Wenn die Basics fehlen, dann lieber alles schlucken und einfach übernehmen... grins

Nö, wenn Du Dich richtig reinvertiefen willst, gibts schon die eine oder andere Seite.
Auf Anhieb fällt mir da der Seeotter ein, lat. enhydra lutris: so heißt eine der "Bibeln". Da gibts auch einige Erläuterungen zu Dioden, unter anderem siehst Du schön auf dieser Seite in Bild 3.46, wie sich Spannung und Strom bei den Dioden verhalten. Bei fast noch völliger Dunkelheit (25 mA) liegen schon 2,8 V an, bei 100 mA 3,1 V und bei 500 mA 3,6 V.
Beim Glühobst würden dagegen beim selben Strom zB 0,3 1,2 bzw. 6 V anliegen, weil der Glühfaden in erster Näherung immer denselben ohmschen! Widerstand hat.

Was macht die Schaltung im Cyo bzw. Fly? Damit die Diode nicht nur 500 mA Strom bekommt, nämlich soviel, wie der Dynamo hergibt, sondern soviel, wie sie verträgt, nämlich 1 A, verdoppelt sie den Strom an der Diode um den Preis, daß der Dynamo die doppelte Spannung liefern muß, als wie an der Diode bei dem erhöhten Strom anliegt. In dem Beispiel liegen bei 1 A ca. 3,9 V an, also muß der Dynamo 7,8 V liefern. Dies entspricht knapp 4 W, ist zwar mehr als nominal mit dem alten StVZO-konformen Glühobst (die Nabendynamos haben daher eine Nominalleistung von 3 W), aber das ist für KEINEN handelsüblichen ND ein Problem.

(Kurzer Einschub: man bekommt nicht doppelt so viel Licht wie bei 500 mA, weil der Wirkungsgrad der Diode mit steigendem Strom sinkt, wie in den Bildern drüber, zB 3.44 zu sehen ist. Deshalb sind auch zwei Scheinwerfer parallel geschaltet heller als einer, auch wenn in Summe annähernd gleich viel Strom fließt: der Wirkungsgrad jedes Scheinwerfers verbessert sich, um den Preis daß man zwei Scheinwerfer kaufen mußte, die ja nicht nachgeworfen werden.)

Schaltet man nun zwei Cyo / Fly in Serie, so muß der ND bei 500 mA schon 15,6 V abliefern, also fast 8 W. Das ist nicht mehr trivial, da muß man schon halbwegs flott unterwegs sein, sicher über 20 km/h, eher über 25. Schafft der ND es nicht mehr, die Leistung bereitzustellen, so wird sich ein passender "Arbeitspunkt" einstellen, zB 400 mA und 15 V gleich 6 W. Wobei man da den Unterschied in der Leuchtstärke kaum sieht, und es ist immer noch viel heller als ein Scheinwerfer. Auch wegen des höheren Wirkungsgrads der LED bei geringeren Strömen.
Wären die Scheinwerfer parallel geschaltet, könnte auch bei schneller Fahrt keiner mehr als gut 250 mA bekommen (weil ein ND nicht mehr als 500-550 mA erzeugen kann), so daß meiner Meinung nach Parallelschaltung nicht wirklich Sinn macht. Außer man fährt vorwiegend sehr langsam, will aber einen breiteren Lichtkegel haben als mit einem Scheinwerfer möglich. Da aber reicht dann meiner Meinung nach das Streulicht wiederum völlig aus.

Ansonsten gibts Elektronik Grundlagen bei vielen einschlägigen Seiten, mir fiele da auf Anhieb das Elektronik-Kompendium ein.

ciao Christian