Forumslader in Silikon vergießen ?

Posted by: cremofix

Forumslader in Silikon vergießen ? - 12/08/10 08:31 AM

Hallo Liebe Leute,

nachdem ich nun bereits seit geraumer Zeit mit dem Forumslader fahre und ihn sehr schätzen gelernt habe sinniere ich immer noch über eine brauchbare Lösung für das Gehäuseproblem mit Schwerpunkt
- Feuchtigkeitsschutz
- Befestigung am Rad
- Optik
- Diebstahlschutz

Bisher habe ich die Elektronik in einer Kunststoffdose und befördere sie in einer abhenmbaren Lenkertasche in deren Außenwand ich ein paar Buchsen zum Anschluss der Kabel geschraubt habe. Das ist aber immer noch nicht ideal.

Meine Grundidee ist, die gesamte Elektronik statt auf einer Platine, lose zu verlöten und alles in einer länglichen Silikonwurst (evtl. auch PU-Kleber) zu vergießen, die dann in einem der Rahmenholme untergebracht werden kann. Die Anschlüsse für Schalter und Stecker würden dann an einer Kabelpeitsche herausgeführt.

Gibt es bzgl. des Vergießens der Elektronik in Kunststoff bereits Erfahrungen, z.B. Wärmestau, Dichtigkeit gg. Feuchte etc.

oder hat vielleicht jemand so eine Lösung bereits erfolgreich in Betrieb?

schönen Gruß

Mario
Posted by: mgabri

Re: Forumslader in Silikon vergießen ? - 12/08/10 08:39 AM

Hallo Mario,
Silikon würde ich nicht nehmen. Mir wäre die Gefahr des Hitzestaus zu hoch. In der Elektrotechnik gibts diverse Schutzlacke/Vergußmassen die für sowas entwickelt sind.
Beispiel

Daneben gibts noch andere Hersteller/Lieferanten.
Posted by: MatthiasM

Re: Forumslader in Silikon vergießen ? - 12/08/10 08:43 AM

Bei Silikonverguß mußt Du darauf achten, kein "Baumarkt-Silikon" oder sonstiges essigsäurevernetzendes zu nehmen (die meisten Sanitärsilikone zählen dazu), weil Dir da die Säure die Elektrik wegkorrodiert. Es gibt spezielle säurefreie für Elektronik zugelassene Silikone. Generell vor Verguß (egal ob Silikon oder was anderes) oder auch Schutzlackierung (wäre eine Alternative für Elektrik mit Platine) muß das Machwerk so sauber wie mögich sein. Auf Flußmittel- und sonstigen Lötrückständen haften Lacke/Kleber teils recht unwillig, außerdem können diese Rückstände Feuchte anziehen (Lacke/Verguß unterwandernd) und /oder alleine oder mit der Feuchte zusammen auch für heftige und schnelle Korrosion sorgen. Ein gut belüftetes Gehäuse, das die Kondenswasserbildung so gut wie möglich vermeidet könnte da die bessere Alternative sein.

lG Matthias, als beruflicher Leiterplattenlayouter in dem Thema zwangsläufig etwas mehr beheimatet...

PS.: Was mgabri wegen möglichem Wärmestau schreibt, ist auch ein Punkt. Welche Bauteile da wirklich kritisch werden können, da können JensD und alle, die Forumslader schon real gebaut haben, sicher mehr dazu sagen als ich.
Posted by: brotdose

Re: Forumslader in Silikon vergießen ? - 12/08/10 09:31 AM

Hallo,
wenn ich sowas vergieße, dann eigentlich immer mit einer Heißklebepistole.
Grüße
Posted by: HWK

Re: Forumslader in Silikon vergießen ? - 12/08/10 09:40 AM

In Antwort auf: brotdose
Hallo,
..mit einer Heißklebepistole.
- Optik ???
Posted by: brotdose

Re: Forumslader in Silikon vergießen ? - 12/08/10 10:09 AM

Optische Elemente vergieße ich grundsätzlich nicht grins
Grüße
Posted by: MatthiasM

Re: Forumslader in Silikon vergießen ? - 12/08/10 10:18 AM

Mit der Heißklebepistole eine Quick&dirty-Methode, industriell nennt sich das "hot-melt", und ja, funktioniert. Solang alle Kunststoffe von Bauteilen die Schmelzhitze aushalten. Ist eine perfekte Sache vor allem zur mechanischen Stärkung von Elektronik, also Entlastung schwerer Bauteile, die sich sonst losrappeln usw. - als Feuchteschutz teils etwas kritisch:

Schmelzkleber pappt auf anderen Kunststoffen (speziell PVC- und andere flexible Kabelmaterialien) nicht unbedingt immer so gut, es schält sich dann ggf. leicht ab und so ist dann Feuchte an den Trennflächen z.B. entlang dem Kabel durch die Kapillarität scheller drin (und nie wieder raus) als bei ganz offenen Schaltungen (die trocknen wieder) oder lackierten/mit dem richtigen Zeug vergossenen Schaltungen (da pappt das Zeug besser).

lG Matthias
Posted by: HWK

Re: Forumslader in Silikon vergießen ? - 12/08/10 10:55 AM

In Antwort auf: MatthiasM
....Quick&dirty-Methode...


