ingo


Ich kenne mich nur mit Shimano aus:

DH-3N30: Funktioniert, ist aber bockschwer (fast 1000 g). Gut zum Training (bringt Muckis), aber fürs Reiserad... naja. Soll angeblich nicht so gut gedichtet sein wie die wie teureren Modelle.

DH-3N71/72: Deutlich leichter, funtkionieren prima.

DH-T600, DH-3N80: Noch ein bisschen Gewicht gespart durch Aussparungen am Nabenflansch. Beide sind baugleich bis auf die Achse, ist beim T660 aus Stahl, beim 3N80 aus Alu. Für lange Touren mit wenig Pflegemöglichkeit ist Stahl vielleicht besser, gammelt auch bei Salzeinbruch nicht so schnell weg.

Ansonsten gäbe es noch den Alfine DH-S501, den gibts in schwarz. Ich weiß allerdings nicht, wie gut der ist. Vom Gewicht liegt es in der Liga der 70er-Serie.

Die 70er, 80er und T660 sollen wohl auch besser gedichtet sein als der 30er.

---

Ich selbst fahre den LX (DH-T660), bin damit bisher ziemlich zufrieden. Ist nicht allzuschwer, macht m.E. auch nicht allzu viel Widerstand.
Posted by: Anonymous

Re: Nabendynamo - 03/07/11 09:53 AM

Ich selbst hab nen >SON, seit über 10 TKM im Ganzjahreseinsatz keinerlei Probleme.

Davor im alten Rad war ein Shimano DH3N71 drin. Etwa 5 bis 6 TKM und keine Probleme, das Laufrad ist hier im Forum nach Berlin verkauft worden und ich hörte nichts Negatives.

Tochter hat in ihrem Rad einen Shimano DH3N30. Auch problemlos - aber gut, vom Herumstehen gehen Dynamos normal auch nicht kaputt...

Mein Sohn (mit "h") hat noch nen SON (ohne "h") der ersten Generation, der tut es auch noch problemlos. Laufleistung dürfte aber gemessen am Alter eher niedrig sein, nicht über 10 TKM.

Vielleicht versuchst Du, nen gebrauchten NaDy zu bekommen?

Teuer ist übrigens ein relativer Begriff. Wenn der SON 100 TKM hält, der Shimano aber nur 20 TKM, dann ist der SON preis-wert und der Shimmi teuer (oder "billig")...
Posted by: BaB

Re: Nabendynamo - 03/07/11 10:05 AM

In Antwort auf: Toxxi


Ich kenne mich nur mit Shimano aus:

DH-3N30: Funktioniert, ist aber bockschwer (fast 1000 g). Gut zum Training (bringt Muckis), aber fürs Reiserad... naja. Soll angeblich nicht so gut gedichtet sein wie die wie teureren Modelle.

DH-3N71/72: Deutlich leichter, funtkionieren prima.

DH-T600, DH-3N80: Noch ein bisschen Gewicht gespart durch Aussparungen am Nabenflansch. Beide sind baugleich bis auf die Achse, ist beim T660 aus Stahl, beim 3N80 aus Alu. Für lange Touren mit wenig Pflegemöglichkeit ist Stahl vielleicht ebsser, gammelt auch bei Salzeinbruch nicht so schnell weg.

Ansonsten gäbe es noch den Alfine DH-S501, den gibts in schwarz. Ich weiß allerdings nicht, wie gut der ist. Vom Gewicht liegt es in der Liga der 70er-Serie.

---

Ich selbst fahre den LX (DH-T660), bin damit bisher ziemlich zufrieden. Ist nicht allzuschwer, macht m.E. auch nicht allzu viel Widerstand.


Die 30er (und interessanterweise noch mehr die 20er) haben gerade wegen der Dichtigkeit einen sehr guten Ruf. Muckis bringen? Vielleicht wenn du das Rad die Treppe hoch trägst, denn auch vom Laufwiderstand sind die gar nicht mal so schlecht, s. Link unten. Meine Empfehlung, wenn es günstig sein soll.
Zw. 71 und 72 deutliche Änderungen an der Abdichtung. Haben selbst einen defekten 71er gehabt.
72/ 501(Alfine)/ 660 eigentlich identisches Innenleben, von daher kannst du jeden wählen
80er nochmals leichter, wieder andere Dichtungen und Achse.

Test und Beschreibungen hier: Klick
Habe jetzt mal einen 80er für ein RR-VR eingespeicht und das Teil lief auf dem Zentrierständer verglichen mit den anderen Shimano-NaDys doch noch eine Nummer leichter (auch wenn sich das in den Tests nicht so widerspiegelt), auf dem Rad dürfte man diese geringe Differenz allerdings kaum bemerken.
Posted by: Job

Re: Nabendynamo - 03/07/11 10:05 AM

kennst du das?

:job
Posted by: frischluft tourer

Re: Nabendynamo - 03/07/11 10:10 AM

In Antwort auf: falk
Im Hinterkopf behalten sollte man nur, dass die Naben von Shimano immer konusgelagert sind und dass bei diesen das Lagerspiel der Überwachung bedarf (was durch die Permanentmagnete in der Nabenhülse nicht so ganz einfach ist). Alle anderen Hersteller verwenden Rillenkugellager. Die haben sich zumindest bei mir als bessere Alternative erwiesen. Einstellarbeiten fallen einfach nicht an, die Lageranordnung entspricht der von Motorradlaufrädern – und bei denen sind Lagerschäden erwiesenermaßen absolute Ausnahmen.


Vielen Dank für die aufschlussreiche Information. Die kannte ich noch nicht. Ich bin froh, wenn ich nicht wie an meinem früheren Reiserad die Konuslager nachstellen muss.

Gruss
frischluft tourer
Posted by: Spreehertie

Re: Nabendynamo - 03/07/11 10:49 AM

Servus Rainer,

Zitat:
Wenn man SON ausschließt, bleibt halt nicht viel. Anders als bei anderen Themen gibt es bei den Nadys ja kaum Entwicklung.

Aus der Sicht desjenigen, der nur mit dem Besten zufrieden ist, hast Du recht. zwinker
Aber auch beim Anglerbedarf tut sich was und die Modelle DH3N72 oder DH3N80 sind vom Wirkungsgrad im ähnlichen Bereich wie der SON; außerdem gibt es sogar Ausführungen die bremstechnisch Falk zufriedenstellen können. zwinker

Hier noch etwas Lektüre zu Nadys.

Gruß
Felix
Posted by: georg123

Re: Nabendynamo - 03/07/11 11:12 AM

Erinnere mich dunkel.
Aber das eine Prozent ist ja auch nicht strittig.

Gruss georg123
Posted by: HeinzH.

Re: Nabendynamo - 03/07/11 12:47 PM

In Antwort auf: Spreehertie
(.....) außerdem gibt es sogar Ausführungen die bremstechnisch Falk zufriedenstellen können. zwinker
(.....)
Gruß
Felix


Moin Felix,
auch den SRAM I-Light D-7 gibt es, wie dieses Foto beweist, in einer Falk-kompatiblen Version grins
Gruß aus Münster,
HeinzH.,
auf diesen, allerdings blauen, Falter wartend zwinker
Posted by: trike-biker

Re: Nabendynamo - 03/07/11 02:14 PM

In Antwort auf: Job


Hast wohl dein Radel im Elbe Hochwasser mehrere Tage stehen lassen zwinker.


