2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll?

Posted by: gate

2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 10/25/09 03:33 PM

Hallo,

Licht kann man nie genug haben!
Im Moment verrichtet ein Cyo (40 Lux) seinen Dienst an meinem Rad. Ich würde mir gerne noch einen weiteren Scheinwerfer ans Rad schrauben.
Die Frage ist nun welche Kobination sinnvoll ist.
Welche Kombi fahrt ihr?
Laut der Edelux-Seite soll die Kombi Cyo und Edelux nicht viel bringen.
Überlegt hatte ich mir zusätzlich den 60er Cyo zu kaufen.
Der aktuelle wird üebr einen Nabendynamo gespeist. Muss der Zweit-Scheinwerfer ebenfalls für Nabendynamobetrieb ausgerichtet sein oder kann er auch für Seitenläuferbetrieb ausgerichtet sein?
Wie muss ich die gesamte Sache eigentlich genau verkabeln?

Dank und Gruß
Posted by: elwoodianer

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 10/25/09 04:34 PM

Moin,

ich fahre mit 2 Scheinwerfern: ein IQ Fly für den Normalbetrieb und ein Sigma Mirage (Halogen, 5W) als Fernlicht. Beide zusammen leuchten dunkle Landstraßen oder Waldwege schon sehr gut aus.
Der Fly ist dabei für den Nahbereich ausgerichtet und immer in Betrieb, der Mirage leuchtet in weitere Ferne und ist akkubetrieben. Ein Selbstbau-Spannungsregler reduziert dabei die Akkuspannung auf ca. 6,2V. Der Akku ist ein 6-Zellen-NiCD-Klotz, der aus dem Nabendynamo aufgeladen wird und mit zugeschaltetem IQ Fly und permanenter Ladung aus dem Dynamo etwa 2,5 Stunden reicht; bei abgeschaltetem IQ Fly sind's etwa 4 Stunden.

Für den Mirage habe ich einen separaten Schalter am Lenker, da er als Fernlicht sowieso nur eingesetzt werden kann, wenn es keinen Gegenverkehr gibt.

Nun hat schon der IQ Fly mehr Lichtausbeute als der Mirage, und der 60-Lux-Cyo ist noch mal 50% lichtstärker als der Fly.
Du könntest also einen zweiten 60-Lux-Cyo montieren und als Fernlicht ausrichten. Der Nabendynamo wird allerdings kaum so viel Strom liefern, dass sich lohnte, beide Scheinwerfer parallel zu betreiben.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, ohne zusätzlichen Dynamo auszukommen:

1. verwende einen 6-Zellen-Akku und begrenze die Spannung an den Scheinwerfern auf ca. 7,2V. Lade den Akku aus dem Dynamo.
Der Akku wird beim Betrieb beider Scheinwerfer gleichzeitig allmählich entladen, sonst langsam aufgeladen. Verwendest Du einen NiCD-Akku größerer Kapazität (z.B. 7.2V, 2.4Ah), ist eine Ladestrombegrenzung unnötig - der Akku ist hinreichend überladefest.

2. verwende einen Akku mit 8 oder 9 Zellen und die Ladeschaltung des Forumsladers. Setze einen Schaltregler zwischen Akku und beide Scheinwerfer. Der Dynamo lädt während der Fahrt den Akku auf. Die Ladeleistung wird schon ab ca. 20 km/h ausreichen, um beide Scheinwerfer zu versorgen. Der Akku mit 9 Zellen hat eine Ladespannung von rund 13V. Ein DH3-N20-Dynamo im 20-Zoll-Vorderrad gibt bei 20km/h in Ladebtrieb 5,6W ab; also rund 400mA.

3. Verwende einen Gleichrichter in Delonschaltung und einen recht großen Kondensator (wenigstens 10.000µF, wenigstens 25V Spannungsfestigkeit), und verwende wiederum einen Schaltregler, um die Spannung auf 7,2V herunterzusetzen. Im Fahrbetrieb werden sich leicht 12-16V am Kondensator einstellen. Ein Begrenzer für die Spannung ist notwendig.

Von einer Reihenschaltung der Scheinwerfer ist übrigens abzuraten, da beide Schaltregler enthalten. Vielleicht geht's aber, wenn man beide mit Gleichstrom betreibt, beide mit einem 7,2V-Parallelregler und einem großen Kondensator beschaltet und die Reihenschaltung aus beiden über eine Delonschaltung aus dem Dynamo betreibt.

Die Akkuvariante 1 verwende ich selbst. Über einen Adapter können auch weitere Geräte betrieben werden: Standlicht, Handy-Ladegerät, Zeltbeleuchtung... Das ist aber alles schon in anderen Threads (Forumslader, etc) reichlich durchgekaut worden - siehe dort.

so long
elwood
Posted by: martinbp

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 10/25/09 05:09 PM

Hallo an alle,
an die Frage von Gate möchte ich mich gleich dranhängen: Ich wollte einen 60 Lux Cyo und für das Nahfeld einen Halogenscheinwerfer benutzen, gespeist von einem 72-Shimono-Nady?
Ist das sinnvoll und machbar? Kann man die einfach parallel anschließen oder läuft man das Gefahr, dass etwas kaputt geht. Eine zweite LED-Lampe ist momentan außerhalb des finanziellen Rahmens, Halogenlampe ist vorhanden
Vielen Dank für eure Tipps
Martin
Posted by: bernard55

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 10/25/09 05:28 PM

Hallo gate,

fahre an meinem Rad den Cyo 40 und 60 Lux. Den 60 Lux kann ich bei Bedarf über den Seitenläufer am Hinterrad zuschalten, er hat ebenso auch ein eigenes Rücklicht. Die Kombination ist schon superhell, mehr Lich braucht man eigenlich nicht.
Die beiden Scheinwerfer habe ich mittels kleiner Distanzstücke beide an einen Halter montiert. Da man den Nabendynamo sowieso kaum spürt, fällt auch der zugeschaltete Seitenläufer (Nordlicht) reibungsmäßig nicht ins Gewicht. Anschraubösen waren am Rahmen auch vorhanden, also alles kein Problem.

