Posted by: cremofix
Forumslader in Silikon vergießen ? - 12/08/10 08:31 AM
Hallo Liebe Leute,
nachdem ich nun bereits seit geraumer Zeit mit dem Forumslader fahre und ihn sehr schätzen gelernt habe sinniere ich immer noch über eine brauchbare Lösung für das Gehäuseproblem mit Schwerpunkt
- Feuchtigkeitsschutz
- Befestigung am Rad
- Optik
- Diebstahlschutz
Bisher habe ich die Elektronik in einer Kunststoffdose und befördere sie in einer abhenmbaren Lenkertasche in deren Außenwand ich ein paar Buchsen zum Anschluss der Kabel geschraubt habe. Das ist aber immer noch nicht ideal.
Meine Grundidee ist, die gesamte Elektronik statt auf einer Platine, lose zu verlöten und alles in einer länglichen Silikonwurst (evtl. auch PU-Kleber) zu vergießen, die dann in einem der Rahmenholme untergebracht werden kann. Die Anschlüsse für Schalter und Stecker würden dann an einer Kabelpeitsche herausgeführt.
Gibt es bzgl. des Vergießens der Elektronik in Kunststoff bereits Erfahrungen, z.B. Wärmestau, Dichtigkeit gg. Feuchte etc.
oder hat vielleicht jemand so eine Lösung bereits erfolgreich in Betrieb?
schönen Gruß
Mario
nachdem ich nun bereits seit geraumer Zeit mit dem Forumslader fahre und ihn sehr schätzen gelernt habe sinniere ich immer noch über eine brauchbare Lösung für das Gehäuseproblem mit Schwerpunkt
- Feuchtigkeitsschutz
- Befestigung am Rad
- Optik
- Diebstahlschutz
Bisher habe ich die Elektronik in einer Kunststoffdose und befördere sie in einer abhenmbaren Lenkertasche in deren Außenwand ich ein paar Buchsen zum Anschluss der Kabel geschraubt habe. Das ist aber immer noch nicht ideal.
Meine Grundidee ist, die gesamte Elektronik statt auf einer Platine, lose zu verlöten und alles in einer länglichen Silikonwurst (evtl. auch PU-Kleber) zu vergießen, die dann in einem der Rahmenholme untergebracht werden kann. Die Anschlüsse für Schalter und Stecker würden dann an einer Kabelpeitsche herausgeführt.
Gibt es bzgl. des Vergießens der Elektronik in Kunststoff bereits Erfahrungen, z.B. Wärmestau, Dichtigkeit gg. Feuchte etc.
oder hat vielleicht jemand so eine Lösung bereits erfolgreich in Betrieb?
schönen Gruß
Mario