Klaus
Ps.

Er will keinen SON
Posted by: uliw

Re: Nabendynamo - 03/07/11 02:57 PM

Mein Shimano Nabendynamo T660-3N war nach ca 1,5 Jahren (als wenig Fahrer) defekt; keine Ahnung was. Wurde auf Garantie getauscht. Mal sehen wie lange der neue läuft.
Insgesamt habe ich aber wenig Berichte zu Problemen mit Shimano Nabendynamos gefunden.

Der erwähnte SRAM i-Light D7 scheint interessant zu sein. Leider gibt es so gut wie keine vorkonfektionierten Laufräder damit. Also eher was für den Selbstbau oder individuelle Anfertigung.

Grüsse,
Uli
Posted by: Wuppi

Re: Nabendynamo - 03/07/11 03:30 PM

In Antwort auf: HeinzH.

Hallo Heinz,
Auch mit diesem Antrieb? Das gibt wieder Diskusionen zwinker
Posted by: windundwetter

Re: Nabendynamo - 03/07/11 05:20 PM

In Antwort auf: Spreehertie
Servus Rainer,

Zitat:
Wenn man SON ausschließt, bleibt halt nicht viel. Anders als bei anderen Themen gibt es bei den Nadys ja kaum Entwicklung.

Aus der Sicht desjenigen, der nur mit dem Besten zufrieden ist, hast Du recht. zwinker
Aber auch beim Anglerbedarf tut sich was und die Modelle DH3N72 oder DH3N80 sind vom Wirkungsgrad im ähnlichen Bereich wie der SON; außerdem gibt es sogar Ausführungen die bremstechnisch Falk zufriedenstellen können. zwinker

Hier noch etwas Lektüre zu Nadys.

Gruß
Felix


Hallo Felix,

weiß ich doch. Mein D72 läuft bestens durch Sonne und Salz, war aber auch noch nicht in Timbuktu und hat auch noch keine 10Tkm hinter sich. Glaube ich jedenfalls.

Vielleicht magst Du auch ´mal etwas Aktuelleres studieren? schmunzel
Posted by: windundwetter

Re: Nabendynamo - 03/07/11 05:24 PM

In Antwort auf: georg123
In Antwort auf: windundwetter
Wenn man SON ausschließt, bleibt halt nicht viel.
Jein.
Wenn ich den Familienfuhrpark inspiziere, dann sind dort 4 Shimanos, 3 SRAM und 1 Novatec (noch ohne die Schutzdiode). Dazu gibt es noch Sturmey Archer. Büchel soll auch einen (eher "günstigen") Nady im Programm (gehabt?) haben und ganz dünn erinnere ich mich an den Namen Sanyo.

=> man könnte sogar Schmidt und Shimano außen vor lassen und hätte immer noch genug zu diskutieren ;-)

Gruss georg123


Tja, Du hast mich überzeugt. Es wird wohl für Ingo auf einen Sturmey-Archer hinauslaufen.

Es bedürfte wahrer persönlicher Größe, auf rhetorische Scharmützelchen zu verzichten, nicht wahr? grins
Posted by: HeinzH.

Re: Nabendynamo - 03/07/11 05:26 PM

In Antwort auf: Wuppi
In Antwort auf: HeinzH.

Hallo Heinz,
Auch mit diesem Antrieb? Das gibt wieder Diskussionen zwinker


Hallo Rolf,
der BIONX ist mir viel zu groß und vor allem zu schwer. Er hat als Direktantrieb zwar eine elektrische Bremse, aber keinen Freilauf und ist eher was für Fahrradfahrer, die immer mit Unterstützung fahren wollen oder müssen. Ich habe mir ein Zweit-Hinterrad mit diesem Pedelec-Antrieb einspeichen lassen. Er ist eigentlich für 26"-Hinterräder vorgesehen, arbeitet im 20"-Hinterrad deshalb nur bis 22km/h und hat eine einstellbare Tempomat-Funktion. Ich kann meinetwegen 18km/h vorwählen, der Antrieb würde dann bei Überschreiten von 18km/h sanft abgeregelt.
Damit es nicht ganz O.T. wird: Der serienmäßige Edelux wird von einem SON gespeist.
Bis später,
HeinzH.
Posted by: Toxxi

Re: Nabendynamo - 03/07/11 05:51 PM

In Antwort auf: windundwetter
Vielleicht magst Du auch ´mal etwas Aktuelleres studieren? schmunzel


Wow, danke, das kannte ich noch nicht! schmunzel Das zeigt, dass mein LX eine gute Entscheidung war.
Posted by: killerapplikation

Re: Nabendynamo - 03/07/11 06:31 PM

ich hab den artikel auch gelesen.
"kaum weniger hell" mit dem kleinen SON? das glaub ich nicht, oder nur, wenn man sehr schnell fährt...?
und hier noch die dümmste anzunehmende frage: warum zum teufel lockern sich anscheinend so oft die Lager von Shimanodynamos schon innerhalb der Gewährleistungsfrist?
Bei "normalen" Vorderradkonusnaben muss man doch auch nicht so schnell schon total lose Lager neu einstellen.
Sind die ab Werk schlecht eingestellt oder wie?
Was meint Ihr dazu?
(Weiter gehts mit der Nabendynamo-Diskussion...)
Posted by: StephanBehrendt

Re: Nabendynamo - 03/07/11 07:20 PM

In Antwort auf: killerapplikation
ich hab den artikel auch gelesen.
"kaum weniger hell" mit dem kleinen SON? das glaub ich nicht, oder nur, wenn man sehr schnell fährt...?

Ich jedenfalls gebe mehr auf Andreas Oehlers Messungen als auf deinen Glauben.
Posted by: killerapplikation

Re: Nabendynamo - 03/07/11 07:23 PM

ach hat er das gemessen? na dann glaub ich auch eher ihm.
Posted by: trike-biker

Re: Nabendynamo - 03/07/11 07:32 PM

In Antwort auf: StephanBehrendt
In Antwort auf: killerapplikation
ich hab den artikel auch gelesen.
"kaum weniger hell" mit dem kleinen SON? das glaub ich nicht, oder nur, wenn man sehr schnell fährt...?

Ich jedenfalls gebe mehr auf Andreas Oehlers Messungen als auf deinen Glauben.


So,
meine persönliche Meinung ihr könnt auch auf mich eindreschen zwinker.

Tests die von Personen durchgeführt werden die in einem Abhängigkeitsverhältnis stehen zu einem Produkt( Hersteller) das getestet wird. Sind mir Grundsätzlich suspekt, auch wenn der Son ein gutes Produkt ist.
Ich hab noch keine Testberichte von SRAM und Shimano veröffentlicht gesehen.
Auf Schwäbisch, es hat a Gschmäckle.
Wenn solche Tests von betroffenen Personen durchgeführt werden/wurden.