Gruß Bernard
Posted by: brotdose

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 10/25/09 06:27 PM

Hallo,
warum betreibst Du denn den 2. Cyo über einen Seitenläufer wenn Du schon einen Nabendynamo hast? Das ist doch nun mal wirklich komplett sinnlos. Der Nady versorgt doch locker beide.
Grüße
Posted by: moettn

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 10/25/09 06:28 PM

Hallo,

schon etwas älter, aber ein sehr guter Artikel über Doppelscheinwerfer. Im allerletzten Abschnitt wird auf die neuen LEDs eingegangen: http://fahrradzukunft.de/4/doppelt-hellt-besser/ . Wenn du etwas googelst, findest du sicher exaktere Schaltpläne.

Viele Grüsse

Martin
Posted by: André G.

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 10/25/09 07:27 PM

Hallo,
ich verweise da gleich mal auf meinem neuen LED Scheinwerfer.
Unsere Teile (Ausrüstung Reiserad)
Nebenbei wundert es mich, dass noch keiner bemosert hat, dass man durch zwei Scheinwerfer den Gegenverkehr blendet. zwinker
Also ich kann zwei Scheinwerfer nur empfehlen, wenn man öfters in echter Finsternis (also nicht Stadtverkehr) fährt.
Gruß
Posted by: HyS

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 10/25/09 07:35 PM

In Antwort auf: André G.

Nebenbei wundert es mich, dass noch keiner bemosert hat, dass man durch zwei Scheinwerfer den Gegenverkehr blendet. zwinker

Man kann auch zwei Scheinwerfer so einstellen, das man niemand blendet, zumal wenn es zugelassene mit Abschirmung nach oben sind wie die Cyos.
Posted by: bernard55

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 10/25/09 08:51 PM

hallo Brotdose,

der 2te Scheinwerfer soll nur bei Bedarf leuchten. das mit einer speziellen Schaltung zu realisieren war mir zu kompliziert, bin kein Elektriker. Der Seitenläufer war sowieso noch in meiner Bastelkiste und auch für mich die einfachste Lösung. Wenn mich die Bastelwut packt, kann ich auch immer noch einen dritten Scheinwerfer anbauen. Nichts für ungut.

gruß Bernard
Posted by: malte 68

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 10/26/09 08:53 AM

und ich habe gedacht, am scheinwerfer selber sei so ein kleiner schalter, mit dem man ihn sowohl an- als auch ausschalten kann... zwinker. aber wenns dich nicht stört! mich hat allein der lärm vom seitenläufer immer in den wahnsinn getrieben, ganz zu schweigen vom widerstand.
Posted by: Anonymous

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 10/26/09 09:18 AM

Ich finde die Kombi 60 Lux Bumm mit Klarer Scheibe und der Bumm 40 LUX Nahfeld version sehr nett.
Ich würde den zweiten Scheinwerfer an den Ausgang für das Rücklicht vom Ersten Schalten und somit brauchts du als zweiten Scheinwerfer nur die Version als ohne Schalter. Das Rücklicht an den Ausgang vom zweiten Scheinwerfer dran hängen.
Aber das Rücklicht sollte aber ein LED Rücklicht sein sonst reicht die Leistung von dem Nabendynamo nicht.
Posted by: bernard55

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 10/26/09 12:02 PM

hallo malte,

es gibt von dem Cyo 40Lux eine Version für Seitenläufer, die hat keinen Schalter. Lediglich einen um das Standlicht auszuschalten. Außerdem gibt es für´s Fahrrad keine wasserdichten speziellen Schalter, alle anderen Bastellösungen gelingen oft nicht zufriedenstellend. Der Seitenläufer von Nordlicht hat ein sehr kleines Reibungsrädchen, das man kaum hört und wie schon gesagt, der Reibungswiederstand fällt kaum ins Gewicht.

Gruß Bernard
Posted by: Anonymous

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 10/26/09 01:06 PM

Ich finde Seiten Läufer gehören in meinen Augen in den Schrott. Den Sie nerven mehr als Sie bringen !
Posted by: HelgeWI

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 10/26/09 01:07 PM

Aufgrund des Stromquellen ähnlichen Charakters eines Nabendynamos werden dort 2 Scheinwerfer in Reihe geschaltet. Dazu benötigt man einen separaten Schalter, der den "Fernlicht"-Scheinwerfer bei niedrigen Geschwindigkeiten überbrückt (das Rücklicht wird vom anderen aus versorgt).

Wasserdichte Schalter gibt es für Mopeds, die kann man auch am Rad montieren.

Dafür spart man sich mech. Verlustleistung, Witterungsanfälligkeit und Geräusch des Seitenläufers.

Gruß

Helge
Posted by: Falk

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 10/26/09 01:33 PM

Zitat:
es gibt von dem Cyo 40Lux eine Version für Seitenläufer, die hat keinen Schalter.

Ist der wesentlich billiger als die Ausführung mit Schalter? Diese Ersparnis (falls es überhaupt eine ist) halte ich für kurzsichtig. Beim Betrieb mit einem Reibradgenerator schadet doch ein Schalter nicht, er hält aber alle Optionen offen. Beim Fahrrad von meiner Mutter habe ich trotz Reibradgenerator einen Inoled 20 eingebaut und gleich zukunftsfest verschaltet. Ein Jahr später war dann der Nabengenerator mit wenig Aufwand nachzurüsten.

Falk, SchwLAbt
Posted by: gate

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 10/26/09 07:14 PM

Ich danke allen für die Tipps.
Es wird wohl die Kombi 40 und 60 Lux des Cyo werden.
Posted by: DrKimble

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 10/26/09 07:21 PM

Hallo,

mal ne Frage....kann man am Cyo direkt einen 2. Cyo anschließen, da kommen ja die 2 Kabel fürs Rücklicht raus oder brauchs da ne Schaltung dazu.
Hab null Ahnung von Elektrik daher vielleicht die etwas ungeschickte Frage.
Und bringt der SON28 so viel Saft für beide?

