Im Prinzip hat Christoph schon alles gesagt, aber vielleicht noch ein paar Anmerkungen:
Waschmittel: Die professionellen Reinigungen benutzen für die Wäsche der Daunenschlafsäcke ganz normales Feinwaschmittel, allerdings nur ein Drittel der angegebenen Menge, also nichts mit Spezialmittelchen.
Die Kammern sind entweder - wie beschrieben - so überlappend konstruiert, dass die Daunen nicht wandern können oder nach befüllen verschlossen worden. Bei gut verarbeiteten Schlafsäcken wandern die Daunen normalerweise nicht von Kammer zu Kammer. Aber: Wenn man einen Schlafsack aus der Waschmaschine oder der Badewanne zieht, befindet sich in den Kammern noch sehr viel Wasser, das einige Kilos wiegt, das dünne Trikotgewebe zw. den Kammern hält diesem Gewicht nicht stand und kann reißen, also nur sehr langsam aus der Wanne/ WaMa entnehmen, die nasse Daune auch nicht zusammen pressen um das Wasser heraus zu drücken.
Das Waschen in den Spezialläden kostet z.B. 25€ für das "normale" Waschen, also so wie zu Hause auch, die Daune bleibt im Sack. Man erspart sich aber einen Haufen Arbeit.
Bei der "großen" Wäsche erst werden die Daunen herausgenommen und getrennt von der Hülle gesäubert und bei Bedarf erneuert. Kostet so ab 55€, ist auch abhängig von der Schlafsackgröße und der Qualität der Daune zur Neubefüllung.
Bei KuFa-Schlafsäcken ist zu beachten, dass die Fasern außen silikonisiert wurden, dies ermöglicht den Fäden aneinander vorbei zu gleiten und nur so kann sich die Füllung aufbauschen. Beim Waschen geht diese Silionisierung verloren, wenn sie nicht gut gemacht wurde (billige Schlafsäcke).