Klaus
Posted by: mgabri

Re: Nabendynamo - 03/07/11 07:32 PM

In Antwort auf: windundwetter

Vielleicht magst Du auch ´mal etwas Aktuelleres studieren? schmunzel

Ach schön, wieder mal ein Jubeltest von Herrn Öhler für seinen Arbeitgeber. Hast du auch was unabhängiges?
grins
Posted by: vgXhc

Re: Nabendynamo - 03/07/11 07:40 PM

In Antwort auf: killerapplikation

und hier noch die dümmste anzunehmende frage: warum zum teufel lockern sich anscheinend so oft die Lager von Shimanodynamos schon innerhalb der Gewährleistungsfrist?
Bei "normalen" Vorderradkonusnaben muss man doch auch nicht so schnell schon total lose Lager neu einstellen.
Sind die ab Werk schlecht eingestellt oder wie?


Eigentlich haben Shimanolager den Ruf ab Werk zu fest eingestellt zu sein. Ich kenne einen Fall, wo das zum vorzeitigen Ableben der Lager eines 72ers (oder wars der 80er?) geführt hat. Bei meinem eigenen 80er waren die Lager auch zu fest eingestellt; beim LX meiner Lebensgefährtin waren sie aber okay. Von zu locker eingestellten Shimano-NDs habe ich bisher noch nicht gehört.

Gruß,
Harald.
Posted by: StephanBehrendt

Re: Nabendynamo - 03/07/11 07:55 PM

In Antwort auf: mgabri
Ach schön, wieder mal ein Jubeltest von Herrn Öhler für seinen Arbeitgeber. Hast du auch was unabhängiges?grins

Vorurteile sind doch was Schönes. Sie geben zumindestens ein klar umrissenes, gefestigtes Weltbild.

Ich habe Andreas Oehler in den 20 Jahren, die ich ihn im FA Technik des ADFC kenne, als integren Menschen kennengelernt, der immer akkurat zwischen seiner Tätigkeit bei Schmidt und seiner ehrenamtlichen Tätigkeit unterschieden hat. Sein Partner war übrigens immer Olaf Schultz, der Zweite mir bekannte deutsche Fachmann für Fahrradbeleuchtung, bei denen auch andere Hersteller und Behörden schon mal um Rat fragen.

Wenn du zuverlässigere Tests erstellen kannst - nur zu!
Posted by: killerapplikation

Re: Nabendynamo - 03/07/11 08:01 PM

den eindruck hatte ich (ausm netz und von messen) bis jetzt auch, dass oehler und schulz die experten sind. dass sie nicht bewusst testergebnisse fälschen, davon gehen wir mal alle aus :-)
in diesem sinne: vorurteile sind oft nützlich, aber man muss wissen, wann man sie aufgibt!
Posted by: trike-biker

Re: Nabendynamo - 03/07/11 08:07 PM

Es hat niemand behauptet das hier gefälscht wird.
Nur es hat a Gschmäckle, wenn ein Angestellter Produkte seines Arbitgebers testet.
Fertig Basta

Ist ja fast wie mit dem Fränkischen Adligen vorkurzem.

klaus
Posted by: Gepäcktour

Re: Nabendynamo - 03/07/11 08:16 PM

Hallo Ingo,

ich bin auch ziemlich neu. Habe mir dieses Jahr endlich ein neues Reiserad geleistet - mit SON.
Mein bisheriges Rad hat einen Shimano ( nicht der sehr leicht laufende Sport-Dynamo). Der läuft nicht fühlbar schwerer, das B + M Licht mit 60 Lux ist genial hell. Reicht also aus, wenn der Geldbeutel nicht soo voll ist. Über die Lebensdauer kann ich aber nichts sagen. Dass die Konus gelagerten Dynamos mal gewartet werden müssen ist mir gar nicht bewußt gewesen.

Gruß
Thomas
Posted by: killerapplikation

Re: Nabendynamo - 03/07/11 08:18 PM

ich hab schon oft gehört, dass shimanos viel spiel haben und dann neu eingestellt werden müssen...
Posted by: Auberginer

Re: Nabendynamo - 03/07/11 08:21 PM

Umgekehrt wird nen Schuh draus. Fabrikneu sind Shimanonaben grundsätzlich eher zu stramm eingestellt.
Posted by: killerapplikation

Re: Nabendynamo - 03/07/11 08:23 PM

echt? wie kommt dann das spiel zustande, das ich oft selber gesehn bzw. davon gehört hab? und das innerhalb von ein zwei jahren...
Posted by: HeinzH.

Re: Nabendynamo - 03/07/11 08:34 PM

In Antwort auf: trike-biker
In Antwort auf: StephanBehrendt
In Antwort auf: killerapplikation
ich hab den artikel auch gelesen.
"kaum weniger hell" mit dem kleinen SON? das glaub ich nicht, oder nur, wenn man sehr schnell fährt...?

Ich jedenfalls gebe mehr auf Andreas Oehlers Messungen als auf deinen Glauben.


So,
meine persönliche Meinung ihr könnt auch auf mich eindreschen zwinker.

Tests die von Personen durchgeführt werden die in einem Abhängigkeitsverhältnis stehen zu einem Produkt( Hersteller) das getestet wird. Sind mir Grundsätzlich suspekt, auch wenn der Son ein gutes Produkt ist.
Ich hab noch keine Testberichte von SRAM und Shimano veröffentlicht gesehen.
Auf Schwäbisch, es hat a Gschmäckle.
Wenn solche Tests von betroffenen Personen durchgeführt werden/wurden.

Klaus


Moin Klaus,
keinesfalls würde ich auf Dich eindreschen wollen.... wirr
Ich bin allerdings der Meinung, daß auch abhängig Beschäftige sogar kritisch über ihre Firma schreiben können, jedenfalls dann, wenn es sich um eine seriöse Firma handelt und sie selbst einen A...h in der Hose haben. Ich habe diesbezüglich eigene Erfahrungen.
Bis später,
HeinzH.
Posted by: Uli

Re: Nabendynamo - 03/08/11 08:40 AM

Hallo Toni,
deine Shifttasten sind kaputt. zwinker
Gruß
Uli
Posted by: Toxxi

Re: Nabendynamo - 03/08/11 08:53 AM

In Antwort auf: killerapplikation
echt? wie kommt dann das spiel zustande, das ich oft selber gesehn bzw. davon gehört hab? und das innerhalb von ein zwei jahren...


Vermutlich deshalb, weil der Lagerverschleiß bei zu fest eingestellten Lagern deutlich erhöht ist. Und verschlissene Lager wackeln nun mal...

Der Nachteil von Konuslagern ist, dass man sie einstellen muss.

Der Vorteil von Konuslagern ist, dass man sie einstellen kann.