Danke
Posted by: HelgeWI

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 10/26/09 08:28 PM

Siehe oben mein Beitrag, wenn überhaupt am Besten schaltet man die beiden in Reihe, ein parallelschalten über das Rücklichtkabel (und das dann am 2. anschließen) macht m.E. wenig Sinn.

Der SON28 wird das wohl bringen (ab einer gewissen Geschwindigkeit natürlich erst).

Gruß

Helge
Posted by: elwoodianer

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 10/26/09 11:03 PM

Hallo Helge,

das in-Reihe-schalten zweier verschiedener Scheinwerfer (hier 40- und 60-Lux-Version) würd' ich lassen - besonders deswegen, weil der Cyo einen internen Schaltregler hat und den Strom aus dem NaDy in Form kurzer Impulse abnimmt. Unwahrscheinlich, dass zwei Cyos hier synchron schalten.
Eine Reihenschaltung kann ich mir da nur bei Gleichstrombetrieb vorstellen, und auch da nur mit Parallelregler oder wenigstens mit einem Parallelwiderstand und -kondensator - siehe mein Beitrag oben.

Bei der Parallelschaltung gibt es dieses Problem nicht - jeder Scheinwerfer nimmt sich den Strom aus dem Dynamo, den er braucht.
Beim ähnlich gebauten IQ Fly sind das allerdings so um die 350mA - 2 Stück parallel könnte eng werden, da der NaDy eingentlich nur gut 500mA liefert (mein DN3-N20 liefert z.B. 530mA als Maximalwert).
Übrigens wird das Rücklicht zumindest beim Fly direkt am Scheinwerfer angeschlossen - auch parallel geschaltet.
Deswegen mein Vorschlag eine höherere Gleichspannung aus dem Dynamo zu entnehmen und dann per Schaltregler zu transformieren. So kann der Dynamo auch die erforderliche Leistung abgeben (der Strom hat seinen Maximalwert, aber die Spannung steigt mit der Fahrgeschwindigkeit).

Aber immerhin: Versuch macht kluch; vielleicht kommt der Cyo ja mit weniger Strom aus - wenn es nicht mehr als 250mA sind, dann gehts ohne Kniffe und Aufwand - einfach parallel schalten.

so unsigned long
der elwoodianer
Posted by: HelgeWI

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 10/27/09 07:09 AM

Die Reihenschaltung ist kein Problem und wird auch praktiziert.
Natürlich hat die Elektronik eines jeden der genannten Scheinwerfer eine Gleichrichtung mit Glättung etc. pp. an Bord, sonst wäre die Nutzung der zur Verfügung stehenden Energie ziemlich uneffektiv (mal von den erheblichen EMV Auswirkungen abgesehen, die Probleme wären noch erheblich größer).

Gruß

Helge
Posted by: HeinzH.

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 10/27/09 08:31 AM

In Antwort auf: gate
(....)
Die Frage ist nun welche Kobination sinnvoll ist.
Welche Kombi fahrt ihr?(....)


Moin gate,
Deine Frage beantworte ich wie folgt:

Am BEVO-Bike fahre ich....

.... zwei parallel geschaltete Diodenscheinwerfer. Der untere ist immer auf "An" geschaltet und als "Fern-" und Tagesscheinwerfer etwas höher eingestellt. Der IQ Fly schaltet sich per Sensor bei Dunkelheit automatisch zu. In der Verteilerbox sind auf einer Bastelplatine zwei Elektrolythkondensatoren plus an plus istalliert.
Die Stromversorgung erfolgt über einen Union WING Nabendynamo, der von der Fa. Schmidt generalüberholt und auf den Standard des SON 1 (der mit dem schwarzen Ring) aufgerüstet wurde. Beide Scheinwerfer erreichen bei normaler Geschwindigkeit visuell ihre volle Helligkeit.

Am Dolphin....

ist z.Z. noch je ein B&M Topal senso plus und ein Basta Pilot Steady Diodenscheinwerfer installiert. Die Scheinwerfer sind in Reihe und mit zwei Elektrolythkondensatoren plus an plus istalliert. Da insbesondere der Topal keine Schönheit und wie der Basta Pilot Steady technisch überholt ist werden beide im Zuge eines bereits begonnenen Umbaus gegen zwei neuzeitliche Schweinwerfer ersetzt werden. Die Stromversorgung erfolgt über einen SON 28" Nabendynamo.

Am Stinger....

...leuchtet bisher ein Cyo (mit Reflektor) vor sich hin. Angesichts der relativ flachen Silhouette des Stingers fahre ich auch tagsüber mit Licht. Ich hätte gern unterm Tretlager einen zuschaltbaren (Dynamo-)Fernscheinwerfer mit einem Abstrahlwinkel von 5-8° um auf meinen abendlichen Trainingsrunden Jogger, Nordicwalker und Vierbeiner früher zu sehen. Leider gibt es so etwas noch nicht zu kaufen.... Zur Stromversorgung befindet sich im voreren Laufrad ein SRAM I-Light D-7 Nabendynamo.



An meinem Flevobike....

....kann ich zur Ergänzung des Basta Pilot Steady bei Bedarf mittels eines Steckers einen Zusatzscheinwerfer anstecken.

Der Pilot Steady...

....kann mittels eines Daumenschalters während der Fahrt in der Höhe verstellt werden.

Die Stromversorgung erfolgt über einen RENAK Getriebenabendynamo oder über ein im Rahmen auf einem Schlitten installiertes Akkupak. Die Umschaltung kann manuell oder per elektronischer Standlichtschaltung erfolgen.

Meine Auffassung zum Thema: Es gibt mehrere zielführende Wege.

