Zitat:
Ich würde es so verstehen... Platz 36 und 36 zum Sitzen und 201-202 für die Räder

Ja, so rum muss es sein. 200erter Nummern für Sitzplätze kann es in Europa nicht geben, dazu müsste ein Wagen zwanzig Abteile haben. Wegen der zulässigen Wagenlängen und -breiten ist ein derartiges Fahrzeug zumindest einteilig nicht realisierbar. Offenbar hat man derartige Nummern gewählt, um die Verwechslungsgefahr mit Personenplätzen zu beseitigen.
Im Prinzip geht die Platznummerierung noch immer von Abteilwagen aus. Zehner- und Hunderterstelle bezeichnen das Abteil, die Einerstelle den Platz in diesem. Die Plätze 1 und 2 sind die am Gang, in Nachtstellung unten, 3 und 4 in der Mitte, 5 und 6 am Fenster, in Nachtstellung oben, 7 und 8 (wo vorhanden) ebenfalls in der Mitte. Bei den (zu Recht unbeliebten) Großraumwagen bilden je zwei Sitzreihen ein fiktives Abteil mit letztlich der selben Platzanordnung. Einen Platz 59 oder 60 beispielsweise kann es im europäischen Netz nicht geben. Ausnahmen gibt es beim spanischen Hochgeschwindigkeitsverkehr, dort hat man sich bisher für die US-Variante mit Ziffer für die Reihe und Buchstabe für den Platz entschieden. Bekannt ist das vor allem aus der Luftfahrt.

@Tine, doch, der kennt auch noch die Sache mit den Gepäckwagen, Fahrradkarten und -platzkarten. Gelenkrahmen waren erst seit 1999 die dazu passende Antwort.

Falk, SchwLAbt