Alles klar? Ein kapputtes Industrielager kann man nur rausbrechen und ein neues reinsetzen. Das macht sich in der Pampa schlecht. Ein Konuslager bekommt man auch in Sibirien oder Timbuktu noch irgendwie zum Laufen und nachgestellt. Dafür muss man halt in Kauf nehmen, es auch zwischendurch häufiger mal zu warten und zu pflegen.
Posted by: georg123

Re: Nabendynamo - 03/08/11 09:07 AM

In Antwort auf: trike-biker
Es hat niemand behauptet das hier gefälscht wird.
Nur es hat a Gschmäckle, wenn ein Angestellter Produkte seines Arbitgebers testet.
Da gebe ich Dir grundsätzlich recht!
Ich würde auch mal gerne einen Test durch einen Angestellten von Shimano lesen. Aber leider findet sich niemand der sowas testet. Also müssen wir Endanwender nehmen was verfügbar ist.
Zumindest macht A.Oe. keine Geheimnisse draus, auf welche Art er getestet hat. Es ist also für jeden nachvollziehbar und nachprüfbar, wie er auf die Ergebnisse gekommen ist.
Das gibt mir eine gewisse Sicherheit, dass alles mit rechten Dingen zugeht. Man kann ein Messergebnis über den Versuchsaufbau schon in eine gewisse Richtung "lenken". Aber das kann man ja erkennen, wenn der Tester seinen Messaufbau und die Randbedingungen offen legt.

Gruss georg123
Posted by: Falk

Re: Nabendynamo - 03/08/11 09:51 AM

Zitat:
Ein kapputtes Industrielager kann man nur rausbrechen und ein neues reinsetzen.

Naja, rausbrechen ist vielleicht nicht ganz passend. Es suggeriert, dass ein solcher Wechsel nicht zerstörungsfrei ablaufen kann, dass Ausfälle häufig sind und unerwartet eintreten. Dazu gehört schon eine sehr konservative Grundeinstellung. Es ist inzwischen zehn Jahre her, dass ich die letzte konusgelagerte Nabe ausgemustert habe. Seitdem ist einfach nichts passiert. Vorher waren solche Laufzeiten vollkommen undenkbar. Und wie machen es die um die Welt fahrenden Motorradfahrer, für die die Konuslager schon seit Jahrzehnten Technikgeschichte sind?
Bei der Eisenbahn wurden die täglich zu schmierenden Achsgleitlager in Größenordnungen in den Sechzigern und Siebzigern durch Rollenlager ersetzt, zumindest bei Wagen von Anfang an durch nicht nachzustellende Zylinderrollenlager. Kannst Du Dir vorstellen, dass man die Lagerdeckel frühestens nach 50 000 Laufkilometern (das ist mehr als einmal um die Erde) öffnet und dann nur mal reinguckt? Wäre der axiale Kraftanteil wirklich so bedeutend, dann würde man Kegelrollenlager verwenden.

Noch was, Anfang der Neunziger war ich sehr überrascht, dass es in Skandinavien dieselben Naben von F&S, die es in Deutschland mit Konuslagern gab, rillenkugelgelagert waren (mal von Nabenschaltungen, bei denen das ein bisschen aufwändiger gewesen wäre, abgesehen). Lange waren diese Bauarten in Deutschland kaum zu bekommen. Gewohnte lokale Vorlieben schienen schon damals wichtiger zu sein und dass das Volk der Dichter und Denker keins der Techniker und Mechaniker ist, das zeigt sich leider immer wieder.

Falk, SchwLAbt
Posted by: Toxxi

Re: Nabendynamo - 03/08/11 11:00 AM

In Antwort auf: falk
Zitat:
Ein kapputtes Industrielager kann man nur rausbrechen und ein neues reinsetzen.

Naja, rausbrechen ist vielleicht nicht ganz passend. Es suggeriert, dass ein solcher Wechsel nicht zerstörungsfrei ablaufen kann, dass Ausfälle häufig sind und unerwartet eintreten. Dazu gehört schon eine sehr konservative Grundeinstellung. Es ist inzwischen zehn Jahre her, dass ich die letzte konusgelagerte Nabe ausgemustert habe. Seitdem ist einfach nichts passiert. Vorher waren solche Laufzeiten vollkommen undenkbar. Und wie machen es die um die Welt fahrenden Motorradfahrer, für die die Konuslager schon seit Jahrzehnten Technikgeschichte sind?
Bei der Eisenbahn wurden die täglich zu schmierenden Achsgleitlager in Größenordnungen in den Sechzigern und Siebzigern durch Rollenlager ersetzt, zumindest bei Wagen von Anfang an durch nicht nachzustellende Zylinderrollenlager. Kannst Du Dir vorstellen, dass man die Lagerdeckel frühestens nach 50 000 Laufkilometern (das ist mehr als einmal um die Erde) öffnet und dann nur mal reinguckt? Wäre der axiale Kraftanteil wirklich so bedeutend, dann würde man Kegelrollenlager verwenden.

Noch was, Anfang der Neunziger war ich sehr überrascht, dass es in Skandinavien dieselben Naben von F&S, die es in Deutschland mit Konuslagern gab, rillenkugelgelagert waren (mal von Nabenschaltungen, bei denen das ein bisschen aufwändiger gewesen wäre, abgesehen). Lange waren diese Bauarten in Deutschland kaum zu bekommen. Gewohnte lokale Vorlieben schienen schon damals wichtiger zu sein und dass das Volk der Dichter und Denker keins der Techniker und Mechaniker ist, das zeigt sich leider immer wieder.

Falk, SchwLAbt


Irgendwie vermitteln Deine Posts oft eine ziemlich aggressive und unsachliche Grundhaltung. Das nervt mich, wenn ich ehrlich bin. Kannst Du eigentlich auch ganz normal ohne Seitenhiebe und Ironie diskutieren?

So, zurück zum Thema.

Rillenkugelgelagerte Fahrradnaben KÖNNEN auch mal kapputtgehen. Meine Mavic Aksium z.B. waren schon nach 3500 km sehr schlabberig. Vielleicht wars ein Montagsmodell, vielleicht war es der störende Einfluss des Jupiters - was weiß ich. Ich habe das auch auf Garantie ohne Probleme reparieren lassen können. Mit meinen eigenen Mitteln ging das nicht. Meine vorherigen Mavic-Naben mit Rillenlagern haben dagegen viel länger gehalten.

Am Rennrad in der Zivilisation mag das alles ziemlich Wurst sein. Wenn Dir sowas aber weitab jeglicher Techniker und Mechaniker passiert, dann hast Du ein Problem. Dann ist es völlig egal, dass das Lager 50000 km halten sollte und noch Garantie drauf is. Ich sage nicht, dass das ständing oder häufig passiert, sondern sage "WENN" bzw. "FALLS".

Fakt ist, dass es sehr hochwertige Naben mit Konuslager gibt. (XTR, Dura Ace, teure Systemlaufräder von Campagnolo ...) Ebenso gibt es auch sehr hochwertige Naben mit Rillenkugellager. Ob und was jeder fahren will, kann er selbst entscheiden.

Ich fahre am Rennrad Rillenkugellager, am Cyclocrosser und am Reise-MTB Konuslager. Die Campagnolo-Naben am Crosser sind mehr als 10 Jahre alt, durch dick und dünn gegangen, und laufen mit gelegentlicher Pflege immer noch sauber wie am ersten Tag.