Das wars von mir,
Gruß aus Münster,
HeinzH.
Posted by: DrKimble

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 10/27/09 03:06 PM

Danke für die Info...also doch nicht so einfach.
Posted by: HelgeWI

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 10/27/09 06:35 PM

Wenn Du 2 sehr ähnliche Scheinwerfer, wie in diesem Thread gefragt in Reihe schaltest ist es einfach. Ein bißchen Draht und ein Schalter reichen.

Gruß

Helge
Posted by: georg123

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 10/28/09 08:16 AM

In Antwort auf: HelgeWI
Wenn Du 2 sehr ähnliche Scheinwerfer, wie in diesem Thread gefragt in Reihe schaltest ist es einfach. Ein bißchen Draht und ein Schalter reichen.

Wenn der zuschaltbare (Fern) -Scheinwerfer einen integrierten Schalter und einen Abgriff fürs Rücklicht hat, geht es auch ohne zusätzlichen Schalter:
Den normalen Eingangsanschluß (+Pol) mit dem Ausgang (-Pol, Masse) verbinden.
Der Rücklichtanschluß wird der neue +Pol.
Der -Pol bleibt -Pol.
Damit wirkt der integrierte Schalter als Kurzschlußschalter für den Fernscheinwerfer.
Zumindest in der Halogenzeit hat das bei mir gut funktioniert.
Gibt es Argumente, das bei den aktuellen LED-Scheinwerfern nicht anzuwenden?
Ein Ausschlußgrund wäre ein eingebauter Helligkeitssensor (der würde im Hellen das Fernlicht kurzschließen).

Gruss georg123
Posted by: HelgeWI

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 10/28/09 01:16 PM

Ja, es gibt eventuell einen ganz einfachen Grund gegen Deine Methode:
in den Halogenscheinwerfern war fürs Ein- und Ausschalten tatsächlich direkt der genannte Schalter zuständig.
In den modernen LED-Scheinwerfern wird darüber oft nur die Elektronik angesteuert, d.h. es ist nicht sichergestellt, daß es sich hier um eine echte Überbrückung handelt.
Müßte mal jemand testen?

Gruß

Helge
Posted by: elwoodianer

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 10/28/09 07:01 PM

Hallo Helge,

wenn 2 baugleiche LED-Scheinwerfer in Reihe geschaltet werden, könnte es funktionieren - ausreichende große
Glättungskondensatoren vorausgesetzt. Der Fred-Eröffner wollte allerdings durchaus verschiedene LED-Scheinwerfer kombinieren.

Nun habe mir schon mal das Innenleben meines IQ Fly angesehen (zwangsläufig, er nahm bei einem Sturz bergab fahrend einigen Schaden), und erinnere mich nicht, einen anderen Kondensator als den großen 1.0F-Gold Cap-Kondensator für die Standlichtfunktion gesehen zu haben - der aber wird kaum direkt am Gleichrichter hängen, da er nur für 5V spezifiziert ist; eher ist der mit Vorwiderstand und einer parallelen Z-Diode beschaltet. Er hätte auch eine recht großen Innnenwiderstand, der bei einer solchen Reihenschaltung störend wirkt.
Aber gut - wenn's trotzdem geht, ist doch eine ausreichende Eingangsglättung vorhanden.

so unsigned long
elwood
Posted by: HelgeWI

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 10/28/09 09:08 PM

Der Threadersteller wollte einen Cyo 40 Lux und einen Cyo 60 Lux kombinieren (oder Edelux), also alles die gleiche Familie und damit m.E. kombinierbar.
Und natürlich ist bei allen (und dem IQ Fly) eine genügend große Glättung vorhanden, irgendwo muß ja der Strom herkommen zwinker
(je höher die Frequenz des Schaltreglers desto kleiner der Kondensator)

Gruß

Helge
Posted by: Wanderdüne

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 10/30/09 10:42 AM

In Antwort auf: HelgeWI
Die Reihenschaltung ist kein Problem und wird auch praktiziert.
Gruß

Helge


Hallo Helge,
kannst du abschätzen, ab welcher Geschwindigkeit 2 Cyos heller als einer sind?
Hast Kondensatoren zur Spannungsüberhöhung eingebaut?
Hälst Du es sinnvoll bei einem 20" Laufrad einen 28" Nabendynamo zu verbauen, um mehr Licht bei geringer Geschwindigkeit zu haben?
Gruß
Roland
Posted by: Anonymous

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 11/13/09 07:13 PM

Also ich habe mal bei Bumm gefragt.

Einfache Reihenschaltung tut es. Bumm teilt mit, dass ab 20 km/h bei einem herkömmlichen Sohn, beide Scheinwerfer ab 20 km/ mit voller Helligkeit leuchten.

In drf gibt es zwei Leute, die diese Kombi praktisch fahren. Die sparen sich den Kurzschlussschalter, weil bei langsamer Fahrt immer noch genug zu sehen ist.

GS
Posted by: Auberginer

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 11/13/09 07:50 PM

Ich habe mitlerweile auch 2 Cyos am T100.

In Reihenschaltung, das Rücklicht Parallel.




Die 20Km/h kann ich nicht ganz bestätigen. Eher 23-25Km/h. Dies selbe Kombi hatte ich am London, da war es aber aufgrund der niedrigeren Geschwindigkeiten(kein Wunder is ja ein London) unnötig.
Allerdings habe ich auch keinen SON, sondern einen 20er von Shimano.


LG Luki

PS: Sorry für die schlechten bilder.
Posted by: Anonymous

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 11/13/09 08:42 PM

Die Halterung ist selbts gebastelt? Wie heißen die einzelnen Teile und hast Du die Abmessungen parat.

GS
Posted by: Vantu

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 11/13/09 08:44 PM

In Antwort auf: BikeViking
Ich habe mitlerweile auch 2 Cyos am T100.

In Reihenschaltung, das Rücklicht Parallel.




