Kommt darauf an wie gut vor allem der Nabenflansch gearbeitet ist und kommt darauf an, mit wieviel Spannung die Speichen am Flansch ziehen.
Aber wieso überhaupt 48 Speichen? Das ist wirklich nur eine Lösung für extrem beanspruchte Räder, wie es bei schwer beladenen Tandems der Fall sein kann, oder Trial Bikes und sowas.
Bei 26"-Laufrädern wird ja immer als Vorteil die Stabilität genannt. Die paar Speichen mehr würden bei einem 28"-Laufrad den Stabilitätsnachteil aufwiegen.
Also als relativ schwerer Fahrer mit Laufradbauerfahrung kann ich dir sagen, 36 Speichen ist alles was du brauchst.
Wichtig ist:
- Eine stabile Felge
- stabile Qualitätsspeichen, doppeldickend 2,0-1,8-2,0 oder 2,34-1,8-2,0
- Ein LAufradbauer der Ahnung hat, d.h. auf gleichmäßig STARKE Speichenspannugn achtet und das LAufrad mehrfach abdrückt und zum Schluß die Nippel gegen aufdrehen sichert
- UND AUCH NOCH WICHTIG: Fahrtechnik! Vorausschauendes Fahren, nicht jedes Schlagloch und jede Bodenwelle im Sattel sitzend mitnehmen, sondern ein aktiver Fahrstil, d.h. bei Schlaglöchern und Bodenwellen Körperspannung aufbauen und somit Sattel und Hinterrad entlasten
Beim Vorderrad ist es ziemlich egal ob 32- oder 36-Loch, aus praktischen Erwägungen würde ich aber immer beide Laufräder mit der gleichen Speichenanzahl wählen.