Posted by: mgabri

Re: Nabendynamo - 03/08/11 11:16 AM

In Antwort auf: Toxxi


Irgendwie vermitteln Deine Posts oft eine ziemlich aggressive und unsachliche Grundhaltung. Das nervt mich, wenn ich ehrlich bin. Kannst Du eigentlich auch ganz normal ohne Seitenhiebe und Ironie diskutieren?

Das ist die neue Leipziger Schule. Er hat Recht und du bist doof.

grins
<duckundweg>
Posted by: Velomade

Re: Nabendynamo - 03/08/11 11:26 AM

Ich hoffe, wir begeben uns jetzt nicht auf dieses Niveau .

Bernd
Posted by: Falk

Re: Nabendynamo - 03/08/11 11:31 AM

Wie soll ich es denn sonst ausdrücken? Übrigens, einen ganzen Beitrag unmittelbar dahinter zu zitieren nervt mich. Wer soll dasselbe zweimal hintereinander lesen? Schön wäre, wenn das Betätigen der Schaltfläche »zitieren« eine rote Einblendung »Du möchtest gerade einen ganzen Beitrag zitieren. Bist Du sicher, dass das für die Verständlichkeit unbedingt notwendig ist? [ja] [nein]« erschiene.
Natürlich kann jeder, der es möchte, den Kohlenkasten über dem Sofa aufhängen. Nur ist das Totschlagargument mit der Reparierbarkeit irgendwo am hintersten Ende der Welt ziemlich daneben. Wie schaffen es denn nun die Motorradfahrer?
Ich hatte jedenfalls jahrzehntelang Ärger mit Konuslagern (genauer gesagt von 1969 bis eben 2001), musste viel Geld in Ersatzteile (die natürlich auch nicht besser waren) und viel Zeit in deren Beschaffung (ham wa nich!) investieren und bin echt froh, den ganzen Dreck (ja, so muss ich das sehen) vom Hals zu haben. Wie man im Übrigen unter Feldbedingungen das Lagerspiel unter Berücksichtigung der Achskompression durch den Stehbolzen in Einbaulage hinbekommt, das konnte noch niemand so richtig sagen. Schraub(voll)achsen (bei denen das keine Rolle spielt) sind ja unter der Würde vieler Nutzer.
Natürlich können Rillenkugellager auch mal ausfallen. Nur, wie oft passiert das, und lag es dann nicht doch am geilen Geiz? Wer zu sehr spart, der zahlt am Ende doppelt und dreifach. Wie oft wird hier bei uns über Tretlager gejammert, insbesondere über die schicken außenliegenden Hollowtech II? Absolut überrascht war ich, als ich mal die Patrone (mit schnöden Vierkanten) bei meinem Matrix von Dahon ausgebaut hatte. Einmal waren alle Gewinde ordentlich eingefettet, und außerdem lässt sich die Patrone auseinanderziehen. Dann sieht man zwei saugend eingesetzte und beidseitig gedichtete Rillenkugellager, soweit ich sehen konnte, sogar metrisch genormte. Die Achse sitzt ebenso saugend in den Lagern. Es geht also, man muss nur das Shimano-Universum verlassen.

@mgabri, muss sowas sein? Wenn Du mit mir und meinen Beiträgen ein Problem hast, dann rede mit mir und nicht über mich. Deine schon länger andauernde ans-Bein-Pinkelei nervt. Auch mit rüdem Ton kannst Du meine Erfahrungen nicht wegdiskutieren. Mit Überzeugen hast Du es noch nie versucht. Wäre mal ein Weg. Dass ich jemandem öffentlich der Doofheit bezichtige, wirst Du von mir kaum erleben.

Falk, SchwLAbt
Posted by: superaxel

Re: Nabendynamo - 03/08/11 11:34 AM

Unpassender Beitrag für einen Mod.

Axel
Posted by: JvB

Re: Nabendynamo - 03/08/11 11:50 AM

In Antwort auf: falk
den ganzen Dreck


sehr differenziert
Posted by: Stefan66

Re: Nabendynamo - 03/08/11 11:53 AM

In Antwort auf: Superingo
Hallo Jungs.
Ich bin der Ingo und neu hier im Forum.
Habe auch gleich eine Frage wenn ich schon mal wieder im Lande bin :o)
Ich möchte an mein Reiserad einen Nabendynamo verbauen.
Frage welchen Nabendynamo würdet Ihr mir empfehlen.?
Es muss nicht der Teure von SON sein.
Vielen Dank im Voraus.
Ingo

bei mir läuft der Shimano DH-3N80 seit 20 000 km ohne Probleme und Wartung
Posted by: Falk

Re: Nabendynamo - 03/08/11 12:01 PM

Muss das schon wieder sein, bis Du vielleicht Shimano-Aktionär? 32 Jahre Ärger (im Übrigen vom ersten Tag an) sollten doch reichen, dass ich mir sicher sein kann, dass die Konstruktion oder zumindest die Ausführung großer Mist ist. Muss ich ein derartiges Fazit jetzt erst genehmigen lassen, und bist Du der nächste für mich zuständige Zensor?

Falk, SchwLAbt
Posted by: HeinzH.

Re: Nabendynamo - 03/08/11 12:01 PM

In Antwort auf: Stefan66
In Antwort auf: Superingo
Hallo Jungs.
Ich bin der Ingo und neu hier im Forum.
Habe auch gleich eine Frage wenn ich schon mal wieder im Lande bin :o)
Ich möchte an mein Reiserad einen Nabendynamo verbauen.
Frage welchen Nabendynamo würdet Ihr mir empfehlen.?
Es muss nicht der Teure von SON sein.
Vielen Dank im Voraus.
Ingo

bei mir läuft der Shimano DH-3N80 seit 20 000 km ohne Probleme und Wartung


Unseren einzigen Shimano NaDy habe ich in das 20"-Vorderrad eines der beiden Fahrräder meines Siebenjährigen einspeichen lassen. Dafür ist er allemal gut.
In etwa zwei Jahren, wenn die nächstgrößeren Fahrräder anstehen, werde ich die Laufgüte des Shimano NaDy und des am anderen Kinderrad verbauten SRAM I-Light D-7 mal vergleichen....
Bis später,
HeinzH.
Posted by: Anonymous

Re: Nabendynamo - 03/08/11 12:24 PM

In Antwort auf: mgabri
In Antwort auf: Toxxi


Irgendwie vermitteln Deine Posts oft eine ziemlich aggressive und unsachliche Grundhaltung. Das nervt mich, wenn ich ehrlich bin. Kannst Du eigentlich auch ganz normal ohne Seitenhiebe und Ironie diskutieren?

Das ist die neue Leipziger Schule. Er hat Recht und du bist doof.

Du begibst dich, wie so oft auf das Niveau von dem Du dich so gerne abheben willst.

