nochmal: auswuchten.
Unwucht = ungleiche Masseverteilung an rotierenden Körpern

Vorderrad mit genau waagerecht (in Längs- und Querrichtung!) eingespannter Achse im Zentrierständer zunächst auf Rundlaufabweichungen (Seiten- und Höhenschlag) überprüfen. Abweichungen beseitigen.
Danach Pendelprobe: Ventil auf "3 Uhr" Position bringen und Rad auspendeln lassen. Dabei dreht die schwerste Stelle des Rades nach unten. An oberer Stelle Gegen-Gewicht anbringen (Lötdraht um Speiche wickeln) und Auspendeln wiederholen.
Das Rad ist ausgewuchtet, es sich nicht mehr selbstständig bewegt.
Ein zu strammes Lenkungslager überträgt die durch Unwucht des Vorderades ausgelöste (auch geringe) Pendelbewegung von der Gabel (weil diese sich nicht mehr frei bewegen kann) auf den Rahmen. Darum muß das Lenkungslager leichtgängig sein und sich die Gabel aus eigener Kraft aus der Mittelstellung zu den seitlichen Anschlägen bewegen (Rahmen am Oberrohr anheben ohne Lenker zu berühren).
Aku