Ich verstehe diese Argumentation nicht.
Nicht die Gesellschaft finanziert Radreisen, sondern der Reisende selbst.
Wenn ich
Es gibt genug Arbeit, wertvolle Arbeit die getan werden muss, nur durch das bestehende System wird sie nicht oder nicht entsprechend bewertet/vergütet.
richtig verstanden habe, bedeutet es, dass für Tätigkeiten, die bislang nicht gemacht werden oder zu gering entlohnt werden, demnächst (mehr) bezahlt werden muss. Das geht logischerweise von dem ab, was du heute für Dinge abseits der Grundversorgung - wie z.B. Urlaub - ausgeben konntest. Nico fragt sich (m.E. nicht zu unrecht), ob das dazu führen kann, dass sich im Vergleich zu heute deutlich weniger Menschen, vielleicht sogar fast niemand, Urlaub leisten können.
Mal gucken, was mein Haus&Hof-Volkswirtschaftler dazu sagt ....

Gruß
Uli