Viele Grüße
Stephan
Posted by: MatthiasM

Re: Nabendynamo - 03/08/11 12:31 PM

In Antwort auf: falk
Nur ist das Totschlagargument mit der Reparierbarkeit irgendwo am hintersten Ende der Welt ziemlich daneben. Wie schaffen es denn nun die Motorradfahrer?

Hmm, ich denke mal, daß ein Rillenkugellager beim Mopped weit häufiger als beim Fahrrad reichlich überdimensioniert sein dürfte (mögliches größeres Einbaumaß, kein Kampf ums letzte Gramm an genau solchen neuralgischen Stellen) und, weil der Preis viel mehr in der Gesamtsumme untergeht, auch mal ein, zwei Stufen bessere Qualität sein kann als im preis- und gewichtssensiblen Fahrradgeschäft...

Normal ist, daß jemand, der gern schraubt, an halbwegs guten Konuslagern genauso lang Freude haben kann, wie jemand, der am Fahrrad nix schrauben mag, an ordentlichen Industrielagern.

lG Matthias

PS.: Es würde der Lockerheit im Forum manchmal ganz gut tun, wenn einerseits die gewohnheismäßigen Scharfschießer (hallo, Falk grins) und Zurückschießer (hallo, insbesondere auch die Herren in grün zwinker ) gelegentlich mal den Smiley nicht nur zwischen den Zeilen denken, sondern auch deutlich reinschreiben, andererseits sich manche Leser nicht so schnell angegriffen fühlen, sondern sich den evtl. fehlenden Smiley einfach mal dazudenken. Schöne Glaubenskriege kann man auch mit zwinker oder ganz omm omm machen, dann sind sie der Pfeffer in jeder schönen Forumsdiskussion.
Posted by: FordPrefect

Re: Nabendynamo - 03/08/11 12:44 PM

Rillenkugellager beim Motorrad sind auch nur billige Verschleißteile. Wir haben oft Motorräder zwischen 20.000km und 30.000km in der Werkstatt, bei denen die Radlager defekt sind (gehört zu jeder größeren Kundendienstprüfung - spätestens alle 2 Jahre beim TÜV oder beim Reifenwechsel (alle 3-8.000km). Das ist eine Standardreparatur und nicht sehr aufwändig. Weltreisende Motorradfahrer haben auch kein Problem, mal selber unterwegs die Lager zu wechseln (Normlager). So ein Lager für ein Motorrad kostet zwischen 5 und 20 Euro - je nach Güte.......

Viele Grüße / Micha
Posted by: JvB

Re: Nabendynamo - 03/08/11 12:49 PM

In Antwort auf: falk


Ich hatte jedenfalls jahrzehntelang Ärger mit Konuslagern (genauer gesagt von 1969 bis eben 2001)



Hallo Falk,

welche Hilfe bieten Deine inzwischen 10 Jahre alten Erfahrungen beim Kauf eines Nabendynamos im Jahr 2011?

VG
Jens
Posted by: Falk

Re: Nabendynamo - 03/08/11 01:05 PM

Stell Dir vor, im Erhaltungsbestand habe ich sehr wohl noch Konuskugelmühlen und ich bin durchaus in der Lage, diese sauber einzustellen und zu kontern. Ich möchte mal nicht hoffen, die Laufräder und meine Fertigkeiten jetzt noch zur Inspektion vorführen zu müssen.

Falk, SchwLAbt
Posted by: MatthiasM

Re: Nabendynamo - 03/08/11 01:08 PM

Ich übersetze es mal so: Wenn die NaDys ansonsten (Wirkungsgrad etc.) identisch sind und der Anschaffungspreis egal ist), würde Falk immer den mit Rillenkugellagern nehmen. Also statt den besten Alfinen einen SON (diesen Vorschlag kannst von mir auch hören), und statt den auch einigermaßen ordentlichen Mittelklasse-NaDys von Shimano den SRAM I-Light.
Für eine Bahnhofsschlampe oder ein sonstiges Stadtrad, das im Jahr keine 1000 km sieht, schaut die Auswahlpolitik aber sicher anders aus.

Im Billigsegment bis hinunter zu den (teils nicht mal schlechten) No-Name-NaDys (zumeist Chinanachbauten von Shimano-Konstruktionen) haben, soweit ich bisher gesehen habe, alle Konuslager, die man nachstellen kann/darf/muß bei Bedarf, Hauptunterschied ist dann der Aufwand zur Abdichtung. Bei stark limitiertem Budget gibt der Markt nix mit Rillenkugellagern her.

lG Matthias

PS.: Wobei mir bei den guten Mittelklasse-NaDys am SRAM I-Light ganz konkret nicht gefällt, daß man ihn offiziell nicht aufmachen können soll (keine Explozeichnungen und keine Ersatzteillisten verfügbar, ganz gegen die normale SRAM-Gepflogenheit). Shimanos muß man warten, kann es aber wenigstens auch in Selbsthilfe (auch wenn die Auswahl des richtigen Ersatzteils dank Shimanos Zeitraffer-Modellwechselpolitik wiederum eine Wissenschaft für sich ist). SON sollte man nicht selber zu warten versuchen, aber dafür gibts den kürzestmöglichen Dienstweg nach Tübingen.
Posted by: Toxxi

Re: Nabendynamo - 03/08/11 01:15 PM

Gute Zusammenfassung. schmunzel

Ein Anmerkung zu Billignachbauten (habe ich aus dem hier irgendwo verlinkten Testartikel): Wenn die Nadys einen integrierten Überspannungsschutz haben, dann sind sie Käse. Ein Dynamo im Leerlauf erzeugt eine hohe Spannung, aber keinen Strom, und damit keinen (oder kaum) Widerstand.

Ein Überspannungsschutz würde diese hohe Leerlaufspannung runterregeln, und das resultiert in einem höheren Fahrwiderstand als bei eingeschalteter Lampe. Die besseren Dynamos haben den Schutz extern. Anbauen braucht man ihn nicht, da die Lampen in der Regel eingebauten Überspannungsschutz haben. Der springt nur an, wenn die Lampe auch eingeschaltet wird.

@MatthiasM: Hast Du eine Ahnung von Stadtschlampen... schmunzel Meine hat in diesem Jahr schon fast 1000 km.

Abschließende Bemerkung zu den Lagern: Ein billiges Rillenkugellager ist sicher schneller durch als ein billiges gewartetes Konuslager. Ein hochwertiges Rillenkugellager hält ohne Wartung sicherlich deutlich länger als ein hochwertiges Konuslager ohne Wartung. Entscheiden soll das jeder selbst.
Posted by: JvB

Re: Nabendynamo - 03/08/11 01:20 PM

Shimano DH-3N20 läuft gut und leicht und gibt bereits bei niedrigen Geschwindigkeit sehr gute Leistung, befindet sich hier an einem Jugendrad und an einem Stadtrad. Etwas schwer. Komplettes Laufrad für rd. 40 Euro bei ebay erhältlich.