Die 20Km/h kann ich nicht ganz bestätigen. Eher 23-25Km/h. Dies selbe Kombi hatte ich am London, da war es aber aufgrund der niedrigeren Geschwindigkeiten(kein Wunder is ja ein London) unnötig.
Allerdings habe ich auch keinen SON, sondern einen 20er von Shimano.


LG Luki

PS: Sorry für die schlechten bilder.



Mahlzeit

Genau wie auf den Bildern habe ich die Kombination auch gefahren. Ich hab Parallel- und Serienbetrieb versucht, Kondensatoren in Reihe dazwischen usw.
Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass der zweite Cyo sich für mich nicht lohnt. Es war einfach kein eintscheidener Lichtgewinn zum Einzelscheinwerfer.
Den Strom erzeugt bei mir ein Shimano DH3D-71.
Behalten habe ich die 40 Lux- version mit Nahfeld. Der ist so eingestellt, das auch Straßenschilder reflektieren. So hat er für mich ein sehr gutes Leuchtbild. Der Spot in der Mitte des Leuchtfeldes vom 40 Lux-Cyo ist ca.5-10m vor dem Vorderrad. Durch diesen Spot kommt mir der Nahfeld auch viel heller vor, wie der Sport-Cyo.
Vielleicht habe ich bei den nicht selektierten LEDs auch nur einen guten 40er und einen schlechten 60er erwischt.

Für die tägliche Fahrt zur Arbeit hab ich mir bei Dealextreme eine P7-Akkulampe für den Lenker gekauft. Das Teil schalte ich dann jenseits des Straßenverkehrs ein,und hab richtig Licht. cool

PS: Die selbstgebaute Halterung für zwei Cyos hab ich noch hier rumliegen. Ist allerdings etwas schöner wie auf den Bildern hier. grins
Ist ein 10mm Rundmaterial, Stirnseitig jeweils M5 Gewinde, mit angeschweisstem Flachstahl, der an der orig. Cyo-Halterung angeschraubt wird. Das Teil ist schwarz-matt lackiert.

Wer Interesse hat, kann die Halterung gegen Portoübernahme haben.

Gruß

Pierre
Posted by: Auberginer

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 11/13/09 09:08 PM

In Antwort auf: StephanZ
Die Halterung ist selbts gebastelt? Wie heißen die einzelnen Teile und hast Du die Abmessungen parat.


Die ist selbstgebastelt.

Wirklich schön ist die aber nicht. Dafür dauert das basteln nur 15 Minuten.
Also:

M6 80mm Schraube
M6 Mutter
Lichthalter von B&M
etwas 15mm Alurohr
Unterlegscheiben oder auch nicht


Einfach das Alurohr(gerne auch dünner, ich hatte nur gerade diese übrig) passend absägen und in der Mitte eine Nut(naja oder sowas ähnliches lach ) reinfeilen, das der Lichthalter gerade so reinpasst und die Schraube durch das Auge passt.

Dann alles der Reihe nach auffädeln(Schraube, Scheinwerfer, Rohr, Halter, Schweinwerfer, Mutter). Fertig.

@Pierre eine P7/P4 wollte ich mir auch schon immer mal zulegen. Hab das bis heute noch nicht gemacht und halte das für den meist doch Verkehrsreichen Bereich auch für ein Luxusproblem. Ich hätte sie einfach nicht so häufig an.


LG Luki
Posted by: Vantu

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 11/13/09 09:19 PM

Hallo

Da geb ich dir vollkommen recht. Brauchen tut so eine Lampe ,außer Mountainbiker die nachts Trails fahren, kein Mensch.
Auf meinem Weg zur Arbeit hab ich die Lampe auch immer nur 5min an. Da fahre ich durch einen Park, wo gerade im Herbst und Winter häufig richtig dicke Äste, im Sommer kaputte Flaschen uw. rumliegen. Da hab ich´s gerne hell. grins
Die Lampe die ich gekauft ab, ist der Lupine Tesla sehr ähnlich, kostet allerdings in Hongkong nur 56 Euro.
Das war mir der Spass wert.

Gruß

Pierre
Posted by: georg123

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 11/13/09 09:26 PM

In Antwort auf: BikeViking
Ich habe mitlerweile auch 2 Cyos am T100.
In Reihenschaltung, das Rücklicht Parallel.

Das Rücklicht aber doch sicher nur parallel zu einem Cyo ?

Gruss georg123
Posted by: Auberginer

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 11/13/09 09:57 PM

http://farm3.static.flickr.com/2766/4100934049_dda560490d_o.jpg
Posted by: Wanderdüne

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 11/14/09 06:15 AM

In Antwort auf: BikeViking
Ich habe mitlerweile auch 2 Cyos am T100.

In Reihenschaltung, das Rücklicht Parallel.
Die 20Km/h kann ich nicht ganz bestätigen. Eher 23-25Km/h. Dies selbe Kombi hatte ich am London, da war es aber aufgrund der niedrigeren Geschwindigkeiten(kein Wunder is ja ein London) unnötig.
Allerdings habe ich auch keinen SON, sondern einen 20er von Shimano.


Hallo Luki,
beziehen sich Deine Geschwindigkeitsangaben auf mit oder ohne Serienkondensator?
Gruß
Roland
Posted by: corse

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 11/14/09 08:51 AM



ich habe jetzt nicht so unbedingt den vollen Durchblick bei der Elektronik, aber halbiert sich die Spannung bei Reihenschaltung nicht bei jedem Cyo auf 3 Volt? Oder ist das der Strom der sich halbiert also die Ampere? Mal grundsätzlich gefragt: Kennt einer eine Seite im Netz wo das mal gaaanz einfach erklärt wird mit Spannung, Stromstärke, Widerstand und Konsorten? Oder hat jemand einen Buchtipp in der Richtung? Habe immer noch das rudimentäre Wissen aus der Schule gepaart mit im Nachhinein bei Bedarf erworbenen Halbwissen. Also erschreckend wenig Ahnung. Bin für jeden Tipp dankbar schmunzel

gruß
Chris

Posted by: Auberginer

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 11/14/09 10:20 AM

Ich hab auch nur Schulwissen zwinker

Bei Reihenschaltung bleibt die Stromstärke gleich und die Spannung teilt sich auf.
Bei Parallelschaltung eben umgekehrt. Die Stromstärke teilt sich auf und die Spannung bleibt erhalten.