Wird die entstehende Hitze beim "einschmelzen" für die Laderteile ein Problem werden?

Wenn nicht dann:
- also zunächst lackieren mit?
- mit Schmelzkleber (Marke) wie eingießen?

Wie bekommt man eine ausreichende Menge an Schmelzkleber flüssig? Mit der Haushaltsklebepistole stelle ich mir nach bisherigen Erfahrungen nicht so optimal vor.
Wie/womit ist eine geeignete "Negativform" zu basteln?
Posted by: MatthiasM

Re: Forumslader in Silikon vergießen ? - 12/08/10 11:08 AM

Hmm, wenn Lack, dann braucht's eigentlich keinen Schmelzverguß mehr.

Die industriellen Schmelzkleber sind meistens Granulat und werden aus Schmelztanks in die Formen oder Pistolen gepumpt. Mit der Haushaltspistole bekommst Du kleine Platinchen Schicht für Schicht, "würstchen für Würtchen", halt eben in Etappen ver"gossen". Ist nicht schön, aber funktioniert. Negativform, aus der man das danach herausbekommt ist da vielleicht dann schon irrelevant. Was recht passabel mit einer kräftigen Haushaltspistole geht, ist z.B. Kabel, die direkt auf Platinen eingelötet sind, gegen Bruch an der Lötstelle zu sichern, oder um Buchsen und Stecker gegen Gehäusewände abdichten. "Vollverguß" mit der Methode geht nur bei kleinen Platinen in kleinen Gehäusen.

Negativformen macht die Industrie aus Metall (teuer) oder hitzefesten Kunststoffen (billiger) und verwendet dafür spezielle Trennmittel. Eventuell könnte ein Selberbastler für eine Kleinserie diese Silikonmassen verwenden, mit denen man Zinnfiguren-Gießformen machen kann. (könnte auch für Verguß mit irgendwelchen Epoxidharzen o.ä. genutzt werden)
Posted by: HWK

Re: Forumslader in Silikon vergießen ? - 12/08/10 11:20 AM

Nach der kleine Exkursion wieder auf die Ausgangsfrage zu kommen:
Wie geht's denn dann (nun)?
Wie macht man's gescheit?
verwirrt
Posted by: hans-albert

Re: Forumslader in Silikon vergießen ? - 12/08/10 11:32 AM

Hat doch der Matthias schon schön beschrieben. Kein essigvernetzendes Silikon. Zum Elektronik-Verguss gibt es spezielles Silikon und auch andere Vergussmassen beispielsweise bei Conrad. Wissen muss man nur, dass da dann nix mehr mit "drankommen" ist. Noch ein Hinweis zu den Schmelzklebern. mit einer Heissluftpistole bekommt man den ebenfalls geschmolzen. Zu bevorzugen ist eine mit einstellbarer und elektronisch geregelter Temperatur. Die zulässige Lagertemperatur der Bauteile darf beim Eingiessen nicht überschritten werden. Beim Forumslader sollten das 150°C (oder 125°C?) sein. Im Umluftofen hab ichs noch nicht probiert, das könnte Ärger mit der Hausfrau geben. Ich stelle mir gerade vor... "Was machst DU denn DA?" "Forumslader-Gratin...."

Grüße
hans-albert
Posted by: JensD

Re: Forumslader in Silikon vergießen ? - 12/08/10 12:00 PM

Hm, also vergossen habe ich noch keine.

Heisskleber ist als Blockverguss nicht so gut- einzelne Bauteile erreichen kurzzeitig die Schmelztemperatur/Plastiziertemperatur des Klebers (Überspannungsschutzdiode bei vollen Akkus und der Reglerbaustein LT1086 kurzzeitig kurz vor vollen Akkus, aber der nur für sehr kurze Zeit). Das könnte aber genügen um die vergossene Elektronik untrennbar mit dem Rahmenrohr zu verbinden...

Ordentliche Vergussmassen auf Epoxyd- oder PU-Basis sind da besser, Silikon (additionsvernetzend) könnte auch gehen wird aber keine feste Verbindung eingehen (das Zeugs ist selbsttrennend soweit ich es kenne).

Die Überspannungsschutzdiode soll ja heiss werden- wenn als Wärmeübergang meine neue Verlötungsvariante genommen wird (siehe hier ) dann sollte ein vergiessen funktionieren. Der LT1086 wird nur sehr kurz heiss, zur Not hat er auch eine interne Übertemperatur-Abregelung- er sollte also auch einen Verguss vertragen.

Alle anderen Bauteile werden an Luft weniger als handwarm- müsste also eigentlich gehen.

Grüsse von
Jens.