VG
Jens
Posted by: haraclicki

Re: Nabendynamo - 03/08/11 02:14 PM

In Antwort auf: Stefan66


bei mir läuft der Shimano DH-3N80 seit 20 000 km ohne Probleme und Wartung


Bei mir auch, zwar mit weniger Laufleistung, dafür aber im Alltagsbetrieb. Die Lager habe ich allerdings nach Erwerb selbst gefettet und gekontert. Übrigens, es war NICHT nötig...
Posted by: Konrad Krause

Re: Nabendynamo - 03/08/11 02:15 PM

Hallo Ingo,
erstmal willkommen im Forum. Ich habe Erfahrungen mit folgenden Dynamos:

  • Shimano HB NX 70 (ähnlich HB NX 30): nach ca. 6000km waren die Lager im Eimer, weil die Dichtungen nicht mehr gehalten haben. Aber den gibts wahrscheinlich eh nicht mehr...
  • Shimano DH3N30: nach ebenso ca. 5000km waren die Lager fest, weil die Dichtung nicht gehalten hat
  • Shimano Alfine DH S501: seit Jahren zuverlässig, leichtgängig und keine Probleme
  • SRAM I-Light (ich weiss leider gerade nicht, welcher): Seit ca. 4 Jahren zuverlässig

Das sind natürlich subjektive Erfahrungen. Aber auch aus anderen Erfahrungen konnte ich bsiher immer entnehmen: es scheint einen deutlichen Unterschied in der Dichtigkeit zwischen Shimano Alfine und den billigen Shimanos zu geben.
Viele Grüße,
Konrad
Posted by: Stefan66

Re: Nabendynamo - 03/08/11 02:56 PM

In Antwort auf: haraclicki
In Antwort auf: Stefan66


bei mir läuft der Shimano DH-3N80 seit 20 000 km ohne Probleme und Wartung


Bei mir auch, zwar mit weniger Laufleistung, dafür aber im Alltagsbetrieb. Die Lager habe ich allerdings nach Erwerb selbst gefettet und gekontert. Übrigens, es war NICHT nötig...


ich fahre damit auch täglich zur Arbeit.... bei jedem Wetter.... in jeder Jahreszeit.... und in den Urlaub schmunzel
Posted by: Klaus1

Re: Nabendynamo - 03/08/11 03:27 PM

Sag mal Jens, was mußt Du dem Falk unbedingt an den Karren fahren,er hat seine Erahrungen und gut ist. In letzter Zeit so scheint mir ist Falk hier irgendwie Opfer, für diesen Zustand der hier so mancher treibt gibt es in der Arbeitswelt ein Wort das mi Mo.....anfängt.

[b][/b]Das möchten wir hier doch nicht!
Posted by: Spreehertie

Re: Nabendynamo - 03/08/11 03:43 PM

verwirrt
Posted by: MatthiasM

Re: Nabendynamo - 03/08/11 03:47 PM

Ich glaub, der Falk hält das aus. Der kann austeilen, einstecken und ggf. gut zurückschießen grins
Posted by: killerapplikation

Re: Nabendynamo - 03/08/11 03:54 PM

ACH MIST :-)
Stimmt, ich muss sie ja extra für dieses Forum immer benutzen, das vergesse ich oft. Besserunggelob..
Posted by: Anonymous

Re: Nabendynamo - 03/08/11 05:46 PM

In Antwort auf: falk
... Und wie machen es die um die Welt fahrenden Motorradfahrer, für die die Konuslager schon seit Jahrzehnten Technikgeschichte sind?
die moppedfahrer wechseln brav alle 10-30tkm ihre lager und sehen das als selbstverständlich an.
da wird nicht so ein gewese drum gemacht weil alle wissen dass die lager verschleißteile sind und die nutzungsdauer endlich.

in den moppedforen kommt höchstens mal die frage auf welcher lieferant grad ein exotisches lagermaß (was gar nicht so selten ist) liefern kann.

aber das nur am rande.
Posted by: OK_62

Re: Nabendynamo - 03/08/11 09:05 PM

fahre seit ca 4 Jahren /20TKm den Shimano DH-3D71 un ddavor 2 Jahre den HB-NX70. In den 4 Jahren mußte ich 2 mal die Konuslager nachgestellt, was allerdings auf der rechten Seite durch die Magnetkräfte etwas Übung bedarf.
Was mich stört, ist die schlechte Zugänglichkeit des rechten Lagers. Wie kann es nachfetten, bzw. zerlegen? Den 32er Sechskant habe ich jedenfalls nicht öffnen können. Hat hier jemand Vorschläge?
Grüsse Olaf
Posted by: Anonymous

Re: Nabendynamo - 03/09/11 05:39 AM

ich hab den 32er sechskant mit einem großen rollgabelschlüssel geöffnet weil der rotor am deckel geschliffen hat.
das war eigentlich kein großer akt, die zentrierung des rotors oder die einstellung des lagerspiels auch nicht.

du kannst die nabe mit hausmitteln komplett zerlegen, bei den kontakten mußt du ein wenig vorsichtig sein. an der stelle hab ich beim zusammenbau geflucht aber eine tasse tee später war der drops gelutscht.
Posted by: MatthiasM

Re: Nabendynamo - 03/09/11 10:55 AM

Tipp zu solchen großen Sechskant-Deckeln an NaDys öffnen: Mobile Werkbank (diese Klappdinger, wo die ganze Arbeitsfläche zweiteilig verkurbelt werden kann) oder Schraubstock, in den man das ganze einspannen kann, dann kann man ggf. das ganze Laufrad als Hebel nehmen (und vorher überlegen, wie herum, der Hebel ist groß genug, um ein verkehrt herum zugeknalltes Alu-auf-Alu-Gewinde für immer kaltzuverschweißen...)

Zu fast allen Shimano-Sachen gibt es übrigens Explosionszeichnungen und/oder Serviceanleitungen mit Teilenummern im Internet.
Posted by: Job

Re: Nabendynamo - 03/09/11 12:20 PM

Es ist übrigens ein normales Rechtsgewinde.
Und man kann den Dynamo nur so öffnen, wenn er eingespeicht ist. An einem ausgespeichtem Exemplar hat man keinerlei Haltemöglichkeiten und der Hebel ist viel zu kurz.

:job,
aus eigener leidvoller Erfahrung
Posted by: hans-albert

Re: Nabendynamo - 03/09/11 01:17 PM

In Antwort auf: Job
[...]An einem ausgespeichtem Exemplar hat man keinerlei Haltemöglichkeiten und der Hebel ist viel zu kurz.[...]


Spontan würde ich dies oder das probieren.

Grüße
hans-albert, Hobbyschrauber. lach
Posted by: OK_62

Re: Nabendynamo - 03/10/11 08:50 AM

In Antwort auf: MatthiasM
Zu fast allen Shimano-Sachen gibt es übrigens Explosionszeichnungen und/oder Serviceanleitungen mit Teilenummern im Internet.