Für die Mathematiker, in Reihe:
I=I1 + I2
U=U1 = U2

Parallel:
I=I1 = I2
U=U1 + U2


Am Kondensator hab ich nicht rumgefummelt. Zusätzlich auch keinen eingesetzt.


LG Luki
Posted by: atk

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 11/14/09 01:18 PM

In Antwort auf: BikeViking
in Reihe:
I=I1 + I2
U=U1 = U2

Parallel:
I=I1 = I2
U=U1 + U2


Wenn du, wie üblich, mit I den Strom und mit U die Spannung meinst, dann ist das aber genau falschrum.
Posted by: Auberginer

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 11/14/09 01:20 PM

Stimmt.
Posted by: atk

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 11/14/09 01:22 PM

In Antwort auf: corse
aber halbiert sich die Spannung bei Reihenschaltung nicht bei jedem Cyo auf 3 Volt?

Die Spannung teilt sich auf, das ist richtig. Aber der Dynamo generiert keine konstante Spannung wie eine Batterie, sondern eher einen konstanten Strom. Wenn man den Widerstand vergrößert (und das tut man, wenn man zwei statt einem Scheinwerfer in Reihe schaltet), vergrößert sich die generierte Spannung.
Posted by: Falk

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 11/14/09 09:08 PM

...und wenn du zwei Scheinwerfer parallel schaltest, halbiert sich der Lastwiderstand, wodurch die Spannung einbricht.

@radfahrender Wikinger, denke daran, dass Spannung, Strom, Widerstand und Leistung voneinander abhängen. Veränderst Du eine Größe, verändern sich die anderen auch.
Strom geht gelegentlich seltsame Wege.

Falk, SchwLAbt
Posted by: Spargel

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 11/15/09 08:37 AM

Nein, die Spannung bricht nicht ein, allenfalls der Strom. Die Spannung würde bei Glühbirnen grins einbrechen, weil die eine Ohmsche Last sind. Die LED Scheinwerfer sind aber keine Ohmsche Last, nichtmal annähernd. Man muß also die Besonderheiten der LEDs und der Fly/Cyo-Schaltung betrachten: Bevor nennenswert Strom fließt, steigt die LED-Spannung schonmal auf etwa 3V, dann steigt der Strom sehr schnell, die Spannung aber nur noch langsam auf sagen wir mal 3,5V (danach käme der thermische Exodus der LED). Und um genug Licht zu erzeugen, benutzt Bumm eine Stromverdopplerschaltung, dh ein 500mA Dynamo liefert 1A an die LED. Und weil von nix nix kommt, muß der Dynamo die doppelte Spannung liefern als die LED braucht, also 6V bis zum ersten Glimmen und 7V bis zum maximalen Strom, der mit Dynamo her geht. Das wären dann 3,5W in dem Beispiel.

Was passiert bei Parallelschaltung? Der maximal zu liefernde Strom des Dynamos bleibt annähernd gleich und teilt sich auf beide Scheinwerfer auf (real steigt er leicht wegen des Arbeitspunkts), die Spannung sinkt leicht, da die Spannung über die LED bei Stromhalbierung eben leicht sinkt (0,1 bis 0,2V, mehr nicht). Von einbrechen kann da gar keine Rede sein.

Was passiert bei Reihenschaltung? Solange der Dynamo die Gesamtleistung liefern kann - dh bei Schnellfahrt und zwei Cyo - fließt derselbe maximale Strom wie bei einem, aber es liegt halt die doppelte Spannung an (Reihenschaltung). Wenn der Dynamo die Leistung nicht bringen kann, dann bricht der Strom deutlich ein, die Spannung aber wegen o.g. Charakteristik nur wenig, bis Leistungsbedarf der Scheinwerfer und Leistungsfähigkeit des Dynamos in Einklang sind. Im Extremfall bei Langsamfahrt und beginnenden Glimmen liefert der Dynamo dann im Beispiel 12V und ein paar Dutzend Milliampere.

Bei LED-Scheinwerfern reicht einem also die einfache R=U/I Formel nicht, weil eben R nicht konstant ist!

ciao Christian
Posted by: HelgeWI

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 11/16/09 09:26 AM

Das, was Du gsagt hast, mag für eine separat betriebene LED stimmen, aber natürlich nicht für den gesamten Scheinwerfer mitsamt der Vorschaltelektronik.
D.h. die Spannung kann beim Parallelbetrieb durchaus signifikant zusammenbrechen, und nicht bloß ein paar 100mV. Ein Halbierung wird allerdings nicht passieren, da hast Du sicher recht.

Aber weil der Dynamo eben leichter eine höher Spannung liefert (bei höherem Lastwiderstand) als einen höheren Strom, ist die Reihenschaltung eher geboten. Das Modell "Stromquelle" paßt halt am Besten zum Nabendynamo.

