Hmm, wenn Lack, dann braucht's eigentlich keinen Schmelzverguß mehr.
Die industriellen Schmelzkleber sind meistens Granulat und werden aus Schmelztanks in die Formen oder Pistolen gepumpt. Mit der Haushaltspistole bekommst Du kleine Platinchen Schicht für Schicht, "würstchen für Würtchen", halt eben in Etappen ver"gossen". Ist nicht schön, aber funktioniert. Negativform, aus der man das danach herausbekommt ist da vielleicht dann schon irrelevant. Was recht passabel mit einer kräftigen Haushaltspistole geht, ist z.B. Kabel, die direkt auf Platinen eingelötet sind, gegen Bruch an der Lötstelle zu sichern, oder um Buchsen und Stecker gegen Gehäusewände abdichten. "Vollverguß" mit der Methode geht nur bei kleinen Platinen in kleinen Gehäusen.
Negativformen macht die Industrie aus Metall (teuer) oder hitzefesten Kunststoffen (billiger) und verwendet dafür spezielle Trennmittel. Eventuell könnte ein Selberbastler für eine Kleinserie diese Silikonmassen verwenden, mit denen man Zinnfiguren-Gießformen machen kann. (könnte auch für Verguß mit irgendwelchen Epoxidharzen o.ä. genutzt werden)