Die Shimano Explosionszeichnung habe ich wohl. Mir war nur nicht klar, ob es ein Rechts- oder Linksgewinde ist und ob ich bezügl. des herausgeführten Kabels etwas beachten muß. Ich habe einen 32 Maulschlüssel verwendet - keine Chance, wenn ich weitergedreht hätte wäre der 6-Kant rund. Einen 32 Ringschlüssel konnte ich wegen dem Stecker nicht ansetzen.
Ist es richtig, daß sich das rechte Lager nur durch öffenen diese Deckels nachfetten läßt, oder gibt es andere, ggf. unkonventionelle Möglichkeiten? Die Shimano Zeichnung zeigt nämlich das Lager mit dem Rotor als nicht zerlegbare Einheit hier .
Die Lebensdauer eines Lagers wird doch ganz wesentlich von einer ausreichenden Fettung bestimmt.
In der Shimano-Stückliste ist übrigens ein Fehler drin: nicht 20 Kugeln werden verwendet sondern 22 (2 x 11). Auf der Zeichnung ist es dann wieder richtig. Der Fehler ist systematisch in allen Dyna-Stücklisten. Der 71er ist offensichlich der einzige mit 11 Kugeln pro Lager , 20er, 30er und 72er haben 12 Kugeln und der 80er 13 Kugeln - wenn man den Zeichnungen glauben darf.
Grüsse Olaf
Posted by: Job

Re: Nabendynamo - 03/10/11 10:59 AM

das muss kein Fehler sein. In den Listen werden die verfügbaren Ersatzteile angegeben. Evtl. liefert Shimano ja einfach eine Kugel mehr mit, als im Dynamo verbaut sind.

:job
Posted by: noireg-b

Re: Nabendynamo - 03/13/11 06:35 PM

Hallo Job,

melde mal bescheiden, dass ich das schon mehrmals geschafft habe, als ich einen eingespeichten Vollachsdynamo auf Schnellspannachse umgerüstet habe.
Geholfen hat mir ein Ölfilter-Schlüssel der Bauart Bandstahl wird in drehbare Griffhülse eingezogen und dadurch enger. (Beim Fahrrad werden so manche Schellen am Rahmen oder Lenker befestigt).
Größeres Problem ist immer wieder das Einspannen des Achtkants ohne den sündhaft teuren Sh-Schlüssel.

Frohes Schrauben wünscht
Gereon
Posted by: noireg-b

Re: Nabendynamo - 03/13/11 06:44 PM

Hallo Olaf,

in den Explosionszeichnungen wird die Demontage der rechten Seite nur als komplette Elektro-Einheit incl. Lager gezeigt.
Rechts brauchst Du zur Wartung des Lagers mit evtl. Erneuerung des Konus die große Verschraubung nicht zu öffnen.
Hierzu gibt es eine Anleitung im Netz, die ich jetzt nicht finde. Ich selbst habe inzwischen so viele Nadys rechts geöffnet, dass ich sie nicht mehr brauche.

Bei vorsichtiger Demontage geht das aber fast selbsterklärend. Mit ein wenig Glück brauchst Du noch nicht einmal das Kabel vom Kontaktschuh abzulöten.

Viel Erfolg, ich habe noch keinen totgefummelt.
Grüße Gereon
Posted by: Job

Re: Nabendynamo - 03/13/11 07:06 PM

Die Anleitung war bei einem Dienstleister (Geocities) den es nicht mehr gibt. Daher gibts die nicht mehr so richtig online. Ich wollte mal eine bebilderte Anleitung verfassen, aber ich bekomm den Dynamo ja nicht auf. Evtl. hast Du ja Lust dazu?

:job
Posted by: windundwetter

Re: Nabendynamo - 03/13/11 10:40 PM

In Antwort auf: Job
Die Anleitung war bei einem Dienstleister (Geocities) den es nicht mehr gibt. Daher gibts die nicht mehr so richtig online. Ich wollte mal eine bebilderte Anleitung verfassen, aber ich bekomm den Dynamo ja nicht auf. Evtl. hast Du ja Lust dazu?

:job


Das hatten wir doch schon einmal, meine ich. Die Anleitung war noch im Netz zu finden, zumindest übers Webarchiv. Den link hatte ich damals hier ´rein gestellt.

Hilfreich ist vielleicht auch dieser Beitrag .

Nachtrag: Und dieser.
Posted by: noireg-b

Re: Nabendynamo - 03/14/11 12:42 PM

Hallo Rainer,

leider nicht das was gesucht wurde: Das nicht mehr vorhandene erklärte genau, wie die rechte Seite unter dem E-Anschluss zerlegt wird, um das Lager zu warten bzw. Konen zu tauschen.
Deine Hinweise zum Tausch der kompletten Generatoreinheit kommen praktisch nicht vor, da das einem wirtschaftlichen Totalschaden gleichkommt.

Falls mich irgendwann ein Zeitgeschenk überschüttet, werde ich eine Anleitung fürs Forum basteln.

Grüße Gereon
Posted by: windundwetter

Re: Nabendynamo - 03/14/11 12:55 PM

In Antwort auf: noireg-b
Hallo Rainer,

leider nicht das was gesucht wurde: Das nicht mehr vorhandene erklärte genau, wie die rechte Seite unter dem E-Anschluss zerlegt wird, um das Lager zu warten bzw. Konen zu tauschen.
Deine Hinweise zum Tausch der kompletten Generatoreinheit kommen praktisch nicht vor, da das einem wirtschaftlichen Totalschaden gleichkommt.

Falls mich irgendwann ein Zeitgeschenk überschüttet, werde ich eine Anleitung fürs Forum basteln.

Grüße Gereon


Hallo Gereon,

ich bin mir sicher, dass sich die besagte geocities-Anleitung noch irgendwo im Netz finden ließe. Wenn Du sie dringend brauchst, dann sende mir ´ne PN. Ich hatte sie mir seinerzeit archiviert. listig
Posted by: noireg-b

Re: Nabendynamo - 03/14/11 01:07 PM

Danke, danke Rainer,
aber wie schon in den vorherigen Beiträgen geschrieben: ich brauche die Anleitung nicht mehr.
Ich wollte nur mit ihrer Hilfe illustrieren, dass die Lagerwartung auf beiden Seiten möglich ist und der Dynamo keineswegs aufgeschraubt werden muss.
In den von Job gezeigten Fotos dürfte allerdings alles zu spät sein. Offensichtlich ist der mal mit Schlamm geflutet worden, hoffentlich nicht als Folge eines Erdbebens.

Grüße Gereon, der die Anleitung wahrscheinlich auch noch irgendwo gespeichert hat, sich aber nicht mehr erinnert...
Posted by: windundwetter

Re: Nabendynamo - 03/14/11 01:11 PM

Ok, sorry, Gereon, ich muss gestehen, ich hatte das nur überflogen. schmunzel
Posted by: OK_62

Re: Nabendynamo - 03/14/11 09:55 PM

Hallo Gereon,
das stimmt mich erst mal positiv, daß mit ausreichender Vorsicht das rechte Lager nachschmierbar ist ohne den großen Deckel öffnen zu müssen. Jetzt ist das Laufrad erst mal wieder eingebaut und wird gefahren. Beim nächsten Service werde ich mich dem Thema "Lagerschmierung rechts" wieder annehmen. Vielleicht findes ja noch irgendjemand diese Handlungsanweisung zur Wartung des rechten Lagers.
Grüsse Olaf