Gruß

Helge
Posted by: corse

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 11/16/09 06:58 PM

hmm, viel schlauer bin ich jetzt nicht daraus geworden, gibts solche Elektrozusammenhänge irgendwo im Netz erklärt, zum Mitschreiben sozusagen? Mir fehlen eindeutig die Basics

gruß
Chris
Posted by: Spargel

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 11/16/09 07:19 PM

Helge, das bisserl Elektronik kannst getrost vergessen, sobald signifikant was leuchtet - dann verbraucht die LED nahezu den ganzen Strom modulo des Wandler-Wirkungsgrads von sagen wir mal 85%, aber dieser Verlust ist eben bis auf ein paar mA "Grundlast" auch proportional zum LED-Strom, also kann ich mich näherungsweise bei den Überlegungen auf die Diodencharakteristik beschränken. Effekte beim ND durch Unterschrittgeschwindigkeit interessieren mich auch nicht die Bohne; wenn man sich zwei Lampen überlegt, gehe ich davon aus, daß derjenige auch bereit ist, sich mit fahrradüblicher Geschindigkeit zu bewegen...

ciao Christian
Posted by: Spargel

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 11/16/09 08:03 PM

Wenn die Basics fehlen, dann lieber alles schlucken und einfach übernehmen... grins

Nö, wenn Du Dich richtig reinvertiefen willst, gibts schon die eine oder andere Seite.
Auf Anhieb fällt mir da der Seeotter ein, lat. enhydra lutris: so heißt eine der "Bibeln". Da gibts auch einige Erläuterungen zu Dioden, unter anderem siehst Du schön auf dieser Seite in Bild 3.46, wie sich Spannung und Strom bei den Dioden verhalten. Bei fast noch völliger Dunkelheit (25 mA) liegen schon 2,8 V an, bei 100 mA 3,1 V und bei 500 mA 3,6 V.
Beim Glühobst würden dagegen beim selben Strom zB 0,3 1,2 bzw. 6 V anliegen, weil der Glühfaden in erster Näherung immer denselben ohmschen! Widerstand hat.

Was macht die Schaltung im Cyo bzw. Fly? Damit die Diode nicht nur 500 mA Strom bekommt, nämlich soviel, wie der Dynamo hergibt, sondern soviel, wie sie verträgt, nämlich 1 A, verdoppelt sie den Strom an der Diode um den Preis, daß der Dynamo die doppelte Spannung liefern muß, als wie an der Diode bei dem erhöhten Strom anliegt. In dem Beispiel liegen bei 1 A ca. 3,9 V an, also muß der Dynamo 7,8 V liefern. Dies entspricht knapp 4 W, ist zwar mehr als nominal mit dem alten StVZO-konformen Glühobst (die Nabendynamos haben daher eine Nominalleistung von 3 W), aber das ist für KEINEN handelsüblichen ND ein Problem.

(Kurzer Einschub: man bekommt nicht doppelt so viel Licht wie bei 500 mA, weil der Wirkungsgrad der Diode mit steigendem Strom sinkt, wie in den Bildern drüber, zB 3.44 zu sehen ist. Deshalb sind auch zwei Scheinwerfer parallel geschaltet heller als einer, auch wenn in Summe annähernd gleich viel Strom fließt: der Wirkungsgrad jedes Scheinwerfers verbessert sich, um den Preis daß man zwei Scheinwerfer kaufen mußte, die ja nicht nachgeworfen werden.)

Schaltet man nun zwei Cyo / Fly in Serie, so muß der ND bei 500 mA schon 15,6 V abliefern, also fast 8 W. Das ist nicht mehr trivial, da muß man schon halbwegs flott unterwegs sein, sicher über 20 km/h, eher über 25. Schafft der ND es nicht mehr, die Leistung bereitzustellen, so wird sich ein passender "Arbeitspunkt" einstellen, zB 400 mA und 15 V gleich 6 W. Wobei man da den Unterschied in der Leuchtstärke kaum sieht, und es ist immer noch viel heller als ein Scheinwerfer. Auch wegen des höheren Wirkungsgrads der LED bei geringeren Strömen.
Wären die Scheinwerfer parallel geschaltet, könnte auch bei schneller Fahrt keiner mehr als gut 250 mA bekommen (weil ein ND nicht mehr als 500-550 mA erzeugen kann), so daß meiner Meinung nach Parallelschaltung nicht wirklich Sinn macht. Außer man fährt vorwiegend sehr langsam, will aber einen breiteren Lichtkegel haben als mit einem Scheinwerfer möglich. Da aber reicht dann meiner Meinung nach das Streulicht wiederum völlig aus.

Ansonsten gibts Elektronik Grundlagen bei vielen einschlägigen Seiten, mir fiele da auf Anhieb das Elektronik-Kompendium ein.

ciao Christian
Posted by: HelgeWI

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 11/16/09 09:08 PM

Ich denke Du hast nicht ganz verstanden, was ich meinte.
Die Elektronik im Scheinwerfer macht eben nicht einfach immer den doppelten Strom, sondern benötigt dazu eine Mindestspannung, wodurch eben doch bei Parallelschaltung die Spannung aufgrund des geringeren Lastwiderstandes einbricht.

7,8V liefert übrigens der NaDy an der angegeben Last vermutlich nicht, er erreicht normalerweise mit einem Edelux gerade mal die 7V, ab ca. 7,5 greift dann eh' der Überspannungsschutz.

Gruß

Helge
Posted by: Spargel

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 11/16/09 10:38 PM

Außer bei minimaler Geschwindigkeit und damit in einem eh völlig uninteressanten Bereich wird die Mindestspannung problemlos erreicht. Und vergiß bei LEDs den "geringeren Lastwiderstand". Eine Parallelschaltung zweier LED (und auch zweier Scheinwerfer mit ein bisserl SPW- oder Regelelektronik in vernünftigem Betriebsbereich) hat im Gegensatz zu Halogenscheinwerfern keinen nennenswert geringeren Lastwiderstand aufgrund der nichtlinearen Charakteristik.

Und die Spannungen beziehen sich sinnvollerweise auf die bei Enhydralutris gemessenen LEDs in den Grafiken dort, und nicht auf die wohl effizienteren von Bumm - um die Effekte zu erklären, sind mir ein paar Prozent mehr oder weniger sowas von wurscht. Kannst Dir ja alles mit Deinen Meßwerten selber korrigieren, wennst unbedingt Korinthen kacken willst. Tsss...

