Ich wollte mal auf die schnelle vergleichen, wie wasserabweisend der Außenstoff meiner recht einfachen Gore-Tex Jacke einer Markenfirma im Vergleich zu einer Aldiregenjacke ist. Ich habe einen ganz harmlosen und diletantischen Test gemacht. Jacken so hingelegt, daß sich an einer Naht eine Kuhle bildet, in die man Wasser füllen kann, so daß sich eine Pfütze mit harmlosesten 2cm Wasserstand bildet.
Ergebnis der Gore-Tex Markenjacke:
obwohl das Gewebe einen sehr textilen, weichen Griff hat nahm es nach 45min. noch keinerlei Wasser auf. Auch in den Zwischenräumen der Nahtstiche nahm das Gewebe äußerlich keinerlei Feuchtigkeit auf. Man konnte das Pfützlein hin- und herschwappen, es ließ sich ausgießen und perlte vollständig ab wie aus einer Plastikschüssel und das Außengewebe war völlig trocken geblieben. Natürlich sagt dies absolut nichts darüber aus, wie es nach einem mehrstündigen starken Regen aussieht.
Egebnis der Aldiregenjacke:
Innerhalb von Sekunden saugte sich das Außengewebe (Ripstopolyester) voll. Offensichtlich keinerlei äußere Imprägnierung. Die Dichtigkeit wollte ich eigentlich gar nicht testen und da auch diese billige (12,-€ ?) Regenjacke über eine Nahtbandversiegelung verfügt war ich erstaunt festzustellen, daß sofort Wasser ins Innere eindrang und zwar so massiv, daß sie innen richtig durchnässt war. Dabei bin ich mir gar nicht mal sicher, ob es nur durch die Naht oder sogar durch das beschichtete Gewebe eindrang.
Die Jacke hatte ich übrigens nur wenige male (im Trockenen) getragen. Verschleiß also ausgeschlossen. Da sie alditypisch in Größe M wie eine breite XL ausfällt, ist sie auch als atmungs
passive Windjacke nicht zu gebrauchen und ein klarer Fall für den Mülleimer. Nicht mal als Putzlumpen kann ich sie gebrauchen, da ihre Saugfähigkeit in dem Fall wiederum nicht ausreichend ist. Ich dachte damals zumindest eine dichte, schlecht geschnittene Schwitztüte erstanden zu haben, aber die 12,-€ Kaufpreis waren exakt 12,-€ zuviel für diesen fabrikneuen Müll

.