Und "Überspannungsschutz" greift nur bei denen, die so blöd sind, das entsprechende Kabel zu verwenden, das völlig unsinnig bei Verwendung von LED-Scheinwerfern ist, weil JEDER aktuelle die passende Spannungsbegrenzung selbst intus hat, die nicht vorzeitig abregelt. Oder einen Billig-ND hat von Novatec mit integrierter Abregelung statt unkastrierte von den Marktführern wie SON, SRAM oder Shimano.

ciao Christian
Posted by: HelgeWI

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 11/16/09 11:02 PM

Ich glaube es führt zu nichts, Dir das erklären zu wollen zwinker

Die reale Schaltung ist nun mal mehr als eine LED mit bisserl was drumrum und sieht nun mal anders aus als Deine Lehrbuchbetrachtung eines Scheinwerfers.

Spannungsbegrenzung ist übrigens im Scheinwerfer eingebaut, und greift irgendwo bei 8V.

Du schreibst halt gerade die Physik und die Elektrotechnik gleich mit um wirr

Ist hier nicht zu klären, ist mir auch zu mühsam, Du liest meine Beiträge ja kaum.

Gruß

Helge
Posted by: schlafradler

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 11/23/09 02:15 PM

Hallo,

ich hatte einige Jahre lang eine Kombination aus 28" SON in einem 20" Rad, BUM Lumotec oval Halogen mit parallelem LED Ruecklicht und in Serie dazu einen zuschaltbaren E6 mit 3W Gluehlampe. Der E6 brachte ab ca 12km/h Stunde volles Licht und war als Fernlicht etwas weiter nach vorn als der BUM ausgerichtet. Der Unterschied zwischen einem und zwei Scheinwerfern war bei Landstrassentempo und Dunkelheit wirklich bemerkenswert.

Vor kurzem habe ich den BUM gegen einen Cyo 60 ausgetauscht. Der Cyo bringt soviel Licht, dass die Zuschaltung der E6 bei hoeherem Tempo kaum noch einen merklichen Zugewinn an Licht bzw. Fahrbahnausleuchtung bringt. Interessanterweise brauche ich jetzt nicht mehr bei langsamer Fahrt auf den Cyo allein umschalten. Er nimmt sich anscheinend durch die Spannungsregelung der LED automatisch den Hauptteil der Dynamospannung und der E6 bekommt den Rest sobald des Tempo (und die Spannung) dafuer ausreicht. Muss mir die Schaltung vor der LED mal genau anschaun, um das genau zu verstehn. Hat jemand den Schaltplan?

Insgesamt bringt mir der E6 und der Aufwand fuer den Doppelscheinwerfer nicht mehr viel. Eigentlich habe ich ihn nur noch aus Nostalgie am Rad.... Neu wuerde ich es vermutlich nicht mehr bauen und einfach einen 20" SON mit entsprechend leichterem Lauf nutzen.

Gruesse,
Michael
Posted by: roul1

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 11/24/09 07:45 AM

Hallo,

von der Idee mit 2 Scheinwerfern über Dynamo am Rad hab ich inzwischen Abstand genommen.
Mal abgesehen von der StVO-Zulässigkeit vom gleichzeitigen Betrieb von 2 Leuchten am Rad.
Ich löse bei meinen Rädern und echt dunklen Verhältnissen (z.B. Waldwege) das Problem seit 2-3 Jahren wie folgt:

NaDyn + Cyo (40 Lux) + Rücklicht am Rad
Lupine Edison 5 (1500 Lumen) am Helm

Hat mehrere Vorteile. 2 Systeme, da ist ein gleichzeitiger Ausfall nahezu ausgeschlossen. StVO gerechte Ausstattung bleibt erhalten. Wenn ich im öffentlichen Verkehrsraum ist die Helmlampe aus, daher kein berechtiger Stress seitens der Blauen oder Grünen Staatsgewalt. Bei Pannen in der nächtlichen Pampa ist ne Helmlampe unbezahlbar. Eine starke Helmlampe bietet, durch sehr flexible Ausrichtungsmöglichkieten, sehr hohe Sicherheitsreseven. Besonders wenn mit unerwarteten nächtlichen Angriffe durch Wild, tief- bzw. weit in den Weg hängende Ranken, Zweige, Äste und/oder herabfallende/-gefallener Äste gerechnet werden muß.

Für mich ist die Lichtmenge des Cyo (40Lux) auf befestigten und bekannten Wegen/Straßen bis ca. 30 km/h ausreichend, lediglich bei höheren Geschwindkeiten, bei Regen bzw. auf unbekannten Stecken würde ich mir eine etwas großflächigere und kräftigere Ausleuchtung wünschen, aber dann sind wir im Automobil-/Motorradbereich angelangt.

Gruß
Roul
Posted by: tkikero

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 11/24/09 10:17 AM


Kann man die einfach zu einer Stirnlampe umfunktionieren? Eine Helmlampe setzt ja einen Helm voraus ... träller
Posted by: goflo

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 11/24/09 11:21 AM

Ja, Lupine verkauft auch Stirnbandhalter - die aber fast 50€ kosten.
Man kann sich sicher aus dem, zumindest bei der Wilma, mitgelieferten Helmhalter einen Stirnbandhalter basteln.

Ich habe beide, den 40er Cyo und Lupine Wilma, am Rad befestigt. Die Wilma nutze ich im Wald, im Park und auf einsamen Straßen.
Posted by: roul1

Re: 2 Scheinwerfer am Rad - welche Kombi sinnvoll? - 11/24/09 11:36 AM

In Antwort auf: tkikero

Kann man die einfach zu einer Stirnlampe umfunktionieren?
Ja, hat goflo schon beantwortet.
In Antwort auf: tkikero

Eine Helmlampe setzt ja einen Helm voraus ... träller

Ja. Und ich bin neulich wieder heilfroh gewesen einen auf dem Schädel gehabt zu haben. Die Kratzer auf dem Rüssel im Gesicht (Falk würde das Ding Gesichtserker nennen grins ) haben gereicht. Sicher hätte der Edison auf dem Helm ein Helm bei der Aktion nichts geschadet. So muss ich den Brenner einschicken, denn die Leuchte leuchtet nur noch im Abblendmodus. peinlich